• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Samstag, Februar 27, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Landkreis Rottweil

Ganz schön fleißig: Bakterien im Becken

von Sarah Hujer
19. November 2018
in Landkreis Rottweil, Titelmeldungen
Lesezeit: 4 Minuten
A A
0
Ganz schön fleißig: Bakterien im Becken

Raimund Schneider und seine Kollegin Silke Schäfer entnehmen Proben aus dem Becken. Foto: him

32
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Es gibt an jedem Tag des Jahres etwas Besonders zu feiern, zu bedenken, zu erinnern: Den Tag der Modelleisenbahn, den Europäischen Tag des Notrufs 112 oder den Tag der Jogginghose, um nur einige zu nennen. In loser Folge wird unsere Mitarbeiterin Sarah Hujer sich dieser Tage annehmen und einen ungewöhnlichen Blick auf diese Gedenktage werfen. Los geht es mit dem 19. November.

Eine Party auf dem Klo: Die Toilette ist mit Luftschlangen und Konfetti geschmückt, die Gäste haben sich aus Klopapier Stirnbänder gebastelt. Das Kind, das einen Ball zielgenau in der Kloschüssel versenkt, bekommt einen Lakritzwurm – denn der erinnert so schön an … ja genau. So könnte eine Feier am 19. November aussehen, denn dann ist: Welttoilettentag! Wobei der Ball beim Toiletten-Treffen doch lieber aus zerknülltem Klopapier bestehen sollte, sonst kommt einer der Gäste aus Versehen auf die Spültaste, und dann ist der Ball weg.

Spielzeug – aus dem Abwasser gefischt. Foto: shu

Das Geschrei der Kinder wäre groß – und Raimund Schneider, Chef der Schramberger Gemeinschaftskläranlage, könnte einen weiteren ungewöhnlichen Fund aus dem Rechen klauben. Der Rechen ist eine Art Sieb, das zunächst den groben Dreck aus dem Abwasser auffängt: Kunststoffteile, Kosmetikartikel, jede Menge Feuchttücher und ab und an auch Kurioses wie Gebisse oder eben Kinderspielzeug. Dass Bälle und Gebisse nicht in die Kloschüssel gehören, dürfte selbsterklärend sein – allerdings haben auch all die Feuchttücher eigentlich nichts in der Toilette verloren. Sie bestehen nicht wie Klopapier aus organischem Material, sondern enthalten Polyester, Viskose oder Kunstharz und können in der Kläranlage nicht zersetzt werden. Gehen dem Rechen Feuchttücher „durchs Netz”, können sie sich in den Abwasserrohren und -pumpen verfangen und diese sogar blockieren.

Weitere News auf NRWZ.de

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Berufliche Schulen Schramberg bieten Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium

Berufliche Schulen Schramberg bieten Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium

Feuchttücher gehören also nicht in die Toilette sondern in den Müll, ebenso wie Essensreste. Diese können dem Rohrsystem der Kläranlage zwar nichts anhaben, sind aber ein gefundenes Fressen für die Ratten in den Abwasserkanälen. Nachdem das Abwasser den Rechen der Kläranlage passiert hat, ist es noch lange nicht sauber. Im Sandfang und im Fettfang wird, man ahnt es, das Wasser von Sand und Fett befreit, da beide Stoffe die Rohre im weiteren Verlauf schädigen oder verstopfen könnten. Im Vorklärbecken wird ein Teil der organischen Stoffe entnommen und in den Faulturm geleitet. Während die Stoffe dort vor sich hin gären, entwickelt sich Methangas, das in einem Blockheizkraftwerk in Wärmeenergie und Strom umgewandelt wird. Auf diese Weise deckt die Kläranlage 50 Prozent ihres Strombedarfes selbst. Mit der Wärmeenergie wird neben den Büros der acht Mitarbeiter auch der Faulturm selbst beheizt, dessen Innentemperatur konstant 38 Grad betragen muss.

Im Denitrifikationsbecken sind spezielle Bakterien für die „Entsorgung” von Nitrat, einer Stickstoffverbindung, zuständig. Ist man ein bisschen fies zu diesen Bakterien und entzieht ihnen den Sauerstoff (O), sind sie verzweifelt auf der Suche nach diesem für sie lebenswichtigen Element und geben sich auch mit den drei „O”s aus Nitrat (NO3) zufrieden. Das „N” – Stickstoff – wird frei und entweicht als Gas in die Luft. Raimund Schneider, der während Führungen durch die Kläranlage des Öfteren vor der Herausforderung steht, die komplexen Vorgänge des Klärsystems für Nichtfachleute möglichst anschaulich darzustellen, würde sich wünschen, man könnte den entweichenden Stickstoff sehen. Dann würde man den biochemischen Prozess im Denitrifikationsbecken besser verstehen.

