• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Erklärung
Dienstag, März 9, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Rottweil

9000 Original Rottweiler Narrenkleider – viel zu viele, sagt die Zunft

von Peter Arnegger (gg)
19. Januar 2019 - Aktualisiert 20. Januar 2019
in Rottweil, Titelmeldungen
Lesezeit: 4 Minuten
A A
0
Der Vorverkauf läuft bestens

Archiv-Foto: Andreas Linsenmann.

330
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

8941. So viele Kleidle sind in Rottweil zugelassen, haben es durch den Narren-TÜV geschafft, sind ein Original Kleidle mit Brief und Plakette. Plus die Sonder- und Einzelfiguren ist die Zunft jetzt bei annähernd 9000 Narrenkleidern angelangt. Und das, obwohl etwa magentafarbene und aus Alcantara gefertigte Federahannes abgelehnt worden sind. Diese Zahlen hat der Zunftschreiber, Frank Huber, bei der Generalversammlung am Freitagabend bekannt gegeben. Klar ist: Es sind viel zu viele Kleidle.

Kein Blatt vor dem Mund, eher vielleicht so etwas wie Schaum: Wenn Markus Schellhorn das Wort ergreift, dann darf die Zuhörerschar Klartext erwarten. Wie diesen: “Wir haben 500 Mitglieder, die sich interessieren und engagieren. Und wir haben 6000 Mitglieder, denen das hier scheißegal ist. Die wollen nur am Narrensprung teilnehmen.” Schellhorn ist der ehrenamtlich tätige Zunft-Jurist, kann sich auch gewogener ausdrücken, mochte das am Freitagabend, zu vorgerückter Stunde, aber nicht mehr. Das Weizenbier war gerade ausgegangen, die Diskussion lief dafür auf Hochtouren.

Es ging da bei der Generalversammlung um die Rechte der künftigen aktiven und passiven Vereinsmitglieder der Narrenzunft Rottweil. Die sich kaum unterscheiden, weswegen einige im Rund die Unterscheidung nicht verstehen wollten. Passive Mitgliedschaft ist einfach billiger, dafür gibt es aber auch kein Stimmrecht bei der Versammlung. Das war’s auch schon. Und es ging bei der Diskussion darum, ob die Generalversammlung künftig den Vorstand wählen soll oder der Ausschuss. Letzteres wollte die Zunftführung, scheiterte aber.

Weitere News auf NRWZ.de

aquasol und Freibad Rottweil: Droht eine Preiserhöhung?

Schiltach beeindruckt

Schiltach beeindruckt

Was Schelhorn auch sagte und meinte: Wenn die Zunft beispielsweise nur die gut 250 Mitglieder hätte, die an der Generalversammlung teilnehmen, wenn sie auch nur ein paar hundert Narren hätte, die bei den Sprüngen mitmachen, dann wäre die Rottweiler Fasnet eine andere. Eine bessere. Eine viel, viel bessere.

Schon eingangs der Versammlung richtete Zunftmeister Christoph Bechtold einen Appell an alle Menschen außerhalb Rottweils und seiner Teilorte und außerhalb Zimmerns ohne Teilorte. Und in Neufra und Zepfenhan, weil die eigentlich eine eigene Fasnet haben: “Die Menschen sollten sich wieder auf ihre Dorfgemeinschaft besinnen und dort ihre Fasnet feiern”, so der Narrenmeister. “Weder für die Rottweiler Fasnet, noch für die Gemeinden ist es gut, wenn alle hier narren.”

Die vielen tausend aktiven Sprungteilnehmer, um mal ein Synonym für “Narren” zu verwenden, “bringen uns an die Grenzen”, so der Zunft-Vorsitzende weiter. Die echten Rottweiler sollten narren, und zwar “so, wie ihr es gelernt habt”, es nähmen eh zu wenige echte Rottweiler an den Sprüngen teil. Sie überließen das den Dunningern, Vöhringern, Bochingern, beispielsweise.

Das führe zu zweierlei: Dazu, dass nicht mehr richtig genarrt werde – Stichworte: schwarze Schuhe, korrekter Sitz des Narrenkleids, des Kopfstücks und der Accessoires, Larve vor dem Gesicht um unerkannt zu bleiben, jucken, als Weißnarr und Fransenkleidle, wenn der Narrenmarsch ertönt, was er pausenlos tut, während der Sprünge. Dass die Rottweiler Fasnet immer wieder im Verdacht steht, zu einem Schaulaufen zu verkommen, ist bekannt.

