• Infos
    • Über die NRWZ
    • Die NRWZ-Autoren
    • Standards und Richtlinien
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Hier werben / Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Dienstag, 9. August 2022
NRWZ.de
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Events
    • Rottweiler Ferienzauber ’22
    • Minischramberg 2022
    • Weitere Veranstaltungen
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Wahlen
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Veranstaltungen
  • Service & Co
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Bauen & Wohnen
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Events
    • Rottweiler Ferienzauber ’22
    • Minischramberg 2022
    • Weitere Veranstaltungen
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Wahlen
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Veranstaltungen
  • Service & Co
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Bauen & Wohnen
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite NRWZ.de+

Haushaltskonsolidierung droht: Acht Millionen Euro fehlen

Investitionen: Beim Abspecken "kolossal gescheitert" / Haushaltsrede am Stehtisch / OB Eisenlohr freut sich

von Martin Himmelheber (him)
31. Januar 2021
in NRWZ.de+, Schramberg, Titelmeldungen
Lesezeit: 5 Minuten
A A
0
Oberbürgermeisterin Dorothee Eisenlohr bei ihrer Haushaltsrede. Fotos: him

Oberbürgermeisterin Dorothee Eisenlohr bei ihrer Haushaltsrede. Fotos: him

Auf Facebook teilenTwitternWhatsAppTelegramE-Mail
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

„Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Mitglieder des Gemeinderats!“ Oberbürgermeisterin Dorothee Eisenlohr hält am Donnerstag spätnachmittags die wohl wichtigste Rede eines Stadtoberhauptes im Jahr: Die Haushaltsrede. Die Bürgerschaft, der Gemeinderat, ihr Verwaltungsteam erwarten von dieser Rede eine Orientierung für die nächsten zwölf Monate und weit darüber hinaus: Welche Ziele nehme ich mir vor, welche Projekte möchte ich umsetzen, wo sehe ich die größten Hindernisse und wie möchte ich sie überwinden?

Auch Eisenlohr ist sich im Klaren, diese Rede kann sie nicht einfach sitzend am Tisch vorlesen. Nein, sie hat sich extra einen Stehtisch besorgt, das schnurlose Mikro geschnappt und steht lässig neben dem Tischchen, auf dem ihr Manuskript liegt. Und sie wählt einen lockeren Einstieg:

„Was ist das Rezept für einen guten Haushaltsplanentwurf? Man nehme…“

Es folgt eine Zutatenliste aus gewissenhaft berechneten Zahlen, gut abgetropften Kosten, einer Handvoll Annahmen und so weiter. Und dann spricht sie von den Erwartungen, die die Rätinnen und Räte doch wohl eher hätten, nämlich, „dass ich auf der Kommandobrücke stehe und Ihnen in klaren Worten aufzeige, wie wir als Verwaltung unser städtisches Schiff gemeinsam mit Ihnen durch die stürmische See der von Corona aufgewühlten Finanzlage manövrieren wollen.“

Schwierige Planung in unsicheren Zeiten

Dann geht sie auf die Einnahmen und Ausgaben ein, beschreibt die Schwierigkeiten Annahmen in Coronazeiten zu treffen. Bei den Gewerbesteuereinnahmen gehe die Verwaltung nun von 14,7 Millionen Euro aus. Letztes Jahr habe man noch mehr als sechs Millionen mehr eingenommen, weil vom Bund sechs Millionen Euro als Ausgleich für die Verluste kamen. „Leider dürfen wir diese Großzügigkeit 2021 wohl nicht erwarten.“

Beim Finanzausgleich des Landes werde man nur 10,2 Millionen Euro erhalten, 1,5 Millionen Euro weniger als 2020. Die anderen Steuern blieben in etwa gleich, schätzt Eisenlohr.

„Bei Gebühren und Beiträgen müssen wir sehen, wo wir Corona-bedingt vielleicht noch weitere Entlastungen für unsere Bürgerinnen und Bürger beschließen werden.“ Erfreulich sei, dass die Oberschwäbischen Elektrizitätswerke (OEW) in diesem Jahr eine Million Euro überweisen – und das wohl auch in den kommenden Jahren tun werden.

Neue Stellen im Rathaus

Zu den laufenden Kosten im Ergebnishaushalt erklärt Eisenlohr, die Verwaltung wolle einige neue Stellen vorschlagen. Neben Stellen für die Kindergarten- und Grundschulbetreuung zwei weitere Stellen im Hochbau und in der Stadtplanung, um das Investitionsprogramm bewältigen und wichtige Bebauungspläne abschließen zu können. „Davon erhoffen wir uns einen Entwicklungsschub und mehr Zufriedenheit in unserer Stadt!“

Eine weitere Stelle in der Abteilung Personal und Organisation soll den Einkauf verbessern und die IT  entlasten. Beim Gemeindevollzugsdienst will Eisenlohr die bisherigen 2,3 Personalstellen um eine Stelle verstärken, „und damit dem Wunsch nach mehr Ordnung und Sicherheit in der Bevölkerung nachkommen“.

