• Werbung auf NRWZ.de buchen
  • Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • NRWZ zum Wochenende
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Samstag, Januar 23, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – neueste Nachrichten
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • Wahlen
      • Bundestagswahl 2021
      • Landtagswahl 2021
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Corona
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Schramberg

Corona: Stadtfest in Schramberg entfällt +++ aktualisiert

von Martin Himmelheber (him)
23. März 2020 - Aktualisiert 24. März 2020
Lesezeit: 4 Minuten
0 0
A A
0
Dorothee Eisenlohr

Dorothee Eisenlohr

16
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Das eigentlich für  den 20. und 21. Juni geplante Stadtfest wird um ein Jahr verschoben. Das hat Oberbürgermeisterin Dorothee Eisenlohr auf ihrer montäglichen Pressekonferenz zum Thema Corona-Krise bekannt gegeben.

Auch das ursprünglich für Mitte Mai geplante Fest zu 50 Jahre Bauhof Schramberg werde auf das kommende Jahr verschoben. „Dann feiern wir eben 51 Jahre Bauhof.“

Eisenlohr begründete die Absage damit, dass das Verbot öffentlicher Veranstaltungen bis zum 15. Juni gelte und völlig ungewiss sei, ob es danach aufgehoben werde. Die Vereine aber müssten jetzt planen und einkaufen und Geld ausgeben. Sie habe deshalb das Stadtfest abgesagt, damit keinen weiteren Kosten entstehen, „die dann für die Katz waren“.

Weitere News auf NRWZ.de

Symbol-Bild von hakan german

„Ich kämpfe seit Tagen“

22. Januar 2021
Erster Akt beim Eintritt ins KIZ: Fiebermessen (hier Silvia Glaser mit einem Besucher). Foto: wede

Impfzentrum nimmt langsam den Betrieb auf

22. Januar 2021
Plakat neben dem Trauzimmer mit Glückwünschen der Kolleginnen.

Es wäre auch gut möglich, dass die Menschen, sollten die Maßnahmen zum 15. Juni tatsächlich aufgehoben werden, fünf Tage später noch unsicher seien und nicht grade auf ein Stadtfest strömen.  Die Absage habe sie mit den Fraktionssprechern abgestimmt und werde nun auch die beteiligten Vereine informieren.

Eisenlohr informierte auch über die jüngsten Bestimmungen wie Abstandsregeln und dass nur noch zwei Personen miteinander unterwegs sein dürften. Wie schon letzte Woche mitgeteilt, können Hochzeiten zwar stattfinden, allerdings nur im engsten Kreis: „Das Brautpaar und die Standesbeamtin“, so Eisenlohr.

Verwirrung um abgesperrte Waren

Eine zweite Anordnung zum Warenverkauf in großen Märkten hat in den vergangenen Tagen für Verwirrung gesorgt, auch weil sie mehrfach geändert wurde. So habe die Landesregierung am Samstag angeordnet, dass Läden mit Mehrfachsortiment wie Einkaufsmärkte, Baumärkte oder Drogeriemärkte alles, was nicht zum wichtigen täglichen Bedarf gehört, absperren müssen.

Am Samstag hätte der Gemeindevollzugsdienst die Händler auf die neue Bestimmung aufmerksam gemacht – und diese seien der Anordnung auch nachgekommen. Schon da habe sie Zweifel gehabt, so Eisenlohr: „Ein Kulturbeutel – wenn ich ins Krankenhaus muss, oder Unterwäsche….?“ Die Abgrenzung sei schwierig.

Mitarbeiterinnen des GVD sind unterwegs.

So sei denn am Montag auch „die Rolle rückwärts“ gekommen. Dort, wo das erlaubte Sortiment überwiegt, dürfen die Absperrungen wieder entfernt werden. Das gilt dann für die Drogeriemärkte, die Discounter Edeka und Kaufland, nicht aber für Thomas Philipps und Action, bei denen „verbotene“ Waren überwiegen.

