• Abo
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Hier werben / Mediadaten
  • Die NRWZ
    • Über die NRWZ
    • Die NRWZ-Autoren
    • Standards und Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Sonntag, 4. Juni 2023
15 °c
Rottweil
14 ° Mo
14 ° Di
15 ° Mi
16 ° Do
17 ° Fr
18 ° Sa
NRWZ.de
  • Ferienzauber 2023
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co
    • Promotion
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Aus- und Weiterbildung
    • Servicethemen
    • Ortsporträts
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
  • Ferienzauber 2023
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co
    • Promotion
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Aus- und Weiterbildung
    • Servicethemen
    • Ortsporträts
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Schramberg

Planiebebauung in Schramberg wird die Stadt beleben

von NRWZ-Redaktion Schramberg
29. Januar 2020
in Schramberg, Titelmeldungen
Lesezeit: 7 Minuten
A A
Auf Facebook teilenTwitternWhatsAppTelegramE-Mail
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Seit etlichen Jahren wird auf der Planie kein Tennis mehr gespielt und schon seit ähnlich vielen Jahren diskutiert man in der Stadt, was auf diesem „Filet-Stück“ entstehen könnte. Um über die derzeitigen Ideen und Vorschlägen zu informnieren und diskutieren hat die Stadtverwaltung am Dienstagabend zu einer Informationsveranstaltung in die Mensa des Gymnasiums geladen. Etwa 70 interessierte Bürgerinnen und Bürger ließen sich informieren und diskutierten anschließend – teils  heftig – über die Vorschläge.

Sonnenberg Info Mensa dk 280120 9
Oberbürgermeisterin Dorothee Eisenlohr

Oberbürgermeisterin Dorothee Eisenlohr hatte in ihrer Einleitung an die hier einst geplante Uhrenmanufaktur erinnert, an den Vorschlag, hier vier Einfamilienhäuser zu platzieren. Sie erinnerte an den Gedanken, mehrere Mehrfamilienhäuser mit knapp 30 Wohneinheiten bis zum aktuellen Plan mit 20 bis 25 Wohnungen in vier bis fünf kleineren Gebäuden. Sie hoffe, die Besucher würden anschließend „bissle informierter und beruhigt aus dem Saal gehen“.

Sonnenberg Info Mensa dk 280120 15
Lange Vorgeschichte

Konzeptvergabe für Qualität

Fachbereichsleiter Rudolf Mager berichtete vom Gemeinderatsbeschluss vom 24. Oktober 2019, eine „Konzeptvergabe“ statt eines reinen Investorenwettbewerbs für die Planie zu organisieren. Dabei entscheide das Konzept zu 70 Prozent und der Preis zu 30 Prozent, wer den Zuschlag erhält. „Die Planie ist ein ganz besonderer Fleck in der Stadt“, betonte Mager. Deshalb sei es wichtig, hier auch städtebaulich überzeugend zu planen. Die Planie liege auf der attraktivsten Wohnseite der Talstadt.

Sonnenberg Info Mensa dk 280120 11
Rudolf Mager

Man könne zwei Sichten auf das Projekt haben: als Nachbar und als Stadt. Für die Nachbarschaft stünden Themen wie mehr Lärm, mehr Verkehr oder befürchteter Wertverlust im Vordergrund. Aus Stadtsicht bringe die Bebauung mehr Attraktivität, eine Revitalisierung der Talstadt, stärke ihre Funktion als Ankerstadt und bringe mehr Menschen in die Stadt.

Mager erinnerte daran, dass früher 12.000 Menschen in der Talstadt lebten, heute sind es 8000. „Mehr Menschen beleben die Stadt und führen zu einer Wertsteigerung der Immobilien“, ist Mager überzeugt.

Sonnenberg Info Mensa dk 280120 19

Die Planie sei ideal gelegen. Die Menschen wollten „nah bei der Stadt sein“. Andererseits sei auch klar, dass nicht alle Wohnwünsche auf diesem Gebiet erfüllt werden könnten.

