• Über die NRWZ
  • Kontakt
  • Abo
  • Newsletter
  • Hier werben / Mediadaten
  • Die NRWZ-Autoren
  • Standards und Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
-3 °c
Rottweil
-3 ° Mo
-1 ° Di
-1 ° Mi
1 ° Do
2 ° Fr
3 ° Sa
Sonntag, 29. Januar 2023
NRWZ.de
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Fasnet ’23
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co
    • Jetzt Energiesparen!
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Promotion
    • Servicethemen
    • Ortsporträts
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Fasnet ’23
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co
    • Jetzt Energiesparen!
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Promotion
    • Servicethemen
    • Ortsporträts
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Titelmeldungen

Auf Ötzis Spuren durch den Schwarzwald

Steinzeitwinterwanderung mit Markus Klek

von Martin Himmelheber (him)
22. Januar 2023
in Titelmeldungen, NRWZ.de+, Premium, Schramberg
Lesezeit: 4 Minuten
A A
0
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 
Auf Facebook teilenTwitternWhatsAppTelegramE-Mail

Schramberg. Samstagmorgen kurz vor neun. In Markus Kleks kleinem Häuschen im Falkenstein herrscht reges Treiben. Noch stehen die Teetassen auf dem Küchentisch. Doch im Wohnzimmer schnüren vier eigenartig gewandete Herren ihre Bündel: Markus Klek, Dennis Moch, Raimund Kuckuk und André Schnellmann bereiten sich auf ein Abenteuer vor. Die Vier interessieren sich allesamt stark für das Leben der Menschen in der Steinzeit. Sie wollen mit einer Ausrüstung, die von Ötzi inspiriert ist, mehrere Tage durch den Schwarzwald wandern, Klek sogar bis nach Freiburg.

 

„Nehmt so wenig wie möglich mit“, mahnt er seine Mitwanderer, „das müssen wir alles schleppen.“ Doch das Einschränken fällt schwer. Schließlich will das Quartett nicht nur wandern, sie wollen draußen übernachten, kochen und sich vielleicht auch mal ein wenig waschen. Und da sie eben kein leichte Alu-Geschirr und keine Daunenschlafsäcke mitnehmen können, sondern einen Tontopf und mehrere schwere Felle, werden Rucksäcke und Schleppen schwerer und schwerer.

Steinzeitwanderer Markus Klek Aufbruch dk 210123 1
Dennis packt seine sachen zusammen. Foto: him

Die Steinzeit als Hobby und Beruf

Markus Klek beschäftigt sich beruflich mit der Steinzeit. Der „Archäotechniker“ arbeitet für Museen, hält Vorträge und gibt Kurse etwa im Bogenbau und Gerben. Auch mehrere Bücher hat er schon verfasst.

Für André, Raimund und Dennis ist die Beschäftigung mit dem Leben in der Steinzeit ein Hobby. Kennengelernt haben sie sich bei Kursen oder Treffen wie dem Petersfelstag bei Engen. Dennis arbeitet ehrenamtlich in einem Freilichtmuseum bei Marburg.

Steinzeitwanderer Markus Klek Aufbruch dk 210123 4
André schlüpft in seine Fellstiefel. Um die Füße har er Lederstreifen gebunden. Foto: him

André kennt sich bestens aus mit der Steinzeit in der Nord-Schweiz vor etwa 13.000 Jahren. „Damals war das eher eine Steppenlandschaft, Holz war sehr rar“, weiß er.

Raimund kommt von der künstlerischen Seite: Ihn faszinieren die kleinen Figürchen aus jener Zeit, die heute zum Weltkulturerbe zählen. „Die Menschen waren schon damals kreativ tätig und sind nicht nur huhuhu brüllend durch die Gegend gerannt.“

Steinzeitwanderer Markus Klek Aufbruch dk 210123 8
Raimund mit seinen Nachbildungen aus „Elfenbein“: Fotos: him

Steinzeitwanderer Markus Klek Aufbruch dk 210123 7Originalgetreue Kleidung

Sorgfältig kleiden die vier sich an. Dennis trägt an den Füßen Schuhe, wie man sie bei Ötzi gefunden hat. Auch das Beinkleid ähnelt dem der Gletscherleiche. Nur was Ötzi am Oberkörper trug, hat man nicht gefunden. „Ich habe mir deshalb ein Hemd aus Leinen angezogen.“ Selbstverständlich handgewebt und mit selbstgesponnenen Faden genäht. Darüber hat er eine „Lederjacke“ gezogen.