Foto: Narrenzunft Rottweil

Und dann sind da noch die Auswüchse bei der Fertigung neuer Narrenkleider. Ein magentafarbener Federahannes (Bild) sei dem Narrenkleiderausschuss im vergangenen Jahr zur Zulassung vorgelegt worden, so Zunftschreiber Huber. Was zwar inakzeptabel, aber noch erträglich gewesen sei. Vollends von der Rolle seien die Mitglieder des Narren-TÜVs aber gewesen, als ein Bewerber einen ganz neuen Stoff vorgeführt habe. Huber: “Während 2542 Federahannesbesitzer dem Kleidleausschuss einen Kord-, Wollstoff oder Rupfen vorlegten, zog unser Bewerber etwas anderes aus seinem Wäschekorb. Zu sehen bekam unser Abnahmeteam einen auf Polyester und Polyurethan basierenden Mikrofaservliesstoff, der handelsüblich unter die Namen Alcantara erhältlich ist.” Alcantara – daraus mache die Autoindustrie Sitzbezüge, Türverkleidungen, Dachhimmel, Armaturenbretter, Hutablagen. “Auf die Nachfrage unseres sichtlich erblassten Abnahmeteams, wie er denn auf die Idee gekommen wäre, erklärte unser Alcantara-Narr: ‘Der Stoff fühlt sich sehr weich an. Er ist anti-statisch, strapazierfähig, atmungsaktiv, elastisch und allergieneutral. Außerdem bietet er nahezu unbegrenzte Möglichkeiten in der Farbgebung und ganz wichtig: Man muss den Stoff nicht putzen, sondern nur kurz ausklopfen.'” Huber zeigte sich konsterniert: “Was sagt man dazu?”

Alcantara und Magenta: Das seien nur Extreme, “aber die Extreme häufen sich”, so Zunftschreiber Huber. Man gewinne an einem Abnahmetag, “aber nicht nur dann”, den Eindruck, “dass die Spaßgesellschaft in der Fastnacht ihren Erlebnishunger stillen will.” Das Ziel für die Narrenzunft und der Zunftmitglieder müsse es deshalb sein, “vor allem Kinder und Jugendliche gegen diese Gier kritisch zu stimmen und den Erwachsenen die Bedeutung des nationalen Kulturgutes Rottweiler Fasnet zu vermitteln, so Huber.

Apropos: Der Federahannes bleibt das beliebteste Kleidle, weil es in der Anfertigung das günstigste und im Tragekomfort das leichteste ist. In Zahlen, wie sie das Narrenregister vom 31. Dezember 2018 bereit hält: Eingetragen waren 1132 Biss, 1866 Gschell, 2542 Federahannes und 1551 Schantle. Bei den Hannes gab es laut Huber eine Steigerung von 2011 bis 2018 um 60 Prozent. Bei den schweren und Kraft raubenden Bissnarrenkleidle um – halten Sie sich fest – gerade mal zwei Prozent.

2018 sind 132 neue Kleidle ins Narrenregister aufgenommen worden, berichtete der Zunftschreiber weiter. Diese teilen sich wie folgt auf. 71 Federahannes, 25 Schantle, 27 Fransenkleidle, fünf Gschell und vier Biss.

Damit steigt auch die Zahl der Mitglieder – bisher und noch dieses Jahr gilt ja die Regelung, dass, wer eine Narrenkarte zur Sprungteilnahme erwirbt, zugleich Mitglied der Narrenzunft ist. 2016 waren das noch 5700, 2017 schon 6300 und 2018 6500. Erkennbar: Ein Schub durch den Narrentag 2017. Aber ein weiter anhaltendes starkes Interesse, dabei zu sein.

Einen freut das allerdings: den Zunftsäckelmeister, den Kassier, Stefan Roth. Der Mann der 600 Buchungsvorgänge im vergangenen Jahr. Einem normalen, einem ohne Narrentag. Er hat ein Plus erwirtschaftet: 7100 Euro. 99.500 nahm die Zunft ein, 92.400 gab sie aus. “Ich bin vielleicht der einzige, der sich über die vielen neuen Narrenkleider freut, aber die bringen Geld in die Kasse”, sagte die “Scheckbuchbarbie im Baurakittel”, wir Huber Roth frech und zur Freude der Zuhörer nannte.

