• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Erklärung
Samstag, März 6, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Landkreis Rottweil

Kalken des Waldes: Pro und Contra

von Martin Himmelheber (him)
8. September 2018 - Aktualisiert 10. September 2018
in Landkreis Rottweil, Titelmeldungen
Lesezeit: 4 Minuten
A A
0
Kalken des Waldes: Pro und Contra

Der Hubschrauber mit dem Kalk am Freitag über Schiltach unterwegs. Foto: him

212
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Im August haben wir in unserer Online Ausgabe über eine große Waldkalkaktion im Raum Schramberg-Lauterbach-Schiltach berichtet. Am heutigen Samstag ist der Hubschrauber ein letztes Mal bei Schiltach unterwegs. Ob die Aktion dem Wald und seinen Bewohnern hilft, ist Ansichtssache.

Vom Hubschrauber aus ließen die Kommunen insgesamt etwa 1200 Hektar Wald kalken. Je Hektar wurden gut drei Tonnen Kalk verstreut. Die Aktion kostet etwa 350.000 Euro, den Löwenanteil tragen das Land und die EU.  

„Das Pulver ist Dolomitkalk aus Empfingen“, erläuterte Matthias Schupp, Sachgebietsleiter Privatwald im Forstamt im Landratsamt Rottweil, “es ist angefeuchtet, damit es nicht zu sehr staubt.“ Die Waldkalkung solle das Bodenmilieu verbessern und die Säure im Waldboden abpuffern, die die dort lebenden Kleinlebewesen schädige.

Weitere News auf NRWZ.de

Werkrealschule Aichhalden muss schließen

Werkrealschule Aichhalden muss schließen

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”

Hubschrauber an einer Kalkladestation bei Sulzbach.

Dank der Kalkung verbessere sich die Humusbildung und die Waldgesundheit insgesamt, versichert Schupp. Die Forstverwaltung lasse den Waldboden in der Forstlichen Versuchsanstalt in Freiburg untersuchen, um zu bestimmen, wo mit welchem Material gekalkt wird und wo nicht. Biotope und Bäche sind  beispielsweise tabu.

Darauf weist auch Wilhelm Brüstle aus Aichhalden hin. Der Vorsitzende des Bezirksimkervereins Oberndorf hat bei seinem Bienenstand in Rötenberg, 800 Meter von der Schenkenteller Gemarkungsgrenze, also außerhalb der Kalkungszone, beobachtet, dass „alles mit einer grauen Kalkschicht überdeckt (war), das Unterholz, der Waldboden, die Bäume und genauso auch der Bienenstapel“. Seine Bienen hätten „die honigenden Tannen beflogen und in der Kalkschicht nach Honigtau gesucht“. Weil es nicht geregnet habe, sei der Kalk aber nicht abgewaschen worden.

Brüstle  findet, die Forstleute sollten sich mehr Gedanken über die Insekten und Kleinlebewesen des Waldes, wie Lachniden (Honigtauerzeuger) machen, „die unter dieser Aktion leiden oder ganz zerstört werden“.

Biene auf Ringelblume. Foto: him

Das sei „nicht ganz falsch“, bekennt Forstfachmann Schupp. Beim Kalken gehe es um eine Abwägung.  „Wir bewegen uns im Spannungsfeld Naturschutz – Umweltschutz.“ Will sagen:  Betrachtet man nur Pflanzen und Tiere, kommt man zu einem anderen Ergebnis, als wenn man das gesamte Ökosystem anschaut. Es gebe für beide Ansichten starke wissenschaftliche Argumente. Deshalb seien auch einige Bundesländer wie auch die Schweiz gegen das Kalken. Baden-Württemberg habe sich dafür entschieden.

Was geschieht mit den Insekten?

