• Werbung auf NRWZ.de buchen
  • Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • NRWZ zum Wochenende
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Donnerstag, Januar 21, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – neueste Nachrichten
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • Wahlen
      • Bundestagswahl 2021
      • Landtagswahl 2021
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Corona
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Kultur

Förderantrag des Zimmertheaters Rottweil: AfD läuft sich vor Showdown warm

von Peter Arnegger (gg)
6. November 2019
Lesezeit: 5 Minuten
0 0
A A
0
27
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Kommt es heute Abend im Kultur-, Sozial- und Verwaltungsausschuss des Gemeinderats Rottweil zum Showdown im Streit zwischen der AfD und dem Zimmertheater? Die Theatermacher jedenfalls haben 10.000 Euro mehr an jährlicher Förderung von der Stadt beantragt. Und die Partei schießt seit Wochen gegen die öffentliche Förderung des Theaters an sich. Nun hat sie nochmal nachgelegt.

Der Kampf des AfD-Mannes gegen die Theaterförderung

Emil Sänze, dem stellvertretenden Vorsitzenden der AfD-Fraktion im Landtag von Baden-Württemberg, ist die Förderung des Zimmertheaters ein Dorn im Auge. Ein Theater, das sich mit Stücken wie „Wenn der Kahn nach links kippt, setze ich mich nach rechts“ eindeutig gegen Rechtspopulisten stellt – und damit nach Sänzes Wahrnehmung auch eindeutig gegen ihn und seine Partei. Er kämpft seither dafür, dass das Land die Fördermittel für das Rottweiler Theater streicht.

Das Stück „Wenn der Kahn nach links kippt …“ sei derweil kein „AfD-Stück“, auch wenn es so in das öffentliche Bewusstsein eingegangen sei, „es ist ein Stück über vielerlei Regressionen, wie sie uns heute allesamt ereilen“, hatte dazu der Intendant und Verfasser, Peter Staatsmann, in einem Gastbeitrag für die NRWZ erklärt.

Weitere News auf NRWZ.de

Das Kloster Heiligenbronn in den frühn 30er Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Foto: Archiv der Stiftung St. Franziskus

„Der Umgang mit ‚lebensunwertem Leben‘ während der NS-Diktatur und in Heiligenbronn“

21. Januar 2021

Villingendorf: Kind verletzt sich beim Schlittenfahren

20. Januar 2021

„Krankenhaus muss sich tragen, Theater nicht“

Nun, kurz vor einer Stadtratssitzung in Rottweil, in der über eine Zuschusserhöhung beraten werden soll, legt Sänze nach. „Warum muss sich ein Krankenhaus finanziell tragen, ein Privattheater aber nicht?“, fragt er rhetorisch.

„Ich möchte wissen, wer nach welchen Kriterien über die Förderwürdigkeit von Bühnen und Stücken entscheidet“, so Sänze in einer am heutigen Mittwoch versandten Pressemitteilung. Entscheidend für die Förderwürdigkeit könne allein die künstlerische Qualität sein, argumentiert er. „Was gut ist, wird nachgefragt, und das Publikum bezahlt, um es zu sehen“, so der Politiker. In anderen Bereichen des Kulturbetriebs finde ein nachvollziehbarer Wettbewerb um Qualität statt und produziere Spitzenleistungen: Absolventen von Kunst- oder Musikhochschulen gewinnen Auszeichnungen, Professoren erhalten prestigeträchtige Rufe. Orchester spielten erfolgreich Gastauftritte – „hier ist alles klar“, so Sänze

Eine vergleichbare Transparenz sieht der Abgeordnete bei der Förderung privater Bühnen aber nicht. „Die Rottweiler Theaterleute machen für sich geltend, die Erwartungen des Landesrechnungshofes von 20 Prozent Eigeneinnahmenanteil deutlich zu übertreffen – das heißt, das Land findet sich damit ab, dass vier Fünftel des privaten Theaterbetriebs aus Steuergeldern gesponsert werden sollen“, schreibt er. Und ergänzt: „Still zuzugeben, dass man 80 Prozent alimentieren soll, ist doch ein Armutszeugnis.“

