• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Erklärung
Dienstag, März 2, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite NRWZ.de+

Erkenntnisgewinn durch Beinarbeit

von Martin Himmelheber (him)
27. September 2020 - Aktualisiert 29. September 2020
in NRWZ.de+, Schramberg, Titelmeldungen
Lesezeit: 2 Minuten
A A
0
Erkenntnisgewinn durch Beinarbeit

Vor dem Start des Fahrradkinos. Foto: him

45
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Zwei gelungene Abende bescherten das Auto und Uhrenmuseum und die Stadtwerke Schramberg am Freitag und Samstag den Besuchern. Beim Fahrradkino gab es neben dem Filmerlebnis auch eindrucksvolle Informationen zu Strom und seiner Gewinnung. Dabei gingen die Erkenntnisse sowohl durch den Kopf als auch durch die Beine.

Zwei Jubiläen in Coronazeiten

Kino mit Menschenkraft. Foto: ari

Harald Burger, der Leiter des Museums hatte  die beiden Jubiläen, zehn Jahre Museum und 20 Jahre Schramberger Stadtstrom, zum Anlass genommen das Fahrradkino des Freiburger Vereins „Solare Zukunft“ einzuladen.

Harald Burger

Franz Nübel vom Schramberger Subiaco lieferte die beiden Filme, einen Krimi mit Daniel Craig und einen Spielfilm  über die Kindheit und Jugend Udo Lindenbergs.

Weitere News auf NRWZ.de

Musik ist lebenswichtig

Musik ist lebenswichtig

Subiaco-Kino “leuchtet” am Sonntag

Subiaco-Kino “leuchtet” am Sonntag

Franz Nübel vom Subiaco

Die Idee: Zehn Fahrräder werden auf Gestelle gespannt, die Hinterräder treiben kleine Generatoren an.

Der Stromgenerator am Hinterrad. Foto: ari

Der erzeugte Strom aller zehn Fahrräder wird in eine zentrale Einheit geleitet und versorgt von dort einen Beamer, die Lautsprecher und einen Laptop, auf dem der Film gespeichert ist.

In Schramberg Premiere nach Coronapause

Rolf Behringer vom Verein freute sich in einer kurzen Ansprache, dass sie erstmals seit Anfang März nun in Schramberg wieder mit ihrem Fahrradkino auftreten können. Wegen Corona sei seither alles abgesagt worden.

Rolf Behringer und Hans Haaser

Eigentlich hatten Burger und sein Team gehofft, das Fahrradkino auf dem Parkplatz open air veranstalten zu können. Doch der kalte Regen trieb  die Akteure ins Museum.

Engagierte Pedaleurinnen und Pedaleure

Zehn Freiwillige, beim ersten Abend darunter fünf Stadträtinnen und Räte, Oberbürgermeisterin Dorothee Eisenlohr, Carsten Kohlmann vom Stadtarchiv und –Stadtmuseum und der Radbeauftragte Gunnar Link, schwangen sich in die Sattel und strampelten los.

Noch ganz entspannt: Carsten Kohlmann   Foto: ari

Auf der Leinwand konnte man ablesen, wie viel Leistung jeder Radler und Radlerin gerade erbrachte. War die Leistung insgesamt höher als der Verbrauch, wurde ein Akku geladen: Schwächelten die Radler, kam zusätzliche Energie aus dem Akku. Behringer riet den Radlern: „Überfordern Sie sich nicht!“

Die Leistung der einzelnen Räder ist auf der Leinwand zu sehen

Eine hielt komplett durch

Wer ein Handzeichen gab, konnte sich ablösen lassen – nachdem Museumsmitarbeiterinnen den Lenker desinfiziert hatten. Nach etwa einer viertel Stunde merkte man, dass es durchaus anstrengend ist, beständig 50 Watt Strom zu liefern.

Nach einer halben Stunde wechselten die ersten aus dem Sattel auf den Stuhl. Die einzige, die den gesamten Film durch gehalten hat, war Buntspecht-Stadträtin Lara Kiolbassa, besonders beklatscht vom Publikum und den Mitradlern.

Oberbürgermeisterin Eisenlohr und Lara Kiolbassa, im Hintergrund Barbara Kunst und Reinhard Günter. Foto: Ringwald

Die Leistungen der Radlerinnen und Radler schwankten – durchaus parallel mit den Filminhalten: wurde der Krimi sehr spannend, ließ die Leistung nach. Spielten die Bands im Lindenbergfilm Rock ‚n‘ Roll, traten die Radler umso kräftiger in die Pedale.

Was ist eine Kilowattstunde?

Bei Rock ‘ n’ Roll steigt die Leistung….

Als der Abspann lief, griff Behringer nochmals zum Mikrofon und rechnete dem Publikum vor: “Jeder Rollentrainer liefert etwa 50 Watt, macht bei zehn  500 Watt, macht bei einer Stunde 500 Watt pro Stunde. Der Film dauerte zwei Stunden, macht 1000 Wattstunden. Das ist eine Kilowattstunde. Wissen Sie, was eine Kilowattstunde kostet?“ Großes Erstaunen, denn eine Kilowattstunde kommt gerade auf etwa 30 Cent. Die Leistung aller Radelnden ist gerade Mal so viel wert wie eine halbe Brezel.

