Die Wohntrends 2025

Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Die Wohntrends für 2025 beinhalten eine aufregende Kombination aus Traditionellem und Modernem, Natur und Technologie, Schlichtheit und Experimentierfreude. Ein zentrales Element, das sich durch alle Bereiche zieht, bleibt die Nachhaltigkeit. Die neuen Wohntrends spiegeln jedoch auch den Wunsch nach Wohlbefinden und Individualität wider.

Im Jahr 2025 wird unser Zuhause zu einem Spiegelbild unserer Persönlichkeit – sei es durch einen Retro-Stil mit Midcentury-Elementen, einen naturverbundenen Wohnraum oder durch minimalistisches, funktionales Design. Im Mittelpunkt stehen dabei Nachhaltigkeit, Vielfalt und bewusstes Wohnen. Wir präsentieren Ihnen drei Trends für das Jahr 2025 und zeigen, welche Farben im Kommen sind.

Ein Sonderthema, präsentiert von:

Trend des Wohnens: modern-minimalistische Ausrichtung

Aufgrund der steigenden Mietpreise und hohen Energiekosten sind viele Personen gezwungen, sich auf kleinere Wohnflächen zu beschränken. Zugleich erfreut sich der Tiny-House-Trend wachsender Beliebtheit, was das bewusste, platzsparende Wohnen ins Rampenlicht rückt. Dabei bildet das Credo „weniger ist mehr“ die Grundlage des Wohntrends „Modern Minimalism“. Ordnung und ein ruhiges Wohnambiente werden durch funktionale Möbel mit durchdachtem Stauraum, modulare Designs und eine klare, schlichte Optik geschaffen. Es wird auf Klasse statt auf Masse gesetzt: Qualität und Haltbarkeit haben Vorrang, während das Design minimalistisch und leicht ist, mit weichen, runden Formen. Dieser Wohnstil ist aus den Wohntrends 2025 nicht wegzudenken, da er technische Innovation mit einem bewussten Konsumverhalten und der Rückbesinnung auf das Wesentliche vereint.

Die zentralen Aspekte des modernen Minimalismus

Funktionsmöbel: Anstelle davon, für jede Gelegenheit das geeignete Möbelstück (oder gar den passenden Raum) zu besitzen, legen wir den Fokus auf eine flexible Einrichtung. Funktionale Möbel sind hierbei notwendig, denn wenn der Couchtisch auch als Stauraum dient oder ein Regal schnell zum Homeoffice wird, reduziert sich der Platzbedarf. Auch der traditionelle Bettkasten trägt dazu bei, unauffälligen Stauraum zu schaffen. Durchdachte Funktionen und clevere Designs sorgen dafür, dass unsere Möbel ihr volles Potenzial entfalten.

Modulare Möbel: Diese sind, vergleichbar mit funktionalen Möbeln, ebenfalls Bestandteil der Wohntrends 2025. Sie können durch unterschiedliche Komponenten oft beliebig erweitert werden und passen sich stets der jeweiligen Wohnsituation an.

Deutliche Formen: Ein schlichtes Design und deutliche Formen erzeugen im Raum eine gewisse Ruhe. Um zu vermeiden, dass Ihr Wohnraum steril wirkt, sollten Sie (auch) warme Farben und Textilien bei der Gestaltung verwenden.

Ordnung bewahren: Besonders in kleinen Wohnungen ist es wichtig, dass eine gewisse Ordnung herrscht. Das gelingt durch ausreichend Stauraum, nützliche Ordnungshelfer und einige Tricks.
Lieber langlebige Möbel als solche, die nur kurzfristig einsetzbar sind. Deshalb wird im modernen Minimalismus Wert auf Qualität gelegt. Es mag zwar zunächst kostenintensiver sein, aber auf lange Sicht lohnt es sich. Außerdem tragen wir damit zur Schonung der Ressourcen bei.

Wohntrend Retro-Mix: Art Déco und Midcentury erleben eine Wiederbelebung

Dieser Wohntrend kombiniert Designklassiker wie den Eames Lounge Chair oder den Egg Chair mit Vintage-Möbeln und Fundstücken aus Flohmärkten und Second-Hand-Läden. Nutzen Sie die Gelegenheit, um kreativ zu werden und in Ihrem Zuhause eine elegante Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart herzustellen. Auch als Rückbesinnung auf „die gute alte Zeit“ kann dieser Trend verstanden werden. In unserer heutigen schnelllebigen und digitalisierten Welt verspüren jedoch viele Menschen eine Sehnsucht nach Beständigkeit und Konstanz. Vor allem zwei Epochen fungieren als Inspiration und bieten passende Möbel und Accessoires: Art Déco und Midcentury.

