• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Donnerstag, Februar 25, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Titelmeldungen

Rottweiler Friseure: „HELFT UNS ENDLICH!!!“

von Peter Arnegger (gg)
4. Februar 2021
in Titelmeldungen, Wirtschaft
Lesezeit: 4 Minuten
A A
12

Claudia Maiberg und Jürgen Arnold. Quelle: Facebook

6.2k
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Claudia Maiberg und Jürgen Arnold, zwei Friseure aus Rottweil, haben auf Facebook Alarm geschlagen. „HELFT UNS ENDLICH!!!“, rufen sie in ihrem Post, den sie auf ihrer jeweiligen Facebook-Seite veröffentlicht haben. Ihnen gehe die Luft aus. Der Landesverband unterstützt die Forderungen.

Landesvorsitzender Herbert Gassert. Foto: pm

Die Friseurbranche erhofft einen Re-Start, eine Wiedereröffnung nach dem Corona-Lockdown, am 15. Februar. Friseurbetriebe fühlten sich im Stich gelassen, erklärte der Zentralverband des Deutschen Friseurhandwerks vor wenigen Tagen. Die oft inhabergeführten Salons säßen immer mehr zwischen allen Stühlen. Die Liquidität sinke, Reserven würden aufgebraucht und Angestellte müssten um ihren Job bangen. Viele Beautybetriebe stünden kurz vor dem Aus. „Ich denke, dass es manchen Entscheidern auf Bundesebene an Know-how bezüglich unserer Branche fehlt. Sonst hätten sie die Belange von klein strukturierten und handwerklichen Dienstleistern besser berücksichtigt. Appelle, Hinweise und Forderungen gab es vonseiten des Innungswesens genügend“, meinte etwa der Landesvorsitzende des Verbands, Herbert Gassert, enttäuscht.

Stolpersteine und Hürden bei den Hilfsmaßnahmen kosteten Zeit und Geld. Vieles sei ohne einen Steuerberater nicht zu managen. „Es besteht auch sachlich Nachbesserungsbedarf: Der Unternehmerlohn muss zum Beispiel bei den Hilfsmaßnahmen Berücksichtigung finden, nicht zuletzt, weil von diesem die Beiträge zur Kranken- und Rentenversicherung bezahlt werden. Des Weiteren müssen unternehmerische Fixkosten während des Lockdowns in den Hilfsmaßnahmen abgebildet werden. Was nützt uns eine Überbrückungshilfe, die nicht den ganzen Fluss überquert, sondern den letzten Stützpfeiler auslässt“, so Gassert weiter. Die Friseurbetriebe müssten spätestens am 15. Februar 2021 wieder ihrer Arbeit nachgehen dürfen.

Weitere News auf NRWZ.de

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“

„Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Einzelhandel und Innenstädte: „Die Lage ist desaströs“

Einzelhandel und Innenstädte: „Die Lage ist desaströs“

„Wir leben von unseren Rücklagen“

Zwei in Rottweil ansässige Friseure sehen das genau so. „Wir, Jürgen Arnold und Claudia Maiberg, wollen unsere Gedanken zur momentanen Situation mit Euch teilen“, schreiben sie in einem gemeinsamen Facebook-Post. Und weiter:

Seit dem 16.12. befinden wir uns nun im 2. Lockdown, mindestens 8 Wochen ohne arbeiten zu dürfen und ohne Einnahmen. Versprochene Hilfen bleiben bislang aus und es ist noch nicht mal möglich die Überbrückungshilfe 3 zu beantragen! Warum nicht? Warum wird über die Medien alles anders dargestellt als die Realität aussieht? Viele denken deshalb wir machen momentan Urlaub und leben auf Kosten vom Staat! NEIN!!! Tun wir NICHT!!! Wir leben von unseren Rücklagen oder Schulden müssen gemacht werden, nur so langsam sind auch diese Mittel aufgebraucht!!!

