• Abo
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Hier werben / Mediadaten
  • Die NRWZ
    • Über die NRWZ
    • Die NRWZ-Autoren
    • Standards und Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Sonntag, 4. Juni 2023
15 °c
Rottweil
14 ° Mo
14 ° Di
15 ° Mi
16 ° Do
17 ° Fr
18 ° Sa
NRWZ.de
  • Ferienzauber 2023
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co
    • Promotion
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Aus- und Weiterbildung
    • Servicethemen
    • Ortsporträts
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
  • Ferienzauber 2023
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co
    • Promotion
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Aus- und Weiterbildung
    • Servicethemen
    • Ortsporträts
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Schramberg

Ungleiche Verteilung

Verwaltungsausschuss beriet über Flüchtlingsunterbringung

von Martin Himmelheber (him)
20. April 2023
in Schramberg, Titelmeldungen
Lesezeit: 4 Minuten
A A
Sehr ungleiche Verteilung der Geflüchteten. Foto: him

Sehr ungleiche Verteilung der Geflüchteten. Foto: him

Auf Facebook teilenTwitternWhatsAppTelegramE-Mail
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Schramberg. Von einem „Riesenaufwand“ sprach Marcel Dreyer im Zusammenhang mit der Unterbringung von Geflüchteten, es sei eine „dynamische Entwicklung, es ändert sich ständig“. Dreyer ist bei der Stadt zuständig auch für die Betreuung und Unterbringung der geflüchteten. Und hat dem Verwaltungsausschuss des Gemeinderats vor Ostern die Lage dargestellt.

Im Landratsamt habe er als gegenüber „Leute, mit denen man schwätzen kann“, lobte er. Derzeit seien in von der Stadt angemieteten Wohnungen 72 Geflüchtete untergebracht. Hinzu kommen 56 Menschen aus der Ukraine. Ziel der Stadt sei, zunächst als Zwischenmieter aufzutreten, um dann später die Wohnungen an die Mieter zu übergeben. Die allermeisten dieser Geflüchteten lebten in Wohnungen in der Talstadt.

Streit um die Quote

Das Problem: Personen, die privat wohnen, werden nicht auf die Unterbringungsquote angerechnet. Diese Regelung wollte die Stadt ändern lassen, habe das aber gegen die anderen Gemeinden nicht durchsetzen können. Insgesamt lebten 2022 in Schramberg 338 Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine. „Wie viele wieder zurückgereist sind, ist nicht bekannt“, so Dreyer in seiner Vorlage. Außerdem lebten in Schramberg 475 Personen mit einem Asylstatus.

Dreyer schilderte, mit welchem Aufwand die Wohnungssuche verbunden sei. Einmal habe man es beispielsweise geschafft, Wohnraum für 60 Personen zu finden – „und dann kommen die nicht.“ Es sei sehr schwierig, das zu steuern. Er erwarte eine weitere Zunahme der Zuwanderung. Der „Migrationsgipfel“ des Bundes mit Ländern und Gemeinden vor einigen Wochen sei „sehr ernüchternd“ gewesen.

Beim Anmieten von Wohnungen habe die Stadt seit letztem Sommer 22 Verträge abgeschlossen, aber auch 59 Angebote verworfen. „Wir kommen da an eine Grenze.“

VA Sitzung Dreyer marcel dk 300323 24
Marcel Dreyer im Verwaltungsausschuss. Foto: him

Verschiede Lösungsansätze

Dreyer stellte verschiedene Optionen, wie man künftig die Menschen unterbringen könne, vor: Das Zwischenanmieten von Wohnungen sei zwar aufwändig, biete aber beste Voraussetzungen für das Umwandeln in private Mietverhältnisse. Der Ankauf von Gebäuden sei teuer. Der Umbau und die Sanierung eigener Gebäude aufwändig. Derzeit gebe es lediglich vier Wohnungen im Meyerhof, die saniert werden sollen.

Modulbauten seien sehr teuer. „90 Quadratmeter kosten 140.000 Euro“, rechnete Dreyer vor. Hinzu kämen das Grundstück und die Erschließung. Der Neubau von Häusern durch die Stadt oder über ein Betreiber-Modell seien weitere Möglichkeiten, die die Stadt mittel- und langfristig angehen sollte.

