• Infos
    • Über die NRWZ
    • Die NRWZ-Autoren
    • Standards und Richtlinien
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Hier werben / Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Freitag, 12. August 2022
NRWZ.de
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Events
    • Rottweiler Ferienzauber ’22
    • Minischramberg 2022
    • Weitere Veranstaltungen
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Wahlen
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Veranstaltungen
  • Service & Co
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Bauen & Wohnen
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Events
    • Rottweiler Ferienzauber ’22
    • Minischramberg 2022
    • Weitere Veranstaltungen
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Wahlen
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Veranstaltungen
  • Service & Co
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Bauen & Wohnen
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Schramberg

Kern-Liebers-Chef: Wir müssen produktiver werden

Interview mit Dr. Erek Speckert Teil 1

von Martin Himmelheber (him)
8. Februar 2021
in Schramberg, Titelmeldungen, Wirtschaft
Lesezeit: 6 Minuten
A A
1
Dr. Erek Speckert. Foto: privat

Dr. Erek Speckert. Foto: privat

Auf Facebook teilenTwitternWhatsAppTelegramE-Mail
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Seit Anfang des Jahres ist Dr. Erek Speckert bei Kern-Liebers an Bord. Der 47-Jährige ist Nachfolger als Vorsitzender der Geschäftsführung von Dr. Udo Schnell, der Ende Januar in Ruhestand trat. Speckert hat Maschinenbau studiert und sich besonders mit Werkstofftechnik, Metallurgie und Umformen befasst. In Cambridge promovierte er im Bereich Elektrochemie.  Er entwickelte eine Batterie für Tiefseepipelines. Anschließend durchlief Speckert ein internationales Traineeprogramm bei Volkswagen. Die vergangenen 16 Jahr arbeitete er in verschiedenen Positionen bei Freudenberg in Weinheim. Bei einem gemeinsamen Gespräch hat Speckert Johannes Fritsche (Schwarzwälder Bote) und Martin Himmelheber (NRWZ) Rede und Antwort gestanden. Es ging um  Corona,  seinen Start im neuen Unternehmen, die Krisenbewältigung und die Unternehmenskultur.

Corona bestimmt

 Sie haben Ihre neue Stelle in Schramberg mitten im zweiten Lockdown in der Coronapandemie angetreten. Als wir  die Firma betreten haben, war ganz klar, Masken auf. Kein Händeschütteln als erstes Abtasten. Jetzt sitzen wir mit großem Abstand in einem Besprechungsraum. Eigentümliche Zeiten…

Wir sind da sehr strikt nicht nur in Schramberg, das betrifft alle Standorte. An erster Stelle steht für mich die Verantwortung des Unternehmens unsere Mitarbeiter zu schützen.  Hinzu kommt, dass wir sicherstellen, dass nicht ein Bereich wie der Versandt lahmgelegt wird. Ist da jemand Corona Covid 19 positiv, dann müssen Sie die Erstkontakte in Quarantäne schicken. Das bedeutet, dass ganze Bereiche zum Erliegen kommen. Und das gefährdet, dass wir unsere Teile produzieren und verschicken können.

Wie verhalten sich die Mitarbeiter?

99 Prozent unserer Mitarbeiter halten sich an die Regeln und finden das auch gut – aber Sie haben überall schwarze Schafe.

Wie sieht es mit dieser Maske aus? (zeigt die Kern-Liebers eigene Maske)

Die dürfen seit Ende Januar nicht mehr getragen werden. Die Coronaverordnung schreibt vor, dass wir medizinische Masken im Betrieb benutzen. Ich fand das aber eine gute Aktion, dass wir unsere Mitarbeiter mit diesen Masken ausgestattet haben. Es bedeutet, dass man sich mit der Firma identifiziert. Die Masken wurden auch wirklich viel getragen, bestimmt zwei Drittel der Belegschaft hat sie genutzt.

Und jetzt?

Wir stellen allen Mitarbeitern eine medizinische Maske, eine OP-Maske zur Verfügung. Wichtig ist aber auch, dass wir im Management genauso agieren. Wenn ich in der Produktion bin und sehe, dass sich jemand nicht daran hält, dann spreche ich ihn an. Es geht darum, die anderen zu schützen und nicht nur sich selbst.

