• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Donnerstag, Februar 25, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Schramberg

Die Narren haben den Schramberger Rathausschlüssel übernommen

von Mirko Witkowski (wit)
22. Februar 2020
in Schramberg, Titelmeldungen
Lesezeit: 3 Minuten
A A
0

Durch die rosa Brille sieht manches gleich viel Besser aus. Fotos: Witkowski

24
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Schramberg.Premiere vor dem Schramberger Rathaus: Erstmals in ihrer Amtszeit hat Oberbürgermeisterin Dorothee Eisenlohr den Rathausschlüssel an die Narren übergeben. Doch kaum hatte Zunftmeister den Schlüssel übernommen, taten die Da-Bach-na-Fahrer alles, um die „Jungfer Dorothee aus den Klauen der Elferräte zu befreien“.

Zunächst war die neue Oberbürgermeisterin an der Reihe. Sie begrüßte neben zahlreichen Einheimischen Narren auch die Gäste aus der Partnerstadt Lachen um Gemeindepräsident Pit Marty. Eisenlohr hatte keine Sorgen, den Schlüssel an die Narren auszuborgen. Damit den Narren klar wurde, dass es da auch einige Aufgaben zu lösen gibt, ließ sie keinen Zweifel daran: „Denn ein Bürgermeister sitzt nicht nur hinterm Busch und blitzt seine Bürger zwecks Gebühr.“ An den Elferrat gewandt, hatte sie drei Punkte: „Erschter Punkt, und ganz wichtig, behandelt uns’re Bürger richtig!“. Als zweiten Punkt gab sie den Narren auf: „Von Euch einzuhalta ischt: die Schramberger Polizeiverordnung!“ Gnade ließ sie gegenüber Zunftmeister Michael Melvin walten, von dem sie wusste, dass verbotenerweise und „völlig ohne Not! – Enta gfüttert hat mit Brot“. Dritter Punkt auf ihrer Liste „Dreht sich um die Blitzerkischte: S’Narrablättle hat korrekt die große Hoffnung aufgedeckt, die mir mit dem Teil verbindet: dass des Haushalts Großprojekte ihre Finanzierung findet.“ Durch den Blitzer als gemeinsamer Feind, der das Volk eint, verspricht sie sich so viel Einheit in der Stadt wie nie.

Noch bevor Zunftmeister Michael Melvin das Wort ergreifen konnte, schnappte sich Bach-na-Fahrer Uwe Hasenmaile für die als Ritter angetretenen Da-Bach-na-Fahrer das Mikrofon. Er forderte den Elferrat zu Ritterspielen heraus, um zu klären, wer die Jungfer Dorothee in seine Reihen aufnehmen darf. Oben drauf sollte der Verlierer dem Gewinner acht Gallonen Bier zukommen lassen. Dabei hatten die Bach-na-Fahrer alles so vorbereitet, dass das Ritterturnier nicht nur unter ihrer Leitung stand, sondern sie sich am Ende auch zu Siegern erklärten.

Weitere News auf NRWZ.de

Sulzer Heim bekommt Corona-Ausbruch in den Griff

Sulzer Heim bekommt Corona-Ausbruch in den Griff

E-Fuels als Baustein für den technologieoffenen Mobilitätswandel

Als Michael Melvin das Mikrofon dann doch noch zu fassen bekam, bescheinigte er den Bach-na-Fahrern, dass sie von Mummenschanz keine Ahnung haben. Er dankte allen Unterstützern der Fasnet von Polizei, Feuerwehr, THW und Rotem Kreuz über den Bauhof, die Stadtmusik und die vielen Gruppen sowie vielen anderen. Damit ihm OB Dorothee Eisenlohr das Mikrofon nicht wegnimmt, überreichte er ihr eine Flöte.

Ein besonderer Dank ging an die Stadtmusik für das großartige Fasnetskonzert. Die Idee dazu hatte Holger Gögelein. Für die Stadtmusik gab es vor dem Rathaus dafür 100 Liter Bier, die auch prompt geliefert wurden und auch umgehend erste Abnehmer aus den Reihen der Musiker fanden. Auch 20 Flaschen Sekt sollten noch folgen.