„Theater existieren aufgrund von Subventionen“

Staatsmann hatte das schon gekontert, was Sänze außer Acht lässt. Der Zimmertheater-Intendant: „Alle Theater, die keine reinen Kommerztheater sind, existieren aufgrund von Subventionen. Das ist eine Besonderheit in Deutschland, die es zu verteidigen gilt.“

Der Zimmertheater-Macher rechnet vor, dass die Eigeneinnahmen seines Hauses zwischen 140.000 und 160.000 Euro pro Jahr „einer beachtlichen Eigenfinanzierungsquote von rund 37,7 Prozent“, entsprächen. „Das ist im Vergleich zu anderen Theatern sehr hoch bei gleichzeitig sehr niedrigen Eintrittspreisen.“

Parallel dazu würden am Rottweiler Zimmertheater geringe Gagen gezahlt, es werde keiner der Beschäftigten reich, aber die Bürger der Stadt erhielten für wenig Geld mehr als 200 Veranstaltungen in jeder Spielzeit. Zu den einzelnen Inszenierungen kommen noch soziokulturelle Projekte, meist für Kinder und Jugendliche.

„Nichts gegen die Freiheit der Kunst, aber …“

Sänze sieht das Theater dagegen in der Pflicht, sich selbst zu tragen. „Ich habe nichts gegen die Freiheit der Kunst, aber ich bin dagegen, nicht vom Publikum nachgefragte Leistungen zu alimentieren“, schreibt der AfD-Abgeordnete. „Wenn in der Kunst zugeschossen werden muss, dann für die Erhaltung von Qualität und nicht nach politischer Konjunktur“, schreibt er weiter.

Sänzes vergleicht das Theater mit Kliniken. In seinem Wahlkreis seien seit Ende der 1990-er Jahre die Krankenhäuser Sulz und Schramberg geschlossen, das Kreiskrankenhaus Rottweil privatisiert worden. Jetzt solle das Kreiskrankenhaus Spaichingen im Kreis Tuttlingen geschlossen werden – „wie soll ich meinen Wählern erklären, dass ihr Geld in frivoler Weise nicht nur für wenig nachgefragte, sondern sogar für offen gegen die parlamentarische Opposition gerichtete Theaterstücke ausgegeben wird?“

Stadtverwaltung hat sich festgelegt

Die Stadtverwaltung Rottweil hat sich – trotz aller Sparzwänge, die ihr der Haushalt des kommenden Jahres auferlegen wird, bereits festgelegt: „Das Zimmertheater erhält ab 2020 eine Zuschusserhöhung von 10.000 Euro jährlich“, heißt es im Beschlussvorschlag für den Gemeinderatsausschuss. Darüber soll am Abend zunächst der Kultur-, Sozial- und Verwaltungsausschuss entscheiden, in seiner nächsten Sitzung dann endgültig der Gemeinderat.

In der Begründung der Stadtverwaltung heißt es, der Trägerverein des Zimmertheaters habe bereits vor einem Jahr eine Anpassung des Finanzierungsverhältnisses zwischen Landesförderung und kommunaler Förderung beantragt. Der Gemeinderat beschloss am 16. Januar dann die Erhöhung des Barzuschusses um 11.500 Euro jährlich und die Erhöhung der Mietkostenverrechnung um 9.700 Euro jährlich. Damit sei das Finanzierungsverhältnis Landeszuschuss-Kommunalzuschuss ausgeglichen worden – eine Mietverrechnung, über die sich die Intendanten bis heute ärgern.

Zudem beschloss der Gemeinderat, dass das Zimmertheater Ende 2019 seine finanzielle Situation erneut darlegen solle, da die Mittel für einen geregelten Theaterbetrieb nicht ausreichend seien. Das ist nun der Fall.