Am Samstag hatte auch Christoph Moosmann in seinem Thomas Philipps-Markt einige Bereiche abgesperrt. Am Montag waren Vertreter der Stadt vor Ort und hatten besprochen war verkauft werden darf und was nicht. Zwei Stunden später, so Christoph Moosmann zur NRWZ, sei dann die Anordnung wieder zurückgenommen, „weil mehr als 50 Prozent unserer Fläche mit Produkten zur Grundversorgung belegt ist“.

Moosmann hätte auch die Absperrungen im Markt akzeptiert, denn: „Das grundsätzliche Ziel ist ja, wenig Leute in den Märkten zu haben. Wir sind nicht drauf erpicht, 100 Leute im Laden zu haben“, betont er. Auch zum Schutz seiner Mitarbeiter. Es sei aber deutlich spürbar, dass die Menschen die Lage richtig einschätzen und nur dann einkaufen, wenn es nötig ist.

Am Samstag war ein Bereich abgesperrt, seit Montag darf wieder alles angeboten werden im Thomas-Philipps-Markt. Foto: him

Ähnlich sei es bei einem Spielwarengeschäft, das auch einen Schlüsseldienst anbietet. Auch dort dürften die „verbotenen Waren“ nicht verkauft werden. Eisenlohr, die am Samstag selbst zwei Stunden mit dem GVD unterwegs war, lobte die Einzelhändler, die „super nett und  sehr kooperativ“ gewesen seien.

Rathaus: Dienstleistungen nur für Schramberger

Eine weitere Neuerung betreffe den Dienstleistungsbereich der Stadtverwaltung. Schramberg übernehme gern die Rolle als Mittelzentrum. Nun hätten die Rathäuser in den Umlandgemeinden geschlossen, und viele Bürger von dort wendeten sich an das Schramberger Rathaus mit Wünschen oder holen sich dort „gelbe Säcke“ ab.

Eisenlohr weist darauf hin, dass solche Dienstleistungen den Schramberger Bürgerinnen und Bürgern vorbehalten bleiben müssten. Die Bürger aus dem Umland mögen „ihre Problemstellungen bitte ohne uns lösen“.

Beschäftigung für städtische Angestellte

Im Rathaus bereitet die Verwaltung einen Notfallplan vor. Danach sollen in den lebensnotwendigen Bereichen jeweils zwei Mitarbeiter für dieselbe Aufgabe zuständig sein. Die beiden sollen nicht miteinander arbeiten, damit der andere einspringen kann, sollte einer krank werden. Bisher schon seien einige Mitarbeiter in häuslicher Selbstisolation

Für die derzeit unterbeschäftigten Mitarbeiter, etwa die Erzieherinnen in den Kindertagesstätten, versuche man Aufgaben zu finden, die schon lange liegen geblieben sind“. Als Beispiel nennt sie die Inventarisierung im Stadtarchiv. Alle, die nicht unterzubringen seien, würden freigestellt, das heißt sie  müssten auf Abruf zur Arbeit kommen. Andrerse9ts entstünden derzeit auch neue Aufgaben, etwa beim Gemeindevollzugsdienst. „Wenn ich täglich neue Verordnungen habe, brauche ich ja Leute, die in die Läden gehen und das erklären.“

Mehr Infos vom Gesundheitsamt zugesagt

Ob es derzeit in Schramberg aktuelle Erkrankungsfälle mit Covid 19 gibt, ist der Stadtverwaltung weiterhin nicht bekannt. Bei einem Gespräch im Landratsamt am Samstag mit Bürgermeisterkollegen hätten die Verantwortlichen im Landratsamt zugesagt, dass die Kommunen ab Montag erfahren sollen, wer in ihrer Kommune erkrankt ist oder direkte Kontaktperson sei. Bis zum Mittag allerdings hatte Eisenlohr noch keine Liste.