Bevor Melvin auf die Schramberger Kommunalpolitik zu sprechen kam, beschäftigte er sich mit der Rottweiler Hängepartie Gartenschau und dem neu geschaffenen innerstädtischen Ackerloch in Oberndorf. „Zusammenfassend kann ich sagen: Rottweil hat die Hängebrückenpartie, Oberndorf hat das Ackerloch und wir die schönste Fasnet im Landkreis.“

Was OB Eisenlohr zu Jahresbeginn zu verkünden gehabt habe, seien keine Fasnetskracher. Der Verkehrsausschuss der Narrenzunft hat laut Melvin ausgerechnet, dass die Personalkosten für den Messwagen über den Einnahmen liegen werden. Aus Sicht der Zunft ein Schuss in den Ofen. Melvin stellte die Frage, wo denn bei zehn Millionen Euro weniger Gewerbesteuer im Jahr gespart werden solle. Etwa bei den Planungskosten?

Er erinnerte an Eisenlohrs Aufruf beim Neujahrsempfang, keine Leserbriefe mehr zu schreiben: „Das gefiel der hoorig Katz ganz und gar nicht. Sind doch genau die Leserbriefe mit ihren polemischen Spitzen das Salz in der politischen Suppe, die uns die politischen Eliten unserer Stadt dauernd einbrocken. Der Leserbrief als solches ist quasi die rhetorische Handgranate des einfachen Bürgers.“

Mit Blick auf das „Aktionsprogramm Sichere Straßenquerung – 1000 Zebrastreifen für Baden-Württemberg“ des Ministeriums für Verkehr, wünschte er Eisenlohr, dass sie nicht als „Misses Zebra“ in die Stadtgeschichte eingeht. Reagiert hat der Elferrat auch auf die Aufforderung der Oberbürgermeisterin, nicht alles schwarz-weiß zu sehen, sondern auch mal mit der Rosa Brille: „Jetzt sieht alles viel besser aus.“ „Der Stadtumbau und der Schulcampus, alles in rosa – fantastisch“, so Melvin. Und: „Sogar der Gemeinderat kommt in rosa kommt viel besser daher.“

Der Oberbürgermeisterin gab er den Rat: „Schauen Sie nach vorne und stecken Sie den Kopf nie in den Sand, denn: Wer den Kopf in den Sand steckt, der muss eines verstehen, der Arsch bleibt immer deutlich zu sehn.“

Für den musikalischen Rahmen hatte bei der Schlüsselübergabe die Stadtmusik unter der Leitung von Meinrad Löffler gesorgt. Unter ihrer Begleitung zogen OB, Elfer, Gemeinderäte, und viele Narren zur Ordensverleihung.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Aktuelle Beiträge

Sulzer Heim bekommt Corona-Ausbruch in den Griff
Landkreis Rottweil

Sulzer Heim bekommt Corona-Ausbruch in den Griff

 Maskenpflicht in Schramberger Fußgängerzone
Schramberg

 Maskenpflicht in Schramberger Fußgängerzone

Mini-Hanselsprung mit Folgen?
Fasnet 2021

Hanselsprung mit Nachspiel: „Gleiches Recht für alle“

Preis bei Schulwettbewerb „Bildungspartnerschaften digital“ geht auch nach Zimmern und Rottweil
Titelmeldungen

Preis bei Schulwettbewerb „Bildungspartnerschaften digital“ geht auch nach Zimmern und Rottweil

Kriminalität in der Region verlagert sich ins Internet
Region Rottweil

Kriminalität in der Region verlagert sich ins Internet

Von der Kumi bis Cannabis
Landkreis Rottweil

Von der Kumi bis Cannabis

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“
NRWZ.de+

„Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

OB Broß: Bahnlinie Rottweil – Balingen hat Zukunft
Rottweil

OB Broß: Bahnlinie Rottweil – Balingen hat Zukunft

Mehr
Nächster Beitrag
1000 Zebrastreifen auch für Schnupfelfingen

1000 Zebrastreifen auch für Schnupfelfingen

Seckeles Gäules Ordenverleihung an Oli Schumacher

Seckeles Gäules Ordenverleihung an Oli Schumacher

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste
B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

