• Infos
    • Über die NRWZ
    • Die NRWZ-Autoren
    • Standards und Richtlinien
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Hier werben / Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Freitag, 12. August 2022
NRWZ.de
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Events
    • Rottweiler Ferienzauber ’22
    • Minischramberg 2022
    • Weitere Veranstaltungen
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Wahlen
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Veranstaltungen
  • Service & Co
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Bauen & Wohnen
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Events
    • Rottweiler Ferienzauber ’22
    • Minischramberg 2022
    • Weitere Veranstaltungen
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Wahlen
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Veranstaltungen
  • Service & Co
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Bauen & Wohnen
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite NRWZ.de+

Bund gibt drei Millionen Euro für Gut Berneck

Staatsministerin Monika Grütters besichtigt historische Industriellenvilla / Hans-Jochem Steim lobt Verwaltung

von Martin Himmelheber (him)
8. März 2021
in NRWZ.de+, Schramberg, Titelmeldungen
Lesezeit: 3 Minuten
A A
0
Hans-Jochem Steim stellt Gut Berneck vor. Fotos: him

Hans-Jochem Steim stellt Gut Berneck vor. Fotos: him

Auf Facebook teilenTwitternWhatsAppTelegramE-Mail
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Als die „zweithöchste Repräsentantin“ des Staates, die je in diesem Haus gewesen sei, begrüßte am Montagvormittag  Hans-Jochem Steim die Staatsministerin für Kultur und Medien im Bundeskanzleramt, Monika Grütters, in Gut Berneck.  Ranghöher war nur Reichspräsident Friedrich Ebert. Der war im Sommer 1920 bei einer Stippvisite in Schramberg in der Villa hoch über Schramberg zu Gast gewesen.

Grütters Besuch hatte einen besonderen Hintergrund: Der Bund unterstützt die Sanierung des historischen Gebäudes mit drei Millionen Euro aus dem Denkmalschutzprogramm. Gekommen waren deshalb neben der Staatsministerin auch der CDU-Bundestagsabgeordnete Volker Kauder, der CDU-Landtagsabgeordnete Stefan Teufel, Schrambergs Oberbürgermeisterin Dorothee Eisenlohr, der CDU-Fraktionsvorsitzende und Vorsitzende des CDU-Stadtverbands Thomas Brantner und weitere Ratsmitglieder. Außerdem der Architekt Bernhard Hesse, der für das Bad Dürrheimer Büro Rebholz die Bauarbeiten leitet, und mit Hannes Steim ein weiteres Mitglied der Eigentümerfamilie.

Gut Berneck Gruppenbild Gruetters Monika Steim dk 080321 56
Illustre Besucherschar auf der Terrasse vor Gut Berneck (von links): Clemens Maurer, Stefan Teufel, Thomas Brantner, Volker Kauder, Monika Grütters, Hans Jochem Steim, Dorothee Eisenlohr, Hannes Steim und Bernhard Hesse.

Bewegte Geschichte einer Industriellenvilla

Steim berichtete den Gästen von der Geschichte der Familie Junghans, dem Aufstieg der Uhrenfabrik und dem Bau der beiden Villen, der Villa Junghans im „Park der Zeiten“ und Gut Berneck. Gewürzt mit zahlreichen Anekdoten über den Bauherrn des Gebäudes Arthur Junghans machte Steim die Bedeutung des Hauses mit seinen 82 Zimmern und Kammern deutlich.

Als 1911 der Bau begann, habe die Familie Junghans zu den reichsten Familien Württembergs gezählt. „Man sagt, Junghans sei kurz vor der Erhebung in den Adelsstand gestanden“, berichtet Steim. Nur der Ausbruch des ersten Weltkriegs sei dazwischen gekommen. Das erkläre den „schlossartigen Bau“, eine der größten Industriellenvillen im Land.

Gut Berneck Gruetters Moniika Steim dk 080321 24
In der Eingangshalle.

Grütters fragte, wie lange die Familie Junghans das Haus denn bewohnt habe. „Bis 1944“, so Steim. Da sei Arthur Junghans Sohn Erwin in sein Haus am Bodensee umgezogen. Kurz vor Ende des Krieges habe die Familie Gut Berneck samt Park der Stadt geschenkt. Die richtete die innere Abteilung des städtischen Krankenhauses hier ein. Später baute die Stadt in einem Teil des Parks das neue Krankenhaus. Das wiederum wurde der Stadt zu teuer und sie trat es an den Landkreis ab. Im Jahr 2011 hat der Landkreis es, wie zuvor schon Krankenhäuser in Rottweil, Sulz und Schiltach geschlossen.

Gut Berneck Gruetters Monika Steim dk 080321
Gut Berneck

Nach der Krankenhausschließung Leerstand

„Der Kreis hat alles an die Stadt zurückgegeben und noch 700.000 Euro draufgelegt“, erzählte Steim. Der Stadt sei es aber bis heute nicht gelungen, das leer stehende Krankenhaus zu vermarkten. Er habe sich vor einigen Jahren gedacht: „Wenn niemand anfängt, passiert nichts.“ Er habe mit dem Bad Dürrheimer Immobilieninvestor Rebholz einen Deal gemacht: Er bekommt den Architekturauftrag für Gut Berneck, wenn er das daneben liegende Personalwohnheim kaufe. So kam es dann auch.

