• Abo
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Hier werben / Mediadaten
  • Die NRWZ
    • Über die NRWZ
    • Die NRWZ-Autoren
    • Standards und Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Sonntag, 28. Mai 2023
14 °c
Rottweil
14 ° Mo
13 ° Di
13 ° Mi
14 ° Do
15 ° Fr
15 ° Sa
NRWZ.de
  • Ferienzauber 2023
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co
    • Promotion
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Aus- und Weiterbildung
    • Servicethemen
    • Ortsporträts
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Ferienzauber 2023
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co
    • Promotion
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Aus- und Weiterbildung
    • Servicethemen
    • Ortsporträts
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Landkreis Rottweil

Ganz schön fleißig: Bakterien im Becken

von Sarah Hujer
19. November 2018
in Landkreis Rottweil, Titelmeldungen
Lesezeit: 4 Minuten
A A
Auf Facebook teilenTwitternWhatsAppTelegramE-Mail
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Es gibt an jedem Tag des Jahres etwas Besonders zu feiern, zu bedenken, zu erinnern: Den Tag der Modelleisenbahn, den Europäischen Tag des Notrufs 112 oder den Tag der Jogginghose, um nur einige zu nennen. In loser Folge wird unsere Mitarbeiterin Sarah Hujer sich dieser Tage annehmen und einen ungewöhnlichen Blick auf diese Gedenktage werfen. Los geht es mit dem 19. November.

Eine Party auf dem Klo: Die Toilette ist mit Luftschlangen und Konfetti geschmückt, die Gäste haben sich aus Klopapier Stirnbänder gebastelt. Das Kind, das einen Ball zielgenau in der Kloschüssel versenkt, bekommt einen Lakritzwurm – denn der erinnert so schön an … ja genau. So könnte eine Feier am 19. November aussehen, denn dann ist: Welttoilettentag! Wobei der Ball beim Toiletten-Treffen doch lieber aus zerknülltem Klopapier bestehen sollte, sonst kommt einer der Gäste aus Versehen auf die Spültaste, und dann ist der Ball weg.

Welttoilettentag sh 02 1
Spielzeug – aus dem Abwasser gefischt. Foto: shu

Das Geschrei der Kinder wäre groß – und Raimund Schneider, Chef der Schramberger Gemeinschaftskläranlage, könnte einen weiteren ungewöhnlichen Fund aus dem Rechen klauben. Der Rechen ist eine Art Sieb, das zunächst den groben Dreck aus dem Abwasser auffängt: Kunststoffteile, Kosmetikartikel, jede Menge Feuchttücher und ab und an auch Kurioses wie Gebisse oder eben Kinderspielzeug. Dass Bälle und Gebisse nicht in die Kloschüssel gehören, dürfte selbsterklärend sein – allerdings haben auch all die Feuchttücher eigentlich nichts in der Toilette verloren. Sie bestehen nicht wie Klopapier aus organischem Material, sondern enthalten Polyester, Viskose oder Kunstharz und können in der Kläranlage nicht zersetzt werden. Gehen dem Rechen Feuchttücher „durchs Netz”, können sie sich in den Abwasserrohren und -pumpen verfangen und diese sogar blockieren.

Feuchttücher gehören also nicht in die Toilette sondern in den Müll, ebenso wie Essensreste. Diese können dem Rohrsystem der Kläranlage zwar nichts anhaben, sind aber ein gefundenes Fressen für die Ratten in den Abwasserkanälen. Nachdem das Abwasser den Rechen der Kläranlage passiert hat, ist es noch lange nicht sauber. Im Sandfang und im Fettfang wird, man ahnt es, das Wasser von Sand und Fett befreit, da beide Stoffe die Rohre im weiteren Verlauf schädigen oder verstopfen könnten. Im Vorklärbecken wird ein Teil der organischen Stoffe entnommen und in den Faulturm geleitet. Während die Stoffe dort vor sich hin gären, entwickelt sich Methangas, das in einem Blockheizkraftwerk in Wärmeenergie und Strom umgewandelt wird. Auf diese Weise deckt die Kläranlage 50 Prozent ihres Strombedarfes selbst. Mit der Wärmeenergie wird neben den Büros der acht Mitarbeiter auch der Faulturm selbst beheizt, dessen Innentemperatur konstant 38 Grad betragen muss.

