• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Erklärung
Dienstag, März 9, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Schramberg

Landesgartenschaubewerbung: “Begeisterung in der Bevölkerung mitnehmen”

von Martin Himmelheber (him)
10. Juli 2018
in Schramberg, Titelmeldungen
Lesezeit: 2 Minuten
A A
0
Landesgartenschaubewerbung: “Begeisterung in der Bevölkerung mitnehmen”

Interessierte Zuhörer im Elisabetha-Glöckler-Saal in Heiligenbronn. Fotos: him

3
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Es ist noch keine Woche her, da kam die traurige Nachricht im Schramberger Rathaus an: „Alle Mühe war vergebens, Schramberg bekommt keine Landesgartenschau.“

Ein solcher Satz bringt Schrambergs Oberbürgermeister Thomas Herzog und seinen Fachbereichsleiter Rudolf Mager auf die Palme. Die beiden und das Rathausteam insgesamt sind nämlich überzeugt, die Landesgartenschaubewerbung habe die Stadt auch ohne Zuschlag enorm vorangebracht.

Beim letzten von acht Stadtspaziergängen am Montagabend im Stadtteil Heiligenbronn betonte Herzog: „Wir haben nix für die Katz‘ gemacht“. An die 80 Heiligenbronner, aber auch zahlreiche Gemeinderäte und Verwaltungsmitarbeiter waren im Elisabetha-Glöckler-Saal, um einerseits zu erfahren, wie es nun weiter geht, und andererseits um sich über Pläne für ihren Ortsteil und der Stiftung St. Franziskus zu informieren.

Weitere News auf NRWZ.de

Landtagswahl: Parteien in Schramberg einigen sich auf Obergrenzen

Landtagswahl am 14. März: Briefwahlunterlagen bis Donnerstag anfordern

„Aus der praktischen Erfahrung heraus für den praktischen Einsatz“

Baden-Württemberg mahnt weitere Schritte zur MDR-Umsetzung an

„Die Menschen in der Stadt haben zusammengefunden”

Die Verwaltung habe an Problemen gearbeitet, „die wir sowieso angehen müssen: dem Schulcampus, der Hochwassergefahr an der Schiltach, der Regenwasserbehandlung für das Industriegebiet Schießacker“, so Herzog. Auch ohne Landesgartenschau werde die Verwaltung gemeinsam mit der Bevölkerung und dem Gemeinderat diese Projekte angehen.

Thomas Herzog

Rudolf Mager meinte, zwar sei das Ergebnis „nicht in unsrem Sinne“, aber wie bei der WM könnten nicht alle gewinnen. Der Bewerbungsprozess an sich sei ein großer Erfolg gewesen: „Die Menschen in der Stadt haben zusammengefunden.“  Es habe teilweise „wilde Diskussionen“ gegeben: „Aber die braucht es, um zusammen zu kommen.“   

Er habe von vornherein gesagt, die Ideen für die Bewerbung ließen sich auch ohne Landesgartenschau umsetzen. Entstanden sei seit Oktober ein Rahmenplan für die ganze Stadt. Viele Dinge seien inzwischen beschlossen: Der Schulcampus, die Freibadmodernisierung in Tennenbronn, der Hochwasserschutz an der Schiltach gehe weiter. In Tennenbronn werde über das Kroneareal, den Hallenneubau, den Dorfweiher oder die Hallensanierung diskutiert. Es gehe um ein Gesamtkonzept statt vielem Kleinklein.

Natürlich könne man hadern und grübeln, was falsch gelaufen sei. Er wolle lieber nach vorne schauen und „die Begeisterung in der Bevölkerung und den Glauben daran, dass wir etwas bewegen können, mitnehmen.“  Parallel zur Planung für die Talumfahrung sei es wichtig, die Stadt attraktiv und fit für die Zukunft zu machen.

Rudolf Mager

Ein Thema dabei sei für ihn „Schramberg als fußgängerfreundliche Stadt“. Ein Ansatz, der bei der Planung vom schwächsten Verkehrsteilnehmer ausgehe. Gesamtstädtisch betrachtet gehe es bei der Stadtentwicklung immer auch um Kompromisse aber nicht darum „jemandem etwas wegzunehmen“.

„Stadtentwicklungsplan 2030+“ 

Sein Ziel sei, aus der Landesgartenschaubewerbung nun den „Stadtentwicklungsplan 2030+“  herauszuarbeiten: „80 Prozent haben wir schon“, ist Mager überzeugt. Dank der Landesgartenschaubewerbung sei es möglich gewesen „zwei, drei Schritte zu überspringen. So war es möglich darzustellen, was möglich wäre, wenn….“ Dazu präsentierte er die Schaubilder, die zeigen, wie das Schiltachufer oder der Bereich beim Cityhochhaus zu einem attraktiven Innenstadtquartier umgewandelt werden könnten.

OB Herzog erinnerte daran, dass der Gemeinderat einstimmig die Landesgartenschaubewerbung beschlossen habe und in der Stadt „ein richtiger Drive“ entstanden sei. „Wenn wir in dem Tempo weiter machen, geht es auch beim Stadtumbau voran.“

Über die Pläne für Heiligenbronn werden wir noch berichten.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Martin Himmelheber (him)

... begann in den späten 70er Jahren als freier Mitarbeiter unter anderem bei der „Schwäbischen Zeitung“ in Schramberg. Mehr über ihn hier.

