• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Erklärung
Sonntag, März 7, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Rottweil

Rottweil: Rigides Pestizidverbot selbst für die Grünen vom Tisch

von Peter Arnegger (gg)
23. Oktober 2019
in Rottweil, Titelmeldungen
Lesezeit: 3 Minuten
A A
0
Rottweil: Rigides Pestizidverbot selbst für die Grünen vom Tisch
9
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

“Beim Landwirtschaftsamt und beim Kreisbauernverband stoßen wir auf Granit.” Mit diesen Worten resümierte der Grüne Stadtrat Frank Sucker am Mittwoch den Vorstoß seiner Fraktion – gemeinsam mit SPD+FFR – Rottweil umgehend pestizidfrei zu machen. Sucker und Co. legten am Mittwoch eine abgeschwächte Variante vor. Die drohte aber auch durchzufallen. Am Ende bekam sie aber eine Mehrheit.

Demnach soll die Stadt Rottweil nun nur noch das Ziel verfolgen, “dass spätestens zum Start der Landesgartenschau 2028 ihre verpachteten landwirtschaftlichen Nutzflächen pestizidfrei bewirtschaftet werden sollen*.” Ein rigides Pestizidverbot, das sah Sucker als nicht umsetzbar.

“Wir haben uns unheimlich bewegt”, so der Grüne, die Verwaltung und der Gemeinderat sollten sich nun auch bewegen, sollten dem Vorbild anderer Städte folgen, “sich in Richtung Ökologie zu bewegen”, wie es Suckers Mitstreiter Arved Sassnick formulierte. Man wolle keinen Bauern die Existenzgrundlage entziehen, so der SPD-Stadtrat weiter. Man sei weg von Verboten und hin zu einer Freiwilligkeit gekommen. Und habe den Antrag an die Stadtverwaltung entsprechend angepasst.

Weitere News auf NRWZ.de

Wohin mit den schweren Fällen?

Förder- und Ausgleichsmittel für Heliosklinik und Vinzenz von Paul Hospital

Von Tempo 30 bis Earth Hour

Von Tempo 30 bis Earth Hour

Die Grünen und SPD+FFR setzten laut diesem Antrag “auf Kooperation mit den Pächtern (den Landwirten) durch Motivation und Überzeugungskraft.” Das Wort Zwang kommt nicht darin vor. Hintergrund für die Fraktionen für ihren Vorstoß: Die Artenvielfalt geht zurück. Dagegen sei im Rahmen der Zuständigkeit etwas zu tun.

Das reichte alles nicht. “Wir sehen uns hier nicht als das geeignete Gremium an, um Fachfragen zu beschließen und letztlich zu entscheiden, welche Maßnahmen die richtigen sind”, so CDU-Stadtrat Günter Posselt. Mit einer solchen Maßnahme “greifen wir eklatant in die Existenz der Landwirte ein”, so der CDU-Mann. Der Gemeinderat sei nicht das Gremium, das darüber entscheiden solle, “was gute und was schlechte Landwirtschaft ist.” Das sei den Fachleuten zu überlassen – dem Land, dem Bund, der EU. “Wir täten nicht gut daran, in diesem Konzert mit Regularien mitzumischen.”

Für die Freien Wähler waren beide Positionen nachvollziehbar, wie es FWV-Stadtrat Hermann Breucha erklärte. Der vorliegende Antrag räume immerhin eine Übergangsfrist ein. Es sei durchaus legitim, als Stadt auf den einzelnen Landwirt als Pächter einer städtischen Fläche zuzugehen und eine Entwicklung anzuregen. Immerhin finde in der Landwirtschaft bereits ein Umdenken statt. “Niemand will sich an den Pranger stellen lassen, er vergifte unsere Äcker und Felder”, so Breucha.

Daniel Karrais (FDP) – der nach eigenen Angaben gerne mehr als nur die eine Stimme in dieser Sache hätte – erklärte, die Landwirte würden ohnehin genügend gegängelt. Die Stadt Rottweil solle hier nicht noch eins draufsetzen. Er werde keinesfalls für diesen Antrag stimmen.

“Das ist ein Bevormundungsantrag”, urteilte AfD-Stadtrat Reimond Hoffmann. Es sei den Kunden zu überlassen, was sie kaufen, den Bauern, was sie anbieten.

Die Diskussion drohte an dieser Stelle auszuufern. Zwei Ideologien standen sich anscheinend unversöhnlich gegenüber. Da beantragte SPD-Stadtrat Ralf “Hefe” Arnleder das Ende der Debatte – und gewann die Abstimmung.

Doch dann wurde es vollends verwirrend. Weil FWV-Mann Breucha noch eine Veränderung des ursprünglichen Antrags wollte – die Landwirte sollen ihre Flächen pestizidfrei bewirtschaften, müssen das also nicht -, ließ OB Ralf Broß über diese Änderung abstimmen. Seiner Auffassung nach ließ er damit über den geänderten Gesamtantrag abstimmen. Nach Meinung einiger Stadträte jedoch nur über die Änderung. Es wurde laut.

Also ließ Broß erneut abstimmen. Der Antrag der Grünen zusammen mit SPD+FFR wurde daraufhin mehrheitlich angenommen.