Meyerhof ist ungeeignet

Für die CDU betonte Thomas Brantner, die viele Arbeit, die die Verwaltung mit dem Thema habe. „Wir gehen es auf vielen Feldern an.“ Er bat, möglichst auch in den Ortsteilen Menschen unter zu bringen.

Ralf Rückert (Freie Liste) fand, es gelte einen positiven Bereich bei der Flüchtlingsunterbringung zu schaffen. Insofern sei eine Unterbringung im Meyerhof „komplett falsch“. Er regte an den Bau in Holzständerbauweise statt Modulen zu erwägen und dafür Freiflächen im Innenbereich und den Ortsteilen zu nutzen.

Weitere Nachrichten auf NRWZ.de

0O4A4988

Die Feuerwehr Deißlingen feiert 150-jähriges Bestehen

4. Juni 2023
Die Zunftlaternen, die diesen Donnerstag bei der Fronleichnamsprozession wieder mitgeführt werden, sind eine Besonderheit Rottweil - wie der Kapellenturm. Archivfoto: al

„Die Zunftlaternen symbolisieren Zusammengehörigkeit“

4. Juni 2023

Wenn Mediensucht beim Azubi zum Problem wird

4. Juni 2023

Im Kreis Rottweil entstehen 680 neue Wohnungen 

2. Juni 2023 - Aktualisiert 3. Juni 2023
Mehr

Oberbürgermeisterin Dorothee Eisenlohr erinnerte daran, die Geflüchteten seien „nicht so scharf drauf“, in den Außenbereichen untergebracht zu werden: „Alle, die nicht motorisiert sind, wollen in die Talstadt.“ Zum Meyerhof versicherte sie, dass die Stadt die Gebäude eigentlich weiter rückbauen wolle, das Projekt sei „aus der Not geboren.“

Dreyer berichtete, dass man wegen der Raumnot inzwischen vom Prinzip ‚eine Familie – eine Wohnung‘ habe abrücken müssen und nun auch zwei Familien in einer Wohnung unterbringe. Das sei aber alles „menschenwürdig. Ich kann gut schlafen.“

Jürgen Winter (CDU) ist sicher, dass die Flüchtlingsströme in den kommenden Jahren anhalten werden. „Das städtebauliche Bild Schrambergs wird sich ändern.“ Derzeit arbeite die Verwaltung „wie die Feuerwehr.“ Es sei wichtig, sich jetzt Gedanken zur Unterbringung zu machen.

Sozialen Wohnungsbau angehen

Die Sprecherin von SPD-Buntspecht Tanja Witkowski sah die Pläne für den Meyerhof kritisch. Ihre Fraktion setze sich seit Jahren dafür ein, die Gebäude abzureißen. „Wir müssen bezahlbaren Wohnraum schaffen und vom Einfamilienhausbauen mehr und mehr wegkommen.“

Sie erinnerte daran, auch die Schulen platzten aus allen Nähten. Sie könne verstehen, dass die Geflüchteten in der Talstadt wohnen wollen, aber es täte auch den Ortsteilen gut, wenn dort mehr Geflüchtete lebten. Die Stadt als verlässlicher Partner möge sich über das Zwischenmietermodell bemühen, auch dort Leerstände zu mobilisieren.

Eisenlohr berichtete, in Waldmössingen gebe es nicht so viele Leerstände. In Tennenbronn sei die Stadt mit Vermietern von Einliegerwohnungen im Gespräch. In den Neubaugebieten seien inzwischen in den Bebauungsplänen auch Mehrfamilienhäuser vorgesehen. Dort könnten Investoren im Betreibermodell etwas machen.

