• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Erklärung
Mittwoch, März 3, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite NRWZ.de+

Schramberger Paradiesplatz: Sanierungsprojekt läuft gut

von Martin Himmelheber (him)
27. August 2020
in NRWZ.de+, Premium, Schramberg, Titelmeldungen
Lesezeit: 2 Minuten
A A
0
Schramberger Paradiesplatz: Sanierungsprojekt läuft gut

Die Betonwand links wird bis zur blauen Linie abgetragen. Die Löcher sind für die Sägearbeiten erforderlich. Fotos: him

48
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Die Bauarbeiten am Göttelbacheinlauf und im Untergrund des Paradiesplatzes laufen  inzwischen nach Plan. Das hat Gerhard Holzbaur vom Regierungspräsidium Freiburg bei einer Baustellenbesichtigung am Donnerstagnachmittag berichtet. Es bleibe beim – um zwei Monate nach hinten geschobenen – Zeitplan, wonach die Einspurigkeit noch bis Ende Oktober andauern wird.

Grund dafür sind die nicht ausreichend stabilen Seitenmauern am Bacheinlauf. Dort, so Holzbaur, müssten erst die alten Mauern abgetragen werden. Dies geschieht derzeit. Dann betonieren die Bauarbeiter neue Fundamente, auf die dann die neuen Stützmauern kommen. Schließlich betonieren sie die neue Überbauplatte über den Bach.

Die Bohrlöcher im beton sind für die Sägearbeiten nötig.

Frank Dieterle von der Baufirma Dizwo berichtet, dass Spezialisten zunächst Löcher in die bestehenden Betonwände gebohrt haben, damit man anschließend den Beton sauber aussägen kann. Diese Arbeiten sollen am Freitag beginnen. Nächste Woche werden dann die Fundamente vorbereitet.

Weitere News auf NRWZ.de

„Schotten dicht! Wie wir Türen und Tore wieder öffnen und durchstarten können!“

„Schotten dicht! Wie wir Türen und Tore wieder öffnen und durchstarten können!“

Die Zukunft der Automobilindustrie – wie gelingt der Transformationsprozess?

Die Zukunft der Automobilindustrie – wie gelingt der Transformationsprozess?

Arbeiten für die Fundamente unter schwierigen Bedingungen.

Die Verschalung für die Überbauplatte muss so aufgebaut werden, dass sie einem möglichen Hochwasser standhält und für die Bauarbeiter im Untergrund der Fluchtweg frei bleibt.

Hochwasserwarnung hat funktioniert

Bei einem starken Gewitter vor ein paar Wochen in Sulgen habe es gerade 20 Minuten gedauert, bis die Göttelbachverdolung unter Wasser stand, berichtet Dieterle: „Die Hochwasserwarnanlage hat funktioniert.“ Zunächst war das Hochwasserrückhaltebecken beim ehemaligen Autohaus Hils in Sulgen vollgelaufen und dann kamen die Wassermassen im Tal an.

In 20 Minuten läuft der Kanal voll

Das Wasser in der Verdolung steige zwar nur auch 780 bis 80 Zentimeter, aber: „Stehen kannst Du da nicht mehr“, versichert Dieterle. Im Kanal haben die Bauarbeiter ein Podest errichtet, auf das im Notfall schnell Geräte und Werkzeuge  abgelegt werden können.

Betonsanierung kann weiter gehen

In der Verdolung selbst gehen die Arbeiten unterdessen weiter. In den vergangenen Wochen hatten Spezialisten mit Hochdruckwasserstrahlen den losen beton entfernt und den darunter liegenden Baustahl gereinigt, berichtet Holzbaur. „Auf die freigelegten Stellen wird jetzt Spritzbeton aufgetragen.“

Frank Dieterle an einer freigelegten Stelle

Beim Bau um 1968 hatte man  die Abdeckung über dem Baustahl mit nur etwa zwei Zentimetern zu dünn gewählt. Heute würde man mindestens 5,5 Zentimeter Beton über den Stahl anbringen, um ihn vor Korrosion zu schützen, erläutert Dieterle. Die Nahtstellen zwischen den Betonteilen füllen die Bauarbeiter mit einem speziellen Abdichtungsgel  aus.

Winterpause oder Weiterbau? Entscheidung Ende Oktober

Wie es nach Abschluss der  derzeitigen Arbeiten weiter geht, werde man Ende Oktober entscheiden, so Holzbaur. Je nach Großwetterlage beginne man noch mit den weiteren Bauarbeiten vor dem ehemaligen Lichtspielhaus. Dort wird die Straße geöffnet und das  Gewölbe von oben her saniert. Für diese Arbeiten mit Epoxidharz sind aber bestimmte Temperaturen erforderlich.

Gerhard Holzbaur (zweiter von links) erläutert dem Schwabokollegen Fabian Riesterer, wie die Fundamente und Seitenwände aufgebaut werden. Rechts: Frank Dieterle

Möglicherweise werden deshalb die Arbeiten über den Winter eingestellt und im kommenden Frühjahr erst fortgesetzt. Trotz der Verzögerung beim Einlaufbauwerk ist Holzbaur mit den Baufirmen sehr zufrieden. „Es hat super funktioniert bisher.“

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Martin Himmelheber (him)

Martin Himmelheber (him)

... begann in den späten 70er Jahren als freier Mitarbeiter unter anderem bei der „Schwäbischen Zeitung“ in Schramberg. Mehr über ihn hier.