Kern Liebers Maskenstricken Waulthers Huub dk 120520 27
Die von Huub Waulthers im Frühjahr entwickelte Kern-Liebers-Maske. Foto: him

Einstieg an der Basis

Sie sind nun gut einen Monat in Schramberg. Wie viele der etwa 50 Firmen im Kern-Liebers Konzern haben Sie schon kennengelernt?

Vier Wochen sind eine kurze Zeit. Wichtig war jetzt auch der Übergang von Herrn Dr. Schnell. Da war es wichtig, dass ich viel Zeit mit ihm verbringe. Coronabedingt waren die Besuche der Standorte außerhalb von Schramberg natürlich begrenzt. Ich bin aber „aufs Hardt“ gefahren. Ich war bei Bruker-Spalek und bei Bohnert. Ich war hier bei Carl Haas über die Straße und habe diese Firmen kennengelernt. Und was mir immer wichtig ist: Ich habe hier in verschiedenen Schichten in der Produktion mitgearbeitet.

Sie sind richtig in der Produktion dabei?

Am Anfang haben Sie die Möglichkeit, ein Unternehmen aus allen Facetten und Perspektiven kennenzulernen. Je länger Sie dabei sind, desto weniger Zeit haben Sie dafür. Ich finde aber wichtig, dass man auch die Perspektive der Mitarbeiter kennen lernt und mit ihnen ein paar Stunden gearbeitet und gesprochen hat.

Mitgearbeitet, im Blaumann und so?

Ja klar, in Jeans und Sicherheitsschuhen. Man hat mir hinterher erzählt, in der Schicht, in der ich war, sei die Produktivität sehr hoch gewesen (lacht). Nein‘ ich hab‘ da mitgearbeitet, wo ich nichts kaputt machen kann.

Ungewöhnlich…

Das mache ich eigentlich regelmäßig, weil, wenn Sie ein Unternehmen von dieser Größe leiten und sehr viel Zeit im Büro verbringen, ist die Gefahr da, dass Sie die Belange der Mitarbeiter in den Fabrikhallen nicht mehr mitbekommen. Alles, was Sie erfahren, ist durch viele Filter gelaufen.

Projekt Zukunft zur richtigen Zeit

Bei Kern-Liebers war genau das in der Vergangenheit wohl ein Thema: Die Belegschaft hat sich beklagt, dass viele Hinweise  von der Basis oben gar nicht ankommen…

Hab‘ ich gehört, ja. Gehen wir mal einen Schritt zurück. Was in den letzten zweieinhalb Jahren passiert ist, ist aus meiner noch externen Sicht, und ich kenne auch nicht alle Details, sehr positiv für das Unternehmen. Kern-Liebers war in eine gewisse Schieflage gekommen. Man hat das schon vor Corona im Jahr 2018 erkannt und die notwendigen Schritte eingeleitet und das ‚Projekt Zukunft‘ aufgesetzt. Man hat einen Ergänzungstarifvertrag verhandelt. Hätte man das nicht gemacht, wäre die Coronakrise im letzten Jahr zu einer extrem großen Hürde geworden.

Für die Belegschaft war das nicht so einfach…

Dass man bei Kern-Liebers die Restrukturierung angegangen ist, hat dazu geführt, dass das Unternehmen sehr gut durch diese Corona-Krise gekommen

Und was hat die Belegschaft davon – außer Gehaltseinbußen?

Mit dem Ergänzungstarifvertrag haben die Mitarbeiter  etwas auf den Tisch gelegt, was für das Unternehmen sehr hilfreich ist. Aus meiner Sicht ist das aber ein Win-Win, denn der Vertrag wurde vor Corona verhandelt. Unsere Mitarbeiter hier in Schramberg konnten letztes Jahr gut schlafen, weil wir eine Standortsicherung im Vertrag verankert haben. Das ist im Automobilgeschäft nicht mehr so oft üblich in Deutschland. Andere bauten tausende Stellen ab.

