• Neueste
  • Im Trend
  • Alle
  • Rottweil
  • Schramberg
  • Landkreis Rottweil
  • Region Rottweil
  • Sport
  • Kultur
  • Kirchliches
  • Wirtschaft
  • Vereinsmitteilung
  • In Kürze
"Museum findet hier vor Ort statt", sagt Sophia Miller. Die Kulturwissenschaftlerin ist in Rottweil aufgewachsen, hat am Droste-Hülshoff-Gymnasium (DHG) Abitur gemacht und in Marburg, Hildesheim sowie Dundalk (Irland) studiert. Nach Stationen in Zürich und Winterthur ist sie seit 2020 bei den Städtischen Museen und der Stadtbücherei tätig. Foto: al

„Es braucht in Museen Anregungen, Interaktion“

13. Mai 2022
Symbol-Foto: him

Schramberg-Sulgen: Brandmeldeanlage am Berufsschulzentrum Sulgen ausgelöst

24. Mai 2022
Ein großer Teil der Mannschaft, die im Winter für sichere Straßen in Rottweil sorgt: Im Frühjahr bedanken sich OB Ralf Broß (links) und Bürgermeister Dr. Christian Ruf (rechts) bei Betriebshofleiter Jochen Ruoff (Sechster von links) und seinem Team für die geleistete Arbeit. Foto: Stadt Rottweil / Hermann

Winterdienst: Stadt zieht positive Bilanz

24. Mai 2022
Diese Gewölbebrücke über den Lauterbach läßt das Regierungspräsidium  sanieren. Foto: RPF

Brückensanierung in Lauterbach kommt

24. Mai 2022
Die Prämierung der Vereine mit dem meisten Teilnehmern. Foto: Turngau

Frühlingswetter bei der Gauwanderung des Turngaues

24. Mai 2022
Ein Zug auf der Gäubahn, hier in Oberndorf. Archiv-Foto: him

VVR, Gäubahn & Co: So läuft es mit dem 9-Euro-Ticket

24. Mai 2022
Interressiert lauschen die Erst- und Zweitklässler Sarah Link. Foto: MKS

Präventionsprojekt Standpünktchen für mutige und starke Kinder an der MKS

24. Mai 2022

Schützenverein Villingendorf: Vorstandschaft einstimmig wiedergewählt

24. Mai 2022
Die Kinder-Jury, von links: Enea, Louisa und Christian. Foto: pm

Lesen und Schreiben sind Grundlagen der Integration

24. Mai 2022
Die stellvertretende Vorsitzende der CDU-Stadtratsfraktion Monika Hugger (links) erläutert CDU-Mitgliedern die Planungen für die Landesgartenschau 2028. Ihren Ausführungen folgen (von links): Dr. Axel Wenzler, stellvertretender Stadtverbandsvorsitzender, Adelbert Hugger, ehemaliger Fraktionsvorsitzender, und Rainer Pfautsch, Vorstandsmitglied. Foto: CDU

CDU-Stadtverband Rottweil erörtert Wettbewerbsergebnis

24. Mai 2022
Streifenbeamte und Kräfte der Feuerwehr am Einsatzort. Brandstiftung? Eventuell. Foto: gg

Brand eines Carports in der Vogelsangstraße: Polizei bittet um Hinweise

24. Mai 2022
Feuerwehreinsatz in Rottweil. Foto: gg

Saure Kutteln gekocht – bis die Feuerwehr kam

23. Mai 2022
Erlebnistouren und eine Fahrradtour bietet die Stadt Donaueschingen an. Foto: pm

Erlebnisführungen und geführte Radtour

23. Mai 2022
Die Meister der TTC-Jugend.

Waldemar Reswich ist Vereinsmeister des TTC Sulgen

23. Mai 2022
Die Teilnehmer am Bändele-Turnier. Foto: pm

Joshua Berenz gewinnt das Bändele-Turnier

23. Mai 2022
Von links: Mirko Witkowski, Arved Sassnick, Ernst Schamburek, Gisela Burger, Deniz Nadi, Anton Graf, Sebastian Holzhauer, Josef Gudelius und Heinz Plempe. Foto: SPD

