• Neueste
  • Im Trend
  • Alle
  • Rottweil
  • Schramberg
  • Landkreis Rottweil
  • Region Rottweil
  • Sport
  • Kultur
  • Kirchliches
  • Wirtschaft
  • Vereinsmitteilung
  • In Kürze
Symbol-Bild: iStock

Bio-Boom bei den Kunden, mehr Betriebe entscheiden sich für Öko

13. Mai 2022
Unterhielten die Bewohner des Spitals mit bekannten Seemannsliedern und Witzen rund um die Seefahrt: Der Shanty Chor der Marinekameradschaft „Tender Neckar“ aus Villingen-Schwenningen. 
Foto Schuler

Shanty Chor besucht Spital

24. Mai 2022

Unfall zwischen Auto und Motorrad – 4000 Euro Schaden

24. Mai 2022
Fristet eher ein Schattendasein: Die Smartphone-Zahlfunktion am Parkscheinautomat  am Mühlegraben. Foto: him

Handyparken: In Schramberg eher ein Flop

24. Mai 2022
Symbol-Foto: him

Schramberg-Sulgen: Brandmeldeanlage am Berufsschulzentrum Sulgen ausgelöst

24. Mai 2022
Ein großer Teil der Mannschaft, die im Winter für sichere Straßen in Rottweil sorgt: Im Frühjahr bedanken sich OB Ralf Broß (links) und Bürgermeister Dr. Christian Ruf (rechts) bei Betriebshofleiter Jochen Ruoff (Sechster von links) und seinem Team für die geleistete Arbeit. Foto: Stadt Rottweil / Hermann

Winterdienst: Stadt zieht positive Bilanz

24. Mai 2022
Diese Gewölbebrücke über den Lauterbach läßt das Regierungspräsidium  sanieren. Foto: RPF

Brückensanierung in Lauterbach kommt

24. Mai 2022
Die Prämierung der Vereine mit dem meisten Teilnehmern. Foto: Turngau

Frühlingswetter bei der Gauwanderung des Turngaues

24. Mai 2022
Ein Zug auf der Gäubahn, hier in Oberndorf. Archiv-Foto: him

VVR, Gäubahn & Co: So läuft es mit dem 9-Euro-Ticket

24. Mai 2022
Interressiert lauschen die Erst- und Zweitklässler Sarah Link. Foto: MKS

Präventionsprojekt Standpünktchen für mutige und starke Kinder an der MKS

24. Mai 2022

Schützenverein Villingendorf: Vorstandschaft einstimmig wiedergewählt

24. Mai 2022
Die Kinder-Jury, von links: Enea, Louisa und Christian. Foto: pm

Lesen und Schreiben sind Grundlagen der Integration

24. Mai 2022
Die stellvertretende Vorsitzende der CDU-Stadtratsfraktion Monika Hugger (links) erläutert CDU-Mitgliedern die Planungen für die Landesgartenschau 2028. Ihren Ausführungen folgen (von links): Dr. Axel Wenzler, stellvertretender Stadtverbandsvorsitzender, Adelbert Hugger, ehemaliger Fraktionsvorsitzender, und Rainer Pfautsch, Vorstandsmitglied. Foto: CDU

CDU-Stadtverband Rottweil erörtert Wettbewerbsergebnis

24. Mai 2022
Streifenbeamte und Kräfte der Feuerwehr am Einsatzort. Brandstiftung? Eventuell. Foto: gg

Brand eines Carports in der Vogelsangstraße: Polizei bittet um Hinweise

24. Mai 2022
Feuerwehreinsatz in Rottweil. Foto: gg

Saure Kutteln gekocht – bis die Feuerwehr kam

23. Mai 2022
Erlebnistouren und eine Fahrradtour bietet die Stadt Donaueschingen an. Foto: pm

Erlebnisführungen und geführte Radtour

23. Mai 2022
Die Meister der TTC-Jugend.

Waldemar Reswich ist Vereinsmeister des TTC Sulgen

23. Mai 2022
Die Teilnehmer am Bändele-Turnier. Foto: pm

Joshua Berenz gewinnt das Bändele-Turnier

23. Mai 2022
Von links: Mirko Witkowski, Arved Sassnick, Ernst Schamburek, Gisela Burger, Deniz Nadi, Anton Graf, Sebastian Holzhauer, Josef Gudelius und Heinz Plempe. Foto: SPD