Im Denitrifikationsbecken sind spezielle Bakterien für die „Entsorgung” von Nitrat, einer Stickstoffverbindung, zuständig. Ist man ein bisschen fies zu diesen Bakterien und entzieht ihnen den Sauerstoff (O), sind sie verzweifelt auf der Suche nach diesem für sie lebenswichtigen Element und geben sich auch mit den drei „O”s aus Nitrat (NO3) zufrieden. Das „N” – Stickstoff – wird frei und entweicht als Gas in die Luft. Raimund Schneider, der während Führungen durch die Kläranlage des Öfteren vor der Herausforderung steht, die komplexen Vorgänge des Klärsystems für Nichtfachleute möglichst anschaulich darzustellen, würde sich wünschen, man könnte den entweichenden Stickstoff sehen. Dann würde man den biochemischen Prozess im Denitrifikationsbecken besser verstehen.

Erst jetzt erreicht das Abwasser das Herzstück der Kläranlage – das Herz ist in diesem Fall rund und heißt Nitrifikationsbecken. Die hier schwimmenden Bakterien sind darauf spezialisiert, organische Verbindungen aufzuspalten. Die Party zum Welttoilettentag könnte man durchaus auch an diesem Becken feiern – die Fische aus der Schiltach (und der Kinzig und aus dem Rhein und der Nordsee) würden vermutlich mitfeiern. Denn der Urin aus all den Toiletten in Schramberg, Sulgen, Hardt und Lauterbach enthält Harn- und organischen Stickstoff, der bereits in den Kanälen zerfällt, wodurch unter anderem Ammonium (NH4) entsteht. Dieser Stoff ist für Fische schon in geringen Konzentrationen giftig. Die Bakterien wandeln das Ammonium in Nitrat um – das wiederum ins Denitrifikationsbecken geleitet und dort zersetzt wird.

Im Vergleich zu diesem faszinierenden Kreislauf ist das Nachklärbecken schon fast ein bisschen langweilig: Hier setzt sich der im Wasser verbliebene Schlamm am Boden ab, das gereinigte Wasser wird in die Schiltach geleitet.

Die Kläranlage in Schramberg ist ein im positiven Sinne verrücktes System aus physikalischen, chemischen, biologischen und mechanischen Verfahren, die seit den 60er Jahren entwickelt und stetig erweitert wurden. Raimund Schneider geht davon aus, dass in absehbarer Zukunft zusätzliche Anlagen installiert werden, die es ermöglichen, Spurenstoffe aus Arzneimitteln oder Haushaltsreinigern aus dem Abwasser zu entfernen. Ein Anliegen von Politik und Wissenschaft ist es zudem, Verfahren zu finden, um das ins Wasser geratene Phosphor zurückzugewinnen, das derzeit mit dem getrockneten Klärschlamm entsorgt wird.

Es ist doch beeindruckend, welche Welten sich manchmal auftun, wenn man hinter die Kulissen – oder durch die Kloschüssel – schaut. Der Ursprung des Welttoilettentages ist allerdings, dass große Teile der Weltbevölkerung eben gar nicht erst eine Toilettenschüssel haben, durch die sie schauen könnten, geschweige denn eine Kanalisation oder eine Kläranlage.

Weitere Nachrichten auf NRWZ.de

Ardian Krasniqi. Foto: pm

Ardian Krasniqi: Fünf Profi-Kämpfe, fünf Siege

28. Mai 2023
Die wohl schönste Darstellung einer Pfingsttaube in Rottweil findet sich in der Kapellenkirche. Foto: al

Kleines Symbol – große Inspiration

28. Mai 2023

Drei junge Störche recken die Hälse

28. Mai 2023

Grund- und Werkrealschule Sulgen: Sanierung der Schultoiletten kommt im Herbst

27. Mai 2023
Mehr

„Seit Stunden kein Wasser! Und ich muss aufs Klo …” Diesen Aufschrei sandte der Rottweiler Pit Eppler Ende September via Facebook aus Barquisimeto in Venezuela. Zwar war seine Unterkunft mit einer Toilette ausgestattet und auch eine Spülung war vorhanden. Aber all das nützt wenig, wenn das Wasser während Trockenperioden rationiert wird und es pro Tag nur eine halbe Stunde fließt – und die Eimer, die während dieser Zeit als Vorrat gefüllt wurden, schließlich geleert sind.