Letztes Jahr im März, April, Mai sind bei den Autofirmen alle Lichter ausgegangen. Da haben sich viele zu Panikmanagement veranlasst gefühlt. Und bis heute können unsere Mitarbeiter jeden Tag hier her fahren und wissen, ihr Arbeitsplatz ist sicher.

Verbesserungspotenzial

Alles gut also?

Ich sehe schon, dass wir noch viele Optimierungsmöglichkeiten haben. Wie Sie sagen,  es heißt, viele Dinge an Verbesserungspotenzial kämen nicht oben an. Das kann ich nicht beurteilen, aber ich sehe natürlich, dass wir viele Dinge in der Produktion noch verbessern können, wie zum Beispiel den Ausschuss.

Welchen Beitrag leistet das Management?

Die Verantwortung des Managements ist, dafür zu sorgen, dass wir produktiver werden. Sei es in Form von Investitionen. Sei es bei der Frage, wie machen wir diesen Standort zukunftsfähig? Das heißt also, wir müssen alle an einem Strang ziehen, da gehören beide Seiten dazu.

Kern-Liebers mit langfristigen Zielen

Sie kommen von einem Familienunternehmen- Freudenberg, Sie  sind wieder  bei einem Familienunternehmen.  Fallen da Entlassungen einfach schwerer, weil sich eine Familie mehr für ihre Leute verantwortlich fühlt als eine Kapitalgesellschaft?

Mir war klar, wenn ich bei Freudenberg weggehe, dann gibt es nur ein paar Unternehmen, wo ich hingehe. Dabei war mir das Thema Familienunternehmen sehr wichtig. In den 16 Jahren bei Freudenberg haben wir auch Produktion verlagert und auch Mitarbeiter abgebaut. Das musste ich teilweise federführend machen. Aber immer nur, wenn klar war, es geht nicht anders. Der Unterschied zwischen einem Familienunternehmen und einer Aktiengesellschaft oder noch schlimmer Private Equity ist, dass Familienunternehmen sich langfristig orientieren und nicht die kurzfristige Gewinnoptimierung sehen. Ich spüre hier nicht den Druck vom Verwaltungsrat, dass ich das Unternehmen in den nächsten drei Monaten auf den maximalen Profit trimme. Das ist nicht nachhaltig.

Aber auch Ihre Gesellschafter wollen einen Gewinn sehen?

Klar, es gibt immer einen Kosten-Profit-Druck. Aber im Vergleich ist der in einem Familienunternehmen sehr untergeordnet. Viel wichtiger ist die Überlegung, wie kann ich Kern-Liebers aufstellen, dass wir in fünf oder zehn Jahren erfolgreich sind? Und nicht in 2021. 2021 ist am Ende vom Tag irrelevant. Wichtig ist, wo fahren wir hin, damit wir langfristig erfolgreich sind? Und dass wir auch langfristig einen Standort Schramberg profitabel betreiben können.

Warum Kern-Liebers?

Kern Liebers zentrale Sulgen dk 040221 3
Firmenzentrale in Sulgen. Foto: him

 Was hat  Sie noch an Kern-Liebers gereizt?

Ich habe den Eindruck, dass hier eine gewisse Bodenständigkeit existiert. Man ist sich seines Erfolgs seit 1888  bewusst, weiß aber auch, wieso man den Erfolg hatte und hebt nicht ab. Und schließlich, dass wir hier auch eine soziale Verantwortung leben.

Was heißt das konkret?

Das heißt, es wird nicht im Schnellschuss die Produktion verlagert. Wenn, dann ist das reiflich geprüft und die letzte Möglichkeit. Ein anderes Beispiel ist das Engagement  wie beim Kindergarten Oberreute. Das finden sie am ehesten bei einem Familienunternehmen. Aber das sieht man auch, wie sich das Unternehmen bei der Ausbildung verhält.

Da bleiben die Zahlen in etwa gleich?