Anton Graf neuer SPD-Ortsvereinsvorsitzender in Rottweil

23. Mai 2022
David Malys. Foto: pm

Ukraine-Benefizkonzert im Bohrhaus

23. Mai 2022
Bürgerinnen und Bürger haben die Ausstellung mit den Wettbewerbsbeiträgen zur Landesgartenschau besucht. Die letzte Führung übernahm OB Ralf Broß. Foto: Stadt Rottweil/Hermann

Landesgartenschau ’28 in Rottweil: Pläne wecken die Neugier von mehr als 1000 Besuchern

23. Mai 2022
Die Mitglieder des Finanzausschusses des Baden-Württembergischen Städtetags nach ihrer Tagung im Alten Rathaus. Vordere Reihe links Christian Specht, Vorsitzender des Finanzausschusses, daneben Zweite von links Gudrun Heute-Bluhm, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des baden-württembergischen Städtetags, dahinter OB Ralf Broß. Foto: Stadt Rottweil

Finanzausschuss des Städtetags in Rottweil zu Gast

23. Mai 2022
So sieht die neue Homepage der Stadt Schramberg aus. Screenshot: him

Neue Homepage für die Stadt Schramberg

23. Mai 2022

Der Meister brennt ein wahres Feuerwerk ab

23. Mai 2022

Waldmössingen führt

23. Mai 2022
Die wiedergewählten Vorstände, von links : Simon Zimmerer, Gabi Morgan-Rauschenberger, Ann-Kathrin Rieble und Christian Bernhard. Foto:TV

Sport in der Gruppe schmerzlich vermisst

23. Mai 2022
Tobias Raffelt (zweiter von links) wurde zum stellvertretenden Landesvorsitzenden gewählt. Foto: ÖDP

Tobias Raffelt zum stellvertretenden ÖDP-Landesvorsitzenden gewählt

23. Mai 2022
Auch die Veranstalter hatten gut lachen. Die Besucher strömten am Samstag und Sonntag. Foto: him

Riesenrad, Smoker und viele Informationen

23. Mai 2022
Symbol-Foto: him

Veranstaltungen besser online vermarkten

23. Mai 2022
Symbolfoto: him

Schramberg: Außenspiegel eines abgestellten Autos absichtlich abgerissen

23. Mai 2022
Die mögliche Zukunft der Mobilität in Rottweil, hier vorgestellt von Alfons Bürk (links) und Hannes Soballa. Foto: pm

Rottweil neu denken – wie sich engagierte Bürger ihre Stadt der Zukunft vorstellen

23. Mai 2022
  • Infos
    • Über die NRWZ
    • Die NRWZ-Autoren
    • Standards und Richtlinien
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Hier werben / Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Dienstag, 24. Mai 2022
NRWZ.de
  • Das Neueste
  • Ferienzauber ’22
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Wahlen
      • Landtagswahl 2021
      • Bundestagswahl 2021
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Bauen & Wohnen
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Das Neueste
  • Ferienzauber ’22
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Wahlen
      • Landtagswahl 2021
      • Bundestagswahl 2021
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Bauen & Wohnen
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Startseite » Bio-Boom bei den Kunden, mehr Betriebe entscheiden sich für Öko

Bio-Boom bei den Kunden, mehr Betriebe entscheiden sich für Öko

Nachfrage nach Öko-Fleisch, -Milchalternativen und -Butter stieg 2021 besonders an

von Promotion
13. Mai 2022
in Service-Thema, Titelmeldungen
Lesezeit: 5 Minuten
A A
0
Symbol-Bild: iStock

Symbol-Bild: iStock

Share on FacebookShare on Twitter
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

(Anzeige). Mehr Kundinnen und Kunden kauften auch 2021 mehr Bio. Zu diesem Schluss kommt der Bio-Spitzenverband Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW). Mehr Bauern, Lebensmittelhersteller und Händler setzten zudem auf Öko. Und das, „obwohl die Politik der letzten Jahre ziemlich öko-feindlich war“, kommentiert Tina Andres, Vorstandsvorsitzende des BÖLW die Bio-Entwicklung 2021.

