• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Erklärung
Dienstag, März 9, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Landkreis Rottweil

Kalken im Akkord

von Martin Himmelheber (him)
13. August 2018
in Landkreis Rottweil, Titelmeldungen
Lesezeit: 3 Minuten
A A
0
32
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Im Raum zwischen Schenkenzell, Lehengericht und Sulzbach ist seit einigen Tagen immer wieder ein Hubschrauber zu hören und zu sehen. In niedriger Höhe fliegt er über die Baumwipfel und lädt eine graubraune Masse ab. Die Gemeinden lassen den Waldboden zu seinem Schutz kalken.

Wrrrrattatatttatt. Mit dem typischen Geräusch kommt der Hubschrauber ums Eck beim Vogtsbauernhof im Sulzbachtal. Über einem  größeren  Platz steht er in der Luft still. An einem Drahtseil hängt ein  großer Kübel, in den ein Raupenfahrer  ein graubraunes Pulver füllt. Kaum ist der Ladevorgang beendet, kurvt der Pilot wieder davon und entlädt seine Ladung über den Baumwipfeln.

Saurer Regen wird gepuffert

„Das Pulver ist Dolomitkalk aus Empfingen“, erläutert Matthias Schupp, Sachgebietsleiter Privatwald im Forstamt im Landratsamt Rottweil, “es ist angefeuchtet, damit es nicht zu sehr staubt.“ Die Waldkalkung habe nichts mit einer Düngung zu tun, vielmehr verbessere sie das Bodenmilieu und puffere die Säure im Waldboden ab, die dort durch Umwelteinflüsse eindringe und die Kleinlebewesen schädige. Auch würden Schwermetalle im sauren Boden leichter ausgeschwemmt und ins Grundwasser gelangen. Dank der Kalkung verbessere sich die Humusbildung und die Waldgesundheit insgesamt, versichert Schupp. Revierförster  Holger Wöhrle ergänzt, nach wie vor gebe es das Phänomen des Waldsterbens. Man sehe es nicht mehr so stark, weil die Forstleute befallene Bäume fällen. Es sei aber auch insgesamt besser geworden.

Weitere News auf NRWZ.de

Die ÖDP unterstützt mit der Altpapiersammlung in Sulgen, Schönbronn und Heiligenbronn wie immer die „Haiti Hilfe Schramberg“

ÖDP Kreisverband Rottweil spendet 700 Euro

Schiltach: Motorradlärm nervt

Schiltach: Motorradlärm nervt

Der Hubschrauberpilot hat seine nächste Runde geflogen und ist an der Ladestation.  Etwa drei LKW-Fuhren Kalk muss der Lader in den  Behälter füllen, dann wechselt das Team zum nächsten Standort. Der Lader  muss die genau richtige Menge  wählen: Bei sehr heißem Wetter etwa 700 Kilogramm, bei kühleren Bedingungen gehen bis zu einer Tonne. „Wenn es kühl ist, hat der Hubschrauber besseren Auftrieb und kann mehr transportieren“, erklärt Schupp.

Um Gewicht zu sparen, ist der Hubschrauber sehr spartanisch ausgestattet, Mitfliegen unmöglich. Der Pilot hat einen genauen Plan, in welchem Gebiet er kalkt.  Bäche und Biotope bleiben ausgeschlossen. Über GPS  kann man später genau die Fläche bestimmen, die gekalkt wurde.

Nach kaum einer Minute ist der Hubschrauber schon wieder zurück.  „Weil die Akkord schaffen, schauen sie, dass sie maximal 800 Meter zu fliegen haben“, berichtet Schupp.

Das Dolomitkalkpulver

Bevor eine Bodenkalkung auf den Weg gebracht wird, lässt die Forstverwaltung den Waldboden in der Forstlichen Versuchsanstalt in Freiburg untersuchen. Wenn andere Mineralien neben Kalzium fehlen, wird beispielsweise auch Asche hinzugefügt, um einen Kaliummangel auszugleichen. Die Wissenschaftler bestimmen auch, wo gekalkt wird und wo nicht.

Mehrwertsteuer bleibt hängen

Träger der Kalkung sind die Gemeinden, so Rainer Betschner, in Lauterbach verantwortlich für das Finanzwesen und das Personalamt. An die 100 Waldbesitzer sind betroffen, bekäme da jeder einzelne seine Rechnung, wäre der Aufwand für die Hubschrauberfirma immens. Zumal die EU einerseits, der Bund und das Land andererseits die Kosten zum größten Teil übernehmen.  Nur wer mehr als 30 Hektar Wald besitzt, muss zehn Prozent der Kosten tragen.

Und dennoch bleibe viel Arbeit an der Kommune hängen, so Betschner. Die 19 Prozent Mehrwertsteuer sind nämlich grundsätzlich nicht zuschussfähig.  Dieses Geld müssen die Waldbesitzer schließlich doch bezahlen. „Eigentlich ist das falsch“, finden die Forstleute Wöhrle und Schupp.  Den sauren Regen und damit die Versauerung der Böden verursache die Allgemeinheit über den Autoverkehr, Industrie, Heizungen, deshalb sollte auch die Gesellschaft die Kosten dafür tragen.

Die Förster Holger Wöhrle und Matthias Schupp mit dem Lauterbacher Kämmerer Rainer Betschner. Video und Fotos: him

Nach drei Stunden ist der Kalkhaufen abgeräumt.  Der Hubschrauber fliegt zum nächsten Standort, wo schon der nächste kleine Berg drauf wartet, über dem Wald verteilt zu werden.