Das Kalken an sich sei für Bienen oder Ameisen nicht gefährlich, versichert Schupp. Insekten mache der entstehende Staub zu schaffen. „Der setzt sich auf den Fühlern und Atmungsorganen ab.“ Deshalb versuche man, beim Kalken die Staubentwicklung möglichst gering zu halten und feuchte das Material an. „Aber bei der Hitze in diesem Sommer….“

Brüstle hat noch eine andere Beobachtung gemacht: „In Rötenberg gab es im Gewann Segelacker vor Jahrzehnten an einem Waldtrauf sechs bis acht überdimensionale Waldameisenhügel. Die Honigtauerzeuger liefern für die Waldameisen eine Nahrungsgrundlage, deshalb werden sie von den Ameisen so gepflegt wie die Milchkühe vom Landwirt.“ Zwei Jahre nach einer Waldkalkung seien die ganzen Ameisenhügel abgestorben gewesen.

Ameisenhaufen.

Förster Schupp ist überzeugt, der Kalk könne da nicht wirklich die Ursache gewesen sein. „Wenn Kalk am Boden liegt, krabbeln die Ameisen drüber und es passiert ihnen nichts.“ Dass einzelne Ameisen durch den Staub sterben, sei möglich, aber ein ganzes Volk?  Auch glaubt Schupp nicht, dass  die Waldameisen so abhängig von den Lachniden seien. „Es gibt ja immer wieder Jahre ohne Honigtau.“  Die Waldameisen seien „nicht nur Läusemelker, sondern ernähren sich von toten Insekten, Larven und Pflanzensäften“.  

Warum nicht im Winter?

Brüstle betont, er sei „kein Gegner von einer Kalkung des Waldes und selbst auch Waldbesitzer. Wenn eine Übersäuerung der Waldböden durch die Maßnahme verhindert wird, ist das ja auch sinnvoll.“ Nur den Zeitpunkt im Sommer hält er für falsch:  „Würden die Kalkungen von November bis März durchgeführt, wären die Bienen, Wildbienen und Ameisen in der Winterruhe.“ In diesem Zeitraum könnte durch eine Waldkalkung dem Ökosystem Wald kaum Schaden entstehen.

Prinzipiell gibt ihm Schupp Recht: „Es wäre eigentlich richtig, im Winter zu kalken.“ Bisher dauert die Kalkungsphase vom 1. Juli bis Ende Oktober. Das Frühjahr scheidet für Kalkungen wegen der Brutzeit der Vögel aus. Würde man im November beginnen, bestehe immer die Gefahr eines Wintereinbruchs.  

Da der Kalk angefeuchtet werde, könnte er zu gefährlichen Klumpen zusammenfrieren und eine Kalkung unmöglich machen.  „Wir hätten dann auch enorme logistische Probleme, die Hubschrauberpiloten müssten ihre Arbeit einstellen und wieder  beginnen, wenn der Schnee weg ist.“ Auch der Transport des Kalks zu den Ladeplätzen wäre sehr viel schwieriger. Auf ebenen Flächen könnte auch im Winter mit großen Gebläsen der Kalk in die Wälder geblasen werden, im Schwarzwald gehe das aber kaum.

Das feuchte Material würde im Winter zu Klumpen gefrieren.

Für Brüstle spricht gegen den Sommer auch, dass bei Gewitter und Starkregengüssen „ein Teil des Kalks weg gespült wird und in den Bächen und Flüssen ankommt und nicht  den Waldboden verbessert“. Das sei im Winter oder im Frühjahr bei der Schneeschmelze noch stärker ein Problem, meint dagegen Schupp.

Brüstle berichtet, er habe immer wieder die Förster darauf hingewiesen, dass das Kalken im Winter besser wäre.  Bei zwei Jahren Vorlaufzeit „müsste doch auch ein Zeitpunkt im Winterhalbjahr möglich sein“. Auch der für den Raum Lauterbach-Schiltach zuständige Förster Holger Wöhrle hielte es für sinnvoller, “eher im Oktober, November bei uns zu kalken, auch mit Rücksicht auf den Tourismus”. Schupp erläutert, dass die Termine nicht vor Ort, sondern zentral vom Regierungspräsidium aus bestimmt würden. Die Bedenken des Aichhaldener Imkers kann er im Prinzip nachvollziehen. Vielleicht werde ja der Klimawandel eine Änderung bringen: „Wenn die Winter immer milder und die Sommer immer heißer werden?“

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Martin Himmelheber (him)

Martin Himmelheber (him)

... begann in den späten 70er Jahren als freier Mitarbeiter unter anderem bei der „Schwäbischen Zeitung“ in Schramberg. Mehr über ihn hier.

