• Werbung auf NRWZ.de buchen
  • Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • NRWZ zum Wochenende
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Donnerstag, Januar 28, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – neueste Nachrichten
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • Wahlen
      • Bundestagswahl 2021
      • Landtagswahl 2021
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Corona
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Landkreis Rottweil

Keine Maskenpflicht in Physiotherapiepraxis? „Wir halten seit jeher die Infektionsregeln ein“

Vorwurf von Ärzten und Patienten: Zu laxer Umgang mit Hygieneregeln

von Martin Himmelheber (him)
7. Januar 2021 - Aktualisiert 13. Januar 2021
Lesezeit: 7 Minuten
58 2
A A
8
Symbolfoto: aok

Symbolfoto: aok

6k
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Seit einem Jahr hält ein winzig kleines Virus die Welt in seinem Griff. Fast zwei Millionen Menschen sind ihm weltweit schon zum Opfer gefallen. Die Weltwirtschaft ist in ihre bisher wohl schwerste Krise gestürzt. Gegen das Virus helfen kann eigentlich nur eine Impfung. Doch das dauert. Bis dahin gilt: Kontakte vermeiden, Hygieneregeln einhalten, Hände waschen und Mund-Nasen-Schutz tragen. Um sich, aber besonders andere zu schützen. Dabei geht es darum, sich selbst nicht anzustecken, aber auch die Ausbreitung des Virus zu verhindern. Die nach wie vor große Mehrheit der Menschen in Deutschland sieht das so.

Zahlreiche Berichte über Verstöße gegen die Regeln

Seit Wochen aber kursieren im Kreis Rottweil Geschichten, wonach in einer großen Physiotherapiepraxis die  Hygieneregeln nur lax eingehalten werden. Nach einem Bericht über Corona-Kontrollen in der NRWZ hat sich eine Patientin in der Kommentarspalte gemeldet und ihre Erfahrungen geschildert. Mitarbeiter liefen ohne Maske durch die Räume, drei Physiotherapeuten hätten erst auf Anfrage eine Maske aus der Hosentasche gezogen und so weiter.

Ein Internist hat diese Aussagen bestätigt. Die Schilderungen der Leserin entsprächen „exakt dem, was klagende Patienten bei uns in der Praxis immer wieder berichten.“ Auch ein Allgemeinmediziner  weiß spontan, um welche Praxis es sich handelt: „Ich habe schon etliche Beschwerden von meinen Patienten über diese Praxis und die Hygieneregeln gehört.“ Ähnlich äußert sich ein dritter Arzt.

Weitere News auf NRWZ.de

5G Petition Übergabe im Rathaus (von links): Beatrice Madlo, Konrad Ginter, Bernd Richter und OB Dorothee Eisenlohr. Foto: Stadt Schramberg

36 Schramberger Unterschriften gegen 5G-Mobilfunk

28. Januar 2021
Der Abrollbehälter Logistik (AB-L) der Einsatzabteilung Oberndorf ist vorsorglich mit Hochwasser- und Schmutzwasserpumpen sowie Notstrompaletten bestückt worden.

Rottweil: Feuerwehren rüsten sich für mögliches Hochwasser

28. Januar 2021

Besuch in der Praxis

Grund also für die NRWZ dort nachzufragen. Nach einer Mailanfrage treffen wir uns am Sonntagnachmittag in den Praxisräumen. Der Chef begrüßt mich – ohne Maske. Er bittet mich an einen  kleinen Tisch. Ich bleibe stehen: „Wenn Sie keine Maske aufsetzen wollen, möchte ich das Gespräch draußen führen.“ Nein, das sei kein Problem. Er probiert eine unter der Theke liegende Chirurgenmaske,  ist nicht zufrieden, geht in sein Büro, holt dort eine FFP-2-Maske, setzt sie auf.