Sonnenberg Info Mensa dk 280120 8
Die Pläne

Ideenskizzen – noch keine konkreten Pläne

Für das Planungsbüro Project stellte Nicolas Pollich zwei Ideenskizzen vor, die  aufzeigen sollten, was grundsätzlich möglich wäre und wie eine Bebauung aussehen könnte. Er wies auch darauf hin, dass wegen der Hanglage  die geplanten Häuser für die Oberlieger kaum sichtbar sein werden.

Sonnenberg Info Mensa dk 280120 25

Seine Zeitachse sieht so aus: Im März beschließt der Gemeinderat die Vorgaben für eine Konzeptvergabe. Danach können Investoren mit Architekten und Städteplanern ihre Entwürfe entwickeln. Bis zum Herbst soll dann über den besten  Plan entschieden werden. Danach entwirft die Stadt einen dazu passenden Bebauungsplan. Im Frühjahr 2022 könnte dann mit dem bauen begonnen werden und im Jahr 2023 könnten die ersten neuen Bewohner einziehen. Zum Baubeginn meinte Pollich allerdings, das sei noch „ein bisschen Glaskugellesen“.

Sonnenberg Info Mensa dk 280120 29
Nicolas Pollich

Nach einem von Eisenlohr vorgeschlagenen Austausch der Besucher untereinander begann dann die Diskussion. (him)

Weitere Nachrichten auf NRWZ.de

0O4A4988

Die Feuerwehr Deißlingen feiert 150-jähriges Bestehen

4. Juni 2023
Die Zunftlaternen, die diesen Donnerstag bei der Fronleichnamsprozession wieder mitgeführt werden, sind eine Besonderheit Rottweil - wie der Kapellenturm. Archivfoto: al

„Die Zunftlaternen symbolisieren Zusammengehörigkeit“

4. Juni 2023

Wenn Mediensucht beim Azubi zum Problem wird

4. Juni 2023

Im Kreis Rottweil entstehen 680 neue Wohnungen 

2. Juni 2023 - Aktualisiert 3. Juni 2023
Mehr

Diskussion mal emotional, mal sachlich

Mit unterschiedlichem Temperament wurde die anschließende Diskussion geführt. Während beim einen Diskussionsteilnehmer die Emotionen nicht zu überhören waren, versuchten andere möglichst sachlich zu argumentieren. Natürlich war die Argumentation inhaltlich vielfach von der jeweiligen subjektiv empfundenen Betroffenheit getragen.

„Wie stellen Sie sich die Verkehrsführung vor?“, wollte ein Anwohner wissen, der seit einem Jahr in dem Bereich wohnt. Er verwies darauf, dass pro Wohnung mit 1,5 Autos zu rechnen sei. Auch der Bauablauf interessierte ihn.

„Wir werden eine Lösung finden“, versicherte Fachbereichsleiter Rudolf Mager sowohl mit Blick auf das Bauen in beengten Lagen, als auch beim Baustellenverkehr. Er rechnet auf Grundlage eines Gutachtens alle zehn Minuten mit Begegnungsverkehr. Die Autos sollen in der Tiefgarage unter den Gebäuden Platz finden. Deutlich machte Mager aber auch, dass der Bau nicht ohne Beeinträchtigungen und ohne Lärm zu machen sein wird.

Kritische Verkehrssituation

„Es gibt keinen Gehweg. Wenn ein Auto kommt, steht man als Fußgänger im Wassergraben oder Grünbankett“, so eine Anwohnerin. Neuerdings werde auch viel auf der Straße geparkt. Als Autofahrer müsse man sich am „Am Sonnenberg um die Kurven mogeln“. Sie verwies darauf, dass es sich um ein Erholungsgebiet handle, bei dem auch viele Eltern mit Kinderwagen unterwegs seien.