Steim und seine Familie möchten Gut Berneck erhalten und weitgehend den ursprünglichen Zustand wieder herstellen. Außerdem möchte er eine Sammlung mit selbstspielenden Musikinstrumenten aufstellen.

Ministerinnenbesuch wirkt Wunder

Um in Deutschland Denkmalschutzgelder zu erhalten, seien zahlreiche „bürokratische Klippen …zu überwinden, gegebenenfalls auch zu umschiffen“, berichtete Steim aus leidvoller Erfahrung. Der angekündigte Besuch von Ministerin Grütters, die auch für den Denkmalschutz zuständig ist, habe vieles bewirkt: „Türen gingen auf, jeder hat sich eingebracht“, erzählt Steim schmunzelnd. Neben Bundesmitteln habe er vom Landesdenkmalamt 400.000 Euro und von der Denkmalstiftung Baden-Württemberg  120.000 Euro zugesagt bekommen.

Gruetters Monika Robert King dkpm 080321
Staatsministerin Monika Grütters. Foto: King

Dank des Einflusses von Volker Kauder sei es gelungen, drei Millionen Euro verteilt auf drei Jahre im Bundeshaushalt unterzubringen. Grütters versicherte, sie sei „von Anfang an überzeigt gewesen, dass das eine richtige Entscheidung war“. Gut Berneck sei „ein einmaliges Gebäude von außerordentlichem nationalem Interesse“. Das ist nämlich Voraussetzung, um Mittel aus einem Sonderprogramm des Bundes zu erhalten.

Steim bedankte sich auch bei OB Eisenlohr. Die Mitarbeiter des Baurechtsamtes und der Bauverwaltung Wolfgang Asprion und Ludwig Hartmann seien tadellos, schnell und pünktlich gewesen. „Es geschieht nicht oft, dass die Verwaltung so gelobt wird“, so Steim, der unter dem Gelächter der Kommunalpolitiker anfügte: „Speziell von mir.“

Grütters wollte wissen, wie Steim Gut Berneck künftig nutzen möchte. Die Stadt werde bis zu vier Mal im Jahr das Haus für Veranstaltungen erhalten, kündigte Steim an. Außerdem werde er sechs Gästezimmer in der oberen Etage und drei Gästezimmer im Erdgeschoss einrichten. Die könnten beispielsweise Gäste seiner Firma Kern-Liebers bewohnen.

Ein ganz besonderes Gebäude

Bei einem Rundgang wies Steim auf einige architektonische Besonderheiten hin, die im Laufe der verschiedenen Nutzungen entstanden. So lebten im Haus viele Jahre auch Nonnen, die im Krankenhaus arbeiteten. Sie hatten eine eigene Kapelle und einen Beichtstuhl.

Gut Berneck Gruetters Moniika Steim dk 080321 22
Ein Reporter muss beichten. Foto: Teufel

Ihnen zuliebe hatte man auch einige Darstellungen an den Wänden mit sehr wenig bekleideten Damen und Herren entfernt.

Hannes Steim zeigte eine für die damalige Zeit höchst fortschrittliche zentrale Staubsaugvorrichtung.

Gut Berneck Gruetters Moniika Steim dk 080321 31 scaled
Hannes Steim zeigt die Saugvorrichtung.

Nach ihrem Besuch auf Gut Berneck folgte eine Kurzvisite im Terrassenbaumuseum. Anschließend erklärte Grütters, durch ihren Besuch in Schramberg habe sie „einen noch besseren Bezug zu diesem Projekt, als wenn ich in Berlin lediglich das Placet gegeben hätte“. Es sei beachtlich, „wenn ein privater Investor so viel investiert, um Stadtgeschichte zu erhalten“.

Terrassenbau Gut Berneck Gruetters Monika Steim dk 080321 8
Der Terrassenbau, gesehen von Gut Berneck

Volker Kauder, der zum Ende der Legislaturperiode aus dem Bundestag ausscheiden wird, bedauerte, dass er sich wegen der Pandemie nicht direkt von den Schrambergern verabschieden könne. „Doch zumindest von der Bach-na-Fahrt will ich dies noch richtig tun“, versprach er.

 

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken
Martin Himmelheber (him)

Martin Himmelheber (him)

... begann in den späten 70er Jahren als freier Mitarbeiter unter anderem bei der „Schwäbischen Zeitung“ in Schramberg. Mehr über ihn hier.

Sonderthemen

Ist es überhaupt möglich, online einen Partner zu finden, der gemeinsame Interessen hat?

Ist es überhaupt möglich, online einen Partner zu finden, der gemeinsame Interessen hat?

11. August 2022
Shoppen und Sparen – funktioniert das?

Shoppen und Sparen – funktioniert das?

