• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Erklärung
Montag, März 8, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Rottweil

Rottweil: Bauausschuss spricht sich für Rottweiler Absperrpoller aus – aber für maximal sechs

von Peter Arnegger (gg)
16. Oktober 2019 - Aktualisiert 17. Oktober 2019
in Rottweil, Titelmeldungen
Lesezeit: 4 Minuten
A A
0

Die aktuell geplante Rottweiler Poller-Version. Die Stangen sollen nur zum Transport angebracht sen. Foto: Stadt Rottweil

34
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Mit dem Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt im Dezember 2016 habe sich “die Welt für Veranstalter und Ordnungsbehörden ein Stück weit verändert”, erklärte der städtische Fachbereichsleiter Bernd Pfaff am Mittwoch vor dem Rottweiler Bauausschuss. Dieser bewilligte Absperrpoller für die Innenstadt, und zwar das Original Rottweiler Modell. Allerdings soll zunächst nur ein Teil der benötigten Poller gekauft werden. Am Schluss der Sitzung wurde um einzelne geschachert.

Eine Veranstaltung im öffentlichen Raum sei nur sehr begrenzt gegen Übergriffe, aber auch gegen Unfälle geschützt, so Pfaff weiter. Nun gehe es darum, “ein gewisses Mehr an Sicherheit” zu bieten. Pfaff erinnerte daran, dass Gefahr nicht nur durch Terroranschläge drohe, sondern etwa auch durch medizinische Notfälle, wenn Autofahrer ungewollt zu Amokfahrern würden, in Rottweil auch schon passiert.

Bisher hat sich die Stadt mit einfachen Betonpollern ausgeholfen, die erstmals beim Rottweiler Weihnachtsmarkt im Straßenbild aufgetaucht sind. Sie werden seither bei Großveranstaltungen in der Stadt, bei Narrensprüngen, beim Turmfest, beim Stadtfest eingesetzt.

Weitere News auf NRWZ.de

Vorzeigebetrieb mit Ambitionen für die Zukunft

Gäubahnhalte Böblingen und Singen abschaffen: Ein Schildbürgerstreich

Gäubahnhalte Böblingen und Singen abschaffen: Ein Schildbürgerstreich

Die im Haushalt der Stadt eingestellten 150.000 Euro haben allerdings im Vorfeld der Sitzung etwa den Freien Wählern Bauchschmerzen bereitet. Deren Sprecher, Dr. Peter Schellenberg, verwies zudem darauf, dass tatsächlich auch gegen Angriffe mit Schwerlast-LKW schützende Poller tief einzubetonieren seien. Für ihn und seine Fraktion ein Unding.

Offen allerdings zeigte sich die Fraktion für die Rottweiler Variante von Pollern. “Ich bin der Verwaltung dankbar dafür, dass sie eine ganz tolle Lösung gefunden hat”, so Schellenberg. Diese ist: ein Beton-Rottweiler nach dem Hörl’schen Vorbild mit einem Gewicht von 1,6 Tonnen.

Dieser kostet allerdings Geld. Stückpreis: 5000 Euro, 15 will sie Stadt anschaffen. Das macht 75.000 Euro und “das ist es uns nicht wert”, so Elke Reichenbach von Forum für Rottweil. Damit sprach Reichenbach aber offenbar für sich, nicht für Fraktion gemeinsam mit der SPD. Die Grüne Ira Hugger etwa konnte sich mit dem Beton-Rottweiler durchaus anfreunden, regte aber an, dass der Hund nicht so “königlich”, wie sie sagte, zu sitzen brauche. Geduckter, so dass Kinder auf ihm herum klettern könnten. Sie stellte damit einen “Antrag auf Umgestaltung”.

Der nun vorgeschlagene Beton-Rottweiler, von FDP-Stadtrat Dr. Michael Gerlich als “Designber-Lösung”, als “kein billiger Spaß” bezeichnet worden ist, wurde von Künstler Jürgen Knubben beigebracht. Das in enger Zusammenarbeit mit Ottmar Hörl, den den in der Stadt und darüber hinaus weit verbreiteten Kunststoff-Rottweiler gestaltet hatte.

Die CDU regte in Person von Stadtrat Pascal Schneider als Sparmaßnahme an, weniger der Hörl-Beton-Rottweiler zu beschaffen. Dieser Idee schlossen sich die Freien Wähler an. Es solle “eine Kombination entstehen aus gestylten und normalen Beton-Pollern”, so Stadtrat Hermann Breucha. Und für nur sieben oder acht Rottweiler Poller würden sich doch wohl Paten finden.