Behringer meinte, er wolle nicht dazu verleiten, nun wie wild Strom  zu verbrauchen, weil er ja so billig ist. „Wir wollen Ihnen zeigen, wie viel Energie in einer Kilowattstunde steckt, und dass sie davor ein wenig Respekt bekommen.“

Bei den jeweils etwa 40 Besucherinnen und Besuchern, und besonders denen, die selbst Bein angelegt und ordentlich geschwitzt haben, ist den Initiatoren das hervorragend gelungen.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Martin Himmelheber (him)

Martin Himmelheber (him)

... begann in den späten 70er Jahren als freier Mitarbeiter unter anderem bei der „Schwäbischen Zeitung“ in Schramberg. Ab Mitte der 80er Jahre war er für verschiedene öffentlich-rechtliche Radiosender als Hörfunkreporter unterwegs. Nach einem Diplomstudium in Journalismus an der Universität Hohenheim wurde er 1991 Redakteur bei Radio Neckarburg. Im Jahr 2008 kam er zur NRWZ. Bis 2018 (Renteneintritt) arbeitete er nebenbei unter anderem für den Südwestrundfunk.

Martin Himmelheber ist 1953 in Heidelberg geboren.

Aktuelle Beiträge

Was filtert am besten?
Schramberg

Was filtert am besten?

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
NRWZ.de+

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Ausschuss begrüßt B-Planvorentwurf für Schulcampus
Schramberg

Ausschuss begrüßt B-Planvorentwurf für Schulcampus

Freibad in Tennenbronn: Sanierung kostet 6,76 Millionen – Stand heute
Schramberg

Freibad in Tennenbronn: Sanierung kostet 6,76 Millionen – Stand heute

Junge Rottweiler Forscher erhalten erste Preise
NRWZ.de+

Junge Rottweiler Forscher erhalten erste Preise

HGV Schramberg kehrt Fußgängerzone
Schramberg

HGV Schramberg kehrt Fußgängerzone

Garage in Sulgen brennt aus – Polizei vermutet Selbstentzündung
Schramberg

Garage in Sulgen brennt aus – Polizei vermutet Selbstentzündung

Radweg Sulgen-Mariazell: Es geht voran
Schramberg

Radweg Sulgen-Schönbronn früher?

Mehr
Nächster Beitrag

ESV-Männer kämpfen Absteiger aus der zweiten Bundesliga nieder

TTC Sulgen 2 startet mit Kantersieg in die neue Saison

TTC Sulgen 2 startet mit Kantersieg in die neue Saison

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste

Rotlicht übersehen? Zwei Mädchen bei Unfall in Spaichingen schwer verletzt

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

“3x lauter Knall” bei Villingendorf – eine Spurensuche

“3x lauter Knall” bei Villingendorf – eine Spurensuche

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“

“Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit” – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Gemeinderat Rottweil brüskiert Investor erneut – Nachbesserungen für Seniorenwohnpläne in der Altstadt gefordert

Was filtert am besten?

Was filtert am besten?

vhs-Vortrag: „War doch nur Spaß” –

Schiltach: Junge Männer geraten aneinander

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Ausschuss begrüßt B-Planvorentwurf für Schulcampus

Ausschuss begrüßt B-Planvorentwurf für Schulcampus

Dunningen: SEAT ausgebrannt

Schramberg-Waldmössingen: Kaminbrand löst Feuerwehreinsatz aus

Schon gelesen?

Dem Kreisimpfzentrum fehlt der Impfstoff
Landkreis Rottweil

Nicht nur Alte dürfen geimpft werden

Zu wenig Impfstoff im Kreisimpfzentrum (KIZ). An der Reihe sind derzeit noch die Menschen der höchsten Priorität – vor allem...

Mehr
Umstritten: Satzung der Jagdgenossenschaft

Umstritten: Satzung der Jagdgenossenschaft

Massive Kritik am spontanen Rottweiler Narrensprung

Massive Kritik am spontanen Rottweiler Narrensprung

Waldmössinger Seniorenresidenz: Erdarbeiten haben begonnen

Waldmössinger Seniorenresidenz: Erdarbeiten haben begonnen

Aichhalden: Ein CO2-neutrales Baugebiet und ein Klimaweg

Aichhalden: Ein CO2-neutrales Baugebiet und ein Klimaweg

Neueste Kommentare

  • Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

    Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    127 shares
    Share 51 Tweet 32
  • Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

    84 shares
    Share 34 Tweet 21
  • Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

    78 shares
    Share 31 Tweet 20
  • Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

    47 shares
    Share 19 Tweet 12

 

 

 

 

 

 

Meistgelesen

Region Rottweil

Rotlicht übersehen? Zwei Mädchen bei Unfall in Spaichingen schwer verletzt

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
Landkreis Rottweil

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
NRWZ.de+

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Mehr

Auf der Titelseite

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
NRWZ.de+

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Ausschuss begrüßt B-Planvorentwurf für Schulcampus
Schramberg

Ausschuss begrüßt B-Planvorentwurf für Schulcampus

Freibad in Tennenbronn: Sanierung kostet 6,76 Millionen – Stand heute
Schramberg

Freibad in Tennenbronn: Sanierung kostet 6,76 Millionen – Stand heute

Junge Rottweiler Forscher erhalten erste Preise
NRWZ.de+

Junge Rottweiler Forscher erhalten erste Preise

Mehr

Suche auf NRWZ.de

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Meistkommentiert

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“
NRWZ.de+

“Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit” – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
Landkreis Rottweil

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen
Landkreis Rottweil

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Mehr
  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.