Erst jetzt erreicht das Abwasser das Herzstück der Kläranlage – das Herz ist in diesem Fall rund und heißt Nitrifikationsbecken. Die hier schwimmenden Bakterien sind darauf spezialisiert, organische Verbindungen aufzuspalten. Die Party zum Welttoilettentag könnte man durchaus auch an diesem Becken feiern – die Fische aus der Schiltach (und der Kinzig und aus dem Rhein und der Nordsee) würden vermutlich mitfeiern. Denn der Urin aus all den Toiletten in Schramberg, Sulgen, Hardt und Lauterbach enthält Harn- und organischen Stickstoff, der bereits in den Kanälen zerfällt, wodurch unter anderem Ammonium (NH4) entsteht. Dieser Stoff ist für Fische schon in geringen Konzentrationen giftig. Die Bakterien wandeln das Ammonium in Nitrat um – das wiederum ins Denitrifikationsbecken geleitet und dort zersetzt wird.

Im Vergleich zu diesem faszinierenden Kreislauf ist das Nachklärbecken schon fast ein bisschen langweilig: Hier setzt sich der im Wasser verbliebene Schlamm am Boden ab, das gereinigte Wasser wird in die Schiltach geleitet.

Die Kläranlage in Schramberg ist ein im positiven Sinne verrücktes System aus physikalischen, chemischen, biologischen und mechanischen Verfahren, die seit den 60er Jahren entwickelt und stetig erweitert wurden. Raimund Schneider geht davon aus, dass in absehbarer Zukunft zusätzliche Anlagen installiert werden, die es ermöglichen, Spurenstoffe aus Arzneimitteln oder Haushaltsreinigern aus dem Abwasser zu entfernen. Ein Anliegen von Politik und Wissenschaft ist es zudem, Verfahren zu finden, um das ins Wasser geratene Phosphor zurückzugewinnen, das derzeit mit dem getrockneten Klärschlamm entsorgt wird.

Es ist doch beeindruckend, welche Welten sich manchmal auftun, wenn man hinter die Kulissen – oder durch die Kloschüssel – schaut. Der Ursprung des Welttoilettentages ist allerdings, dass große Teile der Weltbevölkerung eben gar nicht erst eine Toilettenschüssel haben, durch die sie schauen könnten, geschweige denn eine Kanalisation oder eine Kläranlage.

„Seit Stunden kein Wasser! Und ich muss aufs Klo …” Diesen Aufschrei sandte der Rottweiler Pit Eppler Ende September via Facebook aus Barquisimeto in Venezuela. Zwar war seine Unterkunft mit einer Toilette ausgestattet und auch eine Spülung war vorhanden. Aber all das nützt wenig, wenn das Wasser während Trockenperioden rationiert wird und es pro Tag nur eine halbe Stunde fließt – und die Eimer, die während dieser Zeit als Vorrat gefüllt wurden, schließlich geleert sind.

Pit Eppler ist in Rottweil für die Aktion Eine Welt aktiv. Im Altmaterial-Schuppen in der Au repariert er Elektrogeräte und fungiert auch als Verbindungsperson zwischen den Projektträgern in Südamerika und der Aktion Eine Welt. Zwar fand er in den Städten in Venezuela, Bolivien und Kolumbien, die er bisher bereist hat, meist (mehr oder weniger gut funktionierende) Toiletten mit angeschlossener Kanalisation vor. Allerdings werden die Abwässer ganzer Metropolen direkt in die Gewässer eingeleitet. So mancher Fluss stinkt dann „schlimmer als eine Kloake”, so Eppler. Noch vor 60 Jahren hätte man das vielleicht auch über die Schiltach sagen können. Heute ist die Wasserqualität nach dem Klärprozess so gut, dass das gereinigte Wasser bedenkenlos in die Kinzig fließen kann, wo sich inzwischen wieder Lachse tummeln.

Stichwort: Welttoilettentag. Ins Leben gerufen wurde der Welttoilettentag 2001 von der Welttoilettenorganisation (WTO, nicht zu verwechseln mit der gleich abgekürzten Welthandelsorganisation), seit 2013 tragen die Vereinten Nationen den Aktionstag mit. Laut WTO haben 62,5 Prozent der Menschen weltweit keinen Zugang zu „sicheren Sanitäreinrichtungen”. Auf diesen Umstand soll der Welttoilettentag aufmerksam machen und helfen, Tabus zu brechen, die mit dieser Thematik einhergehen.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Aktuelle Beiträge