Oder: Vielleicht finden sich auch Poller-Paten? “5000 Euro sind doch für den einen oder anderen Rechtsanwalt oder Arzt vorstellbar”, so Dr. Jürgen Mehl von SPD+FFR.

Für den Grünen Frank Sucker ist der “Gedanke reizvoll”, an “exquisiten Stellen” den Hörl-Beton-Rottweiler zu installieren, an anderen den normalen Poller. Sonst komme es rasch zu einer Übersättigung. Die Stadt Ulm, die zum Eigenschutz den Ulmer Spatz in Beton gegossen hat, setze laut Sucker nur fünf ein.

Fachbereichsleiter Bernd Pfaff benannte fünf Standorte für die zu beschaffenden Poller. Die genauen Punkte bat er, in der Berichterstattung nicht zu nennen. “Sicher brauchen wir keine 15 Rottweiler Poller”, aber die bisherigen, einfachen Betonklötze würden nun nicht so gut zu den nun in Rede stehenden passen. Pfaff regte an, dass die eingesetzten Poller, gerade etwa, wenn sie bei einem Weihnachtsmarkt eingesetzt werden, ein einheitliches Bild ergäben.

Poller-Vermittler Jürgen Knubben schlug vor, nun auf Stadtkosten die Hälfte der Kunst-Poller produzieren zu lassen. Sieben oder acht, wie er sagte. Und für den zweiten Satz dann Sponsoren zu suchen.

Knubben warb zudem dafür, das Poller-Modell gestalterisch so zu belassen. Es gehe um Proportionen, um Ästethik. Nach seinen Worten sei der gestalterisch gleiche Rottweiler vor dem Stadtmuseum das am meisten fotografierte Motiv in Rottweil sei (wobei er den Testturm und vielleicht das Schwarze Tor und den Kapellenturm außer Acht ließ. Und die Narren in ihrer Gesamtheit).

Dem schloss sich Oberbürgemeister Ralf Broß an und schlug vor, mit dem Kauf von neun Beton-Rottweilern zu beginnen. Und diese dann, wenn sie gerade nicht benötigt würden, bei den Sponsoren, vor deren Geschäftssitz, aufzustellen.

Da machte wiederum der Freie Wähler Breucha nicht mit. Das Geschacher um einzelne Poller begann. Fachbereichsleiter Pfaff, für die Sicherheit in der Stadt verantwortlich, warb eindringlich dafür, neun anzuschaffen, um an drei Standorten jeweils drei platzieren zu können. Eben der Sicherheit wegen. Die Poller können untereinander verbunden werden.

Breucha wollte nur sechs. Auch an drei Standorten, der dort jeweils dritte solle nur ein Betonklotz sein, entsprechend dem Hörl-Poller. Aber eben ohne den Hund darauf.

Das fand eine Mehrheit im Rat. Die Stadtverwaltung wird nun also sechs Rottweiler Poller beschaffen und drei Betonklötze gießen lassen.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Peter Arnegger (gg)

Peter Arnegger (gg)

... ist seit gut 25 Jahren Journalist. Mehr über ihn hier.

Aktuelle Beiträge

Titelmeldungen

Vorzeigebetrieb mit Ambitionen für die Zukunft

Lebenshilfe im Kreis Rottweil: bisherige Stellvertreterin übernimmt das Ruder
Landkreis Rottweil

Lebenshilfe im Kreis Rottweil: bisherige Stellvertreterin übernimmt das Ruder

Keine Gleichberechtigung bei Herzkrankheiten
Rottweil

Keine Gleichberechtigung bei Herzkrankheiten

Inzidenz unter 100: Lockerungen im Landkreis Rottweil
Landkreis Rottweil

Inzidenz unter 100: Lockerungen im Landkreis Rottweil

Corona und Autofahren: Diese Regeln gelten laut ADAC im Lockdown
Service-Thema

Corona und Autofahren: Diese Regeln gelten laut ADAC im Lockdown

Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer
Landkreis Rottweil

Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer

Schwarzwaldhof wird Raub der Flammen
Region Rottweil

Schwarzwaldhof wird Raub der Flammen

Wohin mit den schweren Fällen?
Landkreis Rottweil

Förder- und Ausgleichsmittel für Heliosklinik und Vinzenz von Paul Hospital

Mehr
Nächster Beitrag
Volksbank: In Lauterbach und Waldmössingen nur noch Automaten