Eine Sonderveröffentlichung mit freundlicher Unterstützung durch

Laut der Bio-Lobbyistin Tina Andres liege es „jetzt an den Regierenden, allen voran Bundesminister Cem Özdemir, nicht nur 30 Prozent Bio bis 2030 und Öko als Leitbild auszurufen, sondern alle erforderlichen Weichen für den Umbau unseres Agrar- und Ernährungssystems zu stellen.“ Öko sei das Herz dieses Umbaus. Und versorge die Höfe, die Unternehmen und die Ernährung mit den Veränderungen, die besonders drängten. „Mit mehr Bio sind weniger Tiere auf den Höfen, bekommen dafür aber mehr Platz“, so Andreas. Artenvielfalt dürfe auf den Acker, synthetische Pestizide oder Dünger seien tabu. „Die Betriebe werden mit Bio zukunftsfest“, verspricht die BÖLW-Chefin. Wertschöpfungsketten würden widerstandsfähiger. „Mit Bio im Einkaufskorb essen die Menschen gesünder, gentechnikfrei und klimafreundlicher – ob zuhause oder in Kitas, Schulen oder Kantinen“, sagt Andres.

Bio-Entwicklung in Zahlen

Landwirtschaft: Jeder siebte Hof wirtschaftet ökologisch, insgesamt 35.716 Höfe in ganz Deutschland. Diese Zahlen legte der BÖLW vor. Im Jahr 2021 stellten demnach 320 Betriebe auf Bio um, 13,6 Prozent aller Höfe in Deutschland seien nunmehr Bio-Betriebe. Mit den neu hinzugekommenen 81.762 Hektar im Jahr 2021 beträgt die gesamte Öko-Fläche jetzt 1.784.002 Hektar. In den vergangenen sechs Jahren stellten die heimischen Öko-Betriebe über eine halbe Million Hektar Landwirtschaftsfläche um. Das 2021-Flächenplus von 4,8 Prozent sorgte für zusätzliche 81.762 Bio-Hektar, so der Verband weiter. Allein die von den Bio-Verband-Höfen beackerten Flächen summierten sich auf 1.142.022 Hektar (plus 5,4 Prozent) und machten rund zwei Drittel der gesamten Öko-Fläche aus.

Bio-Lebensmittelherstellung: Auch die Öko-Herstellung entwickelte sich laut BÖLW weiter. Sieben Prozent mehr Bio-Lebensmittelhersteller, -Abpack- und -Gastronomiebetriebe stärkten regionale Wertschöpfungsketten. Insgesamt 17.350 Unternehmen in dem Bereich sorgten für gute, sichere Arbeitsplätze und vielfältiges Essen. Seit 2015 stiegen 24 Prozent mehr Betriebe in die Bio-Verarbeitung ein, so der BÖLW. Gleichzeitig schrumpfte in der Bundesrepublik die Anzahl der Mühlen, Molkereien oder Fleisch verarbeitenden Betriebe weiter. Eine BÖLW-Umfrage zeigt: Bio-Hersteller setzen verstärkt auf heimische Rohstoffe und pflegen regionale Zusammenarbeit. Wo andere abbauen, baut Bio-Wertschöpfung und Ernährungskultur auf.

Bio-Marktentwicklung: 2021 gaben die Deutschen 15,87 Milliarden Euro (plus 5,8 Peozent, 2020: 14,99 Milliarden) für Bio-Lebensmittel und -Getränke aus, so der Bio-Verband. Die Verkaufsmengen stiegen um bis zu 5 %. Der Bio-Markt blieb nach dem Rekordjahr 2020 nach Verbandseinschätzung weiter stark in einem stagnierenden Gesamtmarkt für Lebensmittel.

