• Über die NRWZ
  • Kontakt
  • Abo
  • Newsletter
  • Hier werben / Mediadaten
  • Die NRWZ-Autoren
  • Standards und Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
1 °c
Rottweil
-1 ° Mo
-2 ° Di
-2 ° Mi
-2 ° Do
-1 ° Fr
-1 ° Sa
Sonntag, 5. Februar 2023
NRWZ.de
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Fasnet ’23
  • Service: Aus- und Weiterbildung
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co
    • Jetzt Energiesparen!
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Promotion
    • Servicethemen
    • Ortsporträts
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Fasnet ’23
  • Service: Aus- und Weiterbildung
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co
    • Jetzt Energiesparen!
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Promotion
    • Servicethemen
    • Ortsporträts
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Landkreis Rottweil

Schiltach-Schramberg-Bahn: Mehr Fragen als Antworten

Armin Fenske stellt seine Studie vor / Ortstermin angedacht

von Martin Himmelheber (him)
5. Februar 2022
in Landkreis Rottweil, Schramberg, Titelmeldungen
Lesezeit: 4 Minuten
A A
0
Screenshot von der Online-Diskussion von Pro-Bahn. Dass die Probleme in Vorderlehengericht  nicht aus der google-Maps-Vogelperspektive zu erkennen sind, wird deutlich. Screenshot: him

Screenshot von der Online-Diskussion von Pro-Bahn. Dass die Probleme in Vorderlehengericht nicht aus der google-Maps-Vogelperspektive zu erkennen sind, wird deutlich. Screenshot: him

Auf Facebook teilenTwitternWhatsAppTelegramE-Mail
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Schramberg. Im November hatte der Ingenieur und Bahnfachmann Armin Fenske aus dem Karlsruher Raum mit seiner Idee, die Bahnstrecke Schiltach-Schramberg wieder zu beleben für Aufsehen gesorgt. Schon am 21. Dezember hatte der Kreistag beschlossen, eine Machbarkeitsstudie für das Projekt beim Land zu beantragen. Zuvor hatten die Städte Schiltach und Schramberg erklärt, sich an den Kosten beteiligen zu wollen.

Nun hat Fenske bei einer Onlineveranstaltung des Fahrgast-Verbandes Pro Bahn Baden-Württemberg am Freitagabend seine Idee vorgestellt. Dabei gab es erhebliche Zweifel an der Machbarkeit, aber auch der Sinnhaftigkeit des Plans.

Idee kam bei der Fahrt zur Bach-na-Fahrt

Zunächst hat Fenske  berichtet, wie er überhaupt auf den Gedanken gekommen war. Er sei mit seiner Familie zur Bach-na-Fahrt gekommen und habe die alte Trasse neben der Bundesstraße vom Bus aus gesehen. Dann habe er erfahren, dass Schramberg das einzige Mittelzentrum ohne Bahnanschluss im Lande sei. Der Tourismus spiele eine bedeutende Rolle für Schramberg.

Außerdem fördere der Bund Reaktivierungen von Bahnlinien mit bis zu 90 Prozent. Das Land steuere Regionalisierungsmittel auch für reaktivierte Strecken bei. Anschließend hat Fenske die verschiedenen Möglichkeiten und Vorteil einer solchen (Straßen-) Bahnverbindung dargestellt.

Direkte Bahnverbindungen

Wenn man Neukunden für den ÖPNV gewinnen wolle, gelinge das weit besser mit Bahnen als Bussen. Die Züge sollten auch nicht nur bis Schiltach fahren, sondern in einem Flügelkonzept weiter bis Offenburg beziehungsweise Freudenstadt. Mit der Bahn wäre „die direkte Erreichbarkeit der Schramberger Innenstadt“ möglich.

Bahnlinie hauptstrasse pix dk 040222 scaled
Durchfahrt durch die Hauptstraße.

Weiter könnten Busfahrten eingespart und auf andere Strecken umgeschichtet werden. „Das kostet zusätzliche Buskilometer, so Fenske, „wie viel, habe ich noch nicht berechnet.“ Der Zug solle „mitten durch die Fußgängerzone“ geführt werden. Platz ist da“, versichert Fenske, „ die Außengastronomie muss nicht verschwinden.“

Bahnlinie beim Rathaus 040222
Haltestelle am Rathaus.