Sicher kann man darüber streiten, wie viele Leute muss ich ausbilden? Aber ich bin überzeugt, gerade in ländlichen Gebieten ist Ausbildung absolut notwendig. Das kenne ich aus meiner Vergangenheit, dass es sehr schwierig ist, gute Mitarbeiter zu bekommen – auch in einer Region wie Schramberg. Zum einen gibt es viel Wettbewerb und zum anderen ist der Arbeitsmarkt  begrenzt. Wenn ein Unternehmen wie Kern-Liebers nicht ausbildet, wüsste ich nicht, wo wir in fünf bis zehn Jahren noch unsere guten Mitarbeiter herbekommen sollten. Und schließlich ein letztes, ganz persönliches Argument für ein Familienunternehmen: Wenn ich nach Hause komme, und meinen Kindern von der Arbeit berichte, dass ich sagen kann, ich bin stolz, bei Freudenberg oder jetzt bei Kern-Liebers zu arbeiten.

Wo steht die Firma in zehn Jahren?

Es klingt, als ob auch Sie Ihr Engagement in Schramberg langfristig sehen. Was denken sie, wo steht Kern-Liebers in zehn Jahren?

Hmm, (zögert)

Was produziert die Firma dann?

Ich würde mir wünschen, dass wir nach wie vor profitabel im Automobilgeschäft unterwegs sind, denn da kommen wir her. Idealerweise haben wir den Anteil am Automobilgeschäft allerdings reduziert.

Jetzt sind es 60 Prozent?

Ja, so 60 bis 70 Prozent. Wir sehen, die Automobilindustrie ist immer ein riskantes Geschäft. Es ist wichtig, dass Sie etwas anderes haben, wenn das Automobilgeschäft im Keller ist. Dadurch können Sie ein Unternehmen gesund halten. Da darf man sich nicht ausruhen, sondern da muss man immer agil sein und schauen, dass Sie unabhängig von einzelnen Industriesegmenten sind.

Eine letzte, persönliche Frage:  Ihr Vorname Erek…

(Stöhnt) Mein Vater ist Historiker, und Erek war einer der Ritter von König Artus Tafelrunde. Das hat meinem Vater gefallen. Aber es gibt kaum jemanden, der meinen Vornamen nur vom Hören her richtig schreibt….

In einem zweiten Teil befasst sich Erek Speckert ausführlich mit der Zukunft der Automobilindustrie und neuen Antriebstechnologien wie Wasserstoff und Strom.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken
Martin Himmelheber (him)

Martin Himmelheber (him)

... begann in den späten 70er Jahren als freier Mitarbeiter unter anderem bei der „Schwäbischen Zeitung“ in Schramberg. Mehr über ihn hier.

Kommentare zu diesem Beitrag

1 Kommentar
Neuester
Ältester Am meisten kommentiert
Inline Feedback
Alle Kommentare laden

Sonderthemen

Ist es überhaupt möglich, online einen Partner zu finden, der gemeinsame Interessen hat?

Ist es überhaupt möglich, online einen Partner zu finden, der gemeinsame Interessen hat?

11. August 2022
Shoppen und Sparen – funktioniert das?

Shoppen und Sparen – funktioniert das?

8. August 2022
Was der „Summer in a bottle“ mit Rottweil zu tun hat – und wie zwei Personen schick nach Nizza kommen

Was der „Summer in a bottle“ mit Rottweil zu tun hat – und wie zwei Personen schick nach Nizza kommen

5. August 2022
75 begeisterte Besucherinnen und Besucher der Firma Chiron bei KERN-LIEBERS in Schramberg

75 begeisterte Besucherinnen und Besucher der Firma Chiron bei KERN-LIEBERS in Schramberg

30. Juli 2022
Junghans und die „ehrliche Zeit“

Junghans und die „ehrliche Zeit“

29. Juli 2022
Anfang Oktober in der Pulverfabrik Rottweil: Countdown zur neuen Hochzeitsmesse läuft

Anfang Oktober in der Pulverfabrik Rottweil: Countdown zur neuen Hochzeitsmesse läuft

29. Juli 2022
Mehr

NRWZ.de Newsletter

 

 

 

 

 

NRWZ.de+ Abo

Indem Sie persönlich uns mit einer kleinen monatlichen Summe unterstützen, leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Fortbestand des NRWZ Verlags. Denn wenn Sie einer von vielen Unterstützern sind, dann ergibt sich aus den vielen kleinen Beiträgen eine ansehnliche Summe. Diese werden wir in die Weiterentwicklung der NRWZ stecken.

