• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Sonntag, Februar 28, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite NRWZ.de+

OneCoin: Die Banken wussten Bescheid

von Martin Himmelheber (him)
26. September 2020
in NRWZ.de+, Schramberg, Titelmeldungen
Lesezeit: 4 Minuten
A A
0
OneCoin: Die Banken wussten Bescheid

File zu Ruja Ignatova von ICIJ Homepage. Screenshot. him

284
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Ruja Ignatova, die Cryptoqueen mit Schramberger Wurzeln ist bekanntlich seit drei Jahren spurlos verschwunden. Jetzt taucht sie wieder auf – allerdings nur virtuell:  Das internationale Reporterteam ICIJ hat Unterlagen der US-Behörde Financial Crimes Enforcement Network, kurz FinCen, ausgewertet. Darin tauchen hunderte Namen von Geschäftsleuten, Politikern und hohen Beamten auf, die in Geldwäschegeschäfte verwickelt sein sollen.

Ignatova in „guter“ Gesellschaft

Die Journalisten haben eine Liste mit 20 prominenten Namen und deren Fälle aufgelistet. Dazu gehören der ehemalige Trump-Wahlkampfmanager Paul Manafort, die angolanische Präsidententochter Isabel dos Santos, der Ex-Präsident der Republik Kongo Jean-Pierre Bemba Gombo, etliche Oligarchen aus Russland und der Ukraine – und Ruja Ignatova.

Den Journalisten sind dabei meist Verdachtsberichte einer Vielzahl von Banken in die Hände geraten, die zwischen 1999 und 2017 der US-Behörde zugegangen waren. Mehr als 90  Banken weltweit haben solche Suspicious Activity Reports (SAR) geliefert. Insgesamt seien Überweisungen von mehr als zwei Billionen US-Dollar als verdächtig gemeldet worden. Korruption, Geldwäsche oder auch  der Verdacht, dass mit dem Geld Terroristen finanziert werden sollen, waren die Gründe für die Meldungen.

Weitere News auf NRWZ.de

Idee beim Wein: Gemeinsam  heizen

Idee beim Wein: Gemeinsam heizen

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Ob das dann auch tatsächlich so war, beweisen die Meldungen nicht, wie die ICIJ-Journalisten betonen. Sie zeigten aber, dass die Banken oft wussten, dass da krumme Geschäfte laufen könnten, sie dies aber nicht verhindert haben.

Gerichtsbekannt: Es geht um wahrscheinlich 15 Milliarden US-Dollar

Ruja Ignatova, in Schramberg aufgewachsen und zur Schule gegangen, hatte gemeinsam mit Karl Sebastian Greenwood eine Cryptowährung OneCoin erfunden. Weltweit verkauften die beiden mit einer Vielzahl von anderen in einer Art Schneeballsystem Bildungspakete, über die man angeblich sehr schnell sehr reich werden könnte. Weltweit haben die OneCoin-Erfinder wohl 15 Milliarden Dollar einkassiert.*

Allein in den USA soll OneCoin in den Jahren 2016 und 17 etwa 3,4 Milliarden kassiert haben, wie aus Gerichtsdokumenten hervorgeht.

Großer Auftritt in Wembley. Foto aus einem OneCoin-Werbevideo. Sreenshot: him

Ein Anwalt, Marc Scott, der für OneCoin Geld im großen Stil gewaschen hat, ist inzwischen  schuldig gesprochen, das Strafmaß steht noch aus. Nun haben die ICIJ-Macher in den FinCen Papieren auch Ruja Ignatova entdeckt.

Auf ihrer „Karteikarte“ schreiben sie kurz über die OneCoin-Ermittlungen und Rujas „Exit-Strategie“, die sie schon ganz früh am 9. August 2014 in einer Mail an Greenwood beschrieben hatte: „Schnapp Dir das Geld und verschwinde und schiebe jemandem anderen die Schuld in die Schuhe…“ (“take the money and run and blame someone else for this …”)

In zwei Jahren sind  verdächtige Transaktionen über 137 Millionen Dollar dokumentiert

Zwischen 2015 und 2016 hätten dreizehn Banken bei 29 Transaktionen mehr als 137 Millionen Dollar  für Firmen aus dem OneCoin-Dunstkreis hin und her geschoben. Das hatte im Februar 2017 die Bank of New York Mellon an FinCen in einem SAR  berichtet.

Die Bank habe geschrieben, es sehe danach aus, dass diese Firmen in „layering“ verwickelt seien. Unter Layering versteht man das Verschleiern der Herkunft von Geldern, in dem man sie immer wieder von einem Konto auf ein anderes verschiebt.

