• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Erklärung
Sonntag, März 7, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Schramberg

“Lehrstunde der Demokratie”

von Martin Himmelheber (him)
25. Juni 2018 - Aktualisiert 26. Juni 2018
in Schramberg, Titelmeldungen
Lesezeit: 4 Minuten
A A
0
“Lehrstunde der Demokratie”

Acht- und Neuntklässler der Erhard Junghans-Schule beim Besuch von Landtagspräsidentin Muhterem Aras. Fotos: him

44
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Zu einem Schulbesuch kam am Montag, die Landtagspräsidentin Muhterem Aras an die Erhard-Junghans-Schule. Die engagierte Politikerin stand Acht- und Neuntklässlern aus der Gemeinschafts- und der Realschule eine gute Stunde Rede und Antwort.

Pünktlich um 8.30 Uhr war ihre Limousine auf dem Schulhof eingetroffen, in einem Konferenzraum in der Schillerstraße begrüßte Konrektor Jörg Hezel bei einer Tasse Kaffee seine Gäste, ebenfalls gekommen waren der FDP-Landtagsabgeordnete Gerhard Aden, Schrambergs Oberbürgermeister Thomas Herzog und Fachbereichsleiter Berthold Kammerer. Sie besuche jedes Jahr 30 Schulen im Land, das seien „die schönsten Termine“, bekannte sie, weil die jungen Leute so gut informiert seien und “über den Tellerrand“ schauten.

Alte Schule: Gerhard Aden schenkt Muhterem Aras Kaffee ein

Etwa 80 Jugendliche der 8. und 9. Klassen der Gemeinschaftsschule und der Realschule waren versammelt und hörten zunächst etwa 30 Minuten der Politikerin von Bündnis 90/Die Grünen zu. Ihr ungewöhnlicher Weg aus einem ostanatolischen Dorf zur erfolgreichen Steuerberaterin und Landtagspräsidentin machte hörbar Eindruck. Es war Mucksmäuschen still.

Weitere News auf NRWZ.de

Corona und Autofahren: Diese Regeln gelten laut ADAC im Lockdown

Corona und Autofahren: Diese Regeln gelten laut ADAC im Lockdown

Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer

Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer

Ungewöhnliche Karriere

Oberbürgermeister Thomas Herzog, Landtagpräsidentin Muhterem Aras, Gerhard Aden, MdL, und Fachbereichsleiter Berthold Kammerer.

Aras stellte sich knapp vor: „52 Jahre alt, verheiratet, zwei Kinder, Steuerberaterin.“ Aras Vater war 1968 als Gastarbeiter nach Filderstadt gekommen und holte Jahre später seine Frau und fünf Kinder nach. Sie habe viel Glück gehabt. Zum einen, weil ihre Eltern in die Bildung ihrer Eltern investiert hätten, dann weil sie eine phantastische Lehrerin gehabt habe, die sie individuell gefördert hat. Und weil sie in eine offene Gesellschaft gekommen sei, die sie mit Respekt aufgenommen habe. So schloss Aras die Hauptschule als Jahrgangsbeste ab, machte Abitur, studierte und eröffnete das erste Steuerberatungsbüro, in dem türkisch gesprochen wurde.

Die Anschläge von Mölln, Solingen und Rostock hätten sie politisiert. Zunächst habe sie Angst gehabt, auf die Straße zu gehen, sich einen Pfefferspray gekauft. Aber dann habe sie sich gesagt: „Nee, ich lasse mir dieses, mein Land nicht kaputt machen.“ Wegen ihrer Haltung zu den Menschenrechten, zu Frauen und dem Umgang mit Minderheiten sei sie zu den Grünen gegangen.

Sie sei zwölf Jahre im Stadtrat gewesen und habe 2011 für den Landtag in Stuttgart Mitte kandidiert – und für die Grünen ein Direktmandat mit gut 42 Prozent der Stimmen geholt. Vier Jahre später wieder und mit dem besten Ergebnis aller Abgeordneten überhaupt. Eine alevitische Kurdin aus dem Osten der Türkei? „Das zeigt, wie weltoffen und liberal dieses Land ist“, freut sich Aras. Der Landtag habe sie dann zur Präsidentin gewählt. Sie leite die Parlamentssitzungen, sei Chefin der Landtagsverwaltung und habe repräsentative Aufgaben, erläutert sie den Schülerinnen und Schülern, bevor es in die Fragerunde ging.

Viele Fragen

Klar, der Umgang mit der AfD im Parlament war ein Thema. Als Präsidentin sei sie zur Neutralität verpflichtet. Sie  wolle mit Fairness und Respekt allen Abgeordneten begegnen, erwarte dasselbe aber auch ihr gegenüber. Wenn das manchem nicht gelinge, sei das eine Frage der Kinderstube.