Notbetreuung: Nachfrage steigt

Ob es eine Zunahme bei der Notbetreuung in den Kindergärten und Schulen gegeben hat, wollte Eisenlohr ebenfalls noch im Laufe des Montags abfragen. Am nachmittag teilt die Oberbürgermeisterin dazu mit, dass derzeit eine Notbetreuung in fünf von sieben Schramberger Schulen stattfindet: Berneckschule, GWRS Sulgen, Grundschule Waldmössingen, Erhard-Junghans- Schule und Grundschule Tennenbronn. An jeder Schule seien es zwischen ein und einigen wenigen Kindern.

Auch in vier Kitas: Seilerwegle, Martin-Luther-Kindergarten, Kindertagesstätte Eckenhof, und Kindergarten Oberreute werden Kinder betreut. In jeder Einrichtung seien es ein bis einige wenige Kinder. Die Anfragen von Eltern und Alleinerziehenden seien diese Woche merklich gestiegen. „Wir prüfen jeweils im Einzelfall, ob eine Berechtigung für die Notbetreuung besteht oder nicht“, so Eisenlohr zur NRWZ.

Weitere Unterstützung für die Schramberger

Das Rathaus bereite weitere Möglichkeiten vor, wie die Stadt Handel, Gastronomie und Dienstleister unterstützen kann.  Angedacht sei beispielsweise, online-Handel für Geschäfte zu organisieren, die bisher selbst diese Möglichkeit noch nicht haben. Weiterhin geschaltet bleibe das „Schramberg-hilft-Telefon“, so die Abteilungsleiterin Susanne-Gorgs-Mager.

Susanne Gorgs-Mager mit den Infos zu „Schramberg hilft“. Die beiden Hände sollten selbstverständlich nicht dazu auffordern, sich die Hand zu geben sondern seien als Zeichen der Solidarität  gemeint, so Gorgs-Mager. Fotos: him

Info: Die Öffnungszeiten im Rathaus sind etwas verändert. Täglich von 8.30 bis 11.30 Uhr und von 14 bis 16 Uhr am Donnerstag bis 17.30. Am Samstag ist das Rathaus geschlossen.

 

 

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Nächster Beitrag
Straßenbauarbeiten in der Oberndorfer Straße zwischen Hans-Sachs und HAU. Dort werden abgesenkte Kanaldeckel in Ordnung gebracht. Foto: Witkowski

Kanaldeckel werden ersetzt +update

Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Coronavirus: Im Kreis Rottweil sind jetzt 17 Fälle bestätigt

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste

Die Schneeschaufel als Risikofaktor

15. Januar 2021
Mit hoher Geschwindigkeit ist ein BMW in die Trauerhalle des Deißlinger Friedhofs gefahren. Foto: gg

Senior fährt mit BMW in Aussegnungshalle

16. Januar 2021 - Aktualisiert 17. Januar 2021

Rottweil: „Bettlinsbad in Not“

19. Januar 2021

Rottweilerin Lola Weippert tanzt bei let’s dance mit

19. Januar 2021

Gestrandeter Zug in Oberndorf: Bahn gibt sich zugeknöpft

15. Januar 2021 - Aktualisiert 16. Januar 2021
Hilfe für einen festgefahrenen Lkw. Foto: gg

Auf dem Weg zum Impfzentrum festgefahren – Feuerwehr Rottweil hilft

9
Schon am frühen Morgen unterwegs: NetzeBW-Fahrzeuge parken in der Wernerstraße in Schramberg. Foto: him

Dienstagnacht: Stromausfälle in Schramberg und Tennenbronn +++ aktualisiert

3

Die Schneeschaufel als Risikofaktor

3

Corona-Gipfel: Kontakte runter und Schulen weiter zu

2
Deutliches Gefälle: Die Sieben-tage-Inzidenz im Kreis Rottweil. Grafik: Landratsamt

Impf-Termine weiter knapp

1
Symbol-Foto: privat

Straßburger Erdbeben auch im Raum Rottweil spürbar

22. Januar 2021
Symbol-Bild von hakan german

„Ich kämpfe seit Tagen“

22. Januar 2021
Erster Akt beim Eintritt ins KIZ: Fiebermessen (hier Silvia Glaser mit einem Besucher). Foto: wede

Impfzentrum nimmt langsam den Betrieb auf

22. Januar 2021
In den historischen Mauern des bischöflichen Konvikts erhält der Stadtschreiber Kost und Logis. Foto: Konvikt Rottwei

Bewerbungsfrist zum 21. Rottweiler Stadtschreiber läuft

22. Januar 2021

Medizinische Masken sind ab sofort im Gottesdienst Pflicht

22. Januar 2021

NRWZ.de Update

Bleiben Sie auf dem Laufenden - und lassen Sie sich über neue Beiträge auf NRWZ.de benachrichtigen.

