Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Einmal um die Welt mit der Marimba

Einen seltenen Hörgenuss bietet die Musikschule der Stadt Rottweil am Sonntag, 20. Juli ab 16 Uhr in der Kirche im Vincenz von Paul Hospital. Mit der Marimba stellt Schlagzeuglehrer Ricardo Marini ein besonders wohlklingendes Instrument aus der großen Schlagwerk-Familie vor. Gleichzeitig bietet das Konzert die Gelegenheit, mit Ricardo Marini einen Meister seines Faches live zu erleben. Der gebürtige Brasilianer weiß das Publikum sowohl solistisch als auch als langjähriges Mitglied der Black Forest Percussion Group zu begeistern.

Rottweil – Die Marimba ist vor allem in Mittel- und Südamerika sowie in Japan verbreitet, hat aber auch in vielen anderen Teilen der Welt an Popularität gewonnen. Mit ihrer besonderen Klangfarbe bereichert sie insbesondere Ensembles und Orchester. Wie auch das Xylophon verfügt die Marimba über eine Klaviatur aus Holzplatten, welche der Spieler mit bis zu vier Schlägeln gleichzeitig bespielt. Unter jeder Platte befindet sich eine Resonanzröhre, die den Klang verstärkt und ihm seinen vollen, warmen Charakter verleiht.

Inzwischen hat sich das Instrument auch solistisch in den Konzertsälen durchgesetzt und begeistert mit neuen Musikstücken, die überwiegend von Marimba-Spielern geschrieben wurden. Ein Beispiel dafür ist „Mexican Dance“, von Gordon Stout, aus dem Jahr 1974.

In Japan hat Keiko Abe das Instrument durch sowohl eine Vielzahl an Kompositionen als auch ihr Wirken als Designberaterin für die Instrumentenbauer auf ein außerordentliches Niveau gebracht. Von ihr wird das im Jahr 1986 komponierte Werk „Memories of the Seashore“ zu hören sein. Wenige haben wohl die Herausforderung, für die Marimba zu komponieren, so überzeugend gemeistert, wie der amerikanische Komponist Robert Aldridge. Er schrie bim Jahr 1988 „Fromm y Little Island“, einen Zyklus von zehn selbständigen Sätzen. Ausdrücklich erlaubt der Komponist die Aufführung auch einzelner Sätze, da jeder Satz eine ganz eigene musikalische „Insel“ charakterisiert. Für das Rottweiler Konzert hat Schlagzeuglehrer Marini die drei Sätze „Dance of Passion“, „Hymn“ und „Folk Song“, ausgesucht.

Zum Abschluss des Konzerts erklingt ein Werk des französischen Marimba-Spielers Emmanuel Séjourné für Marimba und Schlagzeug-Quartett aus dem Jahr 2007. Hier wird vor allem der Rhythmus in den Vordergrund gestellt. Den Percussionpart übernehmen mit Chonlakorn Lawan Langrock, Marie Christ, Paul Christ und Peter Grünenwald vier Spieler aus der Schlagzeugklasse der Musikschule.

Der Eintritt ist frei – über Spenden freuen sich die Musikschule und ihre Ensembles




Pressemitteilung (pm)

Mit "Pressemitteilung" gekennzeichnete Artikel sind meist 1:1 übernommene, uns zugesandte Beiträge. Sie entsprechen nicht unbedingt redaktionellen Standards in Bezug auf Unabhängigkeit, sondern können gegebenenfalls eine Position einseitig einnehmen. Dennoch informieren die Beiträge über einen Sachverhalt. Andernfalls würden wir sie nicht veröffentlichen.Pressemitteilungen werden uns zumeist von Personen und Institutionen zugesandt, die Wert darauf legen, dass über den Sachverhalt berichtet wird, den die Artikel zum Gegenstand haben.

Schreiben Sie einen Kommentar

Back to top button