Udo Neudeck (Freie Liste) fühlte sich von der EU, vom Bund und Land allein gelassen. Der Bund müsse Geld in die Hand nehmen, damit sich eine Investition für die Unternehmer rechnet. Seine Fraktion unterstütze den sozialen Wohnungsbau. Witkowski verwies darauf, dass es verschiedene Programme gebe. „Aber man muss sie halt auch umsetzen.“

OB Eisenlohr schloss die Debatte mit dem Hinweis, die Verwaltung habe den Rat über die Lage informieren wollen. „Wir sind im Prozess und kommen wieder auf Sie zu.“

Verstetigung von Vollzeitstellen

Im Zusammenhang mit der Aufnahme von Flüchtlingen stand auch der Wunsch der Verwaltung, zwei bestehende befristete Stellen in der Betreuung in unbefristete stellen umzuwandeln. Marcel Dreyer stieß für diesen Wunsch auf offene Ohren. Derzeit betreue das Team etwa 500 Personen. Wegen des dauerhaften Zuzuges bestehe ein hoher Betreuungsbedarf.

Die zwei bisher befristeten Stellen werden noch vom Land gezahlt. „Wir gehen davon aus, dass es auch nach 2024 Zuschüsse geben wird.“ Auch die beteiligten Umlandgemeinden würden sich weiterhin beteiligen. OB Eisenlohr ergänzte der städtische Antrag passe auch zum Antrag von SPD-Buntspecht, möglichst keine befristeten Stellen mehr zu haben. Der Rat stimmte ohne Debatte dem Wunsch der Verwaltung zu.

image_pdfPDF öffnenimage_printArtikel ausdrucken
Martin Himmelheber (him)

Martin Himmelheber (him)

... begann in den späten 70er Jahren als freier Mitarbeiter unter anderem bei der „Schwäbischen Zeitung“ in Schramberg. Mehr über ihn hier.

A n z e i g e

NRWZ.de Newsletter

NRWZ.de ist die Website der NRWZ Verlag GmbH & Co. KG. NRWZ, das bedeutet Neue Rottweiler Zeitung. 2004 erschien diese erstmals.

Rottweiler Bürger haben die NRWZ ins Leben gerufen. Im Verein Neue Rottweiler Zeitung (NRWZ) e.V. haben sie sich über mehrere Monate engagiert – um zunächst ihren Protest gegen den Fortgang einer von bis dato zwei Tageszeitungen am Ort zu artikulieren. Aus dem Protest wurde Aktion – und daraus entstand die Online-Tageszeitung. Sie ist die unabhängige Nachrichtenplattform für die Region Rottweil.

Die NRWZ ist ein einzigartiges Medium und genießt nachweislich eine hohe Aufmerksamkeit – gerade auch online. Sie bietet eine interessante und gerne gelesene Mischung aus Information und Unterhaltung, von Politik bis Kultur.

Und vor allen Dingen: Die NRWZ ist einfach mit Liebe gemacht.

 

 

Aktuell auf NRWZ.de

Einsatzstelle in Deißlingen. Alle Fotos: gg
Landkreis Rottweil

Starkregen: Feuerwehr im Kreis Rottweil im Einsatz

von Peter Arnegger (gg)
22. Mai 2023

Kreis Rottweil. Die Feuerwehren waren am Montagnachmittag im Einsatz in Rottweil, Villingendorf, Epfendorf, Sigmarswangen und Bösingen-Herrenzimmern. Grund war starker Regen....

Mehr

Politische Teilhabe im Alltag soll gefördert werden

25. Mai 2023
Das neue Katzenhaus des Rottweiler Tierheims. Foto: Kall

Holzbau Weiß: Neues Katzenhaus fürs Rottweiler Tierheim

11. Mai 2023
Sichtbeton und Glas: Die Front der Achertschule. Fotos: wede

Achertschule ist ein „Lernort von höchster Attraktivität“

2. Juni 2023 - Aktualisiert 4. Juni 2023
Glatthaar Geschäftsführer Reiner Heinzelmann. Foto: pm

Glatthaar Keller in Waldmössingen mehrfach ausgezeichnet

31. Mai 2023
Wie können indonesische Fachkräfte nach Deutschland kommen, war Thema einer Veranstaltung des Welcome Centers. Von links: Michela Crispo (Wirtschaftsförderungsgesellschaft), Thomas Fink (Double Six Diner), Henriette Stanley (Wirtschaftsförderungsgesellschaft), Unternehmerin und Ärztin Nurul Aini und Ramona Shedrach (Welcome Center). Foto: pm