Aktuelle Beiträge

Werkrealschule Aichhalden muss schließen
Landkreis Rottweil

Werkrealschule Aichhalden muss schließen

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”
Landkreis Rottweil

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”

Baum verletzt einen Mann schwer
Landkreis Rottweil

Baum verletzt einen Mann schwer

Schramberger Haushalt beschlossen
Schramberg

Schramberger Haushalt beschlossen

Dr. Wolf-Rüdiger Michel erneut zum Landrat gewählt
Landkreis Rottweil

Keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil

Waldmössingen: Reiner Ullrich wird neuer Ortsvorsteher
Schramberg

Waldmössingen: Reiner Ullrich wird neuer Ortsvorsteher

Land will Weiterbildung vorantreiben und investiert Millionen
Service-Thema

Land will Weiterbildung vorantreiben und investiert Millionen

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen
Landkreis Rottweil

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Mehr
Nächster Beitrag
Freibad in Tennenbronn: Besucherzahlen schwach

Freibad in Tennenbronn: Besucherzahlen schwach

“Aktion Schultüte” begeistert fürs Lesen lernen

"Aktion Schultüte" begeistert fürs Lesen lernen

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste
Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Werkrealschule Aichhalden muss schließen

Werkrealschule Aichhalden muss schließen

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”

Kroneareal in Tennenbronn verkauft

Kroneareal in Tennenbronn verkauft

„Ideengetrieben und experimentierfreudig“

„Ideengetrieben und experimentierfreudig“

Karrais: Denkmalgelder für altes Schulhaus gut angelegt

Karrais: Denkmalgelder für altes Schulhaus gut angelegt

Schon gelesen?

Weltgebetstag 2021: Liturgie von Frauen aus Vanuatu
Kirchliches

Weltgebetstag 2021: Liturgie von Frauen aus Vanuatu

ROTTWEIL - Am kommenden Freitag, 5. März wird in Rottweil wieder Weltgebetstag gefeiert. Der Gottesdienst findet um 19 Uhr in...

Mehr
Rottweil: Homeoffice und -schooling zwingen Internet-Leitung in die Knie

Rottweil: Homeoffice und -schooling zwingen Internet-Leitung in die Knie

Bilder vom Narrensprung 2021

Polizei vom wilden Narrentreiben in Rottweil überrascht – AfD sieht “Freiheitswillen”

Schramberg: Scheiben eingeschlagen, Reifen zerstochen, BMW zerkratzt

Waldmössingen-Beffendorf: Gefährlicher Überholvorgang am Donnerstagnachmittag

Freie Katholische Katzenmusik weckt am Montag digital

Freie Katholische Katzenmusik weckt am Montag digital

Neueste Kommentare

  • Timo Weber folgt auf Dekan Martin Stöffelmeier

    Pfarrer Timo Weber ab Ostern stark gefordert

    6 shares
    Share 2 Tweet 2
  • Keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil

    36 shares
    Share 14 Tweet 9

 

 

 

 

 

 

Meistgelesen

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
NRWZ.de+

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Region Rottweil

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
Landkreis Rottweil

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen
Landkreis Rottweil

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Mehr

Auf der Titelseite

Werkrealschule Aichhalden muss schließen
Landkreis Rottweil

Werkrealschule Aichhalden muss schließen

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”
Landkreis Rottweil

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”

Baum verletzt einen Mann schwer
Landkreis Rottweil

Baum verletzt einen Mann schwer

Schramberger Haushalt beschlossen
Schramberg

Schramberger Haushalt beschlossen

Mehr

Suche auf NRWZ.de

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Meistkommentiert

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
Landkreis Rottweil

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”
Meinung

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
NRWZ.de+

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Mehr
  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.