Ich schildere den Grund meines Besuchs: die Klage der Leserin und die Berichte mehrerer Ärzte. Er ist einverstanden, dass ich das Gespräch aufzeichne. Der Physiotherapeut betont gleich: „Wir haben sicherlich Respekt vor allen Infektionskrankheiten, das ist überhaupt keine Frage. Deswegen sind wir auch sehr vorsichtig und halten seit jeher die Infektionsregeln ein.“ Das habe man auch vor dieser Krise so gehandhabt. Er sei deshalb auch noch nie in irgendeiner Form in Schwierigkeiten gekommen.

Er meint, der beste Infektionsschutz sei nach wie vor gründliches Händewaschen mit geeigneter Seife und Wasser. Allerdings hätten sie nachgearbeitet und inzwischen auch überall Desinfektionsspender aufgestellt: „Wir haben größten Respekt vor Infektionskrankheiten.“

„Der Patient ist König“

Gefragt, wie es dann komme, dass so viele Leute das Gegenteil behaupten, versichert der Therapeut, dass er und sein Team einem Patienten „auf keinen Fall sagen, dass er die Maske absetzen soll“. Es könne aber dafür andere Gründe geben. Was denn diese „anderen Gründe“ seien, hake ich nach.

Der Therapeut holt lange aus, fragt, was ich eigentlich bezwecke. Ich erläutere, dass es mein Beruf sei, Informationen zu überprüfen. Und dazu gehöre, mit ihm zu sprechen. Wenn er mir versichere, dass bei ihm die Hygieneregeln eingehalten würden, würde ich das berichten.

Er erklärt daraufhin: „Was wir machen, ist ehrliche Therapiearbeit und nichts anderes. Wir möchten nichts anderes, als in Ruhe Patienten helfen, und Kraft unsres Auftritts und unserer Kompetenz schaffen wir das auch.“ Er habe ein tolles Team, wunderbare Mitarbeiter. Gerade in dieser schwierigen Zeit, die auch vor den Therapeuten und dem Team nicht halt mache, versuche er, sehr vorsichtig zu sein und Ängste abzubauen. „Und das schaffen wir auch in der Regel.“

Nach einer längeren Pause fährt er fort: “Es gibt aber Situationen, und die sind nicht eben selten, weil wir eine Klientel haben, das gesundheitlich sehr, sehr angeschlagen ist, wo wir auf die nonverbale Kommunikation angewiesen sind.“ Seine Patienten hätten physische Leiden, aber zunehmend auch psychische Leiden. Hinzu kämen „und das ist in meinen Augen ein Zeitzeichen, das sind Sorgen, Nöte, Ängste, die manchmal eine Therapie unter der Maske kaum möglich machen oder zumindest nicht so effektiv.“

Der Physiotherapeut betont dann: „Deswegen bestimmt immer der Patient, und niemand sonst. Wir bestimmen das nicht.“ Später versichert er: „Der Patient ist König.“

Die Vorschriften sind eindeutig: Nicht ohne Maske behandeln

Das könnte man so deuten: Wenn der Patient bei der Behandlung keine Maske tragen will, dann kann er das so entscheiden. Das geht aber rein rechtlich nicht. Die Corona-Verordnung des Landes ist eindeutig: In Praxen „müssen Patientinnen und Patienten sowie deren Begleitpersonen ab dem vollendeten sechsten Lebensjahr eine nicht-medizinische Alltagsmaske oder eine vergleichbare Mund-Nasen-Bedeckung (MNB) tragen, wenn dies nicht aus medizinischen oder aus sonstigen zwingenden Gründen unzumutbar ist“, steht da. Und: „Während der Behandlung der Patientinnen und Patienten müssen die Behandelnden einen Mund-Nasen-Schutz (MNS = Medizinische Gesichtsmaske nach DIN EN 14683) tragen.“ Eine Ausnahme gibt es für die Patienten nur für eine Behandlung am oder im Gesicht. Dann müssen beide aber andere erhöhte Schutzmaßnahmen ergreifen, der Therapeut beispielsweise eine FFP2-Maske tragen.