Zur Überbrückungshilfe 3 muss außerdem noch erwähnt werden, es werden keine Krankenkassen- und Rentenbeiträge angerechnet, obwohl diese Kosten monatlich bezahlt werden müssen! Wir dürfen uns keinen Lohn bezahlen, obwohl wir auch private Unterhaltskosten haben! ZÄHLEN WIR NUR ALS UNTERNEHMER??? Nicht nur wir Friseure bangen um unsere Existenz! Die Gastronomie, Kosmetik-, Tattoo-, Massagestudios, Einzelhandel, Kultur etc. leben am Limit.

Liebe Regierung: DIE VERSPROCHENEN HILFEN MÜSSEN ENDLICH AUSBEZAHLT WERDEN!!!! HELFT UNS ENDLICH!!! Wir freuen uns momentan über jeden positiven Zuspruch und jede angebotene Hilfe von lieben Menschen und Kunden. VIELEN DANK DAFÜR ❣

Auch beinhaltet diese Krise manch Gutes.WIR sortieren uns in vielem NEU.ES treten Menschen ins Leben, die einem helfen, diese Situation besser zu überwinden. Auch wir beide haben uns erst jetzt kennen und schätzen gelernt. DANKE AUCH DAFÜR!!

Liebe Kunden, haltet durch!!! Wir freuen uns auf Euch. Unsere Scheren sind gewetzt und wir stehen in den Startlöchern für Euch!! Bis dahin alles Liebe
Jürgen und Claudia ❤💇🏻‍♀️💇🏼

Quelle: Facebook

Die Aktion erhält Zuspruch, auf der Seite von Claudia Maiberg versichern sie ihre Facebook-Freunde der Unterstützung. Und ein Kollege der beiden ergänzt: „Vielen Leuten ist gar nicht klar, dass unser ‚Gehalt‘ mit 1100 Euro veranschlagt wird. Unsere Versicherungen (zum Beispiel Krankenkasse, Rente) sind laut den Damen und Herren in Berlin, unser Privatvergnügen (Originalton). Zudem kommen die Gelder (wenn überhaupt) mit monatelanger Verspätung.“

„Licht an, bevor es ganz ausgeht!“

Viele Tausende Friseurunternehmerinnen und Friseurunternehmer haben am vergangenen Wochenende bundesweit bei der Aktion „Licht an, bevor es ganz ausgeht!“ mitgemacht und ihre Salons 24 Stunden lang beleuchtet. Der Zentralverband des Deutschen Friseurhandwerks hatte alle Betriebsinhaberinnen und Betriebsinhaber dazu aufgerufen, sich an der Aktion zu beteiligen und die Kernforderungen ihres Friseurhandwerks nach außen zu tragen, um die Bevölkerung auf die Notsituation des Friseurhandwerks im zweiten Lockdown aufmerksam zu machen.

„Einige stehen vor dem Abgrund“

Erneut sind Friseurunternehmen bundesweit aufgerufen, am kommenden Wochenende das Salonlicht für eine Nacht angeschaltet zu lassen, um so ein sichtbares Signal für die Corona-bedingte Notlage des Friseurhandwerks zu setzen. Der Zentralverband überlässt es dabei den Landesinnungsverbänden, ob die Aktion von Freitag auf Samstag startet oder von Sonntag auf Montag. Aber er fordert auf: „Mitmachen und ein starkes Zeichen der Solidarität setzen!“

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Aktuelle Beiträge

ENRW präsentiert erste Pläne vom Neubau in Neufra
NRWZ.de+

ENRW präsentiert erste Pläne vom Neubau in Neufra

Region Rottweil

Schwerer Verkehrsunfall mit Kindern in Spaichingen

Sulzer Heim bekommt Corona-Ausbruch in den Griff
Landkreis Rottweil

Sulzer Heim bekommt Corona-Ausbruch in den Griff

Wirtschaft

E-Fuels als Baustein für den technologieoffenen Mobilitätswandel

Mini-Hanselsprung mit Folgen?
Fasnet 2021

Hanselsprung mit Nachspiel: „Gleiches Recht für alle“

Preis bei Schulwettbewerb „Bildungspartnerschaften digital“ geht auch nach Zimmern und Rottweil
Titelmeldungen

Preis bei Schulwettbewerb „Bildungspartnerschaften digital“ geht auch nach Zimmern und Rottweil

Kriminalität in der Region verlagert sich ins Internet
Region Rottweil

Kriminalität in der Region verlagert sich ins Internet

Wie kann man ausländische Berufe anerkennen lassen?
Wirtschaft

Wie kann man ausländische Berufe anerkennen lassen?