Steinzeitwanderer Markus Klek Aufbruch dk 210123 10
Dennis zieht sich an. Foto: him

„Wir haben überlegt, ob wir fürs Gepäck Schlitten nehmen oder Schleppen“, berichtet Markus. Doch am Samstag lag nur ein Hauch Schnee auf den Wiesen, und so entschlossen sie sich, Schleppen zu nutzen: Zwei lange Haselnussstangen, die quer mit kürzeren Stöcken verbunden sind. Darauf haben Dennis und Raimund ihre Steinzeithabseligkeiten gepackt. André und Markus bevorzugen Rucksäcke.

Weitere Nachrichten auf NRWZ.de

Blicke hinter die Fassaden der Rottweiler Häuser bietet ein Filmdokument zur Fasnet aus dem Jahr 1954, das der SWR zugänglich gemacht hat. Screenshot: al

Fasnet 1954: Ehrsame Rottweiler und „barbarischer Lärm“

28. Januar 2023
Das Bläserquintett der Stadtmusik sorgte für die musikalische Einstimmung. Foto: him

„Verbinden statt ausgrenzen“

28. Januar 2023

Kein Zuschuss für Klimaschutzmanager

28. Januar 2023
Gemeinsame Rettungsaktion von Bergwacht, Rettungsdienst und Feuerwehr bei Hardt. Foto: pm

Wanderin stürzt – Bergwacht, Rettungsdienst und Feuerwehr helfen

28. Januar 2023
Mehr
Steinzeitwanderer Markus Klek Aufbruch dk 210123 25
Nüsse und Trockenfrüchte als Wegzehrung. Foto: him

Zum Essen haben sie sich Nüsse, getrocknetes Fleisch, Dörrobst eingepackt. Dennis öffnet eine Dose aus Birkenrinde, sieht appetitlich aus. Ein Trinkbehälter aus einer Schweinsblase, bleibt zurück: „Die tropft leider“, meint Raimund.

Steinzeitwanderer Markus Klek Aufbruch dk 210123 14
Nicht ganz stilecht: Andrésaugt noch schnell das Wohnzimmer. Foto: him

Es geht los

Nach etwa einer drei Viertel Stunde ist alles gepackt. „Heute wollen wir bis Peterzell kommen“, erzählt Markus. Dort haben sie die Möglichkeit, bei Freunden ihr Lager aufzuschlagen. Dann geht es weiter nach Eisenbach. Markus wird dann entscheiden, wie er weiter wandern wird: „Je nachdem, wie das Wetter ist, vielleicht über den Feldberg und den Toten Mann runter nach Kirchzarten“, überlegt er. Eine Woche  hat er dafür eingeplant.

Steinzeitwanderer Markus Klek Aufbruch dk 210123 22
Marjus dokumentiert, wie Raimund sich die Schuhe anzieht. Foto: him

Eine solche Tour im Winter hat noch keiner der vier gemacht. Deshalb meint Markus: „Man wird sehen wie weit wir kommen. Das kannst Du nicht einplanen.“ Schließlich habe er auch „keinen Bock auf Gewaltmärsche“. Sie seien sehr gespannt, ob es funktioniert.

Steinzeitwanderer Markus Klek Aufbruch dk 210123 19 scaled
André mit seinem 30-Kilo-Steinzeitrucksack. Foto: him

Der Bergstöffel ist eine Herausforderung

Doch wie so oft: Die ersten Schritte sind die schwersten. Kurz vor zehn schließt Markus die Haustüre im Falkenstein zu. Bei Minusgraden stehen die vier Steinzeitforscher am Gartentörchen und schauen die Wiese hinauf zum Wald. Den Bergstöffel hoch, dann durch den Wald bis zum Tischneck. Von dort weiter Richtung Hardt und Peterzell. Das ist der Plan.