Topseller: Die Nachfrage nach Öko-Fleisch, -Milchalternativen und -Butter stieg 2021 besonders mit Umsatz-Wachstumsraten zwischen 27 und 14,6 Prozent. Der Bio-Anteil am Gesamtmarkt erreichte bei Pflanzendrinks 62,4 Prozent, bei Fleischersatz 26,6 Prozent, Eier stiegen auf knapp 17 Prozent, Mehl auf über 15 Prozent. Der Bio-Anteil am deutschen Lebensmittelmarkt erhöhte sich auf vorläufige 6,8 Prozent. Diese Zahlen nannte der BÖLW.

Lebensmitteleinzelhandel: Die Kundinnen und Kunden kauften laut Verband Bio an allen Verkaufsplätzen: Der Lebensmitteleinzelhandel (LEH) erreichte 2021 einen Bio-Umsatz von insgesamt 9,88 Milliarden Euro und einen Anteil am Bio-Markt von 62,3 Prozent. Die Vollsortimenter und die Discounter trugen in ähnlichem Maße zu dieser Marktentwicklung bei. Während die Discounter bei den Frischeprodukten wie Bio-Milch oder -Gemüse stärker zulegten, war bei den Vollsortimentern und den Drogeriemärkten das Trockensortiment stärker gefragt, wozu etwa Mehl oder Öl gehören. Deutlich gewannen die Bio-Markenprodukte.

Sonstige Einkaufsstätten: Die sonstigen Einkaufsstätten konnten mit 2,41 Milliarden Euro 7,4 Prozent mehr umsetzen. Der Marktanteil dieser Geschäfte blieb mit 15,2 Prozent stabil. Anhaltend hoch waren die Online-Verkäufe von Bio-Lebensmitteln. „Hier scheinen sich die geänderten Einkaufsgewohnheiten etabliert zu haben“, schätzt der BÖLW.

Bio-Fachhandel: Der Umsatz des Naturkostfachhandels 2021 lag mit etwa 13 Prozent deutlich über dem Vor-Corona-Niveau von 2019, schwächte sich 2021 aber leicht ab. Insgesamt verkauften die Bio-Fachhändler im Jahr 2021 Bio-Lebensmittel und -Getränke im Wert von 3,58 Milliarden Euro. Die Bio-Fachgeschäfte erreichten 2021 einen Marktanteil von 22,6 Prozent.

Politische Einschätzung der Bio-Entwicklung: Wie gelingt 30 % Bio?

„Dass viele neue Bäuerinnen und Bauern die Bio-Chance ergriffen, ist gut. Dass so viele Kundinnen und Kunden zu mehr Bio greifen, zeigt, dass immer größere Teile der Gesellschaft dabei mithelfen werden, Landwirtschaft und die Art und Weise, wie wir essen, nachhaltig zu ändern“, so die Vorstandsvorsitzende des BÖLW, Andreas. 20 Prozent der Bäuerinnen und Bauern wollten auf Bio umstellen, so viel wie nie. Das habe eine neue Umfrage ergeben. Für die Bio-Ziele Europas (25 Prozent) beziehungsweise Deutschlands (30 Prozent) bis 2030 entschieden sich aber aktuell noch zu wenige Höfe für Öko. Damit 30 Prozent der Landwirtschaft ökologisch werden, brauche es bis 2030 jedes Jahr 12 Prozent mehr Öko-Fläche. Und es müsse dafür gesorgt werden, dass die Waren der Höfe auch ihre Abnehmerinnen und Abnehmer finden.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken
TeilenTweetSendenTeilenTeilenSenden
Promotion

Promotion

Mit diesem Label gekennzeichnete Beiträge enthalten bezahlte, werbliche Inhalte. Sie sind im Kundenauftrag entstanden.

Kommentare zu diesem Beitrag

Für Benachrichtigungen anmelden
Login
Benachrichtigung bei
guest
guest
0 Kommentare
Inline Feedback
Alle Kommentare laden
Facebook Twitter Instagram RSS
NRWZ.de ist die Website der NRWZ Verlag GmbH & Co. KG. NRWZ, das bedeutet Neue Rottweiler Zeitung. 2004 erschien diese erstmals.