Mehr
Nächster Beitrag
Krebs duldet keinen Aufschub

Krebs duldet keinen Aufschub

Commerzbank-Filialen: Welche werden schließen?

Commerzbank-Filialen: Welche werden schließen?

Kommentare 12

  1. Thomas Bornfleth says:
    vor

    Ich verstehe die Nöte der Friseure. Es wird jedoch in dieser Branche am lautesten gejammert. Auch zig andere Einrichtungen sind geschlossen wie ein Auszug aus nachfolgender Liste zeigt. Ihr seid nicht die einzigsten die Probleme haben. Die anderen akzeptieren ihr Schicksal und warten genauso auf Hilfe. Schreien aber nicht so.

    Kultur- und Freizeiteinrichtungen bleiben geschlossen.
    Geschlossen:
    Ateliers (Publikumsverkehr)
     Ausflugsschiffe
     Bibliotheken und Archive (Abholangebote
    möglich)
     Camping- und Wohnmobilstellplätze Diskotheken und Clubs Freizeitparks und Indoorspielplätze  Kinos und Autokinos Kletterparks (drinnen und draußen) Konzerte und Kulturhäuser
     Krabbelgruppen
     Messen
     Museen und Ausstellungen
     Opern
    Spielbanken- und hallen
     Theater
     Tierparks
     Volksfeste o.ä.
     Wettannahmestellen
     Zirkusse
    Zoologische und botanische Gärten

    • Rottweiler Adler says:
      vor

      Ist das jetzt ein Fehler wenn man sagt dass man vorm Abgrund steht?

    • Ein mündiger Bürger says:
      vor

      Frage : Warum schreien die anderen nicht? Hat es ihnen allesamt die Sprache verschlagen? Warten sie allen ernstes ab bis tatsächlich irgendwann mal irgendwas kommt?
      Dann warten sie wohl. Wehrt euch die sogenannten Verschwörungstheoretiker sagen es seit letzten März kein Mensch nahm sie für voll. Und schauen wir uns die heutigen Zahlen des Kreises an MUSS sich jeder mündige und klare Bürger fragen für was machen wir dieses ganze Elend überhaupt noch. Steht auf und wacht auf. BITTE BITTE

    • UL says:
      vor

      Beamte, Bauhandwerker, Banken, Steuerberater, Supermärkte, Anwälte haben keine Einbußen, oder profitieren noch davon. Ein Leben lang 40% und mehr Steuern bezahlt, 55 Std Woche, max 3 Wochen Urlaub pro Jahr, 2Wochen krank in 40Jahren, bald kann ich Hartz 4 beantragen, mach dich selbstständig und das Leben wird zum Abenteuer.

    • Stefan Weidle says:
      vor

      Herr Bornfleth, dass die von Ihnen reichlich verwendeten Aufzählungszeichen zumindest von meinem Browser nicht korrekt dargestellt werden, kann man in Anbetracht der Lage, geflissentlich verschmerzen. Das die betroffenen Betriebe aber Anfang Februar auf sich aufmerksam machen, weil die im Oktober von der Bundesregierung öffentlichkeitswirksam versprochenen Hilfen, noch nicht einmal vollständig gewährt sind, ist richtig und wichtig. Das sind keine unmäßigen Schreihälse, es wird drei Monate später das eingefordert, wofür Herr Altmeier bereits die Lorbeeren kassiert hat. Das wäre ein schöner sechster „Mittelstandsimpuls“ für den Wahlkampf von Herrn Teufel. Aber vielleicht gilt das Handwerk ja schon nicht mehr als Mittelstand.