Wie Intendant Staatsmann schon in der NRWZ vorrechnete, verfügt sein Theater jährlich über etwa 300.000 Euro an festen Einnahmen. Dazu kämen je nach erfolgreicher Einwerbung Projektgelder. „Diese sind jedoch nicht vorhersehbar. Die Projektmittel werden von unabhängigen, in der Zusammensetzung wechselnden Jurys vergeben.“

Dem entgegen stehen die Ausgaben. Staatsmann. „Für fixe Personalkosten geben wir pro Jahr etwa 150.000 Euro aus, das sind die Gagen für sieben Personen, die nicht mit vollen Stellen beschäftigt sind (Intendanz, Technik, Büro, Bufdis, Putzfrau). Laut Landesrechnungshof entsprechen sie 3,5 Vollzeitäquivalenten. An fixen Sachkosten haben wir knapp 100.000 Euro, darunter fallen unter anderem Strom, Heizung, Werbung, Versicherungen, Steuerbüro.

Das heißt, dem Zimmertheater bleiben nur 50.000 Euro für die einzelnen Produktionen, sowohl für Schauspieler wie für die Ausstattung der einzelnen Stücke. Bei Bezahlung der Schauspieler-Mindestgage von 2000 Euro brutto (inklusive der Sozialabgaben kostet eine Schauspielerin oder ein Schauspieler das Zimmertheater etwa 34.000 Euro jährlich) können wir uns nur 1,5 Schauspieler pro Jahr leisten und haben noch keinen Cent für die Ausstattung ausgegeben. Es wird deutlich, dass wir Projektgelder einwerben müssen, um produzieren zu können.“

Dem Zimmertheater hat die Stadtverwaltung bereits am 16 Januar 2019 eine weitere jährliche Zuschusserhöhung in Höhe von 10.000 Euro ab 2020 in Aussicht gestellt. Dazu gibt es einen Aktenvermerk. An diesen sieht sich die Verwaltung gebunden.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Nächster Beitrag
Die Rottweiler konnten Probesitzen und Sitzmöbel bewerten. Links im Bild: Jürgen Knubben. Foto: pm

Künstler Knubben: "FDP zeigt erschreckenden Mangel an Rückgrat"

Besprachen mit dem Welcome Center, wie zugewanderte Fachkräfte und ihre Unternehmen gut betreut werden können: Arbeitsmarktakteure und soziale Einrichtungen aus dem Landkreis Konstanz. Foto: pm

Beraterinnen vernetzen sich

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste

Die Schneeschaufel als Risikofaktor

15. Januar 2021
Nächtlicher Einsatz in der Rottweiler Eisenbahnstraße. Foto: gg

Region Rottweil: Chaos auf Autobahn und Bundesstraßen, Feuerwehren im Dauereinsatz, Polizei alarmiert auch das THW

14. Januar 2021
Mit hoher Geschwindigkeit ist ein BMW in die Trauerhalle des Deißlinger Friedhofs gefahren. Foto: gg

Senior fährt mit BMW in Aussegnungshalle

16. Januar 2021 - Aktualisiert 17. Januar 2021

Rottweil: „Bettlinsbad in Not“

19. Januar 2021

Gestrandeter Zug in Oberndorf: Bahn gibt sich zugeknöpft

15. Januar 2021 - Aktualisiert 16. Januar 2021
Hilfe für einen festgefahrenen Lkw. Foto: gg

Auf dem Weg zum Impfzentrum festgefahren – Feuerwehr Rottweil hilft

6
Nächtlicher Einsatz in der Rottweiler Eisenbahnstraße. Foto: gg

Region Rottweil: Chaos auf Autobahn und Bundesstraßen, Feuerwehren im Dauereinsatz, Polizei alarmiert auch das THW

3

Die Schneeschaufel als Risikofaktor

3
Die Grafik des Landratsamts zu Neuansteckungen. Auch wenn man berücksichtiggt, dass der Januar noch nicht mal halb vorbei ist, lässt sich ein Rückgang erkennen. Grafik: LRA

Ansteckungen überwiegend im Familienkreis

3
Schon am frühen Morgen unterwegs: NetzeBW-Fahrzeuge parken in der Wernerstraße in Schramberg. Foto: him

Dienstagnacht: Stromausfälle in Schramberg und Tennenbronn +++ aktualisiert

3
Das Kloster Heiligenbronn in den frühn 30er Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Foto: Archiv der Stiftung St. Franziskus