Mondän und üppig – so präsentiert sich der Art-Déco-Stil. Art Déco ist ein geschätzter Wohntrend, der mit Eleganz, Glamour und Luxus in den Wohnraum Einzug hält. Das Art Déco, das in den 20er und 30er Jahren des 20. Jahrhunderts entstand, ist durch geometrische Formen, luxuriöse Materialien und kräftige Farben gekennzeichnet. Im Folgenden sind einige der markanten Eigenschaften des Art-Déco-Stils im Wohnbereich aufgeführt:

Typisch sind hochwertige Materialien wie Marmor, Samt und Messing, die Luxus und Raffinesse verkörpern. Oft weisen Möbelstücke sowohl klare Linien als auch geschwungene Elemente auf, wodurch eine ideale Balance zwischen Modernität und Nostalgie entsteht. Intensive Farbtöne wie Smaragdgrün, Saphirblau und Gold werden mit dunklen Holzarten und polierten Oberflächen kombiniert.
Spiegel, kunstvolle Leuchten und markante Accessoires sind dekorative Elemente, die den Art-déco-Look vervollständigen und aus jedem Zuhause ein stilvolles Refugium machen. Dieser Wohntrend verleiht nicht nur einen Hauch von Luxus, sondern bietet auch eine Möglichkeit, Individualität und Charakter im Interieur auszudrücken.

Mustertapeten mit grafischen oder floralen Motiven, die Wände lebendig gestalten, sind ein besonderes Highlight. Der Look wird durch kräftige Farbakzente wie Senfgelb, Petrol oder Rostrot ergänzt, die in Form von Accessoires oder Möbelstücken gezielt eingesetzt werden.

Geometrische Muster sind ein charakteristisches Merkmal des Art-Déco-Stils. Häufig sind deutliche, scharfe Konturen, Zickzackmuster, Kreise und dreieckige Formen zu sehen, die sich in Tapeten, Teppichen, Kissen oder Möbeln widerspiegeln.

Organische Formen, klassisches Design und Funktionalität – voilà, der Mid-Century-Stil Der Mid-Century-Wohnstil aus den 50er und 60er Jahren ist geprägt von zahlreichen zeitlosen Designklassikern. Die Möbel bestechen durch klare Linienführung sowie eine harmonische Verbindung von Funktionalität und Ästhetik. Hier erfahren Sie, was noch hinter diesem Einrichtungsstil steckt und wie Sie ihn in Ihrem Zuhause umsetzen können:

Deutliche Konturen und Schlichtheit: Die Möbelstücke und Dekorationselemente weisen klare, schlichte Formen auf, die ohne unnötige Ausschmückungen auskommen. Diese Deutlichkeit erzeugt eine aufgeräumte, minimalistische Atmosphäre.

Natürliche Materialien wie Holz, Leder und Stein stehen im Mittelpunkt der Wohntrends 2025. Dabei kommen organische Formen und Materialien zum Einsatz. Um den Raum warm und einladend zu gestalten, werden sie oft in organischen, geschwungenen Formen verarbeitet. Holzfarben wie Teak, Nussbaum und Eiche erfreuen sich weiterhin großer Beliebtheit.

Farben und Akzentuierung: Der Midcentury-Stil setzte traditionell auf Erdtöne wie Senfgelb, Olivgrün und Rostrot. Zur Setzung von Highlights kommen kräftige Akzentfarben wie Petrolblau, Terrakotta und warme Rosttöne zum Einsatz.

Funktionalität und Stil vereinen sich: Möbelstücke wie Sideboards, Tische und Stühle sind praktisch und zugleich elegant. Im Einklang mit dem modernen, urbanen Lebensstil stehen multifunktionale Möbel und platzsparende Lösungen wie modulare Regalsysteme.

Beleuchtung: Auffällige Lampen sind kennzeichnend. Hängeleuchten in Kugelform, Stehlampen mit schlanken Metallstrukturen und asymmetrischen Designs sind besonders trendy.

Symbol-Grafik

Wohntrend Nature Living – Living Nature

Der natürliche Wohnstil bleibt nach wie vor sehr populär. Das ist gerechtfertigt, denn dieser Wohnstil ist der einzige, der so viel Gemütlichkeit ausstrahlt und zugleich so nachhaltig und ressourcenschonend ist. Auch bei den Wohntrends 2025 stehen Materialien wie Holz, Rattan und Korb im Fokus, da sie Wärme, Gemütlichkeit und eine natürliche Ästhetik in den Wohnraum bringen. Ein neuer Möbeltrend mit Zukunft ist die vielseitig einsetzbare Pflanze Hanf, die ein Comeback feiert.

