• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Donnerstag, Februar 25, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite NRWZ.de+

Lebenshilfe: Langsame Rückkehr in die Normalität

von Martin Himmelheber (him)
10. Juni 2020
in NRWZ.de+, Schramberg, Titelmeldungen
Lesezeit: 3 Minuten
A A
0
Lebenshilfe: Langsame Rückkehr in die Normalität

Zum Gespräch im „Frieder“: Lebenshilfe-Geschäftsführerin Heidemarie Hofmann-Princ, Waldmössingens Ortsvorsteher Markus Falk Frieder.-Betriebsleiterin Martina Clade und der FDP-Landtagsabgeordnete Daniel Karrais. Foto: him

133
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Zum ersten Mal während seiner Zeit als Landtagsabgeordneter hat der FDP-Landtagsabgeordnete Daniel Karrais  Waldmössingen besucht – und dort die Lebenshilfe. Eigentlich war der Besuch der Werkstätten geplant, aber wegen der Corona-Pandemie traf  sich Karrais mit dem neuen Ortsvorsteher von Waldmössingen Markus Falk, Heidemarie Hofmann-Princ,  der Geschäftsführerin der Lebenshilfe im Kreis Rottweil, und Lebenshilfe-Betriebsleiterin Martina Clade, im Gasthaus „Zum Frieder“.

Seit fast zehn Jahren betreibe die Lebenshilfe die Gaststätte nun schon, erinnert sich Clade. „Nach holprigem Anfang haben wir uns inzwischen gut etabliert.“ Das Lokal werde von den Menschen in Waldmössingen und außerhalb inzwischen sehr gut angenommen. Im „Frieder“ arbeiten etwa ein halbes Dutzend Menschen mit Beeinträchtigungen sowie zwei Köche und eine Restaurantfachkraft, die den Betrieb beaufsichtigen und die Mitarbeiter anleiten. Hinzu kommen einige Mitarbeiter, die in der Berufsfindungsphase sind und ausprobieren, ob sie hier auf Dauer arbeiten möchten.

Alle Feste ausgefallen

Derzeit  hätte der “Frieder“ sehr zu kämpfen: „Feste sind unsere Haupteinnahmequelle, Geburtstage, Taufen Hochzeiten, alles ist ausgefallen.“  Auch jetzt seien die Coronavorschriften strikt. Allerdings sei der „Frieder“ in einer besseren Lage als die meisten anderen Gastrobetriebe: „Die Pflegesätze laufen weiter.“

Weitere News auf NRWZ.de

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“

„Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Einzelhandel und Innenstädte: „Die Lage ist desaströs“

Einzelhandel und Innenstädte: „Die Lage ist desaströs“

Mit Renovierungsarbeiten und einem kleinen „Außer-Haus-Verkauf“ habe man die schwierigste Zeit überbrückt, so Clade. Was die Krankheit selbst betrifft, freuen sich die Lebenshilfeverantwortlichen, denn bisher sei niemand erkrankt.

Heime und Menschen abgeschottet

Die Geschäftsführerin der Lebenshilfe Heidemarie Hofmann-Princ erinnerte an die Entstehungsgeschichte der Lebenshilfe im Kreis Rottweil, die aus den drei Ortsvereinen Schramberg, Oberndorf und Rottweil entstanden war. Neben den beiden Werkstätten in Rottweil und Waldmössingen biete die Lebenshilfe stationäre und ambulante Wohnmöglichkeiten oder auch das Leben in Gastfamilien.

Das Antonie-Anton-Wohnheim in Waldmössingen sei seit einem Wasserschaden vor etwa einem Jahr allerdings geschlossen und die Bewohner in einer Einrichtung der AWO in Dietingen untergebracht, berichtete Hoffmann Princ dem Abgeordneten Karrais.  Das Haus in Waldmössingen soll nach einem kompletten Umbau im September wieder eröffnet werden.

Wegen der Coronapandemie seien die Wohnheime „abgeschottet“ gewesen, erst seit etwa zehn Tagen gebe es wieder Besuchsmöglichkeiten. Karrais wollte wissen, welche Auswirkungen die Abschottung auf die Bewohner habe. Manche seien trauriger, hat Hoffmann Princ beobachtet. Die Menschen durften  sechs Wochen  ja nicht einmal aus dem Haus. Mit Freizeit-Angeboten habe das Team aber für eine Tagesstruktur gesorgt nach dem Motto: „Wer rastet der rostet.“ Sie glaube aber nicht, dass die Isolation bleibende Schäden hinterlassen werde.