Sie kündigt weiter an, eine Organisationsuntersuchung für 65.000 Euro in Auftrag geben zu wollen mit dem Ziel „als Verwaltung schneller, agiler und bürgerfreundlicher zu werden“.

Riesenloch klafft

Der Ergebnishaushalt soll eigentlich Überschüsse erwirtschaften, mit denen die Stadt Investitionen finanzieren kann. Doch 2021 werde das wegen der starken Einnahmeeinbrüche nicht klappen.

Der Ergebnishaushalt enthält ein Minus von 8,3 Millionen Euro. Das liege aber „nicht an gravierenden Mehrausgaben, sondern vor allem an weniger Einnahmen“. Ausgleichen werde die Stadt das Minus, in dem man Ergebnisrücklage  von 17,5 Millionen Euro zurückgreife.

Eisenlohr kommt auf das Investitionsprogramm zu sprechen und betont: „Je knapper die Ressourcen, desto wichtiger die Fokussierung!“ Sie habe schon im vergangenen Jahr das damals pralle Investitionsprogramm mit einem Teller verglichen, der am Buffet überladen wurde. Den damaligen Haushalt hatte noch ihr Vorgänger Thomas Herzog auf den Weg gebracht. Sie habe „deshalb dazu aufgerufen, in Zukunft realistischer zu planen: Also weniger aufzuladen, dafür mehr aufzuessen!“

Geklappt hat das nicht, wie Eisenlohr selbstkritisch  bekennt: „Leider – und wohl ziemlich menschlich – war das ein Neujahrsvorsatz, an dem wir, vermutlich alle miteinander, kolossal gescheitert sind.“  Das Investitions-Programm  habe nämlich ein Brutto-Volumen von 21,1 Millionen Euro. Knapp die Hälfte komme an Zuschüssen wieder rein, sodass die Stadt 11 Millionen Euro selbst aufbringen müsse.

Gemeinderat haushalt Baerensaa dk 280121 23
Die Gemeinderätinnen und Räte im Bärensaal während Eisenlohr (links). spricht

Prioritäten setzen

Vier Kriterien zum Abspecken habe die Verwaltung aufgestellt. Als erstes sollen begonnene Projekte, beziehungsweise Projekte, für die die Stadt Zuschüsse erhält, verwirklicht werden. Weiter Sicherheitsrelevante Projekte und schließlich Projekte, „die schon sehr lange gewünscht und gefordert werden, und die wir darüber hinaus auch als besonders notwendig für die Zukunft unserer Stadt erachten“.

Dennoch sei die Liste noch sehr lang. Auch weil die Stadt „aus der Vergangenheit einen handfesten Investitionsstau in öffentlichen Gebäuden“ vor sich herschiebe. Zudem stiegen die Kinderzahlen, deshalb brauchten Kindertagesstätten und Schulen weitere Räume.

Eisenlohr listet dann auf, welches die größten Posten im Investitionsprogramm sind:

30 Prozent oder 6,4 Millionen Euro für Schulen: Allein 4,1 Millionen für die Sanierung des Gymnasiums, 1,7 Millionen Euro für die Grundschule Waldmössingen. 500.000 Euro für die Planung des Schulcampus‘ in der Talstadt.

14 Prozent oder etwa drei Millionen fließen in Kindertagesstätten. Noch nicht eingeschlossen seien die endgültigen  Kosten der Sanierung des Kindergartens St. Josef in Waldmössingen. Dort hätte sich die Kostenschätzung für die Sanierung und Erweiterung des Kindergartens von 2,3 auf 2,9 Millionen Euro erhöht.

Jeweils 12 Prozent seien für die Sanierungsgebiete und den Grunderwerb vorgesehen.

Zur Talumfahrung, das das Regierungspräsidium Freiburg plane, kündigt Eisenlohr für Anfang Februar die Vorstellung weiterer Planungsschritte auf dem Weg zur Realisierung an. Das RP Freiburg werde zunächst die Verwaltungen Schrambergs und Aichhaldens informieren. „Selbstverständlich informieren wir Sie als Gemeinderat und Öffentlichkeit unmittelbar danach“, verspricht Eisenlohr.

Weitere Wünsche werden erfüllt

Weitere Mittel flössen in barrierefreie Bushaltestellen, Leerrohre und Sportstätten. Schließlich kündigt Eisenlohr die Umsetzung eines seit Jahrzehnten im Raum stehenden Projektes, die Einrichtung eines Jugendtreffpunkts in der Talstadt an. „Mit dem Umbau des Erdgeschosses der Berneckstraße 19 könnten wir, direkt am Busbahnhof, Jugendliche aus verschiedenen Schulen, Stadtteilen und sozialen Milieus zusammenbringen.“

Auch den Herzenswunsch der CDU und der Freien Liste, den Bau von Wohnmobilstellplätzen in verschiedenen Stadtteilen, will Eisenlohr umsetzen.

Bei Gewerbesteuereinbruch wird gestrichen

„Haushaltsplanung ist die gleichmäßige Verteilung der Unzufriedenheit“, zitiert sie einen weisen Gemeinderat und erwähnt, dass andere Städte und Kommunen bereits in „schmerzhafte Haushaltskonsolidierungsprozesse eingestiegen“ seien. Sie möchte die wirtschaftliche Entwicklung noch eine Weile beobachten, um einschätzen können, wie langfristig sich der Konjunkturknick durch die Corona-Krise auswirkt.

„Wenn absehbar ist, dass sich die Gewerbesteuer in diesem Jahr nicht mehr erholt, möchten wir Sie zu einer Haushaltskonsolidierungsklausur einladen“, kündigt die Oberbürgermeisterin an. Es könne sei, dass die finanzielle Lage die verantwortlichen zwingen werde, „die Dinge grundlegend unter die Lupe zu nehmen, Einsparpotenzial zu identifizieren und nach Möglichkeiten einer Einnahmeerhöhung zu suchen“.

Dank an alle

Gegen Ende ihrer Rede erfolgt der übliche Dank an die Mitarbeiter in der Kämmerei und der Verwaltung. Dem Gemeinderat danke sie für „zum Teil kniffligen Fragen und Anmerkungen, die uns dabei helfen, kleine Holprigkeiten und Fehler zu entdecken und unsere Arbeit immer besser zu machen“.

Weil man sich meist nur an das am Schluss Gesagte erinnere, will sie am Ende ihrer Haushaltsrede etwas Positives sagen.  Und zwar „trotz Corona, und trotz aller Widrigkeiten, die mit diesem Virus auf uns zugekommen sind“.

Kreativität und Einfallsreichtum kämen ohne Preisschild. Genauso wie Teamgeist, Zusammenhalt und die Fähigkeit, aus „etwas Gutem“ „etwas mehr Gutes“ zu machen. „All diese Fähigkeiten haben wir in Schramberg, und zwar in rauen Mengen! In der Bevölkerung, in den gewählten Gremien und als Potenzial auch bei uns in der Stadtverwaltung!“ Wenn die Corona-Krise bisher eines gezeigt habe, dann, dass „wir hier in der Lage sind, trotz physischen Abstands ‚zusammenzurücken‘ und uns gegenseitig zu helfen!“

Eisenlohr dankt schließlich dem Team im Spittel-Seniorenzentrum für dessen Leistung in der Pandemie.

Sie sei „allen Umständen zum Trotz“ zuversichtlich. Sie freue sich, „die vor uns liegenden Monate gemeinsam mit Ihnen zu gestalten“.

Der Rat nimmt Eisenlohr mit freundlichem Beifall auf.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken
Martin Himmelheber (him)

Martin Himmelheber (him)

... begann in den späten 70er Jahren als freier Mitarbeiter unter anderem bei der „Schwäbischen Zeitung“ in Schramberg. Mehr über ihn hier.

Sonderthemen

Shoppen und Sparen – funktioniert das?

Shoppen und Sparen – funktioniert das?

8. August 2022
Was der „Summer in a bottle“ mit Rottweil zu tun hat – und wie zwei Personen schick nach Nizza kommen

Was der „Summer in a bottle“ mit Rottweil zu tun hat – und wie zwei Personen schick nach Nizza kommen

5. August 2022
75 begeisterte Besucherinnen und Besucher der Firma Chiron bei KERN-LIEBERS in Schramberg

75 begeisterte Besucherinnen und Besucher der Firma Chiron bei KERN-LIEBERS in Schramberg

30. Juli 2022
Junghans und die „ehrliche Zeit“

Junghans und die „ehrliche Zeit“

29. Juli 2022
Anfang Oktober in der Pulverfabrik Rottweil: Countdown zur neuen Hochzeitsmesse läuft

Anfang Oktober in der Pulverfabrik Rottweil: Countdown zur neuen Hochzeitsmesse läuft