8. August 2022
Was der „Summer in a bottle“ mit Rottweil zu tun hat – und wie zwei Personen schick nach Nizza kommen

Was der „Summer in a bottle“ mit Rottweil zu tun hat – und wie zwei Personen schick nach Nizza kommen

5. August 2022
75 begeisterte Besucherinnen und Besucher der Firma Chiron bei KERN-LIEBERS in Schramberg

75 begeisterte Besucherinnen und Besucher der Firma Chiron bei KERN-LIEBERS in Schramberg

30. Juli 2022
Junghans und die „ehrliche Zeit“

Junghans und die „ehrliche Zeit“

29. Juli 2022
Anfang Oktober in der Pulverfabrik Rottweil: Countdown zur neuen Hochzeitsmesse läuft

Anfang Oktober in der Pulverfabrik Rottweil: Countdown zur neuen Hochzeitsmesse läuft

29. Juli 2022
Mehr

NRWZ.de Newsletter

 

 

 

 

 

NRWZ.de+ Abo

Indem Sie persönlich uns mit einer kleinen monatlichen Summe unterstützen, leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Fortbestand des NRWZ Verlags. Denn wenn Sie einer von vielen Unterstützern sind, dann ergibt sich aus den vielen kleinen Beiträgen eine ansehnliche Summe. Diese werden wir in die Weiterentwicklung der NRWZ stecken.

Als Unterstützer sichern Sie NRWZ.de als das schnelle Online-Medium der Region ab. Ihr Geld finanziert den Lokaljournalismus online, macht Online stark. Unser Versprechen: Ihr Geld fließt direkt in das Wachstum von NRWZ.de.


Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren
Facebook Twitter Instagram RSS
NRWZ.de ist die Website der NRWZ Verlag GmbH & Co. KG. NRWZ, das bedeutet Neue Rottweiler Zeitung. 2004 erschien diese erstmals.

Rottweiler Bürger haben die NRWZ ins Leben gerufen. Im Verein Neue Rottweiler Zeitung (NRWZ) e.V. haben sie sich über mehrere Monate engagiert – um zunächst ihren Protest gegen den Fortgang einer von bis dato zwei Tageszeitungen am Ort zu artikulieren. Aus dem Protest wurde Aktion – und daraus entstand die Online-Tageszeitung. Sie ist die unabhängige Nachrichtenplattform für die Region Rottweil.

Die NRWZ ist ein einzigartiges Medium und genießt nachweislich eine hohe Aufmerksamkeit – gerade auch online. Sie bietet eine interessante und gerne gelesene Mischung aus Information und Unterhaltung, von Politik bis Kultur.

Und vor allen Dingen: Die NRWZ ist einfach mit Liebe gemacht.

 

 

Landesgartenschau-Streifzüge mit Dr. Christian Ruf
OB-Wahl Rottweil 2022

Landesgartenschau-Streifzüge mit Dr. Christian Ruf

von Pressemitteilung (pm)
12. August 2022
0

(Anzeige). Zum direkten Gespräch lädt der Rottweiler OB-Kandidat Dr. Christian Ruf alle Bürgerinnen und Bürger in den kommenden Wochen ein....

Mehr
Tennenbronn – Schramberg: Ab Montag drei Tage dicht

Tennenbronn – Schramberg: Ab Montag drei Tage dicht

12. August 2022
Jugendkunstschule: Wichtiger Bildungsbeitrag

Jugendkunstschule: Wichtiger Bildungsbeitrag

12. August 2022
Frühstück auf französisch

Frühstück auf französisch

12. August 2022
Kindergarten Hegneberg besucht Betriebshof

Kindergarten Hegneberg besucht Betriebshof

12. August 2022
Transformationsprozess wird durch die aktuellen Entwicklungen behindert
Wirtschaft

Transformationsprozess wird durch die aktuellen Entwicklungen behindert

von Pressemitteilung (pm)
12. August 2022
0

ROTTWEIL - Vor kurzem besuchte der Rottweiler Landtagsabgeordneter Daniel Karrais das Unternehmen WSS aktiv beraten. Auf Initiative von Stefan Walliser,...

Mehr

CDU Seniorenunion fährt zur Insel Reichenau

12. August 2022

Stadt plant mit Parkplatz am neuen Spital

12. August 2022
Flucht vor der Polizei: Alkoholisierter Unimogfahrer baut Unfall

Flucht vor der Polizei: Alkoholisierter Unimogfahrer baut Unfall

12. August 2022
Schnell hinauf auf den Rottweiler Testturm: Towerrun am 18. September

Schnell hinauf auf den Rottweiler Testturm: Towerrun am 18. September

12. August 2022

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Neueste Nachrichten
    • … aus Rottweil
    • … aus Schramberg
    • … aus allen Ressorts
  • Rottweiler Ferienzauber ’22
  • Minischramberg 2022
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronavirus
    • Coronakrise
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
    • Corona-Spaziergang
  • Weitere Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Service-Themen
  •  
  • Kontakt
  • Hier werben / Mediadaten
  • Abo
  • Newsletter
  • Die Autoren
  • Standards & Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

Schön, Sie wieder zu sehen!

Loggen Sie sich hier ein

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Enloggen