• Über die NRWZ
  • Kontakt
  • Abo
  • Newsletter
  • Hier werben / Mediadaten
  • Die NRWZ-Autoren
  • Standards und Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
4 °c
Rottweil
2 ° Sa
1 ° So
-2 ° Mo
-3 ° Di
-3 ° Mi
-2 ° Do
Freitag, 3. Februar 2023
NRWZ.de
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Fasnet ’23
  • Service: Aus- und Weiterbildung
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co
    • Jetzt Energiesparen!
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Promotion
    • Servicethemen
    • Ortsporträts
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Fasnet ’23
  • Service: Aus- und Weiterbildung
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co
    • Jetzt Energiesparen!
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Promotion
    • Servicethemen
    • Ortsporträts
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite NRWZ.de+

Abdeckrechnungen für Schwarzarbeit

Strafprozess erlaubt Blick auf die dunklen Seiten in der Baubranche

von Martin Himmelheber (him)
16. Oktober 2020
in NRWZ.de+, Schramberg, Titelmeldungen
Lesezeit: 4 Minuten
A A
0
Knallhartes Geschäft. Foto: him

Knallhartes Geschäft. Foto: him

Auf Facebook teilenTwitternWhatsAppTelegramE-Mail
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Angeklagt wegen „Vorenthaltens und Veruntreuens von Arbeitsentgelt in 30 Fällen“ musste sich am Donnerstag ein 53-Jähriger vor dem Amtsgericht Oberndorf verantworten. Er hatte die Sozialkassen sowohl um die Arbeitgeber- als auch die Arbeitnehmeranteile  bei den Sozialversicherungsbeiträgen gebracht und um knapp 340.000 Euro geschädigt.

Amtsgerichtsdirektor Wolfgang Heuer hatte einen Dolmetscher geladen für den Angeklagten, obgleich der schon seit Beginn der 90er Jahre in der Gegend wohnt. Der verheiratete Mann hat drei Kinder. 2013 hatte er eine Firma gegründet, die besondere Arbeiten auf Baustellen erledigte. Zwischen 2014 und 2017 hatte er immer wieder Aufträge an angebliche Subunternehmer erteilt, die ihm dann Scheinrechnungen schickten, so der Vorwurf der Staatsanwaltschaft. So konnte er verschleiern, dass er seine Arbeiter nicht angemeldet hatte, sondern „schwarz“ schaffen ließ.

Kommissar Zufall

Wie das System genau funktioniert, erklärt im Laufe des Prozesses einer derjenigen, der die „Abdeckrechnungen“ ausgestellt hatte. Zunächst hatte ein Zollbeamter als Zeuge berichtet, dass man dem Schwindel eher durch Zufall auf die Spur gekommen war: Die Polizei hatte ein Auto mit Arbeitern der Firma angehalten und diese konnten nicht richtig erklären, was sie da machten. Daraufhin habe die Polizei dem Zoll den Tipp gegeben, die Schramberger Baufirma mal „unter die Lupe“ zu nehmen. „Er habe keine Unterlagen“, habe der Angeklagte ihm erklärt, berichtet der Zeuge, „alles beim Steuerberater.“

Als man schließlich die Akten erhalten hatte, sei man auf Rechnungen von Firmen gestoßen, bei denen es unwahrscheinlich schien, dass diese tatsächlich als Subunternehmer in unserer Region tätig waren – sie waren aus Duisburg. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass die Rechnungen vordatiert waren oder die angegebenen Firmen die Schramberger Firma gar nicht kannten.

Aber auch bei einer anderen Firma in der Nähe könnten solche Deals gelaufen sein. Ein Buchhalterin des Angeklagten war gleichzeitig auch im Büro dieser Firma tätig, die Subunternehmer-Rechnungen ausstellte. Ob er denn gegen diese Dame auch Anzeige erstattet habe, wollte Richter Heuer vom Zollbeamten wissen. Er gehe davon aus, dass in dieser anderen Firma man nichts davon wusste, meinte er ausweichend.

Absprache im Richterzimmer

Heuer bat nach diesem Zeugen die Staatsanwältin und den Verteidiger Rechtsanwalt Wido Fischer in sein Büro zu einer rechtlichen Besprechung. Nach einer guten halben Stunde, an deren Ende sich auch der Anwalt mit seinem Mandanten besprechen hatte, ging die Sitzung weiter. Fischer erklärte, sein Mandant werde sich „einer Verständigung nicht verschließen“. Die sah dann so aus: Die Staatsanwaltschaft ließ einige nicht ganz eindeutige Fälle fallen. So verminderte sich die Schadenshöhe, und eine weniger gravierende Strafe wurde möglich: Zwischen  einem Jahr und vier Monaten und einem Jahr und neun Monaten zur Bewährung. Voraussetzung, der Angeklagte gesteht.