29. Juli 2022
TOP 10 Lidschatten Paletten 2022

TOP 10 Lidschatten Paletten 2022

25. Juli 2022
Mehr

NRWZ.de Newsletter

 

 

 

 

 

NRWZ.de+ Abo

Indem Sie persönlich uns mit einer kleinen monatlichen Summe unterstützen, leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Fortbestand des NRWZ Verlags. Denn wenn Sie einer von vielen Unterstützern sind, dann ergibt sich aus den vielen kleinen Beiträgen eine ansehnliche Summe. Diese werden wir in die Weiterentwicklung der NRWZ stecken.

Als Unterstützer sichern Sie NRWZ.de als das schnelle Online-Medium der Region ab. Ihr Geld finanziert den Lokaljournalismus online, macht Online stark. Unser Versprechen: Ihr Geld fließt direkt in das Wachstum von NRWZ.de.


Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren
Facebook Twitter Instagram RSS
NRWZ.de ist die Website der NRWZ Verlag GmbH & Co. KG. NRWZ, das bedeutet Neue Rottweiler Zeitung. 2004 erschien diese erstmals.

Rottweiler Bürger haben die NRWZ ins Leben gerufen. Im Verein Neue Rottweiler Zeitung (NRWZ) e.V. haben sie sich über mehrere Monate engagiert – um zunächst ihren Protest gegen den Fortgang einer von bis dato zwei Tageszeitungen am Ort zu artikulieren. Aus dem Protest wurde Aktion – und daraus entstand die Online-Tageszeitung. Sie ist die unabhängige Nachrichtenplattform für die Region Rottweil.

Die NRWZ ist ein einzigartiges Medium und genießt nachweislich eine hohe Aufmerksamkeit – gerade auch online. Sie bietet eine interessante und gerne gelesene Mischung aus Information und Unterhaltung, von Politik bis Kultur.

Und vor allen Dingen: Die NRWZ ist einfach mit Liebe gemacht.

 

 

Türme im Duett
Kultur

Türme im Duett

von Andreas Linsenmann (al)
8. August 2022
0

Auch wenn man ihn schon zigmal gesehen hat: Fotografien von Silas Stein eröffnen immer wieder neue, ungeahnte, faszinierende Blickwinkel auf...

Mehr
Kunst im öffentlichen Raum zum Rottweiler Schatz entwickeln

Kunst im öffentlichen Raum zum Rottweiler Schatz entwickeln

8. August 2022
Fünf Jahre Donnerstags-Wanderer

Fünf Jahre Donnerstags-Wanderer

8. August 2022
Schramberg:  Reifen in Tiefgarage zerstochen

Schiltach: Geländewagen mutwillig beschädigt

8. August 2022
IRISH NIGHT mit Seán Treacy & Band – die Bilder vom Ferienzauber

Sonne satt und gute Laune beim Ferienzauber-Biergarten in den kommenden Tagen

8. August 2022
Schweizer Electronic: „Herausforderndes Jahr“
Titelmeldungen

Schweizer Electronic: „Herausforderndes Jahr“

von Martin Himmelheber (him)
8. August 2022
0

Schramberg –  Ein durchwachsenes Bild von der Geschäftslage zeichneten die Chefs des Sulgener Leiterplattenherstellers Schweizer Electronic. Der Vorstandsvorsitzende Nicolas Schweizer...

Mehr
Mögliche Cyber-Attacke: IHK fährt bundesweit Systeme herunter

Mögliche Cyber-Attacke: IHK fährt bundesweit Systeme herunter

8. August 2022
Shoppen und Sparen – funktioniert das?

Shoppen und Sparen – funktioniert das?

8. August 2022
Schramberg: Beifahrerin fällt von Motorrad

Schramberg: Biker verliert Gleichgewicht

8. August 2022
Konzert-Leckerbissen für Blues-Roots und Americana-Fans

Konzert-Leckerbissen für Blues-Roots und Americana-Fans

8. August 2022

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Neueste Nachrichten
    • … aus Rottweil
    • … aus Schramberg
    • … aus allen Ressorts
  • Rottweiler Ferienzauber ’22
  • Minischramberg 2022
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronavirus
    • Coronakrise
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
    • Corona-Spaziergang
  • Weitere Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Service-Themen
  •  
  • Kontakt
  • Hier werben / Mediadaten
  • Abo
  • Newsletter
  • Die Autoren
  • Standards & Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

Schön, Sie wieder zu sehen!

Loggen Sie sich hier ein

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Enloggen