Hinweis: Die NRWZ wird in wenigen Tagen noch den Rückblick von Zunftschreiber Huber in voller Länge veröffentlichen. Da lohnt die Lektüre, das sei schon verraten.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Peter Arnegger (gg)

Peter Arnegger (gg)

... ist seit gut 25 Jahren Journalist. Mehr über ihn hier.

Aktuelle Beiträge

NRWZ.de+

aquasol und Freibad Rottweil: Droht eine Preiserhöhung?

Bund gibt drei Millionen Euro für Gut Berneck
NRWZ.de+

Bund gibt drei Millionen Euro für Gut Berneck

Mexiko-Verfahren: Revisionen beantragt
Landkreis Rottweil

Heckler und Koch: Bundesgerichtshof verschiebt Urteilsverkündung im Mexikoverfahren

Mutiertes Coronavirus: Erster Nachweis der Südafrika-Variante in der Region
Landkreis Rottweil

Zimmern: Kostenlose Schnell-Tests mit Termin

Coronahilfen: Stadt zieht positive Bilanz im Gemeinderat
NRWZ.de+

Coronahilfen: Stadt zieht positive Bilanz im Gemeinderat

Er hat eine Neue!
Rottweil

Er hat eine Neue!

Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer – Kripo ermittelt
Landkreis Rottweil

Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer – Kripo ermittelt

Culinara beschenkt Kinder vom FV 08 Rottweil
Rottweil

Culinara beschenkt Kinder vom FV 08 Rottweil

Mehr
Nächster Beitrag
Frauenwahlrecht: “Wir ziehen den Hut”

Frauenwahlrecht: "Wir ziehen den Hut"

Der erste Reichsstetthexa-Nachtumzug: recht kurz, saukalt, fast ohne Kapellen, aber von vielen besucht

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste
Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Inzidenz unter 100: Lockerungen im Landkreis Rottweil

Inzidenz unter 100: Lockerungen im Landkreis Rottweil

Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer – Kripo ermittelt

Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer – Kripo ermittelt

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Heckler und Koch: Beratung über Aufsichtsratsvergütung

Sturmgewehrauftrag doch an Heckler und Koch? +++ aktualisiert

Timo Weber folgt auf Dekan Martin Stöffelmeier

Pfarrer Timo Weber ab Ostern stark gefordert

Storch Nummer zwei ist angekommen

Storch Nummer zwei ist angekommen

aquasol und Freibad Rottweil: Droht eine Preiserhöhung?

Schiltach beeindruckt

Schiltach beeindruckt

Bund gibt drei Millionen Euro für Gut Berneck

Bund gibt drei Millionen Euro für Gut Berneck

Mexiko-Verfahren: Revisionen beantragt

Heckler und Koch: Bundesgerichtshof verschiebt Urteilsverkündung im Mexikoverfahren

Mutiertes Coronavirus: Erster Nachweis der Südafrika-Variante in der Region

Zimmern: Kostenlose Schnell-Tests mit Termin

Schon gelesen?

Kern-Liebers-Chef: Wir müssen produktiver werden
NRWZ.de+

Kern-Liebers: “Wir sind extrem innovativ”

Dr. Erek Speckert heißt der neue Chef von Kern-Liebers in Schramberg. Der 47-Jährige promovierte Maschinenbauingenieur ist Nachfolger als Vorsitzender der...

Mehr
Corona und Autofahren: Diese Regeln gelten laut ADAC im Lockdown

Corona und Autofahren: Diese Regeln gelten laut ADAC im Lockdown

Preisgekrönte Innovationskraft: MAFELL zum vierten Mal als TOP 100 ausgezeichnet

Preisgekrönte Innovationskraft: MAFELL zum vierten Mal als TOP 100 ausgezeichnet

DRK Rottweil schließt Lücke mit dem „Mobilen Impfteam-Light (MIT-L)“

DRK Rottweil schließt Lücke mit dem „Mobilen Impfteam-Light (MIT-L)“

Digitale Mitgliederