• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Erklärung
Sonntag, März 7, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Schramberg

„Konsti Keks“ und das Milliardending

von Martin Himmelheber (him)
29. Juni 2019
in Schramberg, Titelmeldungen, Wirtschaft
Lesezeit: 6 Minuten
A A
0
„Konsti Keks“ und das Milliardending

Facebookseiten von Konstantin Ignatov vom 1. August 2018. Screenshots: him

177
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

SCHRAMBERG – Mit einem Im- und Exportladen für Autofelgen, der Rapid GmbH, fing es an, doch dann wollte er das ganz große Rad drehen: Konstantin Ignatov, aufgewachsen und zur Schule gegangen in Schramberg und Königsfeld, gründete mit seiner Schwester in Bulgarien eine Firma, die mit der Cryptowährung OneCoin, dem Bitcoin nachempfunden, glänzende  Geschäfte versprach.

Jetzt sitzt Ignatov in New York im Knast. Gemeinsam mit seiner Schwester soll er weltweit Investoren um etwa vier Milliarden Dollar, umgerechnet 3, 3 Milliarden Euro, gebracht haben. Der Prozess steht noch aus.

Seine Anfänge in Schramberg waren bescheidener. Konstantin Ignatov wuchs in der Marktstraße auf, ging später aufs Zinzendorf- Gymnasium nach Königsfeld und machte dort 2006 sein Abitur. Laut seinen eigenen Angaben auf Facebook studierte er in Tübingen Politologie.

Weitere News auf NRWZ.de

Wohin mit den schweren Fällen?

Förder- und Ausgleichsmittel für Heliosklinik und Vinzenz von Paul Hospital

Von Tempo 30 bis Earth Hour

Von Tempo 30 bis Earth Hour

Früh im Business

Noch vor seinem Abitur, Ende Mai 2006, wurde er Prokurist der Felgenhandelsfirma, die anfangs in der Göttelbachstraße angesiedelt war. 2007 zog die Firma nach Stuttgart um, 2009 war Schluss mit Rädern. Einen Insolvenzantrag hat das zuständige Gericht 2010 mangels Masse abgewiesen und die Firma gelöscht.

Die Titelseite des Haftbefehls

Neun Jahre später endet die zweite Karriere des jungen Mannes wesentlich dramatischer: Am 6. März 2019 beantragt FBI-Special Agent Ronald Shimko in New York einen Haftbefehl gegen Ignatov. Nur Stunden später klicken in Los Angeles die Handschellen.

Eine Kaution von fünf Millionen Dollar wollte Ignatov laut US-Medien angeblich bezahlen. Ein New Yorker Richter habe abgelehnt. In der Nähe von New York sei ein Privatflugzeug aus Bulgarien gelandet, das „offensichtlich den Beschuldigten Ignatov außer Landes bringen”, sollte, berichtet das US-Justizministerium.

Auf einer Facebookseite aus dem OneCoin-Umfeld hieß es Ende Mai, dass „Konstantin… auf ‚nicht schuldig‘ plädiert hat“. Man wisse noch nicht, was man Ignatov vorwerfe, der nächste Gerichtstermin sei am 6. Juni. Da werde er ja hoffentlich frei kommen. Kam er nicht. Er bleibt in U-Haft. Ignatovdroht lebenslänglich.

OneCoin von Anfang an ein Schwindel?

Auf 31 Seiten hat FBI-Mann Shimko Material zusammengetragen, das beweisen soll, dass es Konstantin Ignatov und seine Schwester von Anfang an darum gegangen war, in einem Pyramidensystem Investoren anzulocken und auszunehmen. Im Frühjahr 2014 hatte die Schwester die Firma „OneCoin Ltd.“ in Sofia gegründet. Ihr jüngerer Bruder war anfangs ihr persönlicher Assistent und stieg vor rund einem Jahr an die Spitze des Firmengeflechts um OneCoin auf. Da war seine Schwester aus der Öffentlichkeit entschwunden.

Special Agent Shimko schreibt in seinem Haftbefehlsantrag, dass es nie wirklich eine Cryptowährung „OneCoin“ gegeben habe. Stattdessen hätten die Ignatovs und ihre Mitarbeiter weltweit „Schulungspakete“ und „Tokens“ verkauft, mit denen man eines Tages „OneCoins“ erwerben können sollte. Mittels Tabellen zeigten sie laut FBI eine phantastische Wertsteigerung ihrer OneCoins, wenn die eines Tages auf dem Markt kämen.

 Doch auf diesen Tag warten die geprellten Käufer offenbar noch heute.

Ignatov war viel unterwegs

Weil man es nicht glauben mag: Auszug aus dem Haftbefehlsantrag. Billion entspricht Milliarde im Englischen.