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?
Schramberg

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble
NRWZ.de+

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble

Anrufen und den lokalen Handel unterstützen
Rottweil

Anrufen und den lokalen Handel unterstützen

 „Ein dickes Dankeschön an die Stadt“
NRWZ.de+

 „Ein dickes Dankeschön an die Stadt“

Sinfiro ist Top-Arbeitgeber
Titelmeldungen

Sinfiro ist Top-Arbeitgeber

Rottweil

„Das ist unser Ausweg aus der Pandemie“

Schramberg: Maskenpflicht sorgt für Aufregung
Schramberg

Schramberg: Maskenpflicht sorgt für Aufregung

Mehr
Nächster Beitrag
Als kleines Zeichen großer Anerkennung

Als kleines Zeichen großer Anerkennung

Wärmestube in Rottweil sucht Spenden für eine neue Küche

Wärmestube in Rottweil sucht Spenden für eine neue Küche

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste

Rotlicht übersehen? Zwei Mädchen bei Unfall in Spaichingen schwer verletzt

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche

Sterbefälle, Geburten & Eheschließungen: die Familiennachrichten für Januar 2021

Sterbefälle, Geburten & Eheschließungen: die Familiennachrichten für Januar 2021

„Hilflosigkeit der Regierung“: Klartext-Brandbrief eines Bäckermeisters

„Hilflosigkeit der Regierung“: Klartext-Brandbrief eines Bäckermeisters

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“

„Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Neuer Blitzer steht bei Schulen

Corona macht einen Strich durch die Rechnung

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Gemeinderat Rottweil brüskiert Investor erneut – Nachbesserungen für Seniorenwohnpläne in der Altstadt gefordert

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Berufliche Schulen Schramberg bieten Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium

Berufliche Schulen Schramberg bieten Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende

Schramberg: Scheiben eingeschlagen, Reifen zerstochen, BMW zerkratzt

Waldmössingen-Beffendorf: Gefährlicher Überholvorgang am Donnerstagnachmittag

Pflege braucht weitere Anstregungen

Pflege braucht weitere Anstregungen

Schon gelesen?

Besuchsverbote in Krankenhäusern: Nur mit einem negativen Test kommt man rein
Region Rottweil

Besuchsverbote in Krankenhäusern: Nur mit einem negativen Test kommt man rein

Ein Besuch von stationär aufgenommenen Patienten in den Kliniken der Region ist weiterhin nicht erlaubt. "Nur in besonderen Fällen, etwa...

Mehr
Corona-Demo „Freiheitsfreunde“ wollen Kerzen anzünden

Corona-Demo „Freiheitsfreunde“ wollen Kerzen anzünden

Verfahren wegen Körperverletzung geht weiter

Verfahren wegen Körperverletzung geht weiter

36 Schramberger Unterschriften gegen 5G-Mobilfunk

36 Schramberger Unterschriften gegen 5G-Mobilfunk

Brantner Bäck – regionale Lebensmittel vom Feinsten

Brantner Bäck – regionale Lebensmittel vom Feinsten

Neueste Kommentare

  •  Maskenpflicht in Schramberger Fußgängerzone

     Maskenpflicht in Schramberger Fußgängerzone

    40 shares
    Share 16 Tweet 10

 

 

 

 

 

 

Meistgelesen

Region Rottweil

Rotlicht übersehen? Zwei Mädchen bei Unfall in Spaichingen schwer verletzt

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß
Region Rottweil

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche
Landkreis Rottweil

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche

Sterbefälle, Geburten & Eheschließungen: die Familiennachrichten für Januar 2021
Service-Thema

Sterbefälle, Geburten & Eheschließungen: die Familiennachrichten für Januar 2021

Mehr

Auf der Titelseite

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?
Schramberg

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble
NRWZ.de+

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble

Anrufen und den lokalen Handel unterstützen
Rottweil

Anrufen und den lokalen Handel unterstützen

Mehr

Suche auf NRWZ.de

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Meistkommentiert

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“
NRWZ.de+

„Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren
Kirchliches

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Neuer Blitzer steht bei Schulen
NRWZ.de+

Corona macht einen Strich durch die Rechnung

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen
Landkreis Rottweil

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Mehr
  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Wir benötigen Ihre Zustimmung Wir bitten Sie, dem Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien zu Analyse- und Marketingzwecken zuzustimmen. Wir verwenden Analyse-Cookies, um aus den gesammelten Benutzerinformationen zu lernen. Drittanbieter nutzen Marketing-Cookies, um Werbung für Sie zu personalisieren und deren Wirksamkeit zu messen. Drittanbieter-Cookies können auch Daten außerhalb unserer Websites sammeln.

Durch Anklicken von „Ich stimme zu“ erklären Sie sich mit dem Setzen von Cookies und der Verarbeitung personenbezogener Daten einverstanden. Wenn Sie mehr zu diesem Thema wissen möchten, beachten Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.