Anton Graf neuer SPD-Ortsvereinsvorsitzender in Rottweil

23. Mai 2022
David Malys. Foto: pm

Ukraine-Benefizkonzert im Bohrhaus

23. Mai 2022
Bürgerinnen und Bürger haben die Ausstellung mit den Wettbewerbsbeiträgen zur Landesgartenschau besucht. Die letzte Führung übernahm OB Ralf Broß. Foto: Stadt Rottweil/Hermann

Landesgartenschau ’28 in Rottweil: Pläne wecken die Neugier von mehr als 1000 Besuchern

23. Mai 2022
Die Mitglieder des Finanzausschusses des Baden-Württembergischen Städtetags nach ihrer Tagung im Alten Rathaus. Vordere Reihe links Christian Specht, Vorsitzender des Finanzausschusses, daneben Zweite von links Gudrun Heute-Bluhm, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des baden-württembergischen Städtetags, dahinter OB Ralf Broß. Foto: Stadt Rottweil

Finanzausschuss des Städtetags in Rottweil zu Gast

23. Mai 2022
So sieht die neue Homepage der Stadt Schramberg aus. Screenshot: him

Neue Homepage für die Stadt Schramberg

23. Mai 2022

Der Meister brennt ein wahres Feuerwerk ab

23. Mai 2022

Waldmössingen führt

23. Mai 2022
Die wiedergewählten Vorstände, von links : Simon Zimmerer, Gabi Morgan-Rauschenberger, Ann-Kathrin Rieble und Christian Bernhard. Foto:TV

Sport in der Gruppe schmerzlich vermisst

23. Mai 2022
Tobias Raffelt (zweiter von links) wurde zum stellvertretenden Landesvorsitzenden gewählt. Foto: ÖDP

Tobias Raffelt zum stellvertretenden ÖDP-Landesvorsitzenden gewählt

23. Mai 2022
Auch die Veranstalter hatten gut lachen. Die Besucher strömten am Samstag und Sonntag. Foto: him

Riesenrad, Smoker und viele Informationen

23. Mai 2022
Symbol-Foto: him

Veranstaltungen besser online vermarkten

23. Mai 2022
Symbolfoto: him

Schramberg: Außenspiegel eines abgestellten Autos absichtlich abgerissen

23. Mai 2022
Die mögliche Zukunft der Mobilität in Rottweil, hier vorgestellt von Alfons Bürk (links) und Hannes Soballa. Foto: pm

Rottweil neu denken – wie sich engagierte Bürger ihre Stadt der Zukunft vorstellen

23. Mai 2022
Die Kandidaten, Juroren und Organisatoren vor der Sankt-Maria-Kirche
Foto: Rudi Schäfer

Orgelwettbewerb „Schramberger Eberhard Friedrich Walcker-Preis“ begonnen

23. Mai 2022
Der Musikverein Frohsinn konzertierte in der Altstädter Turnhalle. Foto: pm

Frohsinn begeistert nach langer Pause beim Frühjahrskonzert

23. Mai 2022
Cuckoo bekam Verstärkung in Villingendorf: auch Lynda Cullen gab Kostprobe ihres Talents. Fotos: Silas Stein Photography

Cuckoo and friends rocken Villingendorf

23. Mai 2022
  • Infos
    • Über die NRWZ
    • Die NRWZ-Autoren
    • Standards und Richtlinien
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Hier werben / Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Dienstag, 24. Mai 2022
NRWZ.de
  • Das Neueste
  • Ferienzauber ’22
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Wahlen
      • Landtagswahl 2021
      • Bundestagswahl 2021
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Bauen & Wohnen
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Das Neueste
  • Ferienzauber ’22
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Wahlen
      • Landtagswahl 2021
      • Bundestagswahl 2021
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Bauen & Wohnen
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Startseite » „Es braucht in Museen Anregungen, Interaktion“