Steinzeitwanderer Markus Klek Aufbruch dk 210123 17
Raimunds Schleppe. Foto: him

Markus hat seinen Rucksack auf elf Kilo herunter getrimmt. André lasten 30 Kilo auf den Schultern. Das Gewicht auf den beiden Schleppen dürfte ähnlich hoch sein. Raimund nimmt die beiden Stangen seiner Schleppe in die Hand, über den Schultern hat er einen Riemen gelegt, um die Last besser zu verteilen.
Auf der schneeglatten Wiese geht es steil bergauf. Mühsam ziehen Dennis und Raimund ihre Schleppen; auf dem rutschigen Boden haben die Lederschuhe wenig Halt.

Steinzeitwanderer Markus Klek Aufbruch dk 210123 29
Die Wiese am Bergstöffel ist eine echte Herausforderung. Foto: him

Immer wieder Pausen

Bald schon kommt der erste Stopp. Ein Knoten an der Schleppen-Konstruktion hat sich gelöst. Dennis sucht nach einer Ersatzschnur, doch die reißt. „Zu alt.“ Er sucht nach einem Lederriemen.

Steinzeitwanderer Markus Klek Aufbruch dk 210123 39
Die Schnur aus Pflanzenfasern ist kaputt. Foto: him

Immer wieder müssen die vier Eiszeitwanderer pausieren, um Luft zu holen, am Gepäck etwas nach zu zurren oder Handschuhe auszuziehen: „Es wird einem echt warm“, stöhnt Dennis. André hat sich kurz hingesetzt. Schließlich wird es leichter, der Weg weniger steil. Noch einmal mahnt Markus. „Lasst alles da, was ihr nicht wirklich braucht.“ Auch schöne Dinge, die sie gefertigt haben, aber nicht unbedingt nötig sind. „Das ist alles Gewicht.“ Der Schwarzwald werde nicht flacher werden.

Steinzeitwanderer Markus Klek Aufbruch dk 210123 33 1
Markus Klek mit leichtem Gepäck. Foto: him

Raimund kramt in seinem Gepäck und zieht eine schwere Lederdecke heraus. „Das wäre mein Regenschutz gewesen.“ André packt nichts aus: Er hat ein Pferdefell, ein Gams- und ein Steinbockfell dabei. „Das brauche ich zum Schlafen. Und ein zweites Gewand. Für alle Fälle.“ Im Vergleich zu den Schleppen tragen sich die Rucksäcke leichter. „Da ist viel Abrieb an den Enden“, meint Markus, „das sind keine Räder.“

Steinzeitwanderer Markus Klek Aufbruch dk 210123 31
Mühsam geht es den Buckel hoch. Foto: him

Auch wissenschaftlich von Nutzen

Für ihn hat die Tour weniger einen wissenschaftlichen Hintergrund: „Das ist mehr Privatvergnügen“, meint er schmunzelnd. Aber einen Artikel für eine wissenschaftliche Zeitschrift könnte er sich schon vorstellen. Außerdem möchte er in Museen und auf Tagungen über ihre Erfahrungen berichten. Auch von unterwegs plant er über Facebook und Instagramm immer mal wieder zu berichten. Drum hat er auch als einziges Zugeständnis an die heutige Zeit ein Smartphone dabei.

Steinzeitwanderer Markus Klek Aufbruch dk 210123 36
Zwischenstopp am Bergstöffel. Foto: him

Endlich ist die steile Wiese überwunden, und die vier sind auf dem Weg Richtung Tischneck. Aufatmen, denn hier ist es deutlich weniger mühsam. Dennoch, für die ersten vielleicht 500 Meter haben sie eine halbe Stunde gebraucht. Dennis muss noch mal seine Konstruktion an der Schleppe verstärken.