„Der Umgang mit ‚lebensunwertem Leben‘ während der NS-Diktatur und in Heiligenbronn“

21. Januar 2021

Villingendorf: Kind verletzt sich beim Schlittenfahren

20. Januar 2021
In den Kindergärten wird es bis auf weiteres nur eine Notbetreuung geben. Foto: him

Kitas und Schulen in Schramberg: Im Januar weiterhin Notbetreuung

20. Januar 2021
Foto: gg

Impfstart in Rottweil: Anmeldewege für Terminvergabe sind überlastet

20. Januar 2021
Deutliches Gefälle: Die Sieben-tage-Inzidenz im Kreis Rottweil. Grafik: Landratsamt

Impf-Termine weiter knapp

20. Januar 2021

NRWZ.de Update

Bleiben Sie auf dem Laufenden - und lassen Sie sich über neue Beiträge auf NRWZ.de benachrichtigen.

Bestellen

Schon gelesen?

Christian Blessing, Leiter Vertrieb bei den Stadtwerken Schramberg und Peter Kälble, Geschäftsführer der Stadtwerke Schramberg. (von links) Foto: pm
Schramberg

Elektroautos für Carsharing startklar

von Pressemitteilung (pm)
14. Januar 2021
0

Es ist soweit: Am Montag, 18. Januar startet in Schramberg das Projekt Carsharing, initiiert von den Stadtwerken. Vier Elektrofahrzeuge können...

Mehr
Symbol-Bild von Sabine van Erp auf Pixabay

Angespannte Corona-Lage im Altenzentrum St. Elisabeth – Soldaten sollten helfen

28. Dezember 2020 - Aktualisiert 2. Januar 2021
Agentur für Arbeit Rottweil. Foto: pm

Weiterbildung von Beschäftigten: Sammelantragsverfahren erleichtert den Antrag  

29. Dezember 2020
Das Kloster Heiligenbronn in den frühn 30er Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Foto: Archiv der Stiftung St. Franziskus

„Der Umgang mit ‚lebensunwertem Leben‘ während der NS-Diktatur und in Heiligenbronn“

21. Januar 2021
Symbolfoto: him

Vorsicht bei privater Vermisstensuche

11. Januar 2021 - Aktualisiert 12. Januar 2021

Neueste Kommentare

  • Corona-Gipfel: Kontakte runter und Schulen weiter zu

    9 shares
    Share 4 Tweet 2
  • Impf-Termine weiter knapp

    6 shares
    Share 2 Tweet 2
  • Auf dem Weg zum Impfzentrum festgefahren – Feuerwehr Rottweil hilft

    50 shares
    Share 20 Tweet 13
  • Dienstagnacht: Stromausfälle in Schramberg und Tennenbronn +++ aktualisiert

    29 shares
    Share 12 Tweet 7

 

 

 

 

 

 

Auch wenn keine Gottesdienste über Weihnachten stattfinden können, die Kirchen der Seelsorgeeinheit Dietingen, sowie die Kapelle auf Maria Hochheim sind für einen Besuch an der Krippe geöffnet.								Foto: Roland Ober
Artikel

Keine Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit Dietingen

von NRWZ-Redaktion
23. Dezember 2020
Adventskranz im Münster. Foto: Veronika Heckmann-Hageloch
Kirchliches

Weihnachtsgottesdienste in Rottweil fallen aus

von NRWZ-Redaktion
22. Dezember 2020
Geräumtes Gräberfeld auf dem Talstadtfriedhof. Archiv-Foto: him
In Kürze

Friedhöfe in Schramberg: Ende der Ruhezeiten

von Pressemitteilung (pm)
4. Januar 2021
Neue Facebookseite des HGV Schramberg. Screenshot: him
Schramberg

Kontakt zu den Kunden halten

von NRWZ-Redaktion Schramberg
15. Januar 2021
Ayla und Ferdinand Sahin Posten einen Screenshot mit ihren Leistungen. Foto: pm
Sport

KSV Tennenbronn vergisst Kinder auch in Corona-Zeiten nicht

von Pressemitteilung (pm)
25. Dezember 2020
Titelbild der Jahreschronik 2020 der Münstergemeinde Heilig-Kreuz. Foto: Berthold Hildebrand
Kirchliches