„Es braucht in Museen Anregungen, Interaktion“

von Andreas Linsenmann (al)
13. Mai 2022
in Kultur, Rottweil, Titelmeldungen
Lesezeit: 5 Minuten
A A
0
"Museum findet hier vor Ort statt", sagt Sophia Miller. Die Kulturwissenschaftlerin ist in Rottweil aufgewachsen, hat am Droste-Hülshoff-Gymnasium (DHG) Abitur gemacht und in Marburg, Hildesheim sowie Dundalk (Irland) studiert. Nach Stationen in Zürich und Winterthur ist sie seit 2020 bei den Städtischen Museen und der Stadtbücherei tätig. Foto: al

"Museum findet hier vor Ort statt", sagt Sophia Miller. Die Kulturwissenschaftlerin ist in Rottweil aufgewachsen, hat am Droste-Hülshoff-Gymnasium (DHG) Abitur gemacht und in Marburg, Hildesheim sowie Dundalk (Irland) studiert. Nach Stationen in Zürich und Winterthur ist sie seit 2020 bei den Städtischen Museen und der Stadtbücherei tätig. Foto: al

Share on FacebookShare on Twitter
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Diesen Sonntag findet der erste Internationale Museumstag seit Beginn der Corona-Pandemie statt, der nicht von massiven Einschränkungen belastet ist. Was bieten die Rottweiler Museen – und was hat sich durch die Pandemie verändert? Dies und mehr wollten wir von Sophia Miller wissen. Die gebürtige Rottweilerin (Jahrgang 1981) ist seit 2020 als Museumspädagogin an den Städtischen Museen tätig hat und jüngst das große Pfingstferien-Projekt „Heldenhaft!“ konzipiert.

NRWZ: Frau Miller, können Sie sich wieder unbeschwert auf den Museumstag freuen?

Sophia Miller: Ja, total! Unsere Räume im Dominikanermuseum sind groß, die Ängste sind weg. Wir freuen uns, dass wir die Türen wieder weit öffnen dürfen.

NRWZ: Wie wollen Sie beim Publikum nach dieser schwierigen Zeit der Schließungen und der Distanz wieder Lust auf das Museumserlebnis wecken?

Sophia Miller: Der Museumstag hat schon den Vorteil, dass der Eintritt frei ist. Allein das Fehlen dieser Hürde ist eine Einladung, auch mal kurz zu vorbeizukommen und zu schauen. Das Stadtmuseum wird länger öffnen, von 10 bis 16 Uhr, auch das wunderschöne Museumsgärtchen kann man wieder genießen. In der Kunstsammlung Lorenzkapelle haben wir am Sonntag Saisoneröffnung: Cornelia Votteler bietet um 14 Uhr eine Führung an zum Thema „Von der Friedhofskapelle zum Museum“.

Weitere Nachrichten auf NRWZ.de

Symbol-Foto: him

Schramberg-Sulgen: Brandmeldeanlage am Berufsschulzentrum Sulgen ausgelöst

24. Mai 2022
Ein großer Teil der Mannschaft, die im Winter für sichere Straßen in Rottweil sorgt: Im Frühjahr bedanken sich OB Ralf Broß (links) und Bürgermeister Dr. Christian Ruf (rechts) bei Betriebshofleiter Jochen Ruoff (Sechster von links) und seinem Team für die geleistete Arbeit. Foto: Stadt Rottweil / Hermann

Winterdienst: Stadt zieht positive Bilanz

24. Mai 2022
Diese Gewölbebrücke über den Lauterbach läßt das Regierungspräsidium  sanieren. Foto: RPF

Brückensanierung in Lauterbach kommt

24. Mai 2022
Die Prämierung der Vereine mit dem meisten Teilnehmern. Foto: Turngau

Frühlingswetter bei der Gauwanderung des Turngaues

24. Mai 2022
Mehr

Im Dominikanermuseum bieten wir unabhängig von der Ausstellungspräsentation Aktionen zum Thema „Riechen, Schmecken, Fühlen wie die Römer“. Es gibt die Möglichkeit, Dinge anzufassen, auch zu kosten – wir wollen nach den Corona-Beschränkungen die Sinne ansprechen! Und um 15 Uhr wird im Kunstraum Rottweil eine Führung zur Sonderausstellung mit der Künstlerin Christa Schmidt und Kreisarchivar Bernhard Rüth stattfinden – ein rundes, vielseitiges Programm, wie wir hoffen.