Das übernahm dann auch der Anwalt für den Angeklagten und erklärte: Er räume die Taten ein. Hintergrund sei die wirtschaftliche Situation gewesen. Es tue ihm leid, aber er habe drei Kinder zu ernähren.

„Ich Rechnungen?!“

Danach kam der nächste Zeuge an die Reihe. Ein 49-jähriger KFZ-Mechaniker, der auf dem Bau schafft. Wie das mit den Rechnungen war, will Heuer wissen: „Ich soll Rechnungen gestellt haben“, fragt der Zeuge. „Wann soll das gewesen sein?“ Heuer platzt fast der Kragen: „Wollen Sie mich auf den Arm nehmen?“ Er weist  den Zeugen drauf hin, was ihm bei einer Falschaussage blüht – und hilft damit die Gedächtnislücke wieder zu schließen.

Ja, das stimme schon mit den Abdeckrechnungen. Er sei dafür auch schon verurteilt worden: zu sechs Monaten und 60 Stunden gemeinnütziger Arbeit. Er habe den Angeklagten auf einer Baustelle kennen gelernt und ihm dann „ein paar Rechnungen geschrieben“. Dafür habe er „so vier bis fünf Prozent“ von der Summe auf der Rechnung bekommen. Der Angeklagte habe ihm das Geld überwiesen, und er habe es abzüglich seiner „Provision“ dem Angeklagten cash wieder gegeben. Wofür denn die Rechnungen gewesen seien, will Heuer wissen. Das habe ihn nicht interessiert, fürs Finanzamt vielleicht? „Ihnen war schon klar, da wird beschissen und betrogen“, insistiert Heuer. „Ja.“

Als letzte Zeugin  tritt eine Betriebsprüferin der Rentenversicherung auf, die erklärt, wie man zu den Schadenssummen kommt. Nach einer komplizierten Formel, die der Bundesgerichtshof für solche Delikte vorgegeben habe, habe sie die Summen anhand der vorgelegten Abdeckrechnungen ermittelt. Wenn man keine solchen Rechnungen fände, könne man eigentlich nur anhand eines Bauwerks schätzen, wie viele Stunden Arbeit darin stecken.

Heuer befragt den Angeklagten zu seinen persönlichen Verhältnissen. Die Firma habe er im April 2020 abgemeldet. Seither sei er arbeitslos und lebe von Hartz 4.

Kriminelle Energie

In ihrem Plädoyer erwähnt die Staatsanwältin, dass der Angeklagte zum einen geständig und bisher nicht vorbestraft sei. Zum anderen zeuge aber die Vielzahl der Taten und die Schadenshöhe von erheblicher krimineller Energie. Sie findet ein Jahr und sieben Monate zur Bewährung angemessen.

Der Verteidiger plädiert für ein Jahr und vier Monate. Auf dem Bau müsse man schauen, wo man bleibt, das sei ein knallhartes Geschäft. In seinem letzten Wort sagt der Angeklagte auf Deutsch: „Ich habe Fehler gemacht. Ich wollte das Geschäft erhalten.“

Zu wenige faule Eier werden rausgefischt

Heuers Urteil: ein Jahr sechs Monate, zwei Jahre zur Bewährung ausgesetzt. Außerdem 160 Sozialstunden. In seiner Urteilsbegründung geht Heuer mit den Verhältnissen im Baugewerbe hart ins Gericht. Da hätten es ehrliche Leute schwer. „Von den faulen Eiern werden zu wenige rausgefischt.“ Es hänge vom Zufall ab, wenn der Zoll welche erwische.

Das Gesetz habe aber auch einen Schutzzweck gegen Ausbeutung. Andererseits sehe er, dass viele Osteuropäer  hier gern schwarz arbeiteten: „Die wollen gar nicht angemeldet sein, die gehen von einer Baustelle zur anderen und wollen jetzt Geld, nicht später.“ Das System habe sich wie eine Krake ausgeweitet. Schon bei den Angeboten, bei denen die Auftraggeber den günstigsten nehmen, sei klar, dass das oft nur mit Subunternehmern gehe, die wiederum Subunternehmer anheuerten. Das habe er beim Strafmaß mit bedacht.

Anderseits sei es eben so: „Wer erwischt wird, wird bestraft“, sagt Heuer. Er rät dem Angeklagten, sich bald wieder eine Arbeit zu suchen. Dann könne man auch über die 160 Stunden reden. Wobei, 160 Stunden seien bei Bauarbeitern ja nicht so viel, fragt Heuer. „Da schafft man ja schon mal zehn oder zwölf Stunden am Tag?“  Da nickt der Angeklagte und lächelt.

image_pdfPDF öffnenimage_printArtikel ausdrucken
Teilen15Tweet1SendenTeilenSenden
Martin Himmelheber (him)

Martin Himmelheber (him)

... begann in den späten 70er Jahren als freier Mitarbeiter unter anderem bei der „Schwäbischen Zeitung“ in Schramberg. Mehr über ihn hier.