Die drei anderen nutzen die Gelegenheit, um durch zu schnaufen. Dieser erste Anstieg hat der kleinen Gruppe recht drastisch vor Augen geführt: Das wird ein hartes Stück Arbeit werden. Ob eine Woche bis Freiburg reicht?

Steinzeitwanderer Markus Klek Aufbruch dk 210123 47
Dem Tischneck entgegen. Foto: him

Info: Wer in den sozialen Medien den Steinzeitwanderern folgen möchte, Markus Klek hat angekündigt, gelegentlich auf Facebook, Instagram und auf seiner Homepage zu berichten.

image_pdfPDF öffnenimage_printArtikel ausdrucken
Teilen5Tweet3SendenTeilenSenden
Martin Himmelheber (him)

Martin Himmelheber (him)

... begann in den späten 70er Jahren als freier Mitarbeiter unter anderem bei der „Schwäbischen Zeitung“ in Schramberg. Mehr über ihn hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Blicke hinter die Fassaden der Rottweiler Häuser bietet ein Filmdokument zur Fasnet aus dem Jahr 1954, das der SWR zugänglich gemacht hat. Screenshot: al
Rottweil

Fasnet 1954: Ehrsame Rottweiler und „barbarischer Lärm“

von Andreas Linsenmann (al)
28. Januar 2023
Das Bläserquintett der Stadtmusik sorgte für die musikalische Einstimmung. Foto: him
Schramberg

„Verbinden statt ausgrenzen“

von Martin Himmelheber (him)
28. Januar 2023
Schramberg

Kein Zuschuss für Klimaschutzmanager

von Martin Himmelheber (him)
28. Januar 2023
Gemeinsame Rettungsaktion von Bergwacht, Rettungsdienst und Feuerwehr bei Hardt. Foto: pm
Landkreis Rottweil

Wanderin stürzt – Bergwacht, Rettungsdienst und Feuerwehr helfen

von Peter Arnegger (gg)
28. Januar 2023
Der Swimmingpol in Ignatovas Londoner Penthouse - so zu sehen im Angebot von Knight Frank am 14. Januar. Screenshot: him
Schramberg

Staatsanwaltschaft Bielefeld will Ruja Ignatovas Penthouse verkaufen

von Martin Himmelheber (him)
27. Januar 2023
Ein Neubaugebiet. Symbol-Foto: Schwäbisch Hall
Region Rottweil

Immobilien & Co.: Alles neu macht 2023?

von Promotion
27. Januar 2023
Jubel der Schulklassen: Der Naturhort geht der Fertigstellung entgegen. Mit ihnen freuen sich auch die Sponsoren. Fotos: wede
Rottweil

Großzügige Spenden ermöglichen den „Naturhort“

von Wolf-Dieter Bojus
27. Januar 2023
Der Schramberger Gemeinderat hat den Haushalt für das Jahr 2023 einstimmig beschlossen. Foto: him
Titelmeldungen

Gemeinderat beschließt Haushalt 23 einstimmig

von Martin Himmelheber (him)
27. Januar 2023
Mehr

Kommentare zu diesem Beitrag

Abonnieren
Login
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
A n z e i g e

Die neuesten Meldungen

Fasnet 1954: Ehrsame Rottweiler und „barbarischer Lärm“

„Verbinden statt ausgrenzen“

Kein Zuschuss für Klimaschutzmanager

Wanderin stürzt – Bergwacht, Rettungsdienst und Feuerwehr helfen

Hallen-Anbau statt Neubau?

Polizei erwischt Autofahrer ohne Führerschein und mit gestohlenen Kennzeichen

Staatsanwaltschaft Bielefeld will Ruja Ignatovas Penthouse verkaufen

Immobilien & Co.: Alles neu macht 2023?

Großzügige Spenden ermöglichen den „Naturhort“

Gemeinderat beschließt Haushalt 23 einstimmig

Mehr

Sonderthemen

Ein Neubaugebiet. Symbol-Foto: Schwäbisch Hall

Immobilien & Co.: Alles neu macht 2023?