  2. Renate Schneider says:
    vor

    Deutschland ist wirklich leidensfähig! Alles wird geschluckt! Jeder der kritisiert wird in die Verschwörer und Rechtenecke gedrängt! Wir lassen uns das alles gefallen! Wer nicht auf der Straße seinen Unmut äußert wird hier nicht gehört! Zu viele Menschen kuschen vor dieser katastrophalen Politik und die Medien machen schön mit! Es muss noch viel schlimmer werden damit der letzte auch noch aufwacht! Diejenigen die diese Politik befürworten sind doch die die keinerlei Einbußen haben! Die haben gut Reden vor allem die Politiker mit ihren fetten Diäten! Es wäre auch hier an der Zeit für Solidarität die eben genau diejenigen immer einfordern! Auf die Hälfte der Diäten dauerhaft verzichten und das denjenigen zukommen lassen die Nichts haben!

    • Soso says:
      vor

      Ja, die Leidensfähigkeit ist sehr hoch, wacht endlich auf.

    • Carl Clipp says:
      vor

      Es stellen sich folgende Fragen:
      werden die Krankenhäuser überlastet, weil es in den letzten Jahren einen deutlichen Abbau gab? Rächt sich das jetzt?
      Haben Selbstständige Anspruch auf Hilfsgelder? Sie haben nie in eine Arbeitslosenversicherung o.ä, einbezahlt.

  3. Siegfried Spengler says:
    vor

    Bei allem gebotenen Respekt – und mit allergrößtem Verständnis für die Situation:

    Wenn irgendjemand glaubt, mit Apellen, mit Sachargumenten, mit Hinweisen auf Hygienekonzepte oder was auch immer, dieser Landesregierung beikommen zu können, der hat die vergangenen Monate, mit Verlaub, total geschlafen!

    Es interessiert die nicht, ganz einfach. Wenn’s hoch kommt, gibt’s ein paar warme Worte, von denen man seine Krankenversicherung allerdings nicht bezahlen kann. Auch die Solidarität der Bevölkerung ist denen sche…egal. Und das Parlament ist so zahm, dass selbst die russische Duma noch ein Zentrum des Widerstands gegen Putin ist. Ein Recht auf Mitreden hat unser Landtag bisher nicht eingefordert, auch die beiden Köpfe nicht, die uns auf den Seiten der NRWZ jetzt ständig anglotzen!

    Masken tragen in einer Fußgängerzone, Geschäfte schließen mit maximal erlaubten zwei Kunden, aber in den Industriebetrieben arbeiten die Leute, es geht nicht anders, ohne Abstand 8 Stunden zusammen! Das ist dann die Verwirklichung des Gleichheitsgrundsatzes gemäß Art. 3 GG.

    Dieser Landesregierung war bisher nur mit Klagen beim VGH beizukommen! Dort braucht man Argumente, nicht nur dass man Hygienekonzepte hat, sondern dass sie bis zum neuen Lockdown Anfang November erfolgreich umgesetzt wurden. Per Beweisantrag muss die Landesregierung aufgefordert werden, zu beweisen, dass die Friseure einen messbaren Beitrag zu den Infektionen geleistet haben. Ein Beweis ist etwas anderes als „das kann man sich doch denken“. Des weiteren muss die Landesregierung antragsweise aufgefordert werden, eine Öffnungsperspektive vorzutragen, also ab welchen Inzidenzwerten sie geruht, wieder aufzumachen.

    Auch die Frage der mangelhaften Kontrollen bestehender Verordnungen bedarf einer juristischen Würdigung: Es kann nicht angehen, dass man bestehende Regeln kaum kontrolliert, anschließend aber die erwartungsgemäß steigenden Zahlen nutzt, um wieder neue Einschränkungen zu erlassen!

    Und dem VGH muss ebenfalls klar gemacht werden, dass er nicht allein auf der Welt ist, sondern dass es da noch ein Verfassungsgericht über ihm gibt. Dazu braucht man fachlich kompetente und unerschrockene Anwälte und keine Feiglinge von dem Typ „ha‘ s’Gricht sagt halt, dass….“, die es gewohnt sind, Ihr Geld damit zu verdienen, dass sie ihre Mandanten bis zur Klagerücknahme „begleiten“.