Ignatov reiste um die Welt: In Thailand, Singapur, Kolumbien, Argentinien Brasilien, Paraguay, Bulgarien, Frankreich und Spanien trat er als Manager und Werber für OneCoin auf. Dabei muss er sehr erfolgreich gewesen sein. Akten, die das FBI-Team im Laufe der Ermittlungen erhalten hat, besagen, dass die OneCoin Ltd. zwischen Ende 2014 und Mitte 2016 einen Umsatz von 3,353 Milliarden Euro gemacht und einen Gewinn von 2,232 Milliarden Euro erzielt habe.

Das Ganze funktionierte laut FBI nach dem klassischen Schneeballsystem. Wer bei OneCoin ein „Schulungspaket“ kaufte und dann weitere Mitglieder warb, bekam dafür Provision, teils in bar, teils in Token. „Dieses vielschichtige Marketingsystem scheint das rasche Wachstum des One-Coin-Mitgliedschaftswesen ausgelöst zu haben“, schreibt Shimko. Und wie bei jedem Schneeballsystem waren die Mitglieder an der Spitze die Hauptprofiteure.

 Konsti in Königsfeld und Schramberg

Während seiner Schulzeit in Königsfeld nannten seine Klassenkameraden Ignatov schlicht Konsti. Den Spitznamen hat er später weiter verwendet, er findet sich sogar im FBI-Haftantrag: Dort wird erwähnt, er habe einen Facebook Account „Konsti Keks“ verwendet.

Konsti habe Gitarre gespielt und wohl auch in einer Band Musik gemacht, eher von der harten Sorte, erinnert sich ein Klassenkamerad von damals. Er habe eine „dunkle Art“ gehabt, habe erzählt, der Teufel sei ihm näher als Gott. „Wir haben das als spätpubertierendes Gehabe abgetan“, erinnert sich der Mitschüler im Gespräch mit der NRWZ.

Hier in der Marktstraße 11 wohnten die Ignatovs. Foto: him

Die Familie habe in Schramberg in eher ärmlichen Verhältnissen gelebt, wobei sie nach seiner Erinnerung aus Mutter Veska und dem Sohn bestand. Von seinem Vater und seiner Schwester habe er zwar mal erzählt – „aber eigentlich auch nur, dass die in Bulgarien lebten und er mit ihnen nichts zu tun habe.“ In den Schramberger Einwohnerbüchern jener Jahre sind der Vater Ignatov und die Mutter allerdings verzeichnet: Marktstraße 11. Die Schwester studierte Jura und promovierte 2005 in Konstanz mit einer Arbeit über eine besondere EU-Gesetzgebung.

Nach dem Verschwinden der Schwester steigt Konsti auf

Während Konsti um die Welt düste, arbeitete seine Schwester offenbar in Sofia im OneCoin-Hauptquartier. Im Herbst 2017 scheint sie kalte Füße bekommen zu haben und, wie FBI-Agent Shimko mutmaßt, auch einen Tipp aus dem bulgarischen Sicherheitsapparat.

Sie setzte sich „ungewöhnlicherweise“ in einen Ryan-Air-Flieger von Sofia nach Athen und verschwand vollkommen von der Bildfläche. Er schreibe „ungewöhnlicherweise“, merkt Shimko an, „denn früher flog (sie) in Privatjets“. In einer E-Mail habe sie vorher an einen ihrer engsten Mitarbeiter geschrieben: „Nimm das Geld, hau‘ ab und gib jemand anderem die Schuld an dem Ganzen. ”

In US-Medien wird spekuliert, die Schwester reise mit einem russischen oder ukrainischen Diplomatenpass um die Welt, 50 bis 100 Millionen Dollar habe sie noch irgendwo gebunkert. Nach der mutmaßlichen Flucht seiner Schwester im Oktober 2017 übernahm Konstantin anscheinend die OneCoin-Geschäftsleitung. Er treffe seine Schwester regelmäßig, versicherte er den OneCoin-Mitgliedern, aber sie sei nun „hauptberuflich Mutter“ und wolle ihr Kind vor der Öffentlichkeit schützen.

Konsti war nicht blöd

Wie klar Konstantin Ignatov gesehen haben müsse, dass sein Geschäftsmodell ein Schwindel gewesen sei, zeigt nach Ansicht des FBI-Agenten ein SMS-Austausch Ignatovs mit einem weiteren OneCoin-Gründer. Dieser andere soll die Investoren „Idioten“, genannt haben. Konstantins Antwort laut FBI-Bericht: „Wie Du mir gesagt hast, dieses Netzwerk würde mit intelligenten Leuten niemals funktionieren.“

Er selbst ist wohl ein anderes Kaliber. Sein ehemaliger Mitschüler aus Königsfelder Zeiten erinnert sich: „Der Konsti war einer, der ohne viel zu tun, gute Noten schreiben konnte.“ Seine Noten waren „immer im grünen Bereich“. Er war wohl „alles in allem recht intelligent“.