NRWZ: So herausfordernd die Corona-Zeit war: Konnten Sie für die Museumsarbeit auch weiterführende Erkenntnisse herausziehen?

Sophia Miller: Ich hatte das Gefühl, dass einige Entwicklungen schon begonnen haben, bevor die Pandemie zur Schließung geführt hat: Dass Besucherzahlen in Kultureinrichtungen eher rückläufig waren und die Konzertsäle ergrauen.

In Zeiten der kompletten Schließung haben wir gelernt, Besucher anders zu erreichen. Wir haben Videos gedreht und online gestellt, zum Beispiel zur Gößlinger Schutzmantelmadonna. Dabei gab es bei allen Abstrichen die Chance, Dinge anders zu machen als bei einer Führung: Wir konnten zum Beispiel ganz nah ran und im Lupenblick Dinge besonders zur Geltung kommen lassen. Das waren neue digitale Zugänge mit einem echten Mehrwert. Oder wir haben To-go-Pakete für Kinder und Familien gepackt und mit einem Tutorial verbunden.

In den Phasen mit eingeschränktem Publikumsbesuch haben wir nach Möglichkeit gesucht, den Leuten individuell Vermittlung anzubieten. Zum Beispiel kann man sich während des Besuchs der beiden Dauerausstellungen mittlerweile von Audiotexten auf dem eigenen Smartphone begleiten lassen. Insofern gab es schon einige Erfahrungen, die auch weiterhin fruchtbar genutzt werden können.

NRWZ: Viel hat sich in der Pandemie notgedrungen in den digitalen Raum verlagert, sofern die Museen ausreichend Geld dafür hatten – ist das aus Ihrer Sicht ein Trend, der weitergeht? Und welchen Stellenwert hat dann noch das Museumserlebnis vor Ort?

Sophia Miller: Museum findet hier vor Ort statt, da sind wir uns auch im Team einig. Das Konkrete, echte Erleben, auch mit einer eigenen Zeiteinteilung, ist zentral und wird sehr positiv wahrgenommen. Derzeit führen wir Gespräche in Schulen, was Schülerinnen und Schüler sich im Museum wünschen. Und da kommt oft die Rückmeldung, dass „Hands-on-Stationen“ und Aktionsteile sehr viel Spaß machen. Das sehen wir auch bei Kinderaktionen und Geburtstagen. Auch handwerkliche Angebote stehen hoch im Kurs und sind gefragte Herausforderungen.

NRWZ: Das große Pfingstferien-Projekt „Heldenhaft!“ setzt ja mit Entdeckungstouren und Kreativ-Workshops im Gegensatz zum Digitalen ganz auf das konkrete Erleben vor Ort – wie wollen Sie ein jüngeres TikTok-Publikum da für Ihre Themen und Objekte begeistern?

Sophia Miller: Das stimmt nicht ganz, es gibt ein kleines Storytelling-Modul, in dem die Kinder digital dokumentieren, was sie Tag für Tage machen. Aber überwiegend geht es in der Tat um die handfeste Aktion vor Ort. Es ist vielleicht ein Missverständnis, zu denken, dass das Digitale immer als attraktiver wahrgenommen wird. Viele Neun- bis Zwölfjährige, die in dem Projekt angesprochen sind, merken selber, dass sie beim Digitalen etwas ermüdet sind, das hat sich ja zum Beispiel beim Homeschooling gezeigt. Die freuen sich, wenn sie mit richtiger Kreide auf der Straße etwas gestalten können – noch dazu gemeinschaftlich.