Ich spreche mit einer anderen Physiotherapeutin aus dem Landkreis. Sie bringt es auf den Punkt: „Wenn der Kollege meint, er kann einen Patienten ohne Maske nicht behandeln, dann kann er ihn nicht behandeln.“ Muss also im Wortsinne die Pfoten von ihm lassen.

Sie sagt: „Natürlich ist es unangenehm, mit Maske zu arbeiten.“ Auch sei es schwieriger, einen Eindruck vom Patienten zu bekommen, beispielsweise zu erkennen, ob er Schmerzen hat. Andererseits sei sie so dicht am Patienten, dass sie ohne Maske ein schlechtes Gefühl hätte. „Ich bin potenziell eine Gefahr und potenziell in Gefahr.“ Auch die Verbände der Physiotherapeuten machten ganz klare Vorgaben – eben dass Masken für beide in der Therapiesituation Pflicht seien.

„Wir nehmen die Hygieneregelm ernst“

Der kritisierte Physiotherapeut will die Vorwürfe nicht gelten lassen: „Jetzt bitte zum doppelt Mitschreiben: Wir nehmen Hygieneregeln ernst.“ Allerdings könne es schon mal vorkommen, dass ein Patient in das Gebäude komme und nicht gleich eine Maske aufhabe. „Aber man kann nicht gleichzeitig überall sein, das ist durchaus drin. Aber es ist durchaus nicht die Regel, und es ist bei uns auch nicht so dokumentiert und es wird auch nicht empfohlen.“

Ich solle auch bedenken, dass viele Patienten überaus ängstlich seien. Das sei besonders bei COVID-19 der Fall. „Wenn ich diese Erkrankung mit dem Namen benenne, dann habe ich eine zusätzliche psychische Belastung, die ist extrem für die Erkrankten.“

Angst

Das Problem sei, „dass wir manchmal zu einer Überbewertung der Erkrankung kommen, ohne das abwerten zu wollen,  aus lauter Angst.“ Er könne das auch verstehen, weil, „da, wo Sie unterwegs sind, auch mit sehr viel Angst gearbeitet wird, leider. Und das ist ein bisschen schade.“

Ich frage nach, weshalb er meint, wir Medienleute würden den Menschen Angst machen wollen. Nicht nur er sage, dass die Medien Angst machten, sondern das sagten „Millionen von Menschen“.  Als Beispiel für diese Angst nennt er ein Paar, das beim Spaziergang im Wald Maske trage. „Erklären Sie das mal. Warum sollten die das tun, wenn sie keine Angst hätten.“

Ich entgegne bei meinen vielen Wanderungen in den letzten Monaten sei mir im Wald noch niemand mit Maske begegnet, gebe aber zu, dass die Menschen wegen COVID-19 ängstlicher sind. „Aber aus welchem Motiv heraus sollten wir Medienleute Ängste schüren?“  Der Physiotherapeut: „Das kommt in eine Richtung, weiß ich auch nicht, keine Ahnung. Dazu kann ich mich auch nicht äußern.“

Was er sagt – und da sind wir uns wieder einig: „Angst ist kein guter Begleiter bei der Gesundheit.“

„Keiner hat sich falsch verhalten“

Ihn fuchst die Kritik der Leserin auf unserer Seite. Sie zu behandeln sei sehr schwer für die Therapeuten gewesen, „weil sie schon im Vorfeld unglaublich viel Angst hatte“. Er versichert, es gäbe lediglich einen wenig genutzten Raum, in dem eine Abluftanlage fehle. Alle anderen Räume würden gut gelüftet.