Rottweiler Bürger haben die NRWZ ins Leben gerufen. Im Verein Neue Rottweiler Zeitung (NRWZ) e.V. haben sie sich über mehrere Monate engagiert – um zunächst ihren Protest gegen den Fortgang einer von bis dato zwei Tageszeitungen am Ort zu artikulieren. Aus dem Protest wurde Aktion – und daraus entstand die Online-Tageszeitung. Sie ist die unabhängige Nachrichtenplattform für die Region Rottweil.

Die NRWZ ist ein einzigartiges Medium und genießt nachweislich eine hohe Aufmerksamkeit – gerade auch online. Sie bietet eine interessante und gerne gelesene Mischung aus Information und Unterhaltung, von Politik bis Kultur.

Und vor allen Dingen: Die NRWZ ist einfach mit Liebe gemacht.

 

 

Unterhielten die Bewohner des Spitals mit bekannten Seemannsliedern und Witzen rund um die Seefahrt: Der Shanty Chor der Marinekameradschaft „Tender Neckar“ aus Villingen-Schwenningen. 
Foto Schuler
Rottweil

Shanty Chor besucht Spital

von Pressemitteilung (pm)
24. Mai 2022
0

ROTTWEIL - Am 19. Mai gastierte der Shanty Chor der Marinekameradschaft „Tender Neckar“ aus Villingen-Schwenningen nun bereits zum dritten Mal...

Mehr

Unfall zwischen Auto und Motorrad – 4000 Euro Schaden

24. Mai 2022
Fristet eher ein Schattendasein: Die Smartphone-Zahlfunktion am Parkscheinautomat  am Mühlegraben. Foto: him

Handyparken: In Schramberg eher ein Flop

24. Mai 2022
Symbol-Foto: him

Schramberg-Sulgen: Brandmeldeanlage am Berufsschulzentrum Sulgen ausgelöst

24. Mai 2022
Ein großer Teil der Mannschaft, die im Winter für sichere Straßen in Rottweil sorgt: Im Frühjahr bedanken sich OB Ralf Broß (links) und Bürgermeister Dr. Christian Ruf (rechts) bei Betriebshofleiter Jochen Ruoff (Sechster von links) und seinem Team für die geleistete Arbeit. Foto: Stadt Rottweil / Hermann

Winterdienst: Stadt zieht positive Bilanz

24. Mai 2022
Diese Gewölbebrücke über den Lauterbach läßt das Regierungspräsidium  sanieren. Foto: RPF
Landkreis Rottweil

Brückensanierung in Lauterbach kommt

von Pressemitteilung (pm)
24. Mai 2022
0

Das Regierungspräsidium Freiburg (RP) saniert eine Gewölbebrücke an der Landesstraße 108 über den Lauterbach in Lauterbach). Die Bauarbeiten beginnen  laut...

Mehr
Die Prämierung der Vereine mit dem meisten Teilnehmern. Foto: Turngau

Frühlingswetter bei der Gauwanderung des Turngaues

24. Mai 2022
Ein Zug auf der Gäubahn, hier in Oberndorf. Archiv-Foto: him

VVR, Gäubahn & Co: So läuft es mit dem 9-Euro-Ticket

24. Mai 2022
Interressiert lauschen die Erst- und Zweitklässler Sarah Link. Foto: MKS

Präventionsprojekt Standpünktchen für mutige und starke Kinder an der MKS

24. Mai 2022

Schützenverein Villingendorf: Vorstandschaft einstimmig wiedergewählt

24. Mai 2022

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Neueste Nachrichten
  • Rottweiler Ferienzauber ’22
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronavirus
    • Coronakrise
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
    • Corona-Spaziergang
  • Weitere Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Service-Themen
  •  
  • Kontakt
  • Hier werben / Mediadaten
  • Abo
  • Newsletter
  • Die Autoren
  • Standards & Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

Schön, Sie wieder zu sehen!

Loggen Sie sich hier ein

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Enloggen
wpDiscuz