Was Brücken zu den Themen betrifft: Ich denke, in der neu gestalteten Sammlung Dursch gibt es sehr viele Anknüpfungspunkte, mit denen man Kinder in ihrem alltäglichen Denken und Fühlen abholen kann. Die Figuren haben etwas zu erzählen, von Gefühlen und Schicksalen. Da kann man toll einsteigen und zum Entdecken und Nachfühlen einladen, etwa bei Körperhaltungen: Wie stehe ich zum Beispiel, wenn ich mich freue? Oder wenn ich jemanden beschützen will? Da ist der Abstand der Jahrhunderte schnell vergessen.

NRWZ: Museen stehen in Wechselwirkung zu einer Gesellschaft, in der gerade viele Koordinaten infrage gestellt werden. Wirken sich die teils hitzig geführten Debatten zum Beispiel um Vielfalt, Nachhaltigkeit, Geschlechterrollen und Postkolonialismus auch in einem Museum im eher beschaulichen Rottweil aus?

Sophia Miller: Das betrifft mich bei meiner Arbeit bisher nicht so stark, wobei wir diese Aspekte natürlich immer wieder im Team diskutieren. Und natürlich gibt es Fragen aus der Gesellschaft. Zum Beispiel kommt es immer mal wieder vor, dass Leute bedauern, dass die sakralen Objekte nicht mehr in Kirchen stehen. Oder vereinzelt gibt es die Frage, warum man die Römer so positiv darstellt, das seien doch Invasoren gewesen.

NRWZ: Durch die Situation in der Ukraine ist ein Themenfeld, das Museen mindestens seit 2015 beschäftigt, erneut stark im Sichtfeld: Flucht und transkultureller Dialog. Welche Herausforderungen und Chancen sehen Sie da?

Sophia Miller: Wir lernen immer dazu und versuchen sensibel zu sein. Das Projekt „Heldenhaft!“ bewerben wir zum Beispiel auch bei Geflüchteten, haben uns dazu aber beraten lassen. Dabei kam heraus: Wenn diese Geschichten, die ja auch mit Gewalt zu tun haben, von den Kindern losgelöst sind, dann kann man sie thematisieren. Allerdings muss man diese Dinge immer mitdenken.

NRWZ: Was braucht aus Ihrer Sicht ein Museum, damit es in zehn, 15 Jahren als spannend und anregend wahrgenommen wird?

Sophia Miller: Es braucht die spannenden, relevanten Objekte, die wir haben! Dann darf es aber nicht um bloßen Konsum gehen. Sondern es braucht in Museen Anregungen, Interaktion – das kann eine Mitmach-Station sein, oder auch nur eine Frage, die einen Anstoß gibt, die Objekte mit der eigenen Lebenswelt in Beziehung zu setzen, zu verknüpfen. Digitale Methoden haben da ihren Platz, stehen aus meiner Sicht aber nicht im Vordergrund. Und es sollte uns gelingen, das leicht erstarrte Image von Museen weiter aufzubrechen (lacht).

Die Frage stellte unser Redakteur Andreas Linsenmann.

Info: Weitere Informationen unter: www.dominikanermuseum.de

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken
Teilen1Tweet1SendenTeilenTeilenSenden
Andreas Linsenmann (al)

Andreas Linsenmann (al)

Aktuelle Beiträge

Ein großer Teil der Mannschaft, die im Winter für sichere Straßen in Rottweil sorgt: Im Frühjahr bedanken sich OB Ralf Broß (links) und Bürgermeister Dr. Christian Ruf (rechts) bei Betriebshofleiter Jochen Ruoff (Sechster von links) und seinem Team für die geleistete Arbeit. Foto: Stadt Rottweil / Hermann
Rottweil

Winterdienst: Stadt zieht positive Bilanz

von Pressemitteilung (pm)
24. Mai 2022
Ein Zug auf der Gäubahn, hier in Oberndorf. Archiv-Foto: him
Region Rottweil

VVR, Gäubahn & Co: So läuft es mit dem 9-Euro-Ticket

von NRWZ-Redaktion
24. Mai 2022
Interressiert lauschen die Erst- und Zweitklässler Sarah Link. Foto: MKS
Rottweil

