Strom für 20.000 Haushalte
Windpark Waldmössingen wird komplett erneuert / Inbetriebnahme in vier Jahren

Für den bestehenden Windpark in Waldmössingen planen die Teckwerke ein umfangreiches „Repowering“. Die Bürgerenergiegenossenschaft hatte die vier bestehenden Windkraftanlagen bei Waldmössingen 2021 gekauft. Die Anlagen laufen seit 2001. Die Teckwerke wollen sie nun gegen moderne Anlagen austauschen, sprich repowern.
Schramberg-Waldmössingen. „Mit dem Repowering wollen wir nicht nur den Stromertrag vervielfachen, sondern auch sicherstellen, dass die Region vom Projekt profitiert“, erklärt Olaf Essig, Vorstand der Teckwerke Bürgerenergie in einer Pressemitteilung „Die Bürgerinnen und Bürger sollen mitgestalten und direkt vom Ausbau der Erneuerbaren profitieren – sei es über Beteiligungen, vergünstigte Stromtarife oder kommunale Einnahmen.“
Die Teckwerke, die auch den Windpark Falkenhöhe bei Tennenbronn betreiben, wollen statt der in die Jahre gekommenen alten Anlagen wesentlich leistungsstärkere Anlagen errichten lassen. „Die neuen Anlagen bieten mit jeweils 6 MW die sechsfache Leistung der bestehenden Anlagen“, so die Teckwerke. Der erwartete Stromertrag beträgt mit etwa 52 Millionen kWh das 15-fache der bestehenden Anlagen pro Jahr. „Damit wird der Bedarf von etwa 20.000 Haushalten gedeckt.“ Die Anlagen sollen eine Nabenhohe von 162 Meter und einen Rotordurchmesser von 175 Metern haben.
Komplett neue Anlagen
Für die neuen Anlagen werden die bisherigen komplett abgebaut. „Repowering bedeute nicht, dass oben auf die Türme neue Gondeln aufgesetzt werden“, erklärt Daniel Wagner von den Teckwerken auf Nachfrage der NRWZ. Eigentlich werde der Standort „repowered“, also auf dem bisherigen Standort komplett neue Anlagen gebaut.
Auch die alten Fundamente könne man nicht wiederverwenden, weil sich die Standorte etwas verschieben. „Da die neuen Anlagen ohnehin höher sind, müssen die Fundamente neu dimensioniert werden“, verdeutlicht Wagner. Die Inbetriebnahme des neuen Windparks sei derzeit für das Jahr 2028/2029 geplant.
Beteiligungsmöglichkeiten
Die Teckwerke als Bürgergenossenschaft wollen dafür sorgen, dass alle etwas von den neuen Anlagen haben. Deshalb soll es ein „Pooling“ zur fairen Verteilung der Pachteinnahmen auf alle beteiligten Grundstückseigentümer geben.
Weiter bieten die Teckwerke einen vergünstigten Stromtarif für Anwohner an. Außerdem werde die Stadt Gewerbesteuereinnahmen und kommunale Abgaben erhalten. Schließlich wollen die Teckwerke „eine transparente Bürgerbeteiligung“.
Info-Veranstaltung
Daher laden die Teckwerke zu einer Infoveranstaltung am 4. Juni ab 18 Uhr in die Kastellhalle in Waldmössingen ein. Dort werden Fachleute der Teckwerke und der Ökostromgruppe aus Freiburg die Pläne vorstellen, heißt es in der Pressemitteilung. Sie werden über das konkrete Projekt, den aktuellen Planungsstand und den Genehmigungsprozess informieren.
Aber auch Themen wie Technik, Schall- und Schattenemissionen sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen stehen auf der Tagesordnung. Schließlich wird die Energiegenossenschaft über Beteiligungsmöglichkeiten für Bürgerinnen und Bürger sowie die lokale Wertschöpfung informieren.
Infos zum geplanten Anlagentyp: https://www.enercon.de/de/windanlagen/e-175-ep5
Die Teckwerke Bürgerenergiegenossenschaft hat ihren Sitz in Kirchheim unter Teck und ist seit 2011 im Bereich erneuerbare Energien unterwegs. Die Teckwerke sind eine eingetragene Genossenschaft mit derzeit etwa 1500 Mitgliedern und einem Bilanzvolumen von etwa zehn Millionen Euro. Weitere Informationen unter: https://teckwerke-bürgerenergie.de