Rechtliche und technische Probleme

In der Diskussion kam als erste Frage, ob denn die Strecke entwidmet sei.  Das sei juristisch nicht klar, entgegnete Fenske. (Das Landesverkehrsministerium geht in einer Antwort an die NRWZ allerdings davon aus, dass die Stecke 1992 entwidmet wurde: „Eine Entwidmung schließt einen Wiederaufbau im Rahmen der landesweiten Reaktivierungsoffensive nicht aus, sofern erforderliche Fahrgastzahlen vorliegen und der volkswirtschaftliche Nutzen nachgewiesen werden kann.“) Die Entwidmung habe noch einen anderen Haken, so ein Pro-Bahn-Mitglied: „Bei einem Neubau ist ein neues Raumordnungsverfahren nötig.“

Gefragt, ob es sich die Strecke schon abgegangen sei, meint Fenske, er habe sich die ehemalige Bahnlinie “aus dem Bus heraus“ und „auf Google maps mal angeschaut“.

Die Kosten grob geschätzt

Ob seine Kostenschätzung von knapp 30 Millionen Euro realistisch sei, wollte ein anderer Teilnehmer wissen. Das Vorbild Hermann-Hesse-Bahn bei Calw weise doch andere Bedingungen auf. Das stimme, es sei eine grobe Schätzung, so Fenske. Vertiefende Untersuchungen müsse es noch geben. Er habe unter Zeitdruck gearbeitet, weil der Antrag noch Ende 2021 gestellt werde musste.

Die geforderten Fahrgastzahlen von 750 am Tag habe er anhand der Fahrgastzahlen des Regiobusses geschätzt. Da käme er auf 600 Fahrgäste pro Tag. Er gehe aber davon aus, dass es mit der Bahn besser werde. Pendler machten nur etwa 21 Prozent der Fahrgäste aus, die anderen führen zum Einkaufen, für andere Erledigungen, aus  touristischen Gründen.

Lange und hohe Bahnsteige erforderlich

„Wasser in den Wein“ goss ein Diskutant mit seinem Hinweis, dass solche Flügelzüge eine Länge von 55 Metern hätten, also auch so lange Bahnsteige erforderlich würden. Wegen der gesetzlich vorgeschriebenen Behindertengerechtigkeit müssten diese auch noch 55 Zentimeter hoch sein. Das stimme, so Fenske, und sei „nicht besonders schön“.

Im Nachgang zur Diskussion hat er vorgeschlagen, lediglich an der Haltestelle Lidl und Busbahnhof behindertengerechte Bahnsteige anzulegen. Aus städtebaulichen Gründen solle man es beim Schloss und Rathaus es bei 30 Zentimetern belassen.

Woher kommen die Fahrgäste?

Ein Teilnehmer verwies darauf, dass der Sulgen weitaus stärker gewachsen sei als die Talstadt. Man dürfe eine Bahnverlängerung dorthin nicht verbauen. Er fragte auch, wohin sich die Fahrgäste denn orientierten, eher Richtung Rottweil Villingen-Schwenningen oder Freudenstadt – Offenburg? Fenske meinte, die Menschen kämen aus Alpirsbach, Schiltach und Hausach nach Schramberg zum einkaufen.

Den Hinweis, dass gerade mal 19 Schülerinnen und Schüler von Schiltach nach Schramberg kommen, konterte Fenske damit, dass es eben nicht nur um die Schüler, sondern auch um den Freizeitverkehr gehe.

Wie werden die Züge angetrieben?

Wie denn die Straßenbahnen angetrieben werden sollten, fragte ein Mitdiskutant. Schließlich sei die Strecke ab Hausach bis Freudenstadt nicht elektrifiziert. Wegen der Tunnels sei dies wohl auch gar nicht möglich. Man bräuchte also teure spezielle Züge, die auch mit Batterie oder Wasserstoff führen.

Ein Schiltacher wies auf die vielen Übergänge in die Seitentäler hin, die alle gesichert werden müssten.