Wie sie zu einem „EU-Zensurgesetz“ stehe, wollte ein Schüler wissen. Gemeint waren die Datenschutzbestimmungen und das Urheberrecht, mutmaßte Aras. Bei der Datenschutzrichtlinie dürfe man hierzulande nicht vergessen, dass sehr viele Forderungen aus Deutschland damit erfüllt würden. Beim Urheberrecht sei sie der Meinung, dass die Rechte von Autoren geschüzt werden müssen. „Das Internet ist kein rechtsfreier Raum.“

Die Wahlen in der Türkei kommentierte sie ebenfalls. Es sei eine demokratische Wahl, ob einem das Ergebnis gefalle oder nicht. Dass die HDP die zehn-Prozent-Hürde geschafft habe, freue sie.

Eine Schülerin fragt, weshalb sie Hassmails nicht nur von Rechten  sondern auch von Türken bekomme. Das habe mit ihre Haltung zur Armenienresolution zu tun. Damals hätten hohe türkische Politiker türkischstämmige Abgeordnete des Bundestags „zu Freiwild erklärt“. Sie habe sich mit diesen solidarisch erklärt. „Das dürfen wir nicht hinnehmen.“ Im Übrigen seien etwa 98 Prozent ihrer Mails freundlich und zustimmend.

Das Grundgesetz ist die Richtschnur

Für ihr Amt sei das Grundgesetz sehr wichtig.  Die sechs Worte des Artikels 1 „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ seien etwas, worum „uns Millionen Menschen auf der Welt beneiden“. Das Grundgesetz spiele auch im Leben der Jugendlichen eine große Rolle, es seien eben keine theoretischen Floskeln, sondern sollte unser Leben beeinflussen. Aras lobt Merkels Flüchtlingspolitik 2015 als christlich und humanitär, sie habe „Rückgrat bewiesen“. Zur Lage der Kurden, zu den Fluchtursachen, zum Klimawandel, Dieselskandal weit spannen sich die Fragen – und die Schüler lauschen gespannt.

Nur einmal gibt es Gelächter: Als Aras auf die Frage zu ihrer Haltung zu US-Präsident Trump zunächst nur ein „O Gott…“ entfuhr.  „America first ist fatal“, erklärte sie. Natürlich müssten Staaten für ihre Interessen eintreten, aber es müsse eine Balance her. Verheerend sei, dass Trump nicht nur jetzt viel Schaden anrichte sondern die Strukturen  auf Jahrzehnte hin verändere.

Gegen Antisemitismus und Rassismus – von wem auch immer

Die Geschichte des „dritten Reiches“ war verheerend, antwortet Aras auf eine  entsprechende Frage. „Das NS-Regime war  Menschenvernichtung. Das dürfen wir niemals vergessen.“ Und mit Blick auf einen Satz des AfD-Vorsitzenden Gauland: „Die zwölf Jahre NS Zeit waren eben kein Vogelschiss.“ Die Erinnerungskultur müssten wir immer wieder nachjustieren. Antisemitismus und Rassismus werde sie immer bekämpfen, auch wenn er von arabischen Zuwanderern oder Muslimen komme. „Wir nehmen jeden auf, der Schutz braucht, aber er muss die Werte unseres Grundgesetzes annehmen“, so Aras bestimmt.

 Am Ende dieser Lehrstunde für Demokratie appelliert Aras an die Schülerinnen und Schüler sich einzubringen, nächstes Jahr schon bei den Kommunalwahlen wählen zu gehen: „Sie entscheiden, wer Politik macht.“ Und die Landtagspräsidentin hat ein Beispiel: „Wären in Großbritannien die Jungen bei der Brexit-Entscheidung nicht zu Hause geblieben, wäre die Entscheidung anders ausgegangen.“

Mit einem Dank an Nicole Marte-Nick, die den Besuch vorbreitet hatte und an Julian, der den Besuch beantragt hatte, verabschiedet Hezel den Gast: „So nah kommt man der Politik nicht, wenn man im Bus nach Stuttgart fährt. Das sehen auch  die Schüler so. Cilan findet es spannend Aras zuzuhören: „Wie sie spontan unsere Fragen beantwortet hat, hat mir gefallen.“ Franziska findet „die vielen verschiedenen Themen interessant“. Und Schulsprecherin Justine Wagner, die Muhterem Aras vorgestellt hatte, nennt den Vormittag schlicht: “Informativ.“

Schulsprecherin Justine Wagner.

Um viertel nach zehn rollt der S-Klasse-Mercedes BWL 1-1 vom Schulhof. Nächste Station Triberg. Dort besucht Aras das Gymnasium.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Martin Himmelheber (him)

Martin Himmelheber (him)

... begann in den späten 70er Jahren als freier Mitarbeiter unter anderem bei der „Schwäbischen Zeitung“ in Schramberg. Mehr über ihn hier.