Info: Im westlichen Teil des Kreises Rottweil werden in den kommenden Wochen insgesamt etwa 1200 Hektar Wald gekalkt. Je Hektar werden gut drei Tonnen  Kalk verstreut. Das kostet etwa 350.000 Euro. Auf Gemarkung Lauterbach entfallen dabei etwa 130.000 Euro, in Schiltach und Schenkenzell jeweils etwa 90.000 Euro. Den Rest tragen Privatwaldbesitzer.   

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Martin Himmelheber (him)

... begann in den späten 70er Jahren als freier Mitarbeiter unter anderem bei der „Schwäbischen Zeitung“ in Schramberg. Mehr über ihn hier.

Aktuelle Beiträge

Polizei löst Mini-Party in Rottweiler Sportstudio auf
Polizeibericht

Polizei löst Mini-Party in Rottweiler Sportstudio auf

NRWZ.de+

aquasol und Freibad Rottweil: Droht eine Preiserhöhung?

Bund gibt drei Millionen Euro für Gut Berneck
NRWZ.de+

Bund gibt drei Millionen Euro für Gut Berneck

Mexiko-Verfahren: Revisionen beantragt
Landkreis Rottweil

Heckler und Koch: Bundesgerichtshof verschiebt Urteilsverkündung im Mexikoverfahren

Mutiertes Coronavirus: Erster Nachweis der Südafrika-Variante in der Region
Landkreis Rottweil

Zimmern: Kostenlose Schnell-Tests mit Termin

Coronahilfen: Stadt zieht positive Bilanz im Gemeinderat
NRWZ.de+

Coronahilfen: Stadt zieht positive Bilanz im Gemeinderat

5000 Euro Preisgeld für die Erstellung einer digitalen Buchungsplattform
Landkreis Rottweil

5000 Euro Preisgeld für die Erstellung einer digitalen Buchungsplattform

Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer – Kripo ermittelt
Landkreis Rottweil

Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer – Kripo ermittelt

Mehr
Nächster Beitrag
Verein Ehemalige Synagoge Rottweil mit neuer Homepage

Verein Ehemalige Synagoge Rottweil mit neuer Homepage

Versuchter Totschlag: Smartfahrer nach Unfall in Haft

Smart und Fahrrad prallen zusammen - Kripo ermittelt wegen versuchter Tötung

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste
Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Inzidenz unter 100: Lockerungen im Landkreis Rottweil

Inzidenz unter 100: Lockerungen im Landkreis Rottweil

Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer – Kripo ermittelt

Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer – Kripo ermittelt

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Heckler und Koch: Beratung über Aufsichtsratsvergütung

Sturmgewehrauftrag doch an Heckler und Koch? +++ aktualisiert

Timo Weber folgt auf Dekan Martin Stöffelmeier

Pfarrer Timo Weber ab Ostern stark gefordert

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”

Die ÖDP unterstützt mit der Altpapiersammlung in Sulgen, Schönbronn und Heiligenbronn wie immer die „Haiti Hilfe Schramberg“

ÖDP Kreisverband Rottweil spendet 700 Euro

Schiltach: Motorradlärm nervt

Schiltach: Motorradlärm nervt

Polizei löst Mini-Party in Rottweiler Sportstudio auf

Polizei löst Mini-Party in Rottweiler Sportstudio auf

aquasol und Freibad Rottweil: Droht eine Preiserhöhung?

Schiltach beeindruckt

Schiltach beeindruckt

Schon gelesen?

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen
Landkreis Rottweil

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

In einem Seniorenheim in Sulz verzeichnet das Landratsamt Rottweil einen Corona-Ausbruch. Noch lägen nicht alle Testergebnisse vor, so Landrat Dr....

Mehr
Die Kultur will’s wissen

Die Kultur will’s wissen

Suchtberatung: Mehr Unterstützung wäre wünschenswert

Suchtberatung: Mehr Unterstützung wäre wünschenswert

Daniel Karrais will „ansprechbar bleiben“

Daniel Karrais will „ansprechbar bleiben“

SPD: Gesprächsrunde mit dem Thema „sexualisierte Gewalt an Frauen“

SPD: Gesprächsrunde mit dem Thema „sexualisierte Gewalt an Frauen“

Neueste Kommentare

  • “Verdachtsfall Reimond Hoffmann”

    “Verdachtsfall Reimond Hoffmann”

    30 shares
    Share 12 Tweet 8

 

 

 

 

 

 

Meistgelesen

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen
Landkreis Rottweil

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
NRWZ.de+

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Region Rottweil

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Inzidenz unter 100: Lockerungen im Landkreis Rottweil
Landkreis Rottweil

Inzidenz unter 100: Lockerungen im Landkreis Rottweil

Mehr

Auf der Titelseite

Polizei löst Mini-Party in Rottweiler Sportstudio auf
Polizeibericht

Polizei löst Mini-Party in Rottweiler Sportstudio auf

NRWZ.de+

aquasol und Freibad Rottweil: Droht eine Preiserhöhung?

Bund gibt drei Millionen Euro für Gut Berneck
NRWZ.de+

Bund gibt drei Millionen Euro für Gut Berneck

Mexiko-Verfahren: Revisionen beantragt
Landkreis Rottweil

Heckler und Koch: Bundesgerichtshof verschiebt Urteilsverkündung im Mexikoverfahren

Mehr

Suche auf NRWZ.de

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Meistkommentiert

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”
Meinung

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
Landkreis Rottweil

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Heckler und Koch: Beratung über Aufsichtsratsvergütung
Landkreis Rottweil

Sturmgewehrauftrag doch an Heckler und Koch? +++ aktualisiert

Timo Weber folgt auf Dekan Martin Stöffelmeier
Kirchliches

Pfarrer Timo Weber ab Ostern stark gefordert

Mehr
  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.