27. Januar 2023
Bereit für die Fasnet: das Hotel Lamm in Rottweil. Foto: pm

Zur Feier des Fünfjährigen: Fasnet im Hotel Lamm mit eigenem Zelt

27. Januar 2023
Die Nell-Breuning Schule informiert über Praxisintegrierte Erzieherausbildung und sozialpädagogische Assistenz. Foto: pm

Berufe mit Kindern sind Berufe mit Zukunft

26. Januar 2023
Bildquelle: unsplash.com Nutzer: Bence Balla-Schottner

Autobahn-Vignette in Ungarn: Das müssen Autofahrer über das moderne Mautsystem wissen!

10. Januar 2023
Symbol-Bild: Pixabay

Hecke schneiden: Was ist wann erlaubt?

5. Januar 2023
Modern und zeitgemäß wohnen in Dunningen. Foto: pm

Modern und zeitgemäß wohnen in Dunningen

5. Januar 2023
Mehr

NRWZ.de Newsletter

Das interessiert heute

  • Gemeinsame Rettungsaktion von Bergwacht, Rettungsdienst und Feuerwehr bei Hardt. Foto: pm

    Wanderin stürzt – Bergwacht, Rettungsdienst und Feuerwehr helfen

    60 shares
    Teilen 24 Tweet 15
  • Fasnet 1954: Ehrsame Rottweiler und „barbarischer Lärm“

    8 shares
    Teilen 3 Tweet 2
  • Zur Feier des Fünfjährigen: Fasnet im Hotel Lamm mit eigenem Zelt

    16 shares
    Teilen 6 Tweet 4
  • „Verbinden statt ausgrenzen“

    3 shares
    Teilen 1 Tweet 1
  • Nebel verbirgt schlimmen Unfall – 19-Jährige schwerstverletzt, Polizei sucht dringend Zeugen

    83 shares
    Teilen 33 Tweet 21

Jüngste Kommentare

  • Journalist Andreas Zumach. Foto: hf

    Die Zeitenwende – zu europazentriert?

    2 shares
    Teilen 1 Tweet 1

Das interessiert in diesen Tagen

  • Feuerwehreinsatz in Lauffen. Foto: gg

    Schornsteinfeger will Kamin frei brennen – Feuerwehr muss unterstützen

    156 shares
    Teilen 62 Tweet 39
  • „Der Zug ist abgefahren“

    84 shares
    Teilen 34 Tweet 21
  • Nebel verbirgt schlimmen Unfall – 19-Jährige schwerstverletzt, Polizei sucht dringend Zeugen

    83 shares
    Teilen 33 Tweet 21
  • Fachwerkhaus brennt völlig aus

    73 shares
    Teilen 29 Tweet 18
  • Rottweiler TKE-Turm nicht betroffen

    68 shares
    Teilen 27 Tweet 17

 

 

 

 

Anstehende Veranstaltungen

Jan 29
12:30 bis 18:00

Jan 30
18:30 bis 19:00

Frauengebet des KDFB

Jan 31
19:00 bis 21:00

vhs-Vortrag: „Hildergard von Bingens Naturheilweise – Heilkunde und Heilskunde zugleich“

Jan 31
19:00 bis 21:00

SPD diskutiert über die Energiekrise

Feb 1
15:00 bis 17:00

Kindertheater „Ein Schaf fürs Leben“

Kalender anzeigen

Schlagwörter

1250-Jahr-Jubiläum Bauen&Wohnen Bei Gericht Corona Corona-Spaziergang Coronahilfe Coronakrise Coronakultur Coronapandemie Coronavirus familiennachrichten Gabis Glosse Kalmbachs Gedanken Mobilitätskonzept narreninterview Onecoin Promo-Artikel Ukraine
Facebook Youtube RSS
NRWZ.de ist die Website der NRWZ Verlag GmbH & Co. KG. NRWZ, das bedeutet Neue Rottweiler Zeitung. 2004 erschien diese erstmals.