14. Jahreschronik der Münstergemeinde Heilig-Kreuz

von Pressemitteilung (pm)
19. Januar 2021
Symbol-Bild von Maximilian Weber auf Pixabay
Polizeibericht

Polizei Rottweil sucht unbekannten Motorhauben-Springer

von Polizeibericht (pz)
23. Dezember 2020
EIn "Kleiner Stern" geht an die FSV Schwenningen. Grafik: dosb
Sport

Kleiner Stern für die FSV Schwenningen

von NRWZ-Redaktion
21. Dezember 2020
Auch im kreis Rottweil sinken die Arbeitslosenzahlen weiter. Grafik: Agentur für Arbeit
Wirtschaft

Arbeitsmarkt im Dezember blieb stabil

von Pressemitteilung (pm)
5. Januar 2021
Diana Lange stellt Medienpakete für das Bücherauto zusammen.Foto: pm
In Kürze

Stadtbücherei Rottweil bringt´s

von Pressemitteilung (pm)
13. Januar 2021
Einsatz für die Rettungskräfte in Zimmern. Foto: gg
Landkreis Rottweil

Zimmern: Feuerwehreinsatz im Seniorenheim

von NRWZ-Redaktion
6. Januar 2021
Rottweil

Rottweils Bürgermeister: „Klepfen ist zulässig“

von Peter Arnegger (gg)
11. Januar 2021
Kultur

Erich Hauser: Präsent von Kiel bis Konstanz

von Andreas Linsenmann (al)
29. Dezember 2020
Symbol-Bild von Wilfried Pohnke auf Pixabay
Landkreis Rottweil

Landrat reagiert auf Kritik der Senioren: „Weg zum Impftermin ist vom Land vorgegeben“

von NRWZ-Redaktion
12. Januar 2021
Rottweil

Kerzenwachs verraucht Wohnung – Passanten holen die Feuerwehr

von Peter Arnegger (gg)
26. Dezember 2020
Doch noch analog: Die Sternsinger waren im Heilig-Kreuz Münster : Foto: HIldebrand
Kirchliches

Erster Gottesdienst im Neuen Jahr mit Sternsingern

von Berthold Hildebrand (hil)
7. Januar 2021
Von links: Christian Kinzel (stv. Vorstandsvorsitzender, Andreas Banholzer (VFB Bösingen) und Matthäus Reiser (Vorstandsvorsitzender. Foto: KSK
Artikel

31.150 Euro für neun Projekte

von NRWZ-Redaktion
29. Dezember 2020
Sigune und Franz Hirlinger mit einem Porträtrelief von Vinzenz Erath des Schweizer Bildhauers Hans Meier, bei der Übergabe des Nachlasses an das Stadtarchiv Schramberg in Aalen. 
Foto: Carsten Kohlmann
Kultur

Das Erbe von Vinzenz Erath

von Carsten Kohlmann
31. Dezember 2020
: Präsentierten das neue Magazin „IHK-Nachfolgezeit“. IHK-Geschäftsbereichsleiter Thomas Wolf, IHK-Vizepräsident Achim Scheerer und Nachfolgeexpertin. Foto: pm
Wirtschaft

Unternehmensnachfolge: IHK hilft

von Pressemitteilung (pm)
9. Januar 2021
Mehr
NRWZ Verlag GmbH & Co. KG Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 – 32 07 90-50, Fax 0741 – 32 07 90-99. E-Mail: [email protected]
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Polizeibericht
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – neueste Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
      • Kulturnachrichten
      • Ausstellungen
      • Konzerte
      • Theater
      • Verschiedenes
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
    • Wahlen
      • Bundestagswahl 2021
      • Landtagswahl 2021
  • Corona
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Schön, Sie wieder zu sehen!

Loggen Sie sich hier ein

Passwort vergessen?

Neuen Account anlegen

Bitte füllen Sie das Formular aus, um sich zu registrieren

Bitte alle Felder ausfüllen Enloggen

Passwort erhalten

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Enloggen
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?