A n z e i g e

Die neuesten Meldungen

Unbekannter belästigt ein Mädchen und eine Frau in Rottweil

BETEK erhält TOP 100-Siegel

Nach neun Tagen Streik: Einigung bei Saxonia

Doppelhäuser-Pläne für Rochus-Merz-Straße

Wagen prallen auf Kreuzung zusammen: Zwei Verletzte bei Unfall in Rottweil

Ski-Club Seedorf zu Gast in Zermatt

Betten Hugger ausgezeichnet für generationenfreundliches Einkaufen

Handys für Hummel, Biene & Co

Zentrale Anlaufstelle bleibt

„Vater der Gartenschau“ ist ausgeschieden

Mehr

Sonderthemen

BETEK erhält TOP 100-Siegel

BETEK erhält TOP 100-Siegel

3. Februar 2023
Rottweil: Infos und Film zum Thema „Weibliche Genitalverstümmelung“

Rottweil: Infos und Film zum Thema „Weibliche Genitalverstümmelung“

31. Januar 2023
Hebammenambulanz in der Helios Klinik eröffnet

Hebammenambulanz in der Helios Klinik eröffnet

31. Januar 2023
Direktvermarktung: Der Einkauf beim Bauern liegt im Trend

Direktvermarktung: Der Einkauf beim Bauern liegt im Trend

29. Januar 2023
Immobilien & Co.: Alles neu macht 2023?

Immobilien & Co.: Alles neu macht 2023?

27. Januar 2023
Zur Feier des Fünfjährigen: Fasnet im Hotel Lamm mit eigenem Zelt

Zur Feier des Fünfjährigen: Fasnet im Hotel Lamm mit eigenem Zelt

27. Januar 2023
Mehr

NRWZ.de Newsletter

Das interessiert heute

  • Wagen prallen auf Kreuzung zusammen: Zwei Verletzte bei Unfall in Rottweil

    Wagen prallen auf Kreuzung zusammen: Zwei Verletzte bei Unfall in Rottweil

    46 shares
    Teilen 18 Tweet 12
  • Raubüberfälle beim Rottweiler Dominikanermuseum: Polizei sucht dringend Zeugen

    26 shares
    Teilen 10 Tweet 7
  • Schramberg verändert sich

    32 shares
    Teilen 13 Tweet 8
  • „Bitte spenden Sie für Daniel!“

    10 shares
    Teilen 4 Tweet 3
  • Villa Junghans: Sanierungskonzept spätestens im April

    5 shares
    Teilen 2 Tweet 1

Jüngste Kommentare

  • Verkehrsversuch am Friedrichsplatz ab Juli

    Verkehrsversuch am Friedrichsplatz ab Juli

    30 shares
    Teilen 12 Tweet 8
  • „Panzer-Agnes“ in Rottweil: Polizei trennt Demonstranten und Politikerin konsequent

    60 shares
    Teilen 24 Tweet 15
  • Raubüberfälle beim Rottweiler Dominikanermuseum: Polizei sucht dringend Zeugen

    26 shares
    Teilen 10 Tweet 7
  • „Bitte spenden Sie für Daniel!“

    10 shares
    Teilen 4 Tweet 3
  • Neubau der Justizvollzugsanstalt Rottweil: Stadtverwaltung erteilt Baugenehmigung 

    8 shares
    Teilen 3 Tweet 2

Das interessiert in diesen Tagen

  • Schornsteinfeger will Kamin frei brennen – Feuerwehr muss unterstützen

    Schornsteinfeger will Kamin frei brennen – Feuerwehr muss unterstützen

    158 shares
    Teilen 63 Tweet 40
  • Nebel verbirgt schlimmen Unfall – 19-Jährige schwerstverletzt, Polizei sucht dringend Zeugen

    90 shares
    Teilen 36 Tweet 23
  • „Der Zug ist abgefahren“

    85 shares
    Teilen 34 Tweet 21
  • Wanderin stürzt – Bergwacht, Rettungsdienst und Feuerwehr helfen

    77 shares
    Teilen 31 Tweet 19
  • Fachwerkhaus brennt völlig aus

    73 shares
    Teilen 29 Tweet 18

 

 

 

 