Aktuelle Beiträge

Don Bosco-Kindergarten: Baubeginn Ende des Jahres
Schramberg

Don Bosco-Kindergarten: Baubeginn Ende des Jahres

Corona-Maßnahmen mit Judenverfolgung verglichen: “Das sollte zur Anzeige gebracht werden”
Artikel

Corona-Maßnahmen mit Judenverfolgung verglichen: “Das sollte zur Anzeige gebracht werden”

Führerschein im Lockdown: Praxis ja bitte, Theorie nur aus Distanz
Titelmeldungen

Führerschein im Lockdown: Praxis ja bitte, Theorie nur aus Distanz

Kultusministerium:  Aichhalder Schulschließung ist zumutbar
Landkreis Rottweil

Kultusministerium:  Aichhalder Schulschließung ist zumutbar

Polizei löst Mini-Party in Rottweiler Sportstudio auf
Polizeibericht

Polizei löst Mini-Party in Rottweiler Sportstudio auf

NRWZ.de+

aquasol und Freibad Rottweil: Droht eine Preiserhöhung?

Bund gibt drei Millionen Euro für Gut Berneck
NRWZ.de+

Bund gibt drei Millionen Euro für Gut Berneck

Mexiko-Verfahren: Revisionen beantragt
Landkreis Rottweil

Heckler und Koch: Bundesgerichtshof verschiebt Urteilsverkündung im Mexikoverfahren

Mehr
Nächster Beitrag

Fluorn-Winzeln-Rötenberg: Mercedes von der Straße abgekommen

Eschbronn: Einbruch in Sportheim

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste
Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Inzidenz unter 100: Lockerungen im Landkreis Rottweil

Inzidenz unter 100: Lockerungen im Landkreis Rottweil

Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer – Kripo ermittelt

Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer – Kripo ermittelt

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Heckler und Koch: Beratung über Aufsichtsratsvergütung

Sturmgewehrauftrag doch an Heckler und Koch? +++ aktualisiert

Timo Weber folgt auf Dekan Martin Stöffelmeier

Pfarrer Timo Weber ab Ostern stark gefordert

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”

Storch Nummer zwei ist angekommen

Storch Nummer zwei ist angekommen

Landtagswahl: Parteien in Schramberg einigen sich auf Obergrenzen

Landtagswahl am 14. März: Briefwahlunterlagen bis Donnerstag anfordern

„Aus der praktischen Erfahrung heraus für den praktischen Einsatz“

Baden-Württemberg mahnt weitere Schritte zur MDR-Umsetzung an

Don Bosco-Kindergarten: Baubeginn Ende des Jahres

Don Bosco-Kindergarten: Baubeginn Ende des Jahres

„Buntspecht trifft Sonja Rajsp“ 

„Buntspecht trifft Sonja Rajsp“ 

Corona-Maßnahmen mit Judenverfolgung verglichen: “Das sollte zur Anzeige gebracht werden”

Corona-Maßnahmen mit Judenverfolgung verglichen: “Das sollte zur Anzeige gebracht werden”

Schon gelesen?

COVID-19: Schramberg bereitet Testzentrum vor
Schramberg

COVID-19: Schramberg bereitet Testzentrum vor

Auch Schramberg wird Anfang der nächsten Woche ein Corona-Schnelltestzentrum eröffnen. Das hat auf Nachfrage der NRWZ die Sprecherin der Stadt...

Mehr
Garage in Sulgen brennt aus – Polizei vermutet Selbstentzündung

Garage in Sulgen brennt aus – Polizei vermutet Selbstentzündung

Ausbildung und Studium bei der Deutschen Bahn

Ausbildung und Studium bei der Deutschen Bahn

Karrais: Denkmalgelder für altes Schulhaus gut angelegt

Karrais: Denkmalgelder für altes Schulhaus gut angelegt

Fasnet auf dem Sulgen verbrannt – coronakonform

Fasnet auf dem Sulgen verbrannt – coronakonform

Neueste Kommentare

  • “Verdachtsfall Reimond Hoffmann”

    “Verdachtsfall Reimond Hoffmann”

    30 shares
    Share 12 Tweet 8

 

 

 

 

 

 

Meistgelesen

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen
Landkreis Rottweil

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
NRWZ.de+

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Region Rottweil

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Inzidenz unter 100: Lockerungen im Landkreis Rottweil
Landkreis Rottweil

Inzidenz unter 100: Lockerungen im Landkreis Rottweil

Mehr

Auf der Titelseite

Corona-Maßnahmen mit Judenverfolgung verglichen: “Das sollte zur Anzeige gebracht werden”
Artikel

Corona-Maßnahmen mit Judenverfolgung verglichen: “Das sollte zur Anzeige gebracht werden”

Führerschein im Lockdown: Praxis ja bitte, Theorie nur aus Distanz
Titelmeldungen

Führerschein im Lockdown: Praxis ja bitte, Theorie nur aus Distanz

Kultusministerium:  Aichhalder Schulschließung ist zumutbar
Landkreis Rottweil

Kultusministerium:  Aichhalder Schulschließung ist zumutbar

Polizei löst Mini-Party in Rottweiler Sportstudio auf
Polizeibericht

Polizei löst Mini-Party in Rottweiler Sportstudio auf

Mehr

Suche auf NRWZ.de

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Meistkommentiert

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”
Meinung

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Heckler und Koch: Beratung über Aufsichtsratsvergütung
Landkreis Rottweil

Sturmgewehrauftrag doch an Heckler und Koch? +++ aktualisiert

Timo Weber folgt auf Dekan Martin Stöffelmeier
Kirchliches

Pfarrer Timo Weber ab Ostern stark gefordert

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”
Landkreis Rottweil

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”

Mehr
  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.