Rottweiler Bürger haben die NRWZ ins Leben gerufen. Im Verein Neue Rottweiler Zeitung (NRWZ) e.V. haben sie sich über mehrere Monate engagiert – um zunächst ihren Protest gegen den Fortgang einer von bis dato zwei Tageszeitungen am Ort zu artikulieren. Aus dem Protest wurde Aktion – und daraus entstand die Online-Tageszeitung. Sie ist die unabhängige Nachrichtenplattform für die Region Rottweil.

Die NRWZ ist ein einzigartiges Medium und genießt nachweislich eine hohe Aufmerksamkeit – gerade auch online. Sie bietet eine interessante und gerne gelesene Mischung aus Information und Unterhaltung, von Politik bis Kultur.

Und vor allen Dingen: Die NRWZ ist einfach mit Liebe gemacht.

 

 

Blicke hinter die Fassaden der Rottweiler Häuser bietet ein Filmdokument zur Fasnet aus dem Jahr 1954, das der SWR zugänglich gemacht hat. Screenshot: al
Rottweil

Fasnet 1954: Ehrsame Rottweiler und „barbarischer Lärm“

von Andreas Linsenmann (al)
28. Januar 2023
0

Schwarz-Weiß und doch sehr lebendig: Der SWR hat einen Film-Beitrag über die Rottweiler Fasnet von 1954 online gestellt. Auf der...

Mehr
Das Bläserquintett der Stadtmusik sorgte für die musikalische Einstimmung. Foto: him

„Verbinden statt ausgrenzen“

28. Januar 2023

Kein Zuschuss für Klimaschutzmanager

28. Januar 2023
Gemeinsame Rettungsaktion von Bergwacht, Rettungsdienst und Feuerwehr bei Hardt. Foto: pm

Wanderin stürzt – Bergwacht, Rettungsdienst und Feuerwehr helfen

28. Januar 2023
Das mögliche Baugrundstück vor der AMG-Halle. Foto: wede

Hallen-Anbau statt Neubau?

27. Januar 2023
A n z e i g e
Symbolfoto: him
Polizeibericht

Polizei erwischt Autofahrer ohne Führerschein und mit gestohlenen Kennzeichen

von Polizeibericht (pz)
27. Januar 2023
0

Schramberg. Die Polizei hat am Freitagmorgen gegen 11 Uhr einen Autofahrer auf der Oberndorferstraße erwischt, der ohne Führerschein unterwegs war....

Mehr
Der Swimmingpol in Ignatovas Londoner Penthouse - so zu sehen im Angebot von Knight Frank am 14. Januar. Screenshot: him

Staatsanwaltschaft Bielefeld will Ruja Ignatovas Penthouse verkaufen

27. Januar 2023
Ein Neubaugebiet. Symbol-Foto: Schwäbisch Hall

Immobilien & Co.: Alles neu macht 2023?

27. Januar 2023
Jubel der Schulklassen: Der Naturhort geht der Fertigstellung entgegen. Mit ihnen freuen sich auch die Sponsoren. Fotos: wede

Großzügige Spenden ermöglichen den „Naturhort“

27. Januar 2023
Der Schramberger Gemeinderat hat den Haushalt für das Jahr 2023 einstimmig beschlossen. Foto: him

Gemeinderat beschließt Haushalt 23 einstimmig

27. Januar 2023

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Das Neueste
    • Nachrichten aus Rottweil
    • Nachrichten aus Schramberg und Umgebung
    • Neueste Nachrichten
  • Fasnet ’23
  • Polizeibericht
  • Events
  • Stellenmarkt
  • Rubriken
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
  • Meinung
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • Liebe Leser
    • NRWZ-Kommentare
  • In Kürze
    • Kurse & Vorträge
    • Kurz berichtet Kreis & Region
    • Kurz berichtet Rottweil
    • Kurz berichtet Schramberg
  • Service-Thema
    • Promo-Artikel
    • Bauen&Wohnen
    • Familiennachrichten
  • NRWZ.de nahezu werbefrei

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

Schön, Sie wieder zu sehen!

Loggen Sie sich hier ein

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Enloggen
wpDiscuz
A n z e i g e
A n z e i g e