Bestellen

Schon gelesen?

Landkreis Rottweil

Seniorenunion fordert bessere Organisation von Impfterminen

von Pressemitteilung (pm)
7. Januar 2021
0

KREIS ROTTWEIL - Bei der Organisation von Impfterminen hake es noch gewaltig mit den Abläufen, heißt es in einer Pressemitteilung...

Mehr
Geräumtes Gräberfeld auf dem Talstadtfriedhof. Archiv-Foto: him

Friedhöfe in Schramberg: Ende der Ruhezeiten

4. Januar 2021
Mit Unterstützung der Stadt Rottweil konnte in diesem Jahr erstmals eine wunderschöne, 12 Meter hohe Bestandstanne nahe des Gemeinschaftsplatzes am Omsdorfer Hang festlich beleuchtet werden. Foto: pm

Stadtteilbüro Omsdorfer Hang setzt trotz Corona positive Zeichen

28. Dezember 2020
Höhepunkt der Rottweiler Fasnet ist der Narrensprung. Foto: Stadt Rottweil

Jetzt steht’s fest: keine Narrensprünge 2021 in Rottweil

4. Januar 2021
Agentur für Arbeit Rottweil. Foto: pm

Weiterbildung von Beschäftigten: Sammelantragsverfahren erleichtert den Antrag  

29. Dezember 2020

Neueste Kommentare

  • Das hat Tradition: eine Narrenwurst von Karl Hezinger. fürs Rössle. Archiv-Foto: Elke Reichenbach

    „Bedauern, einfach nur Bedauern“

    21 shares
    Share 8 Tweet 5
  • Auf dem Weg zum Impfzentrum festgefahren – Feuerwehr Rottweil hilft

    53 shares
    Share 21 Tweet 13

 

 

 

 

 

 

Landkreis Rottweil

Schöne Bescherung: Wasserrohrbruch in Wellendingen

von NRWZ-Redaktion
24. Dezember 2020
So soll die sanierte Grundschule künftig aussehen. Grafiken: Stadt Schramberg/Architekt Bihlmaier
Schramberg

Sanierung der Grundschule Waldmössingen im Rat

von Martin Himmelheber (him)
21. Januar 2021
Rathaus in Schramberg. Foto: him
Freizeit und Termine

Sprechstunde des Pflegestützpunktes im Rathaus in Schramberg

von Pressemitteilung (pm)
23. Dezember 2020
Der Elferrat hatte ein „Abstauber-Kit“ entworfen, das am Dreikönigstag an alle Narrenhaushalte in Villingendorf verteilt wurde.Foto: Sauerland
Landkreis Rottweil

Villingendorf: Abstauben in Corona-Zeiten

von NRWZ-Redaktion
10. Januar 2021
Die drei Könige im Rottweiler Münster symbolisieren von links Europa, Asien und Afrika. Fotos: Berthold Hildebrand
Kirchliches

Drei Könige an der Krippe im Heilig-Kreuz-Münster

von Berthold Hildebrand (hil)
5. Januar 2021
Symbolfoto: him
In Kürze

Gemeinsamer Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung abgesagt

von Pressemitteilung (pm)
12. Januar 2021
Das Team der Seniorenresidenz Laurentius Deißlingen, rechts Geschäftsführer Benjamin Klink, mit den liebevoll verpackten Geschenken der Mitglieder und Kunden der Volksbank Deisslingen kurz vor der Bescherung.    Foto: Seniorenresidenz Laurentius
Landkreis Rottweil