Was wird aus dem Radweg?

Das Thema Radweg sah Fenske nicht so problematisch. Den könne man nebendran bauen, meistens seien da Wiesen oder man baue parallel zur Straße. „Daran wird es nicht scheitern.“ Ortskundige wiesen darauf hin, dass es mehrere Stellen gebe, an denen schlicht kein Platz für Straße, Radweg und Gleise sei.

 

1 von 8
- +
Bahn eng 2 dk 040222
Bahn eng 3 dk 040222
Bahn eng 4 dk 040222
Bahn eng 5 dk 040222
Bahn eng 6 dk 040222
Bahn eng 7 dk 040222
Bahn eng 8 dk 040222
Bahn eng dk 040222

Im Nachgang hat auch dazu Fenske  einen Vorschlag gemacht: „Rillenschienengleis auf der Bahntrasse. Die Rillen werden mit Gummiprofilen geschlossen, die von den Bahnrädern nach unten gedrückt werden können.“ Wenn ein Zug komme, müssten die Radfahrer per Ampelsicherung gestoppt werden und warten, bis der Zug durch sei.

Zum Problem der Engstelle bei der BBS in Hinterlehengericht weist Fenske im Nachgang zu seinem Vortrag in einer Mail an Schrambergs Oberbürgermeisterin Dorothee Eisenlohr darauf hin, dass die Firma von Hinterlehengericht nach Aichhalden umziehen wolle. „Damit wäre es an der Stadt Schramberg, einen ca. 6 m breiten Streifen für die Bahntrasse als Freihaltetrasse zu sichern“, schreibt Fenske und bittet Eisenlohr, sie möge „sich bitte darum bemühen“. Da Hinterlehengericht zu Schiltach gehört, wäre allerdings die Stadt Schiltach der richtige Ansprechpartner.

Damit nicht gelöst wäre allerdings ein anderes Problem, auf das Heinz Oswald hinwies: Nach der neuen Gesetzeslage müssen neu gebaute Radwege mindestens 4,50 Meter breit sein, innerorts 3,50 Meter.

Ortstermin nötig

Nach etwa anderthalb Stunden bedankte sich Mathias Beß von pro Bahn bei Fenske für dessen Arbeit und den Diskutanten für ihre Beiträge. Der Abend habe klar gemacht: „Wir brauchen einen Ortstermin. Da führt kein Weg dran vorbei.“

Ein-Satz-Kommentar

Vielleicht hätte man auf die Idee mit dem Ortstermin auch kommen können, bevor man ein solches Konzept vorträgt und beantragt, eine 100.000 Euro teure Studie in Auftrag zu geben.

image_pdfPDF öffnenimage_printArtikel ausdrucken
Teilen18Tweet5SendenTeilenSenden
Martin Himmelheber (him)

Martin Himmelheber (him)

... begann in den späten 70er Jahren als freier Mitarbeiter unter anderem bei der „Schwäbischen Zeitung“ in Schramberg. Mehr über ihn hier.

A n z e i g e

Die neuesten Meldungen

Ran an die Energiefresser: Energieberater Rolf Halter gab Tipps zum Energie sparen im Alltag

Königsfeld: Motorradfahrer stirbt nach Kollision mit Auto

Die zwei Seiten des unruhigen Vogelviertels

Schiltach-Schramberg: Machbarkeitsstudie endgültig vom Tisch +++ aktualisiert

Eine neue Grundschule für Wellendingen – aber nicht ohne Komplikationen

Verwaltungsausschuss mit kürzester öffentlicher Sitzung seit Menschengedenken

Schneewittchen und viel Spaß

ÖDP sammelt wieder

Stadt Schramberg sucht weiterhin Wohnraum für Geflüchtete

Unbekannter belästigt ein Mädchen und eine Frau in Rottweil

Mehr

Sonderthemen

BETEK erhält TOP 100-Siegel

BETEK erhält TOP 100-Siegel

3. Februar 2023
Rottweil: Infos und Film zum Thema „Weibliche Genitalverstümmelung“

Rottweil: Infos und Film zum Thema „Weibliche Genitalverstümmelung“

31. Januar 2023
Hebammenambulanz in der Helios Klinik eröffnet

Hebammenambulanz in der Helios Klinik eröffnet

31. Januar 2023
Direktvermarktung: Der Einkauf beim Bauern liegt im Trend

Direktvermarktung: Der Einkauf beim Bauern liegt im Trend

29. Januar 2023
Immobilien & Co.: Alles neu macht 2023?

Immobilien & Co.: Alles neu macht 2023?