Die Spur des Geldes. Grafik: ICIJ

Eine solche Transaktionskette beschreiben die ICIJ-Journalisten: Am 13 Juli 2016 schickte Fenero Equity Investments auf den British Virgin Islands, 30 Millionen US-Dollar an die Bank of New York Mellon (BNYM). Dafür  benutzte man ein Konto auf den Cayman Inseln bei DMS Bank & Trust.

Als Zahlungszweck steht da: „Darlehen an CryptoReal“, Die CryptoReal war eine Kapitalanlagegesellschaft von OneCoin. Von der BNYM floss das Geld an die DBS Bank in Hongkong auf ein Konto der Barta Holdings Ltd. Laut BNYM  gehörte Barta dem chinesischen Geschäftsmann Hui Chi Ming.

Ist der „chinesische Gentleman“ Dr. Hui?

Zum Fenero Fund hatte Konstantin Ignatov, Rujas Bruder und zeitweiliger Nachfolger bei OneCoin, in seinem Prozess im November 2019 in New York erklärt, dass ihm der Fenero-Fund bekannt war. Scott hätte den Fund für seine Geldwäsche-Geschäfte genutzt. In Hongkong, so sagte er weiter aus, habe OneCoin „ein besonderes Apartment gehabt, voller Bargeld.“  Ruja sei von einigen ihrer Leute beklaut worden, so „Konsti Keks“ vor Gericht. Auch ein „chinesischer Gentleman“ habe Geld aus der Firma abgezweigt. Möglicherweise eben jeder Hui Chi Ming?

Dr. Ruja wirbt weltweit. Screenshot: him

Über diesen Milliardär hatte Mark Scott in seinem Verfahren ausgesagt, dieser habe mit OneCoin ein Erdöl-Geschäft machen wollen und über ein Darlehen in Höhe von 60 Millionen Dollar verhandelt. Laut FBI-Ermittlungen war zum Vertragsabschluss Neil Bush, der jüngere Bruder von Ex-US-Präsident George W. Bush nach Hongkong geflogen, wo er tatsächlich Ruja Ignatova und Dr. Hui traf. Der Deal kam später zwar nicht zustande, aber Bush erhielt dennoch 300.000 Dollar Honorar. (Die NRWZ berichtete im November 2019 in ihrer Druckausgabe.)

Ignatova antwortet nicht

Die ICIJ-Kollegen haben wie in allen Fällen auch versucht mit Ruja Ignatova Kontakt aufzunehmen und sie um eine Stellungnahme zu bitten. Vergebens: „Ignatova did not respond to ICIJ’s request for comment.“ („Ignatova hat ICIJs Wunsch um einen Kommentar nicht beantwortet“)

Hätte sie geantwortet, dann wäre das wirklich eine Sensation gewesen.

Grafik: ICIJ

Weitere Berichte in großen deutschen Zeitungen

Am heutigen Samstag berichten sowohl die „Süddeutsche Zeitung“ als auch die „Frankfurter Rundschau“ in ausführlichen Artikeln über OneCoin. Die beiden Verlage sind mit ICIJ verbunden und vewenden auch Material aus den FinCen Dokumenten. Die SZ und die FR zitieren auch aus mehreren OneCoin-Berichten aus der NRWZ. Auch bei Buzzfeed ist ein langer Artikel mit Dokumenten erschienen, dort  finden sich  viele Belege, für Aussagen, die bereits 2019 in der NRWZ standen.  Damit man diese Serie nachlesen kann, haben wir sie nun auch online veröffentlicht.

*(Quelle: Minute 5:32 Anhörung des Greenwood-Anwalts am 7. August 2020: https://www.youtube.com/watch?v=QjmlNUxTJ24&feature=youtu.be&fbclid=IwAR3kcFKv2p7tLECWQo8Vw1z3bQhp06YZdDrB_Uyz3CKbQTLsiqPscM1Zy-0  Anwalt Barket: …If we could visit, we would spend hours every day, I could get up to speed. A 15 billion Dollar alleged international crypto-currency, with a lot of information on the Internet….)