Holz – der Evergreen: Holz wird schon immer als ein zeitloses und multifunktionales Material für die Innenausstattung angesehen. Es sorgt für eine warme, einladende Aura in Räumen und hat eine beruhigende Wirkung. Möbel mit Lamellenoptik, Holzvertäfelungen an den Wänden oder eine Kombination von Holz mit anderen natürlichen Materialien schaffen eine ganz besondere Wohlfühlatmosphäre. Besonders beliebt im natürlichen Wohnstil sind nachhaltige Holzarten wie Eiche, Kiefer oder Bambus. Altholz oder recyceltes Holz zu verwenden, ist ebenfalls eine populäre Option, da dies den Ressourcenverbrauch verringert und den ökologischen Fußabdruck reduziert.

Rattan und Korb – für stilvolle Highlights: Diese Naturstoffe sorgen für eine luftige und entspannte Raumatmosphäre. Rattanmöbel sind nicht nur optisch attraktiv, sondern auch äußerst nachhaltig, da sie aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt werden. Ein Korb, der häufig von Hand geflochten wird, eignet sich perfekt für Aufbewahrungslösungen oder als dekorative Elemente, die einen rustikalen und zugleich modernen Charme verbreiten.

Hanf – ein Multitalent mit Zukunft: Dank seiner langen, robusten Fasern kann die Pflanze für viele Zwecke verwendet werden. Die Materialien nehmen schnell Feuchtigkeit auf, sind antistatisch, für Allergiker geeignet und weisen natürliche wärmeregulierende Eigenschaften auf. Hanf findet somit immer häufiger Verwendung in Wohntextilien, aber auch in Matratzen, Teppichen und sogar Polsterbezügen.
Recycling und Upcycling – Ressourcen nutzen: Das Konzept des Recyclings und Upcyclings ist ein wesentlicher Bestandteil des natürlichen Wohnstils. Es geht darum, alten Möbeln oder Objekten ein zweites Leben zu schenken, anstatt neue Gegenstände zu kaufen. Dadurch können abgelehnte Möbelstücke aufgefrischt oder zweckentfremdet und in neue, maßgeschneiderte Einrichtungselemente verwandelt werden. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, individuelle und unverwechselbare Akzente im Wohnraum zu setzen.

Der natürliche Wohnstil symbolisiert einen achtsamen Umgang mit der Natur und kreiert zugleich eine gemütliche Heimat. Diese Art des Wohnens demonstriert nicht nur Stil und Geschmack, sondern auch eine eindeutige Bekundung für Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein.

Das sind die Farbtrends des Jahres 2025

Es steht fest, dass das Jahr 2025 farblich interessant wird, auch wenn die Farben im Allgemeinen eher dezent als knallig sind. Eine Kombination aus Beige oder Greige (eine Mischung aus Grau und Beige) mit Erdtönen schafft eine behagliche und natürliche Wohnatmosphäre. Auch unterschiedliche Nuancen von Braun oder Holz können gut damit kombiniert werden und erzeugen eine gemütliche Atmosphäre. Gedeckte Varianten von Grün, wie Salbeigrün oder Mint, sind besonders angesagt. Ausgenommen ist ein tiefes Flaschengrün.

Für diejenigen, die es gerne etwas lebhafter haben, sind Pastellfarben ideal – insbesondere ein helles Vanille-Gelb, das sich auch prima als Wandfarbe eignet. Auch ein sanftes Grau-Blau und helle Rosatöne werden 2025 trendy sein. Bei Kastenmöbeln oder Wohnaccessoires können Farbakzente hingegen auch in kräftigeren Tönen gesetzt werden – wie wäre es beispielsweise mit einem Stuhl in Royalblau? Oder einer orangen Decke?

Zusammenfassung

Die Wohntrends 2025 bieten für jeden Geschmack etwas – sei es, dass man sich im Retro-Mix auslebt, die Natur ins Zuhause bringt oder den modernen Minimalismus wählt. Allen Trends gemeinsam ist die Hervorhebung von Nachhaltigkeit und Qualität. Es handelt sich darum, den eigenen Wohnraum so zu gestalten, dass er neben einer ansprechenden Ästhetik auch funktional, umweltfreundlich und entspannend ist. Im Jahr 2025 gilt: Weniger ist mehr, Natur und Vintage liegen im Trend, der persönliche Stil kann sich kreativ entfalten – stets mit dem Fokus auf das Wesentliche.




PR/Werbung

"PR" steht für Promotion. So gekennzeichnete Artikel veröffentlichen wir im Kundenauftrag gegen Bezahlung. Sie entsprechen nicht unbedingt redaktionellen Standards in Bezug auf Unabhängigkeit, sondern können eine Position einseitig einnehmen. Dennoch informieren die Beiträge aus unserer Sicht zutreffend über einen Sachverhalt.

Schreiben Sie einen Kommentar




Back to top button