Präventionsprojekt Standpünktchen für mutige und starke Kinder an der MKS

von Pressemitteilung (pm)
24. Mai 2022
Die Kinder-Jury, von links: Enea, Louisa und Christian. Foto: pm
Rottweil

Lesen und Schreiben sind Grundlagen der Integration

von Pressemitteilung (pm)
24. Mai 2022
Die stellvertretende Vorsitzende der CDU-Stadtratsfraktion Monika Hugger (links) erläutert CDU-Mitgliedern die Planungen für die Landesgartenschau 2028. Ihren Ausführungen folgen (von links): Dr. Axel Wenzler, stellvertretender Stadtverbandsvorsitzender, Adelbert Hugger, ehemaliger Fraktionsvorsitzender, und Rainer Pfautsch, Vorstandsmitglied. Foto: CDU
Rottweil

CDU-Stadtverband Rottweil erörtert Wettbewerbsergebnis

von Pressemitteilung (pm)
24. Mai 2022
Streifenbeamte und Kräfte der Feuerwehr am Einsatzort. Brandstiftung? Eventuell. Foto: gg
Rottweil

Brand eines Carports in der Vogelsangstraße: Polizei bittet um Hinweise

von Peter Arnegger (gg)
24. Mai 2022
Feuerwehreinsatz in Rottweil. Foto: gg
Rottweil

Saure Kutteln gekocht – bis die Feuerwehr kam

von Peter Arnegger (gg)
23. Mai 2022
Erlebnistouren und eine Fahrradtour bietet die Stadt Donaueschingen an. Foto: pm
Kultur

Erlebnisführungen und geführte Radtour

von Pressemitteilung (pm)
23. Mai 2022
Mehr

Kommentare zu diesem Beitrag

Für Benachrichtigungen anmelden
Login
Benachrichtigung bei
guest
guest
0 Kommentare
Inline Feedback
Alle Kommentare laden

Sonderthemen

Foto: Pixabay

Sterbefälle, Geburten, Eheschließungen: die Familiennachrichten für April 2022

21. Mai 2022
Farbenfrohe Blütenpracht ohne viel Aufwand versprechen Geranien. Sonnenlicht, Wasser und Dünger sind alles, was die vielfältigen Blühwunder benötigen, um sich bis in den Herbst hinein von ihrer schönsten Seite zu zeigen. Beim Pflanzen hochwertige Erde verwenden und auf ausreichend Platz sowie eine gute Drainage achten.  Foto: Pelargonium for Europe

Mit Geranien im Handumdrehen zum Traumbalkon

20. Mai 2022
Scheerer Logistik bietet ab 1. Juni 2022 in seiner Niederlassung in Freiburg-Malterdingen vernetzte Logistik-Lösungen an. Foto: Scheerer

Spezialist für Kontraktlogistik und KLT-Reinigung auf Expansionskurs

19. Mai 2022

30 Jahre O.M.I. e.V. – und kein bisschen leise!

18. Mai 2022
Vancouver, die "Perle am Pazifik". Bild von David Mark

Geführte Rundreise durch Westkanada der besonderen Art – jetzt buchen

11. Mai 2022
Symbol-Bild von Michal Jarmoluk

Sicher bauen in unsicheren Zeiten  

16. April 2022
Mehr

NRWZ.de Newsletter

 

 

 

 

Facebook Twitter Instagram RSS
NRWZ.de ist die Website der NRWZ Verlag GmbH & Co. KG. NRWZ, das bedeutet Neue Rottweiler Zeitung. 2004 erschien diese erstmals.

Rottweiler Bürger haben die NRWZ ins Leben gerufen. Im Verein Neue Rottweiler Zeitung (NRWZ) e.V. haben sie sich über mehrere Monate engagiert – um zunächst ihren Protest gegen den Fortgang einer von bis dato zwei Tageszeitungen am Ort zu artikulieren. Aus dem Protest wurde Aktion – und daraus entstand die Online-Tageszeitung. Sie ist die unabhängige Nachrichtenplattform für die Region Rottweil.