Aktuelle Beiträge

„Schotten dicht! Wie wir Türen und Tore wieder öffnen und durchstarten können!“
Titelmeldungen

„Schotten dicht! Wie wir Türen und Tore wieder öffnen und durchstarten können!“

Die Zukunft der Automobilindustrie – wie gelingt der Transformationsprozess?
Titelmeldungen

Die Zukunft der Automobilindustrie – wie gelingt der Transformationsprozess?

(Noch) keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil
Landkreis Rottweil

(Noch) keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil

Keine Standgenehmigung erteilt?- Keineswegs, sagt die Stadt
Landtagswahl 2021

Keine Standgenehmigung erteilt?- Keineswegs, sagt die Stadt

Schramberger Sanierungsgebiete: Es geht voran
NRWZ.de+

Schramberger Sanierungsgebiete: Es geht voran

Heckler und Koch: Beratung über Aufsichtsratsvergütung
Landkreis Rottweil

Sturmgewehrauftrag doch an Heckler und Koch? +++ aktualisiert

Wirtschaft und Schule ziehen an einem Strang
Titelmeldungen

Wirtschaft und Schule ziehen an einem Strang

Arbeitsmarkt zeigt sich robust
Titelmeldungen

Arbeitsmarkt zeigt sich robust

Mehr
Nächster Beitrag
Uraufführung einer Messe von Robert Kopf beim Pelagiusfest

Uraufführung einer Messe von Robert Kopf beim Pelagiusfest

Unterkühlt und verletzt, aber lebend: 85-jährige Frau nach mehrtägiger Suche gefunden

Unterkühlt und verletzt, aber lebend: 85-jährige Frau nach mehrtägiger Suche gefunden

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

“3x lauter Knall” bei Villingendorf – eine Spurensuche

“3x lauter Knall” bei Villingendorf – eine Spurensuche

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“

“Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit” – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

„Schotten dicht! Wie wir Türen und Tore wieder öffnen und durchstarten können!“

„Schotten dicht! Wie wir Türen und Tore wieder öffnen und durchstarten können!“

Die Zukunft der Automobilindustrie – wie gelingt der Transformationsprozess?

Die Zukunft der Automobilindustrie – wie gelingt der Transformationsprozess?

“Viele Gewitter, fürchterlich wie schon lange nicht mehr”

“Viele Gewitter, fürchterlich wie schon lange nicht mehr”

Sechs Uniformierte: Wer war das?

Sechs Uniformierte: Wer war das?

Technisches Gymnasium Rottweil nimmt noch Schüler auf

Technisches Gymnasium Rottweil nimmt noch Schüler auf

Schon gelesen?

Talstadt: Ampeln beim Busbahnhof tun wieder
Schramberg

Talstadt: Ampeln beim Busbahnhof tun wieder

Nach einer halben Woche des vorsichtigen Hineintastens in die Kreuzungen können seit Donnerstag die Autofahrer wieder sich auf die Ampelanlagen...

Mehr
Radweg Sulgen-Mariazell: Es geht voran

Radweg Sulgen-Schönbronn früher?

Alpirsbach-Hochmössingen: Polizei sucht Zeugen nach Unfallflucht

Schramberg: Unfall auf der Schiltachstraße beim Kaufland

ENRW verlegt Leitungen für neuen Gefängnisstandort

ENRW verlegt Leitungen für neuen Gefängnisstandort

IHK-Präsidentin: “Wir sind stolz auf Sie”

IHK startet digitalen Austausch mit den Landtagskandidaten

[the_ad id="262209"]

Neueste Kommentare

  • Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

    Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

    38 shares
    Share 15 Tweet 10
  • Sturmgewehrauftrag doch an Heckler und Koch? +++ aktualisiert

    7 shares
    Share 3 Tweet 2

 

 

 

 

 

 

Meistgelesen

Region Rottweil

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
NRWZ.de+

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
Landkreis Rottweil

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Mehr

Auf der Titelseite

„Schotten dicht! Wie wir Türen und Tore wieder öffnen und durchstarten können!“
Titelmeldungen

„Schotten dicht! Wie wir Türen und Tore wieder öffnen und durchstarten können!“

Die Zukunft der Automobilindustrie – wie gelingt der Transformationsprozess?
Titelmeldungen

Die Zukunft der Automobilindustrie – wie gelingt der Transformationsprozess?

(Noch) keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil
Landkreis Rottweil

(Noch) keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil

Schramberger Sanierungsgebiete: Es geht voran
NRWZ.de+

Schramberger Sanierungsgebiete: Es geht voran

Mehr

Suche auf NRWZ.de

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Meistkommentiert

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“
NRWZ.de+

“Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit” – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
Landkreis Rottweil

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”
Rottweil

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen
Landkreis Rottweil

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Mehr
  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.