„Außergewöhnliche Zeiten erfordern außergewöhnliche Maßnahmen“

22. Mai 2023

Automat in der Schrambergerstraße aufzubrechen versucht

4. Juni 2023
Stefan Maier (links) und Amir Jano. Foto: Heraeus Bildungsstiftung / Deutscher Lehrkräftepreis

Ausgezeichnete Schulleiter: Stefan Maier und Amir Jano vom DHG Rottweil

8. Mai 2023
Die SIMON GROUP ehrte im Mai die Jubilarinnen und Jubilare von 2022 für 25, bzw. 40 Jahre Betriebszugehörigkeit. (Foto: Jahnke, SIMON GROUP)

Was angepackt wird, gelingt! Die SIMON GROUP ehrt treue Mitarbeitende 

18. Mai 2023

600 Kinder lernen die Big Band kennen

21. Mai 2023
Mehr

 

Symbolfoto: Foto: Polizei
Polizeibericht

Schramberg: Polizei stellt mehr als fünf Kilo Betäubungsmittel sicher

von Polizeibericht (pz)
26. Mai 2023

Bei einer Wohnungsdurchsuchung hat die Polizei in der vergangenen Woche bei einem 45-jährigen Mann in Schramberg verschiedene Betäubungsmittel aufgefunden. Das...

Mehr
Symbolfoto: him

Dunningen: Einbruch in Wohnhaus

28. Mai 2023
Foto: Feuerwehr

Feuerwehr Rottweil lädt zum Tag der offenen Tür ein

11. Mai 2023
Die Slammerinnen in der Krone in Lackendorf. Foto: Ilona Maier

Feministisches Dorfgeflüster und Katholische Erwachsenenbildung slammen gemeinsam

12. Mai 2023
IMG 0062

Maschinenbrand bei Metallverarbeiter in Wilflingen – fünf Verletzte

31. Mai 2023
Einsatz in Zimmern. Foto: gg

Rauch im Seniorenheim: Vollalarm für Zimmern

25. Mai 2023

Rottweiler Schützen gewinnen in Villingendorf

7. Mai 2023
Wer ein Haus bauen will, braucht zunächst ein Grundstück – doch was ist bei der Suche zu beachten? Foto: Bausparkasse Schwäbisch Hall

Atempause bei Grundstücks- und Immobilienpreisen – Große Unterschiede zwischen Stadt und Land

12. Mai 2023
Von links: Lina Neininger, Tamara Bechert, Jakob Dold, Johanna Maurer, Hannah Seidel, Mathis Neininger, Sophia Maurer (Es fehlt Lukas Gebert). Foto: pm

Youthnited beim D-Lehrgang erfolgreich

18. Mai 2023
Symbolfoto: him

Schramberg-Sulgen: 3000 Euro Schaden angerichtet

1. Juni 2023
  • Titelseite
  • Region Rottweil
  • Landkreis Rottweil
  • Rottweil
  • Schramberg
  • Polizeibericht
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Kirchliches

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Ferienzauber 2023
  • Das Neueste
    • Nachrichten aus Rottweil
    • Nachrichten aus Schramberg und Umgebung
    • Neueste Nachrichten
  • Polizeibericht
  • Events
  • Stellenmarkt
  • Rubriken
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
  • Meinung
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • Liebe Leser
    • NRWZ-Kommentare
  • In Kürze
    • Kurse & Vorträge
    • Kurz berichtet Kreis & Region
    • Kurz berichtet Rottweil
    • Kurz berichtet Schramberg
  • Service-Thema
    • Promo-Artikel
    • Bauen&Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Aus- und Weiterbildungsangebote in der Region Rottweil
  • NRWZ.de nahezu werbefrei
  •  
  • Abo
  • Kontakt
  • NRWZ.de Newsletter
  • Die NRWZ
    • Im Kurzporträt: die NRWZ
    • Die NRWZ-Autoren
    • Ethische Standards und Richtlinien für unsere Arbeit
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Schön, Sie wieder zu sehen!

Loggen Sie sich hier ein

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Enloggen