27. Januar 2023
Zur Feier des Fünfjährigen: Fasnet im Hotel Lamm mit eigenem Zelt

Zur Feier des Fünfjährigen: Fasnet im Hotel Lamm mit eigenem Zelt

27. Januar 2023
Mehr

NRWZ.de Newsletter

Das interessiert heute

  • Sulgen: 19-Jährige verletzt sich schwer

    Königsfeld: Motorradfahrer stirbt nach Kollision mit Auto

    20 shares
    Teilen 8 Tweet 5
  • Die zwei Seiten des unruhigen Vogelviertels

    83 shares
    Teilen 33 Tweet 21
  • Rettungswagen-Mannschaft rettet Unfallfahrer das Leben

    76 shares
    Teilen 30 Tweet 19
  • Schiltach-Schramberg: Machbarkeitsstudie endgültig vom Tisch +++ aktualisiert

    12 shares
    Teilen 5 Tweet 3
  • Unbekannter belästigt ein Mädchen und eine Frau in Rottweil

    19 shares
    Teilen 8 Tweet 5

Jüngste Kommentare

  • Verkehrsversuch am Friedrichsplatz ab Juli

    Verkehrsversuch am Friedrichsplatz ab Juli

    32 shares
    Teilen 13 Tweet 8
  • „Panzer-Agnes“ in Rottweil: Polizei trennt Demonstranten und Politikerin konsequent

    61 shares
    Teilen 24 Tweet 15
  • Raubüberfälle beim Rottweiler Dominikanermuseum: Polizei sucht dringend Zeugen

    28 shares
    Teilen 11 Tweet 7
  • „Bitte spenden Sie für Daniel!“

    13 shares
    Teilen 5 Tweet 3
  • Neubau der Justizvollzugsanstalt Rottweil: Stadtverwaltung erteilt Baugenehmigung 

    8 shares
    Teilen 3 Tweet 2

Das interessiert in diesen Tagen

  • Schornsteinfeger will Kamin frei brennen – Feuerwehr muss unterstützen

    Schornsteinfeger will Kamin frei brennen – Feuerwehr muss unterstützen

    158 shares
    Teilen 63 Tweet 40
  • Nebel verbirgt schlimmen Unfall – 19-Jährige schwerstverletzt, Polizei sucht dringend Zeugen

    90 shares
    Teilen 36 Tweet 23
  • „Der Zug ist abgefahren“

    85 shares
    Teilen 34 Tweet 21
  • Die zwei Seiten des unruhigen Vogelviertels

    83 shares
    Teilen 33 Tweet 21
  • Wanderin stürzt – Bergwacht, Rettungsdienst und Feuerwehr helfen

    77 shares
    Teilen 31 Tweet 19

 

 

 

 

Anstehende Veranstaltungen

Feb 6
15:00 bis 17:00

Nicht alleinlassen

Feb 7
8:00 bis 17:00

Offene Sprechstunde mit Oberbürgermeisterin Dorothee Eisenlohr in Waldmössingen

Feb 7
14:00 bis 17:00

„Tag der offenen Tür“ an der Grund- und Werkrealschule Sulgen

Feb 10
15:00 bis 18:00

BUND-Kinderprogramm: „Tiere im Winter“

Feb 10
17:30 bis 20:00

Von der Idee bis zur Skulptur

Kalender anzeigen

Schlagwörter

1250-Jahr-Jubiläum Bauen&Wohnen Bei Gericht Corona Corona-Spaziergang Coronahilfe Coronakrise Coronakultur Coronapandemie Coronavirus familiennachrichten Gabis Glosse jazzfest Kalmbachs Gedanken Mobilitätskonzept narreninterview Onecoin Promo-Artikel Ukraine
Facebook Youtube RSS
NRWZ.de ist die Website der NRWZ Verlag GmbH & Co. KG. NRWZ, das bedeutet Neue Rottweiler Zeitung. 2004 erschien diese erstmals.