Langsame Öffnung

Hinzu kam, dass auch die Werkstätten geschlossen werden mussten. Da viele Mitarbeitende zu den Risikogruppen zählen, würde nur langsam wieder geöffnet. Seit Mitte Mai begann man, mit einem Viertel der Mitarbeitenden unter Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln wieder in der Werkstatt zu arbeiten. Für manche Lebenshilfe-Beschäftigte sei es schwer zu verstehen, weshalb sie sich nicht mehr umarmen dürften.

Sollte es eine zweite Welle geben, glaubt Hofmann-Princ, werde man von den Abläufen her nicht mehr so überrascht sein. Was die Kommunikation „von oben her“ angehe, sieht sie Verbesserungsbedarf: „Das war oft verwirrend.“ Bei einer zweiten Welle wisse man aber natürlich auch nicht, ob das Virus bis dahin mutiert sei, andere Eigenschaften habe. “Aber ein paar Erfahrungswerte haben wir jetzt.“

„Luft nach oben“ im Umgang mit Menschen mit Behinderung

Karrais fragte, wo die Lebenshilfe noch Verbesserungsbedarf sehe, und Hofmann-Princ wurde grundsätzlich: Die Gesellschaft insgesamt habe im Umgang mit Menschen mit Behinderung noch „viel Luft nach oben“. Der Umgang miteinander in Vereinen oder bei der Arbeit sei noch nicht so natürlich. Wir lebten in einer Ellbogengesellschaft, in der nur Leistung zähle.  Ehrlichkeit und Offenheit im Umgang miteinander seien wichtig.

Das  zum Jahresbeginn in Kraft getretene Bundesteilhabegesetz habe einerseits endlich die Behindertenhilfer „aus der Schmuddelecke Sozialhilfe“ gelöst und zur Rehabilitation eingefügt. Andererseits habe das Gesetz eine Unmenge an Bürokratie und Papierkram ausgelöst. „Es ist ein gigantisches Arbeitsbeschaffungsprogramm geworden.“

Insgesamt hat Hofmann-Princ in den vergangenen 20 Jahren viele Veränderungen im Umgang mit Menschen mit Handicap beobachtet. „Die Gesellschaft ist offener geworden und nimmt das ‚Anders-sein‘ besser an.“

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Aktuelle Beiträge

ENRW präsentiert erste Pläne vom Neubau in Neufra
NRWZ.de+

ENRW präsentiert erste Pläne vom Neubau in Neufra

Region Rottweil

Schwerer Verkehrsunfall mit Kindern in Spaichingen

Sulzer Heim bekommt Corona-Ausbruch in den Griff
Landkreis Rottweil

Sulzer Heim bekommt Corona-Ausbruch in den Griff

 Maskenpflicht in Schramberger Fußgängerzone
Schramberg

 Maskenpflicht in Schramberger Fußgängerzone

Mini-Hanselsprung mit Folgen?
Fasnet 2021

Hanselsprung mit Nachspiel: „Gleiches Recht für alle“

Preis bei Schulwettbewerb „Bildungspartnerschaften digital“ geht auch nach Zimmern und Rottweil
Titelmeldungen

Preis bei Schulwettbewerb „Bildungspartnerschaften digital“ geht auch nach Zimmern und Rottweil

Kriminalität in der Region verlagert sich ins Internet
Region Rottweil

Kriminalität in der Region verlagert sich ins Internet

Von der Kumi bis Cannabis
Landkreis Rottweil

Von der Kumi bis Cannabis

Mehr
Nächster Beitrag
„Souverän durch den deutschen Berufsalltag“

„Souverän durch den deutschen Berufsalltag“

Rottweil: Der Blitzeranhänger ist da

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste
B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

Schwerer Verkehrsunfall mit Kindern in Spaichingen

Zahl der Infektionen sinkt im Landkreis Rottweil erneut deutlich

Ab Mitternacht: keine Ausgangsbeschränkungen mehr im Landkreis Rottweil

B 27 bei Deißlingen: Audi A4 rast in den Wald

Ab 2. November: weitere Maßnahmen zur Einschränkung der Corona-Pandemie

Nach dem Corona-Ausbruch: So sieht es jetzt in der Rottweiler Helios-Klinik aus

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“

„Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Neuer Blitzer steht bei Schulen