Pit Eppler ist in Rottweil für die Aktion Eine Welt aktiv. Im Altmaterial-Schuppen in der Au repariert er Elektrogeräte und fungiert auch als Verbindungsperson zwischen den Projektträgern in Südamerika und der Aktion Eine Welt. Zwar fand er in den Städten in Venezuela, Bolivien und Kolumbien, die er bisher bereist hat, meist (mehr oder weniger gut funktionierende) Toiletten mit angeschlossener Kanalisation vor. Allerdings werden die Abwässer ganzer Metropolen direkt in die Gewässer eingeleitet. So mancher Fluss stinkt dann „schlimmer als eine Kloake”, so Eppler. Noch vor 60 Jahren hätte man das vielleicht auch über die Schiltach sagen können. Heute ist die Wasserqualität nach dem Klärprozess so gut, dass das gereinigte Wasser bedenkenlos in die Kinzig fließen kann, wo sich inzwischen wieder Lachse tummeln.

Stichwort: Welttoilettentag. Ins Leben gerufen wurde der Welttoilettentag 2001 von der Welttoilettenorganisation (WTO, nicht zu verwechseln mit der gleich abgekürzten Welthandelsorganisation), seit 2013 tragen die Vereinten Nationen den Aktionstag mit. Laut WTO haben 62,5 Prozent der Menschen weltweit keinen Zugang zu „sicheren Sanitäreinrichtungen”. Auf diesen Umstand soll der Welttoilettentag aufmerksam machen und helfen, Tabus zu brechen, die mit dieser Thematik einhergehen.

image_pdfPDF öffnenimage_printArtikel ausdrucken
Sarah Hujer

Sarah Hujer

A n z e i g e

NRWZ.de Newsletter

NRWZ.de ist die Website der NRWZ Verlag GmbH & Co. KG. NRWZ, das bedeutet Neue Rottweiler Zeitung. 2004 erschien diese erstmals.

Rottweiler Bürger haben die NRWZ ins Leben gerufen. Im Verein Neue Rottweiler Zeitung (NRWZ) e.V. haben sie sich über mehrere Monate engagiert – um zunächst ihren Protest gegen den Fortgang einer von bis dato zwei Tageszeitungen am Ort zu artikulieren. Aus dem Protest wurde Aktion – und daraus entstand die Online-Tageszeitung. Sie ist die unabhängige Nachrichtenplattform für die Region Rottweil.

Die NRWZ ist ein einzigartiges Medium und genießt nachweislich eine hohe Aufmerksamkeit – gerade auch online. Sie bietet eine interessante und gerne gelesene Mischung aus Information und Unterhaltung, von Politik bis Kultur.

Und vor allen Dingen: Die NRWZ ist einfach mit Liebe gemacht.

 

 

Aktuell auf NRWZ.de

Daniel Djiedere. Foto: pm
Rottweil

Daniel Djiederes Tumor ist stark geschrumpft – OP für Anfang Juli geplant

von Pressemitteilung (pm)
24. Mai 2023

Rottweil. Anfang Juli wird der kleine Daniel Djiedere aus Kamerun operiert. Bis dahin muss er noch einen sechsten Chemoblock überstehen,...

Mehr

Autofahrer ohne Führerschein baut Unfall

18. Mai 2023
Dr. Winfried Hecht. Archiv-Foto: Dr. Andreas Linsenmann

Ein großes Vorbild für viele Menschen

15. Mai 2023
Fotograf Andreas Reiner. Foto: Arsenal Filmverleih GmbH Tübingen

Filmgespräch mit Andreas Reiner im Central Kino Rottweil

19. Mai 2023
Von links:  
Anton Graf (OV Vorsitzender), Mitko Witkowski (Kreisvorsitzender), Christina Schlotterbeck, Irmgard Egin, Gisela Burger, Karl Fritsche, Klaus Kirschner
Foto: Selina Sander

Jahreshauptversammlung des SPD-Ortsvereins Rottweil: Berichte – Wahlen – Ehrungen

6. Mai 2023
Dr. Hagen Zimer, CEO von Trumpf Laser, informiert die Technikerschüler aus Schramberg über die Möglichkeit einer laserunterstützten Methode der Energiegewinnung. Foto: Schule

Was hat Lasertechnik mit Kernfusion zu tun?