Als Unterstützer sichern Sie NRWZ.de als das schnelle Online-Medium der Region ab. Ihr Geld finanziert den Lokaljournalismus online, macht Online stark. Unser Versprechen: Ihr Geld fließt direkt in das Wachstum von NRWZ.de.


Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren
Facebook Twitter Instagram RSS
NRWZ.de ist die Website der NRWZ Verlag GmbH & Co. KG. NRWZ, das bedeutet Neue Rottweiler Zeitung. 2004 erschien diese erstmals.

Rottweiler Bürger haben die NRWZ ins Leben gerufen. Im Verein Neue Rottweiler Zeitung (NRWZ) e.V. haben sie sich über mehrere Monate engagiert – um zunächst ihren Protest gegen den Fortgang einer von bis dato zwei Tageszeitungen am Ort zu artikulieren. Aus dem Protest wurde Aktion – und daraus entstand die Online-Tageszeitung. Sie ist die unabhängige Nachrichtenplattform für die Region Rottweil.

Die NRWZ ist ein einzigartiges Medium und genießt nachweislich eine hohe Aufmerksamkeit – gerade auch online. Sie bietet eine interessante und gerne gelesene Mischung aus Information und Unterhaltung, von Politik bis Kultur.

Und vor allen Dingen: Die NRWZ ist einfach mit Liebe gemacht.

 

 

Bahnverkehr: Bauarbeiten sorgen für längere Fahrzeiten
Schramberg

Bahnverkehr: Bauarbeiten sorgen für längere Fahrzeiten

von Martin Himmelheber (him)
12. August 2022
0

Schramberg – Wer derzeit ab Schramberg per Bus und Bahn verreisen will, hat es schwer. Der Bahnverkehr Auf der Gäubahn,...

Mehr
Flugzeuge stoßen zusammen: zwei Tote im Kreis Tuttlingen

Flugzeuge stoßen zusammen: zwei Tote im Kreis Tuttlingen

12. August 2022
Kinderprogramm und „American Dreams“ beim Rottweiler Ferienzauber: Hier sind die Bilder

Kinderprogramm und „American Dreams“ beim Rottweiler Ferienzauber: Hier sind die Bilder

12. August 2022
Rottweiler Kreisgemeinde: Einzigartiger Fall von Wasserdiebstahl

Rottweiler Kreisgemeinde: Einzigartiger Fall von Wasserdiebstahl

12. August 2022
Flächenbrand in Kirnbach: Feuerwehrmann verletzt

Flächenbrand in Kirnbach: Feuerwehrmann verletzt

12. August 2022
Alkohol blau symbol dk 231216
Polizeibericht

Sulgen: Mit 2,6 Promille in den Straßengraben

von Polizeibericht (pz)
12. August 2022
0

Nach dem Hinweis einer Zeugin hat die Polizei am Donnerstagabend einen betrunkenen Autofahrer auf der "Oberreute" aus dem Verkehr gezogen....

Mehr
Subiaco Open-Air-Kino mit neuem Standort

Subiaco Open-Air-Kino mit neuem Standort

12. August 2022
Landesgartenschau-Streifzüge mit Dr. Christian Ruf

Landesgartenschau-Streifzüge mit Dr. Christian Ruf

12. August 2022
Tennenbronn – Schramberg: Ab Montag drei Tage dicht

Tennenbronn – Schramberg: Ab Montag drei Tage dicht

12. August 2022
Jugendkunstschule: Wichtiger Bildungsbeitrag

Jugendkunstschule: Wichtiger Bildungsbeitrag

12. August 2022

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Neueste Nachrichten
    • … aus Rottweil
    • … aus Schramberg
    • … aus allen Ressorts
  • Rottweiler Ferienzauber ’22
  • Minischramberg 2022
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronavirus
    • Coronakrise
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
    • Corona-Spaziergang
  • Weitere Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Service-Themen
  •  
  • Kontakt
  • Hier werben / Mediadaten
  • Abo
  • Newsletter
  • Die Autoren
  • Standards & Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

Schön, Sie wieder zu sehen!

Loggen Sie sich hier ein

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Enloggen
wpDiscuz