Die NRWZ ist ein einzigartiges Medium und genießt nachweislich eine hohe Aufmerksamkeit – gerade auch online. Sie bietet eine interessante und gerne gelesene Mischung aus Information und Unterhaltung, von Politik bis Kultur.

Und vor allen Dingen: Die NRWZ ist einfach mit Liebe gemacht.

 

 

Symbol-Foto: him
Kurz berichtet Schramberg

Schramberg-Sulgen: Brandmeldeanlage am Berufsschulzentrum Sulgen ausgelöst

von Polizeibericht (pz)
24. Mai 2022
0

Schramberg-Sulgen. Die Feuerwehr ist zu einem Einsatz ist am Montagmittag zum Berufsschulzentrum im Wittumweg ausgerückt. Die Brandmeldeanlage am Berufsschulzentrum hatte...

Mehr
Ein großer Teil der Mannschaft, die im Winter für sichere Straßen in Rottweil sorgt: Im Frühjahr bedanken sich OB Ralf Broß (links) und Bürgermeister Dr. Christian Ruf (rechts) bei Betriebshofleiter Jochen Ruoff (Sechster von links) und seinem Team für die geleistete Arbeit. Foto: Stadt Rottweil / Hermann

Winterdienst: Stadt zieht positive Bilanz

24. Mai 2022
Diese Gewölbebrücke über den Lauterbach läßt das Regierungspräsidium  sanieren. Foto: RPF

Brückensanierung in Lauterbach kommt

24. Mai 2022
Die Prämierung der Vereine mit dem meisten Teilnehmern. Foto: Turngau

Frühlingswetter bei der Gauwanderung des Turngaues

24. Mai 2022
Ein Zug auf der Gäubahn, hier in Oberndorf. Archiv-Foto: him

VVR, Gäubahn & Co: So läuft es mit dem 9-Euro-Ticket

24. Mai 2022
Interressiert lauschen die Erst- und Zweitklässler Sarah Link. Foto: MKS
Rottweil

Präventionsprojekt Standpünktchen für mutige und starke Kinder an der MKS

von Pressemitteilung (pm)
24. Mai 2022
0

ROTTWEIL - Bereits bei der zweiten Begegnung innerhalb der Projekttage saßen die Erst- und Zweitklässer erwartungsvoll im Sitzkreis – bereit...

Mehr

Schützenverein Villingendorf: Vorstandschaft einstimmig wiedergewählt

24. Mai 2022
Die Kinder-Jury, von links: Enea, Louisa und Christian. Foto: pm

Lesen und Schreiben sind Grundlagen der Integration

24. Mai 2022
Die stellvertretende Vorsitzende der CDU-Stadtratsfraktion Monika Hugger (links) erläutert CDU-Mitgliedern die Planungen für die Landesgartenschau 2028. Ihren Ausführungen folgen (von links): Dr. Axel Wenzler, stellvertretender Stadtverbandsvorsitzender, Adelbert Hugger, ehemaliger Fraktionsvorsitzender, und Rainer Pfautsch, Vorstandsmitglied. Foto: CDU

CDU-Stadtverband Rottweil erörtert Wettbewerbsergebnis

24. Mai 2022
Streifenbeamte und Kräfte der Feuerwehr am Einsatzort. Brandstiftung? Eventuell. Foto: gg

Brand eines Carports in der Vogelsangstraße: Polizei bittet um Hinweise

24. Mai 2022

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Neueste Nachrichten
  • Rottweiler Ferienzauber ’22
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronavirus
    • Coronakrise
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
    • Corona-Spaziergang
  • Weitere Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Service-Themen
  •  
  • Kontakt
  • Hier werben / Mediadaten
  • Abo
  • Newsletter
  • Die Autoren
  • Standards & Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

Schön, Sie wieder zu sehen!

Loggen Sie sich hier ein

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Enloggen
wpDiscuz