Ein anderer Anwohner machte deutlich, dass man die beschriebenen Probleme bei jedem Hausbau habe.

Rudolf Mager war überzeugt davon, dass die Straße den Verkehr noch verkraftet. „Wenn junge Familien dort wohnen, kommt Leben – es ist ein Generationenprojekt“, versuchte er die positiven Seiten des Projekts zu beleuchten. Er sieht die Bebauung als für dieses Gebiet verträglich. Deutlich machte er, dass ein Straßenausbau ins Privateigentum hinein nicht das Ziel der Stadt sei.

Oberbürgermeisterin Dorothee Eisenlohr schilderte die Beweggründe von Stadtverwaltung und Gemeinderat: „Wir brauchen Wohnungen und junge Familien. Wir wollen eine bessere Durchmischung haben. Hier wollen den Ingenieur genau so haben, wie das ältere Ehepaar.“

„Warum nicht vier Häuser mit drei Wohnungen“, reiche wurde gefragt. Und weiter: „Es ist ein Drama, was sich da auf der Straße jeden Tag abspielt – und dann kommt auch noch der Bürgerbus.“

Forderung: weniger Wohnungen

„Es ist einfach zu viel“, meinte ein anderer Diskussionsteilnehmer: „Es ist die einzige Möglichkeit, wo Kinder das Fahrradfahren lernen können.“ Ein anderer Anwohner meinte, man solle die Bewohner fragen. Es sei schade, dass dies nicht erfolgt sei: „Dass was kommt, ist klar, aber nicht so viel. Städtebaulich ist das nicht passend.“

OB Eisenlohr erinnerte daran, dass die Verwaltung zunächst eine Wohnfläche von 2200 Quadratmeter vorgeschlagen habe. Sie machte deutlich, dass es auch eine Abwägung sei, zwischen Wohnraum schaffen und den Einwendungen der Anwohner. Sie erinnerte daran, dass es in den Jahren 2013 und 2017 bereits Bürgeranhörungen gegeben hat.

Ein weiterer Anwohner erinnerte daran: „Wir haben Baustellenverkehr, wenn gebaut wird.“ Seiner Ansicht nach sollen auf der Planie maximal drei Häuer mit höchstens jeweils zwei Wohnungen gebaut werden. „Das fügt sich besser ein.“ Und weiter: „Wir brauchen Wohnfläche für Ingenieure.“

Eisenlohr: „Wir brauchen Wohnraum für Familien“

OB Eisenlohr erinnerte daran, dass es der Wunsch des Gemeinderats ist, Wohnraum für Familien zu schaffen. Sie machte darauf aufmerksam, dass in diesem Gebiet viele Gebäude dreigeschossig sind. Sie sieht in der Planie ein Filetstück und ist überzeugt, dass die bestehenden Gebäude durch die neue Bebauung im Wert sogar noch steigen.

Pollich machte deutlich, dass die Wohnungen nicht durchweg 80 Quadratmeter haben, sondern unterschiedlich groß sein: „Warum sollen im selben Gebäude nicht der Polizist und die Krankenschwester wohnen und oben im Penthouse der Ingenieur.“ Er versicherte, dass es zur Tiefgarage nur eine Zufahrt geben wird und so die Autos für die neuen Häuser nicht durch die bestehende Spielstraße fahren müssen.

Gemeinderat beschließt am 5. März

Das nächste wichtige Datum ist nun die öffentliche Gemeinderatssitzung am Donnerstag, 5. März. Diese beginnt in der Regel um 18 Uhr. Zu Beginn wird es auf jeden Fall eine Bürgerfragestunde geben, wie OB Eisenlohr versprach. Wer noch Ideen einbringen möchte, kann dies bis Sonntag, 9. Februar, tun. Dann besteht noch die Möglichkeit, die Ideen aufzunehmen und in die Gemeinderatsvorlage einzuarbeiten. Der bevorzugte Weg ist die E-Mail: [email protected]