Alle Therapeuten hätten Masken getragen. „In keinster Weise, in irgendeiner Form hat sich irgendeiner der Therapeuten falsch verhalten.“ Nur eine Kollegin sei ohne Maske von der Toilette in einen Aufenthaltsraum gegangen. Wegen der Schweigepflicht dürfe er nicht mehr sagen. Aber: „Hier wurde extrem, extrem einseitig berichtet.“

Die (Schein-)Lösung: Immunsystem stärken

Der Therapeut möchte, dass wir alle möglichst bald und unbeschadet aus dieser Krise herauskommen, wie er versichert. Er sieht dafür „tolle Lösungsansätze“. Dazu gehörten „durchaus“ auch die Impfungen.

“Aber ich frage mich allen Ernstes, warum wir nicht mehr über einen aktiven Lebensstil, warum wir nicht mehr über eine gesunde, entzündungshemmende und immunaufbauende Ernährung sprechen. Warum nicht in dieser Richtung mehr unternommen und mehr Allianzen gebildet werden.“

Meinen Einwand, es gehe den Verantwortlichen womöglich erst einmal darum, die akute Gesundheitskrise zu bewältigen, will der Therapeut nicht gelten lassen: „Nein, nein, nein, nein, das gehört genau da hin. Genau dahin gehört das und nirgendwo sonst. Weil das ist genauso Körperhygiene, das gehört genauso dazu.“

Es sei mittlerweile klar bewiesen, dass man damit das Immunsystem sehr, sehr stark machen könne und dadurch vor schweren Infektionen „durchaus auch einen gewissen Schutz“ erhalte. „Das kann man nicht leugnen. Das geht nicht. Das gehört genau hierher.“

Dass ein starkes Immunsystem gegen eine Ansteckung schützen kann, sei „eine Binsenweisheit“, entgegnet der Internist. „Ob ein Virus im Menschen überlebt, hängt von der Menge der Erreger ab, die in den Körper gelangen und von der Stärke des Immunsystems, das die Erreger bekämpft.“ Sein Fazit: „Die Stärkung der Immunabwehr ist o.k. – aber nicht anstatt Maske!“

Guru mit ausgezeichnetem Ruf

Vor einem Angriff durch Viren, die ein anderer Mensch in sich trägt, könne man sich „mit Abstand, Maske und kurzen Kontaktzeiten“ zumindest vor einem Großteil der Viren schützen. Am besten wirke die Maske beim Infektiösen, weil sie die größte Virusmenge in Tröpfchen zurückhält, so der Internist. „Sie wirkt auch beim Gesunden als weiteres Virusfilter je nach Maskenqualität.“ Ein gutes Immunsystem sei sicherlich ein guter Schutz vor einer Erkrankung oder einem schweren Verlauf, eher aber kein Schutz vor einer Infektion und einer Weitergabe der Viren.

Der Therapeut hat einen ausgezeichneten Ruf, auch die Frau, die seine Hygienemaßnahmen kritisiert, schreibt ja: „Die Therapie ist sehr gut.“

Viele seiner Patienten schwören auf ihn. Es scheint eine überzeugte Gemeinschaft zu sein, die sich um ihn schart. Der Internist schreibt in seinem Kommentar über ihn: „Er muss sich total sicher fühlen, dass  ihn niemand anzeigt. Warum lassen sich das so viele seiner Patienten gefallen?“ das die Therapie sehr gut sei, sei unbestritten, „im schlimmsten Fall aber ist der Patient tot und ein ganzes Pflegeheim infiziert“.

Zwei aus seinem medizinisch-therapeutischen Umfeld verwenden für ihn das Wort Guru.

Er versichert im Gespräch, er habe  seit dem Sommer „zigtausende“ seiner Patienten beobachtet und bei Erkrankungen nachgehakt. Es habe nicht einen schweren Verlauf  nach einer COVID-19 Infektion bei Patienten oder Therapeuten gegeben. Dass es solche gebe, bestreitet er nicht.