Und die OneCoin-Käufer? Die ließen sich offenbar durch den Bitcoin-Hype und die Werbesprüche auf der OneCoin Homepage blenden. „Alle, die gierig sind“, würden wohl bei ihren Angeboten einsteigen, mutmaßte die Schwester in einer E-Mail, die das FBI abgefangen haben will.

Special Agent Shimko schätzt, dass 60 Prozent der Milliarden aus China, 15 Prozent aus Australien und der Rest aus allen Teilen der Welt stammten. Ende Dezember 2016 schrieb ein OneCoin-Angestellter in einer Mail, etwa 50 Millionen Euro kämen aus den USA und der Karibik.

Mit solchen Grafiken warben die OneCoin-Verkäufer.

Fünf Jahre läuft das Geschäft schon, doch die OneCoin-Kunden werden langsam ungeduldig. In einigen Ländern ermitteln die Behörden. In der Fachpresse erscheinen Warnungen. Doch die OneCoin-Geschäfte gehen weiter.

Konsti tappt in die Falle

Am 27. Februar begeht Konstantin Ignatov den vielleicht entscheidenden Fehler: Er fliegt nach San Francisco. Am Flughafen kontrollieren ihn die Einreisebeamten. Er erzählt, er sei auf dem Weg nach Las Vegas. Er habe da einen Freund, einen Martial-Arts- und Ultimate-Fight-Kämpfer, mit dem wolle er trainieren. Von OneCoin kein Wort. Die Beamten durchsuchen sein Gepäck und beschlagnahmen sein Smartphone.

Die Unterlagen landen wenig später beim FBI-Agenten Shimko. Der ermittelt weiter, dass Ignatov in Las Vegas mehrere Meetings mit Investoren geplant habe. Die wollen wissen, wann sie denn ihre  Tokens in OneCoins umtauschen können. Da sind sie an den Richtigen geraten: „Wenn Sie hier sind, um Kasse zu machen“, herrscht er laut FBI die Fragesteller an, „dann verlassen Sie sofort diesen Raum!“

Kasse machen war wohl eh nicht drin, denn die Gelder hätten die OneCoin-Macher in großem Stil verschoben,  auf Konten in den Vereinigten Arabischen Emiraten, in Irland und anderen Steueroasen einschließlich dem US-Bundesstaat Georgia, heißt es in dem Haftbefehl.

Der letzte Facebook-Eintrag.

Der letzte Eintrag auf Konstantin Ignatovs Facebookseite stammt vom 6. März. Da steht er mit schräg sitzender Basecap vor einem Berg-Panorama, im Hintergrund die bekannten Hollywood-Buchstaben. Er reise von Los Angeles nach Sofia. Eine der schlimmsten Reisen der letzten Jahre ende nun, schreibt er. Man habe ihm sein Smartphone gestohlen, den Koffer, alle seine Sachen. „Und was meint Ihr, ich war produktiver in meinen Joggingklamotten und einem Lächeln als so mancher in Anzug und Krawatte.“

Am Flughafen von Los Angeles nehmen Stunden später Polizeibeamte laut Medienberichten ihn und Mark Scott, bei OneCoin mutmaßlich für die Geldwäsche zuständig, fest. Da muss Konsti nochmal Kleider wechseln. Diesmal in einen Anstaltsdrillich.

Die Gerichtsverhandlungen allerdings stehen noch aus, Urteile gibt es bisher keine. Die offizielle OneCoin-Website ist nach wie vor online. Als wäre nichts gewesen.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Martin Himmelheber (him)

Martin Himmelheber (him)

... begann in den späten 70er Jahren als freier Mitarbeiter unter anderem bei der „Schwäbischen Zeitung“ in Schramberg. Mehr über ihn hier.

