• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Sonntag, Februar 28, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Rottweil

„Ausgeglichener und solider Haushalt“

von Wolf-Dieter Bojus
19. Dezember 2018
in Rottweil, Titelmeldungen
Lesezeit: 3 Minuten
A A
0
„Ausgeglichener und solider Haushalt“

Geschafft: der Haushalt der Stadt Rottweil ist verabschiedet. Foto: wede

7
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Der Haushalt der Stadt ist eingebracht – jetzt kann das Christkind kommen. Ein 400 Seiten starkes Werk ist es geworden, in dem nun die Ausgaben für 2019 und die Planung bis 2022 festgeschrieben sind. Nun wird es in den Ortschaftsräten und im Gemeinderat noch ausführlich diskutiert.

Ein „ausgeglichener und solider Haushalt“, attestierte Oberbürgermeister Ralf Broß dem Werk seiner Kämmerer, und deren Oberster Herbert Walter sagte: „Ein solides Zahlenwerk mit ganz viel Licht und nur ein klein wenig Schatten.“

Viel Licht vor allem, weil das Geld sprudelt und die Räte bisher immer verantwortungsvoll damit umgegangen sind. Und so kann die Stadt in den nächsten vier Jahren 73 Millionen Euro investieren. Das ist etwa so viel wie der Ergebnishaushalt fürs kommende Jahr.

Weitere News auf NRWZ.de

Idee beim Wein: Gemeinsam  heizen

Idee beim Wein: Gemeinsam heizen

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

In seiner Einführungsrede zeichnete Broß die Schwerpunkte der Investitionen. Da ist zunächst das Thema Wohnen. Für die Ausweisung neuer Wohngebiete in der Kernstadt, aber auch in Feckenhausen, Göllsdorf, Hausen und Neukirch gibt die Stadt in den nächsten Jahren 5,8 Millionen aus. Es sollen dabei auch Sozialwohnungen entstehen, wie im Baugebiet Spitalhöhe mit 50 Wohneinheiten. Die Stadt gibt die Grundstücke zu günstigen Preisen an die Bauträger ab und verzichtet so auf die Einnahme von einer Million Euro, sagte Broß.

In den kommenden Jahren gibt die Stadt 23,4 Millionen Euro für die Verkehrs-Infrastuktur aus. Im kommenden Jahr soll die Brücke der Lehrstraße über den Neckar saniert werden, dazu die Hintere Höllgasse und die Kastellstraße. „Wir arbeiten hier sukzessive den vorhandenen Sanierungsbedarf ab“, kündigte der OB an.

Rund 20 Millionen investiert die Stadt in Bildungs- und Sporteinrichtungen – wie den Neubau des Kindergartens auf der Spitalhöhe, Sanierung des Droste-Hülshoff-Gymnasiums und ein Ersatzbau für die ABG-Sporthalle. Außerdem soll das Stadion saniert und der Skaterpark finanziell unterstützt werden.

Die Mittel für das Sanierungsgebiet Stadtmitte sollen erhöht werden, für die Vorhaben privater Bauherren, aber auch städtische Vorhaben wie Spital, Parkhaus Ruhe-Christi-Straße und Stadtmuseum.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Landesgartenschau 2028, deren Durchführung vom Gemeinderat ohne Aussprache einstimmig beschlossen wurde. Für Projekte in diesem Zusammenhang werden in den kommenden vier Jahren 6,8 Millionen Euro bereitgestellt. Unter anderem für den Ringzug-Haltepunkt Stadtmitte. Für deren Bau, der rund drei Millionen kosten soll, habe Landrat Michel eine „Eigenbeteiligung“ der Stadt gefordert. Das wollte Broß so nicht stehen lassen: „Hier ist der Landkreis Rottweil als Träger des Ringzugs in der Pflicht“; meinte er. Die Stadt erfülle ihren Part mit der Finanzierung einer Aufstiegshilfe vom Halt zur Stadt.

Außerdem kündigte der OB an, allgemeinverbindliche Zuschuss-Richtlinien für Vereine und andere Antragsteller aufzustellen, die ab 2020 gelten sollen.

 

Der Haushalt 2019

73,3 Millionen ist das Volumen des Haushalts, der unterm Strich zwei Millionen Überschuss bringen soll, wie Fachbereichsleiter Herbert Walter berichtete. Die Einnahmen kommen hauptsächlich aus den Steuern (55 Prozent) und den Zuweisungen und Zuwendungen (26 Prozent). Der größte Batzen bei den Steuern ist die Gewerbesteuer mit 16 Millionen – so wurde es veranschlagt, wobei diese Einnahmen natürlich stark von der Konjunktur abhängig sind. Die Einkommensteuer fließt reichlicher, so erwartet Walter 15,6 Millionen aus dieser Quelle. Bei den Ausgaben ist der „Transferaufwand“, also Umlagen im Finanzausgleich und Kreisumlage, aber auch Zahlungen an Kindergartenträger, mit 28 Millionen der größte Posten. Die Personalkosten machen 19,7 Millionen aus.