*Das Wort sollen ist durch einen Änderungsantrag des Freien Wählers Hermann Breucha in den Antrag aufgenommen worden.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Peter Arnegger (gg)

Peter Arnegger (gg)

Aktuelle Beiträge

Wohin mit den schweren Fällen?
Landkreis Rottweil

Förder- und Ausgleichsmittel für Heliosklinik und Vinzenz von Paul Hospital

Coronakrise: FDP-Abgeordneter lobt Schramberger Eisdielenentscheidung
Landkreis Rottweil

Kretschmann: Corona-Entscheidungen immer aufgrund regionaler Gegebenheiten treffen

Mit „Leibmix“ zum Erfolg
Rottweil

Mit „Leibmix“ zum Erfolg

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”
Landkreis Rottweil

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”

Werkrealschule Aichhalden muss schließen
Landkreis Rottweil

Werkrealschule Aichhalden muss schließen

Baum verletzt einen Mann schwer
Landkreis Rottweil

Baum verletzt einen Mann schwer

Schramberger Haushalt beschlossen
Schramberg

Schramberger Haushalt beschlossen

Dr. Wolf-Rüdiger Michel erneut zum Landrat gewählt
Landkreis Rottweil

Keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil

Mehr
Nächster Beitrag
Das Vorkaufsrecht der Stadt Rottweil aufs alte Autohaus – nur eine Luftnummer?

Stadt will Gelände für ENRW kaufen - und ein Schnäppchen machen

Autofahrer übersieht Radfahrer

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste
Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

(Noch) keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil

(Noch) keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Wohin mit den schweren Fällen?

Förder- und Ausgleichsmittel für Heliosklinik und Vinzenz von Paul Hospital

Von Tempo 30 bis Earth Hour

Von Tempo 30 bis Earth Hour

Haldenhof: Gemeinderat genehmigt außerplanmäßige Zahlung

Haldenhof: Gemeinderat genehmigt außerplanmäßige Zahlung

Coronakrise: FDP-Abgeordneter lobt Schramberger Eisdielenentscheidung

Kretschmann: Corona-Entscheidungen immer aufgrund regionaler Gegebenheiten treffen

Sehr brave Runde

Schon gelesen?

Regionale Konjunktur zeigt sich weiterhin robust
Wirtschaft

Regionale Konjunktur zeigt sich weiterhin robust

Die bereits im Herbst vergangenen Jahres zu beobachtende Erholung der Wirtschaft in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg habe sich zum Jahresbeginn fortgesetzt....

Mehr

Fasnet dahoim im Treppenhaus

Technisches Gymnasium in Schramberg muss 2023 schließen

Technisches Gymnasium in Schramberg muss 2023 schließen

Technisches Gymnasium Rottweil nimmt noch Schüler auf

Technisches Gymnasium Rottweil nimmt noch Schüler auf

Sanierungsgebiet Bühlepark: Es geht weiter

Neueste Kommentare

     

     

     

     

     

     

    Meistgelesen

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
    NRWZ.de+

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

    Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
    Landkreis Rottweil

    Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    Region Rottweil

    Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

    Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen
    Landkreis Rottweil

    Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

    Mehr

    Auf der Titelseite

    Wohin mit den schweren Fällen?
    Landkreis Rottweil

    Förder- und Ausgleichsmittel für Heliosklinik und Vinzenz von Paul Hospital

    Coronakrise: FDP-Abgeordneter lobt Schramberger Eisdielenentscheidung
    Landkreis Rottweil

    Kretschmann: Corona-Entscheidungen immer aufgrund regionaler Gegebenheiten treffen

    “Verdachtsfall Reimond Hoffmann”
    Landkreis Rottweil

    “Verdachtsfall Reimond Hoffmann”

    Werkrealschule Aichhalden muss schließen
    Landkreis Rottweil

    Werkrealschule Aichhalden muss schließen

    Mehr

    Suche auf NRWZ.de

    Kein Ergebnis
    Alle Ergebnisse anzeigen

    Meistkommentiert

    Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
    Landkreis Rottweil

    Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”
    Meinung

    Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

    Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
    NRWZ.de+

    Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
    NRWZ.de+

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

    Mehr
    • Titelseite
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung (EU)
    • Haftungsausschluss

    NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
    Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

    Kein Ergebnis
    Alle Ergebnisse anzeigen
    • Nachrichten
      • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
      • Titelmeldungen
      • Rottweil
      • Schramberg
      • Landkreis Rottweil
      • Region Rottweil
      • Kultur
      • Sport
      • Wirtschaft
      • Kirchliches
      • In Kürze
      • Vereinsmitteilung
    • Wahlen
      • Landtagswahl 2021
      • Bundestagswahl 2021
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronakrise
      • Coronavirus
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Typisch NRWZ
      • NRWZ.de+
      • Bei Gericht
      • Essay
      • Glosse
      • Leserbrief
      • NRWZ-Kommentare
    • Stellenmarkt
    • Kleinanzeigen
    • Events
    • Service & Co.
      • Bauen & Wohnen
      • Familiennachrichten
      • Ortsporträts
      • Promotion
      • Sonderthemen
      • Service-Themen
    •  
    • Abo
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum

    NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
    Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.