Rottweiler Bürger haben die NRWZ ins Leben gerufen. Im Verein Neue Rottweiler Zeitung (NRWZ) e.V. haben sie sich über mehrere Monate engagiert – um zunächst ihren Protest gegen den Fortgang einer von bis dato zwei Tageszeitungen am Ort zu artikulieren. Aus dem Protest wurde Aktion – und daraus entstand die Online-Tageszeitung. Sie ist die unabhängige Nachrichtenplattform für die Region Rottweil.

Die NRWZ ist ein einzigartiges Medium und genießt nachweislich eine hohe Aufmerksamkeit – gerade auch online. Sie bietet eine interessante und gerne gelesene Mischung aus Information und Unterhaltung, von Politik bis Kultur.

Und vor allen Dingen: Die NRWZ ist einfach mit Liebe gemacht.

 

 

Ran an die Energiefresser: Energieberater Rolf Halter gab Tipps zum Energie sparen im Alltag
In Kürze

Ran an die Energiefresser: Energieberater Rolf Halter gab Tipps zum Energie sparen im Alltag

von Sarah Hujer
4. Februar 2023
0

So manchem wird beim Blick auf die Strom- und Gasabrechnung derzeit schwindelig, andere sorgen sich um die Zukunft der Menschheit...

Mehr
Sulgen: 19-Jährige verletzt sich schwer

Königsfeld: Motorradfahrer stirbt nach Kollision mit Auto

4. Februar 2023
A417E58E 7EAF 496E BF3D 699298CBAFB9

Die zwei Seiten des unruhigen Vogelviertels

3. Februar 2023
Schiltach-Schramberg: Machbarkeitsstudie endgültig vom Tisch +++ aktualisiert

Schiltach-Schramberg: Machbarkeitsstudie endgültig vom Tisch +++ aktualisiert

3. Februar 2023
Eine neue Grundschule für Wellendingen – aber nicht ohne Komplikationen

Eine neue Grundschule für Wellendingen – aber nicht ohne Komplikationen

3. Februar 2023
A n z e i g e
Verwaltungsausschuss mit kürzester öffentlicher Sitzung seit Menschengedenken
Schramberg

Verwaltungsausschuss mit kürzester öffentlicher Sitzung seit Menschengedenken

von Martin Himmelheber (him)
3. Februar 2023
0

Schramberg. Mit knapp fünf Minuten Dauer war die gestrige öffentliche Sitzung des Verwaltungsausschusses des Gemeinderates wohl eine der kürzesten in...

Mehr
Schneewittchen und viel Spaß

Schneewittchen und viel Spaß

3. Februar 2023
ÖDP sammelt wieder

ÖDP sammelt wieder

3. Februar 2023
Stadt Schramberg sucht weiterhin Wohnraum für Geflüchtete

Stadt Schramberg sucht weiterhin Wohnraum für Geflüchtete

3. Februar 2023
Impfgegner demonstrieren bei Impftag in Rottweil – und flüchten vor der Polizei und einsetzendem Regen

Unbekannter belästigt ein Mädchen und eine Frau in Rottweil

3. Februar 2023

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Das Neueste
    • Nachrichten aus Rottweil
    • Nachrichten aus Schramberg und Umgebung
    • Neueste Nachrichten
  • Fasnet ’23
  • Aus- und Weiterbildungsangebote in der Region Rottweil
  • Polizeibericht
  • Events
  • Stellenmarkt
  • Rubriken
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
  • Meinung
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • Liebe Leser
    • NRWZ-Kommentare
  • In Kürze
    • Kurse & Vorträge
    • Kurz berichtet Kreis & Region
    • Kurz berichtet Rottweil
    • Kurz berichtet Schramberg
  • Service-Thema
    • Promo-Artikel
    • Bauen&Wohnen
    • Familiennachrichten
  • NRWZ.de nahezu werbefrei

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

Schön, Sie wieder zu sehen!

Loggen Sie sich hier ein

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Enloggen
A n z e i g e