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Aktuelle Beiträge

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?
Schramberg

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an „WiR 2020“-Demo
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an „WiR 2020“-Demo

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble
NRWZ.de+

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble

Europa- und Kommunalwahlen:  Anforderung der Briefwahlunterlagen
Landtagswahl 2021

Noch drei Wochen bis zur Landtagswahl

Anrufen und den lokalen Handel unterstützen
Rottweil

Anrufen und den lokalen Handel unterstützen

 „Ein dickes Dankeschön an die Stadt“
NRWZ.de+

 „Ein dickes Dankeschön an die Stadt“

Sinfiro ist Top-Arbeitgeber
Titelmeldungen

Sinfiro ist Top-Arbeitgeber

Rottweil

„Das ist unser Ausweg aus der Pandemie“

Mehr
Nächster Beitrag
TTC Sulgen liefert spannendes Match gegen Metzingen

TTC Sulgen liefert spannendes Match gegen Metzingen

Hak-Ausstellung: Eröffnung live auf Instagram

Hak-Ausstellung: Eröffnung live auf Instagram

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste

Rotlicht übersehen? Zwei Mädchen bei Unfall in Spaichingen schwer verletzt

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an „WiR 2020“-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an „WiR 2020“-Demo

„Hilflosigkeit der Regierung“: Klartext-Brandbrief eines Bäckermeisters

„Hilflosigkeit der Regierung“: Klartext-Brandbrief eines Bäckermeisters

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“

„Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Neuer Blitzer steht bei Schulen

Corona macht einen Strich durch die Rechnung

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Gemeinderat Rottweil brüskiert Investor erneut – Nachbesserungen für Seniorenwohnpläne in der Altstadt gefordert

Idee beim Wein: Gemeinsam  heizen

Idee beim Wein: Gemeinsam heizen

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Berufliche Schulen Schramberg bieten Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium

Berufliche Schulen Schramberg bieten Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an „WiR 2020“-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an „WiR 2020“-Demo

Schramberg: Scheiben eingeschlagen, Reifen zerstochen, BMW zerkratzt

Waldmössingen-Beffendorf: Gefährlicher Überholvorgang am Donnerstagnachmittag

Schon gelesen?

In der Pandemie viele Angebote für die Fastenzeit
Kirchliches

In der Pandemie viele Angebote für die Fastenzeit

ROTTWEIL - Gerade in diesen Zeiten von Corona wollen die katholischen Pfarrgemeinden der Seelsorgeeinheit 4 Rottweil ihren Gläubigen zahlreiche Angebote...

Mehr
Sprechstunde des Pflegestützpunktes im Rathaus in Schramberg

Sprechstunde des Pflegestützpunktes im Rathaus in Schramberg

Mini-Hanselsprung mit Folgen?

Hanselsprung mit Nachspiel: „Gleiches Recht für alle“

Bahnstrecke Balingen-Schömberg-Rottweil: Reaktivierung als Korrektur eines Fehlers

Bahnstrecke Balingen-Schömberg-Rottweil: Reaktivierung als Korrektur eines Fehlers

Stefan Teufel: Rottweil als Bildungs- und als Justizstandort gestärkt

Stefan Teufel: Rottweil als Bildungs- und als Justizstandort gestärkt

Neueste Kommentare

  • Anrufen und den lokalen Handel unterstützen

    Anrufen und den lokalen Handel unterstützen

    17 shares
    Share 7 Tweet 4

 

 

 

 

 

 

Meistgelesen

Region Rottweil

Rotlicht übersehen? Zwei Mädchen bei Unfall in Spaichingen schwer verletzt

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß
Region Rottweil

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche
Landkreis Rottweil

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an „WiR 2020“-Demo
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an „WiR 2020“-Demo

Mehr

Auf der Titelseite

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?
Schramberg

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an „WiR 2020“-Demo
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an „WiR 2020“-Demo

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble
NRWZ.de+

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble

Anrufen und den lokalen Handel unterstützen
Rottweil

Anrufen und den lokalen Handel unterstützen

Mehr

Suche auf NRWZ.de

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Meistkommentiert

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“
NRWZ.de+

„Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren
Kirchliches

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Neuer Blitzer steht bei Schulen
NRWZ.de+

Corona macht einen Strich durch die Rechnung

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen
Landkreis Rottweil

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Mehr
  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Wir benötigen Ihre Zustimmung Wir bitten Sie, dem Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien zu Analyse- und Marketingzwecken zuzustimmen. Wir verwenden Analyse-Cookies, um aus den gesammelten Benutzerinformationen zu lernen. Drittanbieter nutzen Marketing-Cookies, um Werbung für Sie zu personalisieren und deren Wirksamkeit zu messen. Drittanbieter-Cookies können auch Daten außerhalb unserer Websites sammeln.

Durch Anklicken von „Ich stimme zu“ erklären Sie sich mit dem Setzen von Cookies und der Verarbeitung personenbezogener Daten einverstanden. Wenn Sie mehr zu diesem Thema wissen möchten, beachten Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.