Corona macht einen Strich durch die Rechnung

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Massive Kritik am spontanen Rottweiler Narrensprung

Massive Kritik am spontanen Rottweiler Narrensprung

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

ENRW präsentiert erste Pläne vom Neubau in Neufra

ENRW präsentiert erste Pläne vom Neubau in Neufra

Schwerer Verkehrsunfall mit Kindern in Spaichingen

Sulzer Heim bekommt Corona-Ausbruch in den Griff

Sulzer Heim bekommt Corona-Ausbruch in den Griff

E-Fuels als Baustein für den technologieoffenen Mobilitätswandel

 Maskenpflicht in Schramberger Fußgängerzone

 Maskenpflicht in Schramberger Fußgängerzone

Schon gelesen?

Klimapolitik und Alternativen in der Landwirtschaft
Landtagswahl 2021

Klimapolitik und Alternativen in der Landwirtschaft

Klimapolitik, kleinbäuerliche Landwirtschaft, aber auch die Landwirtschaftspolitik der EU, die Energiewende und die Verkehrspolitik: Das waren Themen im Gespräch der...

Mehr
Gymnasium Schramberg: Keine Schadstoffgefahr

Gymnasium Schramberg: Keine Schadstoffgefahr

Den Mittelstand unterstützen

Den Mittelstand unterstützen

E-Fuels als Baustein für den technologieoffenen Mobilitätswandel

„Lieber Gott, lass‘ es schütten“

Neueste Kommentare

  • Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“

    „Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

    30 shares
    Share 12 Tweet 8
  • Gemeinderat Rottweil brüskiert Investor erneut – Nachbesserungen für Seniorenwohnpläne in der Altstadt gefordert

    24 shares
    Share 10 Tweet 6
  • Rottweil: Grüne fordern Beitritt zum Klimaschutzpakt des Landes Baden-Württemberg

    1 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Massive Kritik am spontanen Rottweiler Narrensprung

    234 shares
    Share 94 Tweet 59
  • OB Broß: Bahnlinie Rottweil – Balingen hat Zukunft

    5 shares
    Share 2 Tweet 1

 

 

 

 

 

 

Meistgelesen

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß
Region Rottweil

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

Region Rottweil

Schwerer Verkehrsunfall mit Kindern in Spaichingen

Zahl der Infektionen sinkt im Landkreis Rottweil erneut deutlich
Landkreis Rottweil

Ab Mitternacht: keine Ausgangsbeschränkungen mehr im Landkreis Rottweil

Landkreis Rottweil

B 27 bei Deißlingen: Audi A4 rast in den Wald

Mehr

Auf der Titelseite

ENRW präsentiert erste Pläne vom Neubau in Neufra
NRWZ.de+

ENRW präsentiert erste Pläne vom Neubau in Neufra

Region Rottweil

Schwerer Verkehrsunfall mit Kindern in Spaichingen

Sulzer Heim bekommt Corona-Ausbruch in den Griff
Landkreis Rottweil

Sulzer Heim bekommt Corona-Ausbruch in den Griff

Mini-Hanselsprung mit Folgen?
Fasnet 2021

Hanselsprung mit Nachspiel: „Gleiches Recht für alle“

Mehr

Suche auf NRWZ.de

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Meistkommentiert

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“
NRWZ.de+

„Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Neuer Blitzer steht bei Schulen
NRWZ.de+

Corona macht einen Strich durch die Rechnung

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren
Kirchliches

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Massive Kritik am spontanen Rottweiler Narrensprung
Fasnet 2021

Massive Kritik am spontanen Rottweiler Narrensprung

Mehr
  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Wir benötigen Ihre Zustimmung Wir bitten Sie, dem Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien zu Analyse- und Marketingzwecken zuzustimmen. Wir verwenden Analyse-Cookies, um aus den gesammelten Benutzerinformationen zu lernen. Drittanbieter nutzen Marketing-Cookies, um Werbung für Sie zu personalisieren und deren Wirksamkeit zu messen. Drittanbieter-Cookies können auch Daten außerhalb unserer Websites sammeln.

Durch Anklicken von „Ich stimme zu“ erklären Sie sich mit dem Setzen von Cookies und der Verarbeitung personenbezogener Daten einverstanden. Wenn Sie mehr zu diesem Thema wissen möchten, beachten Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.