3. Mai 2023
Die wiedergewählte Bezirksschiedsrichterwarten Heike Hauer (rechts) zusammen mit dem HVW-Schiedsrichterwart Dirk Zeiher. Foto: khf

Verband setzt Vereine unter Druck

25. Mai 2023
Rettungshubschrauber auf dem Rasenfeld neben dem Kunstrasenplatz. Archiv-Foto: him

Hubschrauberlandeplatz blockiert

12. Mai 2023
Foto: him

Lauterbach: Betrunkene Autofahrerin flüchtet von der Unfallstelle

2. Mai 2023
Abendstimmung am Gymnasium. Foto: him

Gymnasium Schadstoffsanierung stockt, weil Landratsamt blockiert

26. Mai 2023
Mehr

 

Polizeibericht

Unfall im Begegnungsverkehr – Polizei sucht Zeugen

von Polizeibericht (pz)
5. Mai 2023

Bösingen - Einen Sachschaden in Höhe von rund 5000 Euro hat am Donnerstag, gegen 20 Uhr, ein unbekannter Autofahrer bei...

Mehr
Die Teilnehmer des Wettbewerbs 2023. Foto: pm

Junge Nachwuchstalente spielen, tanzen und singen

29. April 2023
Die Kita Seilerwegle hatte zum Elternfrühstück in die Mensa des Gymnasiums eingeladen. Foto: pmi

Elternfrühstück des Kindergarten Seilerwegle

15. Mai 2023

Schlägerei vor einer Diskothek- Polizei sucht Zeugen

8. Mai 2023
Das SWR-fernsehen berichtete am Montag wohlwollend über die "Platzhalter"-Kunstaktion. Screenshot: al

SWR portraitiert „Platzhalter“-Kunstprojekt

17. Mai 2023 - Aktualisiert 18. Mai 2023
Nach getaner Arbeit: Die Jusos mit vier vollgefüllten Einkaufswagen im Eingangsbereich des Kauflands Schramberg (von links): Yann Biegert, Nico Wöhrle, Ali Zarabi, Selina Sander und Melissa Burkhard. Foto: pm

Jusos: Die Tafeln stehen vor großen Herausforderungen

9. Mai 2023
Kanzel im Hl Kreuz-Münster Rottweil Foto: Veronika Heckmann-Hageloch

„Die Taube – ein Zeichen für den Heiligen Geist“

27. Mai 2023
Ewald Graf erläutert das Innere der Klosterkirche St Gallus in Heiligenbronn. Foto: dk

Heiligenbronn: Uralter Wallfahrtsort

8. Mai 2023
Sehr deutlich artikulierten die Lehrerinnen der Grund- und Werkrealschule Villingendorf Annette Hube, Birgitt Schlieter, Jana Schamberger und Ines Hetzel (v.li.n.re.) ihre Unzufriedenheit über die derzeitige Ungleichbehandlung bei der Besoldung. Der FDP-Abgeordnete Daniel Karrais (re.) wird das Thema mit einer parlamentarischen Initiative angehen.
Foto: Rack

Karrais: Ungleichbehandlung der GHS-Lehrkräfte muss weg

10. Mai 2023
Archiv-Foto: him

Aichhalden: Motorradfahrer kommt von Straße ab und verletzt sich

15. Mai 2023
  • Titelseite
  • Region Rottweil
  • Landkreis Rottweil
  • Rottweil
  • Schramberg
  • Polizeibericht
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Kirchliches

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Ferienzauber 2023
  • Das Neueste
    • Nachrichten aus Rottweil
    • Nachrichten aus Schramberg und Umgebung
    • Neueste Nachrichten
  • Polizeibericht
  • Events
  • Stellenmarkt
  • Rubriken
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
  • Meinung
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • Liebe Leser
    • NRWZ-Kommentare
  • In Kürze
    • Kurse & Vorträge
    • Kurz berichtet Kreis & Region
    • Kurz berichtet Rottweil
    • Kurz berichtet Schramberg
  • Service-Thema
    • Promo-Artikel
    • Bauen&Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Aus- und Weiterbildungsangebote in der Region Rottweil
  • NRWZ.de nahezu werbefrei
  •  
  • Abo
  • Kontakt
  • NRWZ.de Newsletter
  • Die NRWZ
    • Im Kurzporträt: die NRWZ
    • Die NRWZ-Autoren
    • Ethische Standards und Richtlinien für unsere Arbeit
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Schön, Sie wieder zu sehen!

Loggen Sie sich hier ein

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Enloggen