Die Investitionen der nächsten vier Jahre wird zu einem Drittel (24 Millionen) aus dem Überschuss des Ergebnishaushalts, zu eine weiteren Drittel (23,4 Millionen) aus den Verkauf von Grundstücken, zu knapp 20 Prozent aus Beiträgen, Zuschüssen und Zuweisungen und zu 15 Prozent „aus unserem Sparbuch“ bezahlt.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Aktuelle Beiträge

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?
Schramberg

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende

Schüler des Albertus-Magnus-Gymnasiums erneut auf dem Siegertreppchen der Mathematik
Rottweil

Schüler des Albertus-Magnus-Gymnasiums erneut auf dem Siegertreppchen der Mathematik

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble
NRWZ.de+

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble

Anrufen und den lokalen Handel unterstützen
Rottweil

Anrufen und den lokalen Handel unterstützen

 „Ein dickes Dankeschön an die Stadt“
NRWZ.de+

 „Ein dickes Dankeschön an die Stadt“

Sinfiro ist Top-Arbeitgeber
Titelmeldungen

Sinfiro ist Top-Arbeitgeber

Rottweil

„Das ist unser Ausweg aus der Pandemie“

Mehr
Nächster Beitrag
Berufsschulabschluss in der Tasche

Berufsschulabschluss in der Tasche

KiJu-Treffs pausieren über die Weihnachtsferien

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste

Rotlicht übersehen? Zwei Mädchen bei Unfall in Spaichingen schwer verletzt

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende

„Hilflosigkeit der Regierung“: Klartext-Brandbrief eines Bäckermeisters

„Hilflosigkeit der Regierung“: Klartext-Brandbrief eines Bäckermeisters

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“

„Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Neuer Blitzer steht bei Schulen

Corona macht einen Strich durch die Rechnung

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Gemeinderat Rottweil brüskiert Investor erneut – Nachbesserungen für Seniorenwohnpläne in der Altstadt gefordert

Idee beim Wein: Gemeinsam  heizen

Idee beim Wein: Gemeinsam heizen

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Berufliche Schulen Schramberg bieten Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium

Berufliche Schulen Schramberg bieten Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende

Schramberg: Scheiben eingeschlagen, Reifen zerstochen, BMW zerkratzt

Waldmössingen-Beffendorf: Gefährlicher Überholvorgang am Donnerstagnachmittag

Schon gelesen?

Beim Auffahren auf die A81 Unfall verursacht und davongefahren
Polizeibericht

Unter Drogeneinwirkung und mit einer Schreckschusswaffe unterwegs

ROTTWEIL - Wegen Fahrens unter Drogeneinwirkung und wegen einem Verstoß gegen das Waffengesetz muss sich ein 25-Jähriger in einem Ermittlungsverfahren...

Mehr
Die Kultur will’s wissen

Die Kultur will’s wissen

Letzte Reichsarbeitsdienstbaracke in Oberndorf unter Denkmalschutz?

Letzte Reichsarbeitsdienstbaracke in Oberndorf unter Denkmalschutz?

Verstöße gegen Corona-Verordnung: Polizei schreibt 13 Anzeigen in Rottweil

„Einige stehen vor dem Abgrund“

„Einige stehen vor dem Abgrund“

Neueste Kommentare

  • Anrufen und den lokalen Handel unterstützen

    Anrufen und den lokalen Handel unterstützen

    16 shares
    Share 6 Tweet 4
  •  Maskenpflicht in Schramberger Fußgängerzone

    40 shares
    Share 16 Tweet 10

 

 

 

 

 

 

Meistgelesen

Region Rottweil

Rotlicht übersehen? Zwei Mädchen bei Unfall in Spaichingen schwer verletzt

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß
Region Rottweil

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche
Landkreis Rottweil

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende

Mehr

Auf der Titelseite

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?
Schramberg

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble
NRWZ.de+

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble

Anrufen und den lokalen Handel unterstützen
Rottweil

Anrufen und den lokalen Handel unterstützen

Mehr

Suche auf NRWZ.de

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Meistkommentiert

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“
NRWZ.de+

„Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren
Kirchliches

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Neuer Blitzer steht bei Schulen
NRWZ.de+

Corona macht einen Strich durch die Rechnung

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen
Landkreis Rottweil

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Mehr
  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Wir benötigen Ihre Zustimmung Wir bitten Sie, dem Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien zu Analyse- und Marketingzwecken zuzustimmen. Wir verwenden Analyse-Cookies, um aus den gesammelten Benutzerinformationen zu lernen. Drittanbieter nutzen Marketing-Cookies, um Werbung für Sie zu personalisieren und deren Wirksamkeit zu messen. Drittanbieter-Cookies können auch Daten außerhalb unserer Websites sammeln.

Durch Anklicken von „Ich stimme zu“ erklären Sie sich mit dem Setzen von Cookies und der Verarbeitung personenbezogener Daten einverstanden. Wenn Sie mehr zu diesem Thema wissen möchten, beachten Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.