Senioren liebevoll beschenkt

von Pressemitteilung (pm)
28. Dezember 2020
Logo des "Entwicklungsprogramms Ländlicher Raum". Screenshot: him
Landkreis Rottweil

Kreis bekommt 4,5 Millionen Euro Zuschüsse

von NRWZ-Redaktion Schramberg
22. Januar 2021
Auch im kreis Rottweil sinken die Arbeitslosenzahlen weiter. Grafik: Agentur für Arbeit
Wirtschaft

Arbeitsmarkt im Dezember blieb stabil

von Pressemitteilung (pm)
5. Januar 2021
Symbolfoto: him
Artikel

Schramberg: 5000 Euro Schaden angerichtet und abgehauen

von Polizeibericht (pz)
30. Dezember 2020
Symbol-Bild von J Garget auf Pixabay
Leserbrief

„Lockdown, Lockdown über alles“

von NRWZ-Redaktion
17. Januar 2021
Schramberger Rathaus Foto: him
Schramberg

Stadtverwaltung Schramberg: Vorerst weiter geschlossen

von Pressemitteilung (pm)
8. Januar 2021
Sigune und Franz Hirlinger mit einem Porträtrelief von Vinzenz Erath des Schweizer Bildhauers Hans Meier, bei der Übergabe des Nachlasses an das Stadtarchiv Schramberg in Aalen. 
Foto: Carsten Kohlmann
Kultur

Das Erbe von Vinzenz Erath

von Carsten Kohlmann
31. Dezember 2020
Die Neujahrsansprache von OB Ralf Broß wurde vor Weihnachten im historischen Ratssaal des Alten Rathauses aufgezeichnet (Foto: Stadt Rottweil).
Rottweil

Neujahrsansprache von Rottweils OB Ralf Broß

von Pressemitteilung (pm)
1. Januar 2021
In Kürze

Festsetzung der Grundsteuer

von Pressemitteilung (pm)
15. Januar 2021
Der scheidende Chef von Kern-Liebers Dr. Udo Schnell. Foto: pm
Schramberg

Kern-Liebers-Chef: Corona zwingt uns zu mehr Tempo

von Martin Himmelheber (him)
15. Januar 2021
Symbol-Foto: privat
Region Rottweil

Straßburger Erdbeben auch im Raum Rottweil spürbar

von Peter Arnegger (gg)
22. Januar 2021
Mark Biesalski, Geschäftsführer von des Waldmössinger Betonwände-Herstellers Glatthaar Starwalls mit Spendenscheck. Foto: pm
Schramberg

Starwalls spendet 2500 Euro an Schramberger Kinderfonds

von NRWZ-Redaktion Schramberg
26. Dezember 2020
Kiefer im Rottweiler Stadtgraben - sie hängt schon recht schief. Stadtbrandmeister Frank Müller hat nach einem Bürgerhinweis den Betriebshof der Stadt informiert. Man wolle sich den Baum, der über einem Fußweg hängt, anschauen. Foto: gg
Landkreis Rottweil

Forstamt und Stadt Rottweil warnen vor Aufenthalt unter Bäumen – Rettungswagen bereits von Baum getroffen

von Pressemitteilung (pm)
16. Januar 2021
Mehr
NRWZ Verlag GmbH & Co. KG Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 – 32 07 90-50, Fax 0741 – 32 07 90-99. E-Mail: [email protected]
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Polizeibericht
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – neueste Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
      • Kulturnachrichten
      • Ausstellungen
      • Konzerte
      • Theater
      • Verschiedenes
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
    • Wahlen
      • Bundestagswahl 2021
      • Landtagswahl 2021
  • Corona
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Schön, Sie wieder zu sehen!

Loggen Sie sich hier ein

Passwort vergessen?

Neuen Account anlegen

Bitte füllen Sie das Formular aus, um sich zu registrieren

Bitte alle Felder ausfüllen Enloggen

Passwort erhalten

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Enloggen
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?