Superspreader mit starkem Immunsystem

Was so positiv klingt, ist für den Internisten genau das Problem: „Das beste Immunsystem schützt mich selbst, gefährdet aber andere, weil ich zum asymptomatischen Superspreader werden kann.“  Er folgert: „Chronisch immungeschwächte Hochrisikopatienten, alte Menschen und Tumorkranke sind also in dieser Praxis hochgefährdet.“

Es geht eben nicht nur um die Gesundheit der eigenen Mitarbeiter und Patienten. Es geht insbesondere um die Gesundheit derjenigen Menschen, mit denen diese in Kontakt kommen. „Wir haben größten Respekt vor Infektionskrankheiten“, sagt der Therapeut. Dann handelt er hoffentlich auch entsprechend.

 

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Nächster Beitrag
Im Hintergrund Rudolf Mager, 1. Vorsitzender und Stefanie Arnold, 2. Vorsitzende;
von links: Herbert und Ute Bühler, Gebhard King, Elmar Schmucker, Anton Stier, Meinhart Gericke, Reiner Hils und Bernd Eberhardt. Foto: pm

Alpenverein ehrt treue Mitglieder

Martin Kasper: Sur les Murs. Foto: pm

Corona: Podium Kunst muss Ausstellung verschieben

8 Kommentare
Neueste
Älteste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Thomas
8. Januar 2021 10:47

In einem Bioladen in Rottweil können Leute ohne Maske einkaufen. Aussage der Kassiererin nach Beschwerde: das sind Stammkunden die dürfen das!
Ein Skandal!

0
Hans sauer
Antwort auf  Thomas
8. Januar 2021 14:27

Man könnte auch sagen Behördenversagen. Würde man dort genauso streng kontrollieren wie an einer Parkuhr ……

0
Jürgen Bartelt
Antwort auf  Thomas
8. Januar 2021 17:29

Bei mir in aller nächster Nähe befindet sich ebenfalls eine große Physiotherapiepraxis. Eventuell ist es die angesprochene. Das er als Guru angesehen wird kommt mir gar nicht weithergeholt vor. Bei einer Veranstaltung anlässlich des Gebäudeumbaus konnten ich mir persönlich ein Bild davon machen. Nach einem Vortrag bei diesem Termin ließ sich der Inhaber beklatschen und feiern. Die Mitarbeiter dieser Einrichtung tragen keinen Mundschutz. Dies kann ich jeden Tag beobachten. Das trainieren im Fitnesscenterbereich erfolgt ebenfalls ohne Mundschutz. Das zuständige Ordnungsamt sowie das Gesundheitsamt wurden über diese Vorgehensweise ebenfalls informiert. Der Normalbürger hält die Bestimmungen gegen die Pandemie ein, eine Einrichtung… Weiterlesen »

0
Hans sauer
8. Januar 2021 10:08

Ich frage mich, wie die zuständigen Behörden dem Treiben so lange zusehen können. Nachdem schon längerer zeit regelmäßig darüber berichtet wird, wäre doch da schon längst mal ein Kontrollbesuch fällig. Aber wie meinte Hr. Michel – trotz hoher Zahlen sind keine besonderen Maßnahmen nötig. Vielen Dank. Vielleicht macht es mal sinn, die „Verbindungen“ des Herrn zu überprüfen. Ein bisschen investigiver Journalismus wäre da schön.

0
Angelika Huber
7. Januar 2021 16:34

Es ist nicht zu fassen, welch ein Größenwahn dieser Mensch hat. Es sagt nichts anderes, als dass dieser „sog. THERAPEUT“ es besser weiß, als das RKI und sämtliche Virologen auf der Welt. Beängstigend, dieser Größenwahn und jeder kennt den Namen!!

0
Andy Maihofer
Antwort auf  Angelika Huber
8. Januar 2021 8:47

Ich kenne den Namen nicht.

Dabei zwickt es mich doch soo in der Schulter und ich suche dringend einen Guru. Kann mir jemand den Namen nennen?