Anstehende Veranstaltungen

Feb 3
14:00 bis 17:00

Weg zur Fachschulreife – Berufliche Schulen Schramberg informieren

Feb 3
19:00 bis 21:00

Cego-Abend im Heimathaus Tennenbronn

Feb 4
9:30 bis 17:00

Meditatives Tanzen und Achtsamkeit

Feb 4
10:00 bis 12:00

Alt-Aluminium- und Korksammlung in Sulgen

Feb 4
10:00 bis 13:00

Reparaturcafé öffnet

Kalender anzeigen

Schlagwörter

1250-Jahr-Jubiläum Bauen&Wohnen Bei Gericht Corona Corona-Spaziergang Coronahilfe Coronakrise Coronakultur Coronapandemie Coronavirus familiennachrichten Gabis Glosse jazzfest Kalmbachs Gedanken Mobilitätskonzept narreninterview Onecoin Promo-Artikel Ukraine
Facebook Youtube RSS
NRWZ.de ist die Website der NRWZ Verlag GmbH & Co. KG. NRWZ, das bedeutet Neue Rottweiler Zeitung. 2004 erschien diese erstmals.

Rottweiler Bürger haben die NRWZ ins Leben gerufen. Im Verein Neue Rottweiler Zeitung (NRWZ) e.V. haben sie sich über mehrere Monate engagiert – um zunächst ihren Protest gegen den Fortgang einer von bis dato zwei Tageszeitungen am Ort zu artikulieren. Aus dem Protest wurde Aktion – und daraus entstand die Online-Tageszeitung. Sie ist die unabhängige Nachrichtenplattform für die Region Rottweil.

Die NRWZ ist ein einzigartiges Medium und genießt nachweislich eine hohe Aufmerksamkeit – gerade auch online. Sie bietet eine interessante und gerne gelesene Mischung aus Information und Unterhaltung, von Politik bis Kultur.

Und vor allen Dingen: Die NRWZ ist einfach mit Liebe gemacht.

 

 

Impfgegner demonstrieren bei Impftag in Rottweil – und flüchten vor der Polizei und einsetzendem Regen
Polizeibericht

Unbekannter belästigt ein Mädchen und eine Frau in Rottweil

von Pressemitteilung (pm)
3. Februar 2023
0

Bereits am Freitag vor einer Woche ist es in Rottweil zu zwei Vorfällen gekommen, bei denen zunächst ein 13-jähriges Mädchen...

Mehr
BETEK erhält TOP 100-Siegel

BETEK erhält TOP 100-Siegel

3. Februar 2023
Streik bei Kern-Liebers-Tochter Saxonia in Göppingen

Nach neun Tagen Streik: Einigung bei Saxonia

3. Februar 2023
Doppelhäuser-Pläne für Rochus-Merz-Straße

Doppelhäuser-Pläne für Rochus-Merz-Straße

3. Februar 2023
Wagen prallen auf Kreuzung zusammen: Zwei Verletzte bei Unfall in Rottweil

Wagen prallen auf Kreuzung zusammen: Zwei Verletzte bei Unfall in Rottweil

2. Februar 2023
A n z e i g e
Ski-Club Seedorf zu Gast in Zermatt
Vereinsmitteilung

Ski-Club Seedorf zu Gast in Zermatt

von Pressemitteilung (pm)
2. Februar 2023
0

DUNNINGEN-SEEDORF - Mit dem „SCS-Spezial“ bietet der Ski-Club Seedorf seit dem vergangenen Jahr für seine Mitglieder und Freunde des Vereins...

Mehr
Betten Hugger ausgezeichnet für generationenfreundliches Einkaufen

Betten Hugger ausgezeichnet für generationenfreundliches Einkaufen

2. Februar 2023
Handys für Hummel, Biene & Co

Handys für Hummel, Biene & Co

2. Februar 2023

Zentrale Anlaufstelle bleibt

2. Februar 2023
„Vater der Gartenschau“ ist ausgeschieden

„Vater der Gartenschau“ ist ausgeschieden

2. Februar 2023

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Das Neueste
    • Nachrichten aus Rottweil
    • Nachrichten aus Schramberg und Umgebung
    • Neueste Nachrichten
  • Fasnet ’23
  • Aus- und Weiterbildungsangebote in der Region Rottweil
  • Polizeibericht
  • Events
  • Stellenmarkt
  • Rubriken
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
  • Meinung
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • Liebe Leser
    • NRWZ-Kommentare
  • In Kürze
    • Kurse & Vorträge
    • Kurz berichtet Kreis & Region
    • Kurz berichtet Rottweil
    • Kurz berichtet Schramberg
  • Service-Thema
    • Promo-Artikel
    • Bauen&Wohnen
    • Familiennachrichten
  • NRWZ.de nahezu werbefrei

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

Schön, Sie wieder zu sehen!

Loggen Sie sich hier ein

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Enloggen
A n z e i g e