(wit)

Sonnenberg Planie Info Mensa dk 280120 6
Lebhafte Unterhaltungen

image_pdfPDF öffnenimage_printArtikel ausdrucken
NRWZ-Redaktion Schramberg

NRWZ-Redaktion Schramberg

Unter dem Label NRWZ-Redaktion beziehungsweise NRWZ-Redaktion Schramberg veröffentlichen wir Beiträge aus der Feder eines der Redakteure der NRWZ. Sie sind von allgemeiner, nachrichtlicher Natur und keine Autorenbeiträge im eigentlichen Sinne.

Die Redaktion erreichen Sie unter [email protected] beziehungsweise [email protected]

A n z e i g e

NRWZ.de Newsletter

NRWZ.de ist die Website der NRWZ Verlag GmbH & Co. KG. NRWZ, das bedeutet Neue Rottweiler Zeitung. 2004 erschien diese erstmals.

Rottweiler Bürger haben die NRWZ ins Leben gerufen. Im Verein Neue Rottweiler Zeitung (NRWZ) e.V. haben sie sich über mehrere Monate engagiert – um zunächst ihren Protest gegen den Fortgang einer von bis dato zwei Tageszeitungen am Ort zu artikulieren. Aus dem Protest wurde Aktion – und daraus entstand die Online-Tageszeitung. Sie ist die unabhängige Nachrichtenplattform für die Region Rottweil.

Die NRWZ ist ein einzigartiges Medium und genießt nachweislich eine hohe Aufmerksamkeit – gerade auch online. Sie bietet eine interessante und gerne gelesene Mischung aus Information und Unterhaltung, von Politik bis Kultur.

Und vor allen Dingen: Die NRWZ ist einfach mit Liebe gemacht.

 

 

Aktuell auf NRWZ.de

Wieder Wechsel an der Spitze. Archiv-Foto: him
Schramberg

Schramberger Wohnungsbau trennt sich vom Geschäftsführer

von Martin Himmelheber (him)
17. Mai 2023 - Aktualisiert 18. Mai 2023

Ab 1. Juni ist Rüdiger Bukenberger nicht mehr Geschäftsführer der Schramberger Wohnungsbaugesellschaft GmbH (SWB). Das teilt die Stadtverwaltung am frühen...

Mehr
Die Geehrten und Verabschiedeten gemeinsam mit beiden Vorsitzenden des TSV Göllsdorf. Foto: TSV

TSV Göllsdorf ist auf insgesamt 831 Mitglieder angewachsen

15. Mai 2023
Aileen Berberich und Claudia Schmid mit dem neuen Theaterring-Programm. Foto: him

Neue Spielzeit – neues Heft

12. Mai 2023
Foto: Elke Reichenbach

Ein Gedicht von Weltmusik!

15. Mai 2023
Feuer bei Mahle. Foto: gg

Feuer bei Mahle in Rottweil

25. Mai 2023 - Aktualisiert 26. Mai 2023
Auf dem Siegespodest in Welzheim: Bogenschützin Madeleine Maier. Foto: pm

Madeleine Maier beim Franz-Baum-Cup auf dem ersten Platz

24. Mai 2023
Das aktuelle Webcambild der Stadtwerke vom Freitagvormittag zeigt es: Besserung ist nicht in Sicht. Foto: Stadtwerke

Freibad Badschnass in Tennenbronnn öffnet am Pfingstsamstag

12. Mai 2023
Symbolfoto: him

Lauterbach: Motorradfahrer verbremst sich und stürzt

23. Mai 2023

Mehrkampftag am 20. Mai in Rottweil

12. Mai 2023
Das Winzelner Storchennest mit den drei Jungstörchen und der Mama oder dem Papa. Foto: Kornelia Holzer

Drei Jungstörche in Winzeln

21. Mai 2023
Mehr

 

Parkbänke und Blumenkästen mutwillig zerstört. Foto: Stadt
Schramberg

Vandalismus im Park der Zeiten: Stadt lobt 500 Euro Belohnung für Hinweise aus

von Martin Himmelheber (him)
26. Mai 2023 - Aktualisiert 27. Mai 2023

Schramberg.  „Jetzt wäre ein guter Zeitpunkt für die Täter, sich zu stellen“, appellierte Oberbürgermeisterin Dorothee Eisenlohr mit Blick auf die...