Volksbank: In Lauterbach und Waldmössingen nur noch Automaten

Die Stadt sagt den Rasern den Kampf an

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste
Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Inzidenz unter 100: Lockerungen im Landkreis Rottweil

Inzidenz unter 100: Lockerungen im Landkreis Rottweil

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Heckler und Koch: Beratung über Aufsichtsratsvergütung

Sturmgewehrauftrag doch an Heckler und Koch? +++ aktualisiert

Vorzeigebetrieb mit Ambitionen für die Zukunft

Gäubahnhalte Böblingen und Singen abschaffen: Ein Schildbürgerstreich

Gäubahnhalte Böblingen und Singen abschaffen: Ein Schildbürgerstreich

Von Impferfahrungen bis zum Verkehrsverhalten in der Oberndorfer Straße  

Von Impferfahrungen bis zum Verkehrsverhalten in der Oberndorfer Straße  

Frauentag in Pandemiezeiten

Frauentag in Pandemiezeiten

Lebenshilfe im Kreis Rottweil: bisherige Stellvertreterin übernimmt das Ruder

Lebenshilfe im Kreis Rottweil: bisherige Stellvertreterin übernimmt das Ruder

Schon gelesen?

Schramberg wählt Menschenwürde
Schramberg

Schramberg wählt Menschenwürde

Anlässlich der von den Vereinten Nationen initiierten „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ startet die Stadt Schramberg eine besondere Aktion: Bürgerinnen und...

Mehr
COVID-19: Schramberg bereitet Testzentrum vor

COVID-19: Schramberg bereitet Testzentrum vor

Sturmgewehrstreit: Haenel wehrt sich

Sturmgewehrstreit: Haenel wehrt sich

Freibad in Tennenbronn: Sanierung kostet 6,76 Millionen – Stand heute

Freibad in Tennenbronn: Sanierung kostet 6,76 Millionen – Stand heute

Bilder vom Narrensprung 2021

Bilder vom Narrensprung 2021

Neueste Kommentare

     

     

     

     

     

     

    Meistgelesen

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
    NRWZ.de+

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

    Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen
    Landkreis Rottweil

    Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

    Region Rottweil

    Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

    Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
    Landkreis Rottweil

    Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    Mehr

    Auf der Titelseite

    Titelmeldungen

    Vorzeigebetrieb mit Ambitionen für die Zukunft

    Lebenshilfe im Kreis Rottweil: bisherige Stellvertreterin übernimmt das Ruder
    Landkreis Rottweil

    Lebenshilfe im Kreis Rottweil: bisherige Stellvertreterin übernimmt das Ruder

    Inzidenz unter 100: Lockerungen im Landkreis Rottweil
    Landkreis Rottweil

    Inzidenz unter 100: Lockerungen im Landkreis Rottweil

    Corona und Autofahren: Diese Regeln gelten laut ADAC im Lockdown
    Service-Thema

    Corona und Autofahren: Diese Regeln gelten laut ADAC im Lockdown

    Mehr

    Suche auf NRWZ.de

    Kein Ergebnis
    Alle Ergebnisse anzeigen

    Meistkommentiert

    Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
    Landkreis Rottweil

    Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”
    Meinung

    Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

    Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
    NRWZ.de+

    Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
    NRWZ.de+

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

    Mehr
    • Titelseite
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung (EU)
    • Haftungsausschluss

    NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
    Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

    Kein Ergebnis
    Alle Ergebnisse anzeigen
    • Nachrichten
      • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
      • Titelmeldungen
      • Rottweil
      • Schramberg
      • Landkreis Rottweil
      • Region Rottweil
      • Kultur
      • Sport
      • Wirtschaft
      • Kirchliches
      • In Kürze
      • Vereinsmitteilung
    • Wahlen
      • Landtagswahl 2021
      • Bundestagswahl 2021
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronakrise
      • Coronavirus
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Typisch NRWZ
      • NRWZ.de+
      • Bei Gericht
      • Essay
      • Glosse
      • Leserbrief
      • NRWZ-Kommentare
    • Stellenmarkt
    • Kleinanzeigen
    • Events
    • Service & Co.
      • Bauen & Wohnen
      • Familiennachrichten
      • Ortsporträts
      • Promotion
      • Sonderthemen
      • Service-Themen
    •  
    • Abo
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum

    NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
    Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.