0
Siegfried Spengler
7. Januar 2021 15:49

„Er meint, der beste Infektionsschutz sei nach wie vor gründliches Händewaschen mit geeigneter Seife und Wasser.“ sagt der Herr Physiotherapeut! Mein Lehrbuch „Molekulare Virologie“, Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg, 1998, sagt auf Seite 183: „Coronaviren werden von infizierten Personen durch Tröpfcheninfektion übertragen. Coronaviren, die Gastroenteritis verursachen, werden auch im Stuhl ausgeschieden und bei ungenügender Hygiene hierdurch übertragen.“ Das neue Coronavirus erzeugt keine Gastroenteritis. Händedesinfektion ist in diesen Zeiten allerdings zusätzlich sinnvoll, weil wir auf Corona nicht auch noch andere Viren- oder Bakterienausbrüche draufsetzen müssen, die das Gesundheitssystem zusätzlich belasten. Und wenn es nur Noroviren (früher Norwalk-Viren) oder Rotaviren wären (beide Durchfälle),… Weiterlesen »

0
Stefan Weidle
Antwort auf  Siegfried Spengler
8. Januar 2021 20:11

Ihre Argumentationsführung ist gewisslich wieder einmal lückenlos Herr Spengler, aber echauffieren Sie sich doch nicht so, sonst wird das virologische Problem noch zu einem kardiologischen. Der im Artikel beschriebene Herr ist letztendlich doch ein Fall für Behörden, Berufsverband- und Genossenschaft. Wenn ich von meinen Friseur erfahren musste, dass ihm zeitenweise drei und mehr weisungsberechtigte Institutionen mit konkurrierenden Forderungen im Nacken saßen und sich in in ihrem Kontrolleifer gegenseitig Konkurrenz machten, wundert mich der Laisser-faire Stil des Therapeuten doch sehr, irgendwo gibt es da wohl ein Zuständigkeitsproblem, bzw. zu Viele eigentlich Zuständige, die es dem ehemaligen General der Flieger in Sachen… Weiterlesen »

0

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste

Ehefrau getötet? 36-Jähriger in Wellendingen festgenommen

25. Januar 2021 - Aktualisiert 27. Januar 2021
Symbol-Bild: privat

In Rottweil ein- und am Meer aussteigen – ab Ostern möglich

23. Januar 2021 - Aktualisiert 27. Januar 2021
Der Tatort. Foto: gg

Getötete 32-Jährige in Wellendingen: Staatsanwaltschaft geht von Mord aus

26. Januar 2021
Symbol-Foto: privat

Straßburger Erdbeben auch im Raum Rottweil spürbar

22. Januar 2021
Landgericht Rottweil. Foto: him

Rottweiler Gastwirt geht wegen Corona-Subventionsbetrug in Haft

27. Januar 2021
Das hat Tradition: eine Narrenwurst von Karl Hezinger. fürs Rössle. Archiv-Foto: Elke Reichenbach

„Bedauern, einfach nur Bedauern“

6
Einer der beiden Angeklagten mit seiner Anwältin und einem Justizangestellten im Rottweiler Schwurgerichtssaal. Foto: gg

Mit unterdrückter Nummer in die Falle gelockt – Überfallener Pizzabote entschuldigt Tat nicht

3
Symbol-Bild von Gerd Altmann

Das Wegsterben

2
Hilfe für einen festgefahrenen Lkw. Foto: gg

Auf dem Weg zum Impfzentrum festgefahren – Feuerwehr Rottweil hilft

9
Symbol-Bild von hakan german

„Ich kämpfe seit Tagen“

2
5G Petition Übergabe im Rathaus (von links): Beatrice Madlo, Konrad Ginter, Bernd Richter und OB Dorothee Eisenlohr. Foto: Stadt Schramberg

36 Schramberger Unterschriften gegen 5G-Mobilfunk

28. Januar 2021
Der Abrollbehälter Logistik (AB-L) der Einsatzabteilung Oberndorf ist vorsorglich mit Hochwasser- und Schmutzwasserpumpen sowie Notstrompaletten bestückt worden.