Mehr
IMG 0794

Chlorgasaustritt im Freibad Tennenbronn – Großeinsatz

22. Mai 2023
Die heißen Tage häufen sich: Thermometer an einem Küchenfenster im Falkenstein am 30. Juni 2019 nachmittags. Archiv-Foto: him

Hitzeschutzplan für die Gesamtstadt Schramberg

27. Mai 2023
Der (neu gewählte) Vorstand der Römerstraße (von links):
Stellvertretende Vorsitzende Barbara Horlacher (Stadtammann Brugg), Vorsitzender Dr. Christian Ruf (Oberbürgermeister Rottweil), Geschäftsführerin Christiane Frank. Foto: Birgit von Glan

Oberbürgermeister Ruf neuer Vorsitzender der „Römerstraße Neckar-Alb-Aare“

15. Mai 2023
Foto: pm

Feuer und Flamme im Museum

5. Mai 2023

Polizei findet bei Autokontrolle verbotene Waffe

18. Mai 2023
Symbolfoto: him

Schramberg: Unfall beim Ausparken an der Oberndorfer Straße

12. Mai 2023
Los geht’s! Offizieller erster Spatenstich im Baugebiet „Hölzle“ in Bühlingen mit von links: Simon Barth (Geschäftsführer Firma Graf), Jens Faras (Planungsbüro „Pure Planning“), Marcus Martin (Abteilungsleiter Tiefbau), OB Dr. Christian Ruf, Fachbereichsleiter Bauen und Stadtentwicklung Rudolf Mager, Daniel Haaser (Abteilung Tiefbau) sowie Baggerfahrer Michele Scirtuicchio. Foto: Stadt Rottweil / Hermann

Stadt Rottweil startet Erschließung des neuen Baugebiets „Hölzle“ in Bühlingen

6. Mai 2023
Münsterchor bereichert Maiandacht in Maria Hochheim. Foto: Josef Rack

Münsterchor bereichert Maiandacht in Maria Hochheim

26. Mai 2023
Die Slammerinnen in der Krone in Lackendorf. Foto: Ilona Maier

Feministisches Dorfgeflüster und Katholische Erwachsenenbildung slammen gemeinsam

12. Mai 2023
  • Titelseite
  • Region Rottweil
  • Landkreis Rottweil
  • Rottweil
  • Schramberg
  • Polizeibericht
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Kirchliches

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Ferienzauber 2023
  • Das Neueste
    • Nachrichten aus Rottweil
    • Nachrichten aus Schramberg und Umgebung
    • Neueste Nachrichten
  • Polizeibericht
  • Events
  • Stellenmarkt
  • Rubriken
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
  • Meinung
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • Liebe Leser
    • NRWZ-Kommentare
  • In Kürze
    • Kurse & Vorträge
    • Kurz berichtet Kreis & Region
    • Kurz berichtet Rottweil
    • Kurz berichtet Schramberg
  • Service-Thema
    • Promo-Artikel
    • Bauen&Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Aus- und Weiterbildungsangebote in der Region Rottweil
  • NRWZ.de nahezu werbefrei
  •  
  • Abo
  • Kontakt
  • NRWZ.de Newsletter
  • Die NRWZ
    • Im Kurzporträt: die NRWZ
    • Die NRWZ-Autoren
    • Ethische Standards und Richtlinien für unsere Arbeit
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Schön, Sie wieder zu sehen!

Loggen Sie sich hier ein

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Enloggen