    Vielleicht sollte man auch mal diskutieren, warum die Landesregierung Friseure als sog. „körpernahe Dienstleistungen“ nicht wieder arbeiten lassen will: Will sie Corona nutzen, eine bestimmte andere, verachtete, körpernahe Dienstleistung auszurotten, die sie aus verfassungsrechtlichen Gründen nicht verbieten kann, obwohl sie es gerne tun würde, so wie es die staatlich geprüfte Steuerhinterzieherin Alice Schwarzer fordert?

    P.S: Haben Sie mal gesehen, dass nicht nur Bundesligaprofis, sondern auch Politiker stets korrekt frisiert daherkommen, dies nach mehreren Monaten Lockdown …..Kretschmann hatte als junger Grünen-Aktivist längere Haare (LOL).

    • Renate Schneider says:
      vor

      Dem ist nichts mehr hinzuzufügen! Sie haben vollkommen Recht!

    • Hans sauer says:
      vor

      Manches ist mehr als fragwürdig. Frisöre macht man zu – andere „Akteure“ dürfen ohne Schutzmaßnahmen über Monate agieren. Nachverfolgung? Anscheinend nicht möglich. Wobei ich mich frage – 99 Fälle in 7 Tagen macht 14 pro Tag. Das soll nicht zu schaffen sein? Vielleicht liegts daran, dass man gar nicht wissen will, wo was passiert? sonst müsste man ja was tun …. und auf die Finger klopfen. Viel zu lästig. Am fehlenden personal kanns nicht liegen. Denn auch in Rottweil werden derzeit „graue Lappen“ gegen EU-Führerscheine umgetauscht. Mit hohem personellen Aufwand. Auch so kann man Pandemie bekämpfen – oder eben nicht.

  4. Rottweiler Adler says:
    vor

    Es ist schon traurig wie sich unsere Politiker aufführen. Im Grunde sollten Sie ebenfalls in der Zeit des Lockdowns wie die arg gebeutelnde Selbstständige ihre Diäten über das gleiche Portal beantragen müssen. Vielleicht würde es dann besser werden. Dezemberhilfe im Februar auszahlen …. wenn man es mit den Steuern auch so machen dürfte!!!
    Schlichtweg eine Frechheit. Im Profisport ist man entgegen gekommen weil mit Berufsverbot argumentiert wurde. Zugleich werden von den Profivereine KFW Kredite in Anspruch genommen. Seit wann ist der Profisport Systemrelevant? Oder gilt da Brot und Spiele fürs Volk …. das Hirn wird schon nicht weiterdenken? Echt traurig. Wenn man bedenkt welch ein Potential in dieser Situation liegt …. da brauch nur ein Demagoge auftreten und versprechen was wir hören wollen ….. gab es vor ca. 100 Jahren schon einmal.

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste
B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

Schwerer Verkehrsunfall mit Kindern in Spaichingen

Zahl der Infektionen sinkt im Landkreis Rottweil erneut deutlich

Ab Mitternacht: keine Ausgangsbeschränkungen mehr im Landkreis Rottweil

B 27 bei Deißlingen: Audi A4 rast in den Wald

Ab 2. November: weitere Maßnahmen zur Einschränkung der Corona-Pandemie

Nach dem Corona-Ausbruch: So sieht es jetzt in der Rottweiler Helios-Klinik aus

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“

„Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Neuer Blitzer steht bei Schulen

Corona macht einen Strich durch die Rechnung

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Massive Kritik am spontanen Rottweiler Narrensprung

Massive Kritik am spontanen Rottweiler Narrensprung

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

ENRW präsentiert erste Pläne vom Neubau in Neufra

ENRW präsentiert erste Pläne vom Neubau in Neufra

Schwerer Verkehrsunfall mit Kindern in Spaichingen

Sulzer Heim bekommt Corona-Ausbruch in den Griff

Sulzer Heim bekommt Corona-Ausbruch in den Griff

E-Fuels als Baustein für den technologieoffenen Mobilitätswandel

 Maskenpflicht in Schramberger Fußgängerzone

 Maskenpflicht in Schramberger Fußgängerzone

Schon gelesen?