Rottweil: Feuerwehren rüsten sich für mögliches Hochwasser

28. Januar 2021
Von links: Annabel Schmidt, Assistentin der Geschäftsleitung DRK Kreisverband Rottweil, Christoph Ranzinger, Geschäftsführer ENRW und DRK-Geschäftsführer Ralf Bösel bei der Übergabe eines symbolischen Schecks in Höhe von 2000 Euro.Foto: pm

2000 Euro für das Projekt „Glücksmomente“

28. Januar 2021
Dier Werkrealschule Villingendorf präsentiert sich virtuell. Foto: pm

Authentisches Bild des Schulalltags

28. Januar 2021
Rettungshubschrauber im Einsatz. Archiv-Foto: him

Schiltach: Arbeitsunfall auf Baustelle

27. Januar 2021

NRWZ.de Update

Bleiben Sie auf dem Laufenden - und lassen Sie sich über neue Beiträge auf NRWZ.de benachrichtigen.

Bestellen

Schon gelesen?

Das Kreisimpfzentrum in der Stadthalle Rottweil ist bereit. Unser Bild zeigt die Kabinen für die Registrierung, im Vordergrund Bürgermeister Ruf.
Landkreis Rottweil

Anmeldung zum Impftermin: „Situation für Senioren unzumutbar“

von NRWZ-Redaktion
10. Januar 2021
0

Kreis Rottweil. Am 22. Januar soll nun auch im Kreis Rottweil mit den Schutzimpfungen gegen das Coronavirus begonnen werden. Der...

Mehr
Foto: ACI systems_PR_EuBatIn

ACI bei Europäischem Batterie-Projekt dabei

27. Januar 2021
Die St. Maria-Kirche in Schramberg. Archiv-Foto: him

Präsenz-Gottesdienste wieder ab Freitag möglich

6. Januar 2021 - Aktualisiert 7. Januar 2021
Amrtsgericht Oberndorf. Archiv-Foto: him

Stinkefinger und W…ser: Drei Monate wegen Beleidigung

18. Januar 2021
Rettungshubschrauber auf dem Bernecksportplatz. Fotos: him

Rettungshubschrauber landete auf Bernecksportplatz

29. Dezember 2020

Neueste Kommentare

  • Martin Stöffelmaier. Foto: pm

    Martin Stöffelmaier zum Sprecher des Priesterats gewählt

    4 shares
    Share 2 Tweet 1

 

 

 

 

 

 

Oberelfer Stephan Drobny (Mitte, hier beim Ball 2020) hat den Narrhalla-Ball abgesagt. Archiv-Foto: wede
Rottweil

Narrhalla-Ball findet nicht statt

von Wolf-Dieter Bojus
5. Januar 2021
Service-Thema

Sterbefälle, Geburten & Eheschließungen: die Familiennachrichten für Dezember 2020

von Promotion
23. Januar 2021
Symbolfoto: him
Artikel

Schramberg: 5000 Euro Schaden angerichtet und abgehauen

von Polizeibericht (pz)
30. Dezember 2020
Amrtsgericht Oberndorf. Archiv-Foto: him
Landkreis Rottweil

Corona: Im Amtsgericht Oberndorf weiter kein Publikumsverkehr

von Martin Himmelheber (him)
12. Januar 2021
Foto: him
Leserbrief

Kinder und Jugendliche viel zu sorglos

von NRWZ-Redaktion Schramberg
5. Januar 2021 - Aktualisiert 6. Januar 2021
Spitzenkandidat Hans-Ulrich Rülke und Landtagskandidat Daniel Karrais beim hybriden Dreikönigsparteitag der FDP in Fellbach. Foto: FDP
Landtagswahl 2021