Aktuelle Beiträge

Wohin mit den schweren Fällen?
Landkreis Rottweil

Förder- und Ausgleichsmittel für Heliosklinik und Vinzenz von Paul Hospital

Von Tempo 30 bis Earth Hour
Schramberg

Von Tempo 30 bis Earth Hour

Haldenhof: Gemeinderat genehmigt außerplanmäßige Zahlung
Schramberg

Haldenhof: Gemeinderat genehmigt außerplanmäßige Zahlung

Coronakrise: FDP-Abgeordneter lobt Schramberger Eisdielenentscheidung
Landkreis Rottweil

Kretschmann: Corona-Entscheidungen immer aufgrund regionaler Gegebenheiten treffen

Sturmgewehrstreit: Haenel wehrt sich
Landkreis Rottweil

Sturmgewehrstreit: Haenel wehrt sich

 Jagdgenossenschaft: Stadt übernimmt Vorsitz
Schramberg

 Jagdgenossenschaft: Stadt übernimmt Vorsitz

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”
Landkreis Rottweil

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”

Werkrealschule Aichhalden muss schließen
Landkreis Rottweil

Werkrealschule Aichhalden muss schließen

Mehr
Nächster Beitrag
“Für zehn Millionen ist jeder käuflich”

"Für zehn Millionen ist jeder käuflich"

Wellendingen: Mülleimer statt Wohnung brennt

Wellendingen: Mülleimer statt Wohnung brennt

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste
Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

(Noch) keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil

(Noch) keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Wohin mit den schweren Fällen?

Förder- und Ausgleichsmittel für Heliosklinik und Vinzenz von Paul Hospital

Von Tempo 30 bis Earth Hour

Von Tempo 30 bis Earth Hour

Haldenhof: Gemeinderat genehmigt außerplanmäßige Zahlung

Haldenhof: Gemeinderat genehmigt außerplanmäßige Zahlung

Coronakrise: FDP-Abgeordneter lobt Schramberger Eisdielenentscheidung

Kretschmann: Corona-Entscheidungen immer aufgrund regionaler Gegebenheiten treffen

Sehr brave Runde

Schon gelesen?

Landtagswahl 2021

Infotisch der LINKEN Rottweil in der Fußgängerzone

ROTTWEIL - DIE LINKE wird in Rottweil gemeinsam mit der Bundestagsabgeordneten Heike Hänsel und dem Landtagskandidat Sven Pfanzelt am kommenden...

Mehr
„Talk mit Teufel“: Bekämpfung der Pandemie zentrales Thema

„Talk mit Teufel“: Bekämpfung der Pandemie zentrales Thema

Soziales Zentrum Spittelmühle erfüllt sich Herzensprojekt

Soziales Zentrum Spittelmühle erfüllt sich Herzensprojekt

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Lärmaktionsplan für Schramberg kommt mit Verspätung

Lärmaktionsplan für Schramberg kommt mit Verspätung

Neueste Kommentare

     

     

     

     

     

     

    Meistgelesen

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
    NRWZ.de+

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

    Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
    Landkreis Rottweil

    Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    Region Rottweil

    Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

    Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen
    Landkreis Rottweil

    Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

    Mehr

    Auf der Titelseite

    Wohin mit den schweren Fällen?
    Landkreis Rottweil

    Förder- und Ausgleichsmittel für Heliosklinik und Vinzenz von Paul Hospital

    Coronakrise: FDP-Abgeordneter lobt Schramberger Eisdielenentscheidung
    Landkreis Rottweil

    Kretschmann: Corona-Entscheidungen immer aufgrund regionaler Gegebenheiten treffen

    “Verdachtsfall Reimond Hoffmann”
    Landkreis Rottweil

    “Verdachtsfall Reimond Hoffmann”

    Werkrealschule Aichhalden muss schließen
    Landkreis Rottweil

    Werkrealschule Aichhalden muss schließen

    Mehr

    Suche auf NRWZ.de

    Kein Ergebnis
    Alle Ergebnisse anzeigen

    Meistkommentiert

    Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
    Landkreis Rottweil

    Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”
    Meinung

    Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

    Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
    NRWZ.de+

    Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
    NRWZ.de+

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

    Mehr
    • Titelseite
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung (EU)
    • Haftungsausschluss

    NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
    Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

    Kein Ergebnis
    Alle Ergebnisse anzeigen
    • Nachrichten
      • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
      • Titelmeldungen
      • Rottweil
      • Schramberg
      • Landkreis Rottweil
      • Region Rottweil
      • Kultur
      • Sport
      • Wirtschaft
      • Kirchliches
      • In Kürze
      • Vereinsmitteilung
    • Wahlen
      • Landtagswahl 2021
      • Bundestagswahl 2021
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronakrise
      • Coronavirus
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Typisch NRWZ
      • NRWZ.de+
      • Bei Gericht
      • Essay
      • Glosse
      • Leserbrief
      • NRWZ-Kommentare
    • Stellenmarkt
    • Kleinanzeigen
    • Events
    • Service & Co.
      • Bauen & Wohnen
      • Familiennachrichten
      • Ortsporträts
      • Promotion
      • Sonderthemen
      • Service-Themen
    •  
    • Abo
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum

    NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
    Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.