Zahl der Infektionen sinkt im Landkreis Rottweil erneut deutlich

Ab Mitternacht: keine Ausgangsbeschränkungen mehr im Landkreis Rottweil

B 27 bei Deißlingen: Audi A4 rast in den Wald

Ab 2. November: weitere Maßnahmen zur Einschränkung der Corona-Pandemie

Nach dem Corona-Ausbruch: So sieht es jetzt in der Rottweiler Helios-Klinik aus

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“

„Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Neuer Blitzer steht bei Schulen

Corona macht einen Strich durch die Rechnung

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Massive Kritik am spontanen Rottweiler Narrensprung

Massive Kritik am spontanen Rottweiler Narrensprung

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Sulzer Heim bekommt Corona-Ausbruch in den Griff

Sulzer Heim bekommt Corona-Ausbruch in den Griff

E-Fuels als Baustein für den technologieoffenen Mobilitätswandel

 Maskenpflicht in Schramberger Fußgängerzone

 Maskenpflicht in Schramberger Fußgängerzone

Mini-Hanselsprung mit Folgen?

Hanselsprung mit Nachspiel: „Gleiches Recht für alle“

Preis bei Schulwettbewerb „Bildungspartnerschaften digital“ geht auch nach Zimmern und Rottweil

Preis bei Schulwettbewerb „Bildungspartnerschaften digital“ geht auch nach Zimmern und Rottweil

Schon gelesen?

„Scheinheilige Doppelmoral“
Leserbrief

„Scheinheilige Doppelmoral“

In einem großen Einkaufsmarkt in der Region seien verhältnismäßig viele Mitarbeiter aus gesundheitlichen Gründen  on der Maskenpflicht befreit. Kunden benachrichtigten...

Mehr
SPD-Landtagskandidat Torsten Stumpf in Schramberg

SPD-Landtagskandidat Torsten Stumpf in Schramberg

Rottweil: Landtagswahl im Zeichen von Corona

Rottweil: Landtagswahl im Zeichen von Corona

Heiligenbronn: Neue Zufahrt zur Stiftung dauert noch

Heiligenbronn: Neue Zufahrt zur Stiftung dauert noch

Die Kultur will’s wissen

Die Kultur will’s wissen

Neueste Kommentare

  • Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“

    „Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

    25 shares
    Share 10 Tweet 6
  • Gemeinderat Rottweil brüskiert Investor erneut – Nachbesserungen für Seniorenwohnpläne in der Altstadt gefordert

    22 shares
    Share 9 Tweet 6
  • „Hilflosigkeit der Regierung“: Klartext-Brandbrief eines Bäckermeisters

    41 shares
    Share 16 Tweet 10
  • Rottweil: Grüne fordern Beitritt zum Klimaschutzpakt des Landes Baden-Württemberg

    1 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Massive Kritik am spontanen Rottweiler Narrensprung

    234 shares
    Share 94 Tweet 59

 

 

 

 

 

 

  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
E-Mail: [email protected]

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Wir benötigen Ihre Zustimmung Wir bitten Sie, dem Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien zu Analyse- und Marketingzwecken zuzustimmen. Wir verwenden Analyse-Cookies, um aus den gesammelten Benutzerinformationen zu lernen. Drittanbieter nutzen Marketing-Cookies, um Werbung für Sie zu personalisieren und deren Wirksamkeit zu messen. Drittanbieter-Cookies können auch Daten außerhalb unserer Websites sammeln.

Durch Anklicken von „Ich stimme zu“ erklären Sie sich mit dem Setzen von Cookies und der Verarbeitung personenbezogener Daten einverstanden. Wenn Sie mehr zu diesem Thema wissen möchten, beachten Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.