Besuch bei Blumen Längle in Dunningen
Titelmeldungen

Besuch bei Blumen Längle in Dunningen

(Anzeige). Regionale Versorgung ist in Pandemiezeiten von besonderer Bedeutung. Davon überzeugte sich Stefan Teufel, stellvertretender Vorsitzender der CDU-Landtagsfraktion und Abgeordneter...

Mehr
Biker gestreift, verletzt – und geflüchtet: Polizei sucht RAV-4-Fahrer

Biker gestreift, verletzt – und geflüchtet: Polizei sucht RAV-4-Fahrer

2000 Euro für das Projekt „Glücksmomente“

2000 Euro für das Projekt „Glücksmomente“

Rückkehr in den Präsenzunterricht

Rückkehr in den Präsenzunterricht

Aichhalden und Seedorf: Polizei erwischt zwei betrunkene Autofahrer

Neueste Kommentare

  • Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“

    „Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

    30 shares
    Share 12 Tweet 8
  • Gemeinderat Rottweil brüskiert Investor erneut – Nachbesserungen für Seniorenwohnpläne in der Altstadt gefordert

    24 shares
    Share 10 Tweet 6
  • Rottweil: Grüne fordern Beitritt zum Klimaschutzpakt des Landes Baden-Württemberg

    1 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Massive Kritik am spontanen Rottweiler Narrensprung

    234 shares
    Share 94 Tweet 59
  • OB Broß: Bahnlinie Rottweil – Balingen hat Zukunft

    5 shares
    Share 2 Tweet 1

 

 

 

 

 

 

Meistgelesen

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß
Region Rottweil

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

Region Rottweil

Schwerer Verkehrsunfall mit Kindern in Spaichingen

Zahl der Infektionen sinkt im Landkreis Rottweil erneut deutlich
Landkreis Rottweil

Ab Mitternacht: keine Ausgangsbeschränkungen mehr im Landkreis Rottweil

Landkreis Rottweil

B 27 bei Deißlingen: Audi A4 rast in den Wald

Mehr

Auf der Titelseite

ENRW präsentiert erste Pläne vom Neubau in Neufra
NRWZ.de+

ENRW präsentiert erste Pläne vom Neubau in Neufra

Region Rottweil

Schwerer Verkehrsunfall mit Kindern in Spaichingen

Sulzer Heim bekommt Corona-Ausbruch in den Griff
Landkreis Rottweil

Sulzer Heim bekommt Corona-Ausbruch in den Griff

Mini-Hanselsprung mit Folgen?
Fasnet 2021

Hanselsprung mit Nachspiel: „Gleiches Recht für alle“

Mehr

Suche auf NRWZ.de

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Meistkommentiert

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“
NRWZ.de+

„Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Neuer Blitzer steht bei Schulen
NRWZ.de+

Corona macht einen Strich durch die Rechnung

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren
Kirchliches

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Massive Kritik am spontanen Rottweiler Narrensprung
Fasnet 2021

Massive Kritik am spontanen Rottweiler Narrensprung

Mehr
  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Wir benötigen Ihre Zustimmung Wir bitten Sie, dem Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien zu Analyse- und Marketingzwecken zuzustimmen. Wir verwenden Analyse-Cookies, um aus den gesammelten Benutzerinformationen zu lernen. Drittanbieter nutzen Marketing-Cookies, um Werbung für Sie zu personalisieren und deren Wirksamkeit zu messen. Drittanbieter-Cookies können auch Daten außerhalb unserer Websites sammeln.

Durch Anklicken von „Ich stimme zu“ erklären Sie sich mit dem Setzen von Cookies und der Verarbeitung personenbezogener Daten einverstanden. Wenn Sie mehr zu diesem Thema wissen möchten, beachten Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.