FDP überträgt Jahresauftakt live aus der Pulverfabrik

von Pressemitteilung (pm)
18. Januar 2021
FFP2-Maske. Foto: him
Polizeibericht

Polizei: Alles Quatsch

von Martin Himmelheber (him)
26. Januar 2021
Die St. Maria-Kirche in Schramberg. Archiv-Foto: him
Kirchliches

Präsenz-Gottesdienste wieder ab Freitag möglich

von Martin Himmelheber (him)
6. Januar 2021 - Aktualisiert 7. Januar 2021
Martin Kasper: Sur les Murs. Foto: pm
Kultur

Corona: Podium Kunst muss Ausstellung verschieben

von Martin Himmelheber (him)
7. Januar 2021
Mit hoher Geschwindigkeit ist ein BMW in die Trauerhalle des Deißlinger Friedhofs gefahren. Foto: gg
Landkreis Rottweil

Senior fährt mit BMW in Aussegnungshalle

von Peter Arnegger (gg)
16. Januar 2021 - Aktualisiert 17. Januar 2021
Erster Akt beim Eintritt ins KIZ: Fiebermessen (hier Silvia Glaser mit einem Besucher). Foto: wede
Landkreis Rottweil

Impfzentrum nimmt langsam den Betrieb auf

von Wolf-Dieter Bojus
22. Januar 2021
Symbol-Foto: privat
Region Rottweil

Straßburger Erdbeben auch im Raum Rottweil spürbar

von Peter Arnegger (gg)
22. Januar 2021
Das Testzentrum desDRK bei der Stadthalle. Foto: wede
Landkreis Rottweil

Senioren in Schiltach erhalten Impfung als erste

von Wolf-Dieter Bojus
5. Januar 2021 - Aktualisiert 7. Januar 2021
Feuerwehr und Rettungsdienst im Einsatz. Foto: him
In Kürze

Medizinischer Notfall bei der Oberndorfer Straße

von Martin Himmelheber (him)
7. Januar 2021 - Aktualisiert 9. Januar 2021
Einsatz in der Heerstraße in Rottweil. Foto: am
Rottweil

Vergessener Herd verströmt Hitze – Brandmelder schlägt an

von NRWZ-Redaktion
5. Januar 2021
Sonja Rajsp, Landtagskandidatin der Grünen (links), besuchte die Werbeagentur jd design von Julia Herrmann in Zimmern. Foto: pm
Landtagswahl 2021

„Jetzt geht es wieder aufwärts“ 

von Pressemitteilung (pm)
30. Dezember 2020
zwei umgestürzte Bäume blockieren den Burgenpfad unterhalb der Ruine Falkenstein.
Schramberg

Umgestürzte Bäume blockieren Burgenpfad

von Martin Himmelheber (him)
24. Januar 2021
Foto: gg
Rottweil

Impfstart in Rottweil: Anmeldewege für Terminvergabe sind überlastet

von Pressemitteilung (pm)
20. Januar 2021
MDR-Audit per Mausklick? Eine Bekanntmachung der Europäischen Kommission eröffnet zumindest die Möglichkeit dafür in Ausnahmefällen. 
Foto: MedicalMountains GmbH
Wirtschaft

Online-Symposium „MDR-Audits – Best Practice and Learnings”

von Pressemitteilung (pm)
21. Januar 2021
Mehr
NRWZ Verlag GmbH & Co. KG Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 – 32 07 90-50, Fax 0741 – 32 07 90-99. E-Mail: [email protected]
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Polizeibericht
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – neueste Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
      • Kulturnachrichten
      • Ausstellungen
      • Konzerte
      • Theater
      • Verschiedenes
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
    • Wahlen
      • Bundestagswahl 2021
      • Landtagswahl 2021
  • Corona
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Schön, Sie wieder zu sehen!

Loggen Sie sich hier ein

Passwort vergessen?

Neuen Account anlegen

Bitte füllen Sie das Formular aus, um sich zu registrieren

Bitte alle Felder ausfüllen Enloggen

Passwort erhalten

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Enloggen
wpDiscuz
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?