Aktuelle Beiträge

Corona und Autofahren: Diese Regeln gelten laut ADAC im Lockdown
Service-Thema

Corona und Autofahren: Diese Regeln gelten laut ADAC im Lockdown

Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer
Landkreis Rottweil

Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer

Schwarzwaldhof wird Raub der Flammen
Region Rottweil

Schwarzwaldhof wird Raub der Flammen

Wohin mit den schweren Fällen?
Landkreis Rottweil

Förder- und Ausgleichsmittel für Heliosklinik und Vinzenz von Paul Hospital

Von Tempo 30 bis Earth Hour
Schramberg

Von Tempo 30 bis Earth Hour

Haldenhof: Gemeinderat genehmigt außerplanmäßige Zahlung
Schramberg

Haldenhof: Gemeinderat genehmigt außerplanmäßige Zahlung

Coronakrise: FDP-Abgeordneter lobt Schramberger Eisdielenentscheidung
Landkreis Rottweil

Kretschmann: Corona-Entscheidungen immer aufgrund regionaler Gegebenheiten treffen

 Jagdgenossenschaft: Stadt übernimmt Vorsitz
Schramberg

 Jagdgenossenschaft: Stadt übernimmt Vorsitz

Mehr
Nächster Beitrag
Hansgrohe: Klapproth geht

Hansgrohe: Klapproth geht

Atem holen und Kräfte sammeln beim Inseltag

Atem holen und Kräfte sammeln beim Inseltag

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste
Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

(Noch) keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil

(Noch) keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Corona und Autofahren: Diese Regeln gelten laut ADAC im Lockdown

Corona und Autofahren: Diese Regeln gelten laut ADAC im Lockdown

Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer

Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer

Schwarzwaldhof wird Raub der Flammen

Schwarzwaldhof wird Raub der Flammen

Wohin mit den schweren Fällen?

Förder- und Ausgleichsmittel für Heliosklinik und Vinzenz von Paul Hospital

Von Tempo 30 bis Earth Hour

Von Tempo 30 bis Earth Hour

Schon gelesen?

Sechs Uniformierte: Wer war das?
In Kürze

Sechs Uniformierte: Wer war das?

Im vergangenen Jahr erhielten das Stadtarchiv und Stadtmuseum eine Anfrage zu einem Foto, das sechs uniformierte Männer zeigt. Die Männer...

Mehr
Lauterbach-Sulzbach: Bauarbeiten starten Mitte März

Lauterbach-Sulzbach: Bauarbeiten starten Mitte März

Aldi baut Filiale in Sulgen

Aldi baut Filiale in Sulgen

Schramberger Testzentrum startet am Montag

Schramberger Testzentrum startet am Montag

Kapellenfassade mit Farbstift beschmiert

Neueste Kommentare

     

     

     

     

     

     

    Meistgelesen

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
    NRWZ.de+

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

    Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
    Landkreis Rottweil

    Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    Region Rottweil

    Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

    Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen
    Landkreis Rottweil

    Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

    Mehr

    Auf der Titelseite

    Corona und Autofahren: Diese Regeln gelten laut ADAC im Lockdown
    Service-Thema

    Corona und Autofahren: Diese Regeln gelten laut ADAC im Lockdown

    Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer
    Landkreis Rottweil

    Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer

    Schwarzwaldhof wird Raub der Flammen
    Region Rottweil

    Schwarzwaldhof wird Raub der Flammen

    Wohin mit den schweren Fällen?
    Landkreis Rottweil

    Förder- und Ausgleichsmittel für Heliosklinik und Vinzenz von Paul Hospital

    Mehr

    Suche auf NRWZ.de

    Kein Ergebnis
    Alle Ergebnisse anzeigen

    Meistkommentiert

    Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
    Landkreis Rottweil

    Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”
    Meinung

    Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

    Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
    NRWZ.de+

    Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
    NRWZ.de+

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

    Mehr
    • Titelseite
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung (EU)
    • Haftungsausschluss

    NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
    Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

    Kein Ergebnis
    Alle Ergebnisse anzeigen
    • Nachrichten
      • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
      • Titelmeldungen
      • Rottweil
      • Schramberg
      • Landkreis Rottweil
      • Region Rottweil
      • Kultur
      • Sport
      • Wirtschaft
      • Kirchliches
      • In Kürze
      • Vereinsmitteilung
    • Wahlen
      • Landtagswahl 2021
      • Bundestagswahl 2021
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronakrise
      • Coronavirus
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Typisch NRWZ
      • NRWZ.de+
      • Bei Gericht
      • Essay
      • Glosse
      • Leserbrief
      • NRWZ-Kommentare
    • Stellenmarkt
    • Kleinanzeigen
    • Events
    • Service & Co.
      • Bauen & Wohnen
      • Familiennachrichten
      • Ortsporträts
      • Promotion
      • Sonderthemen
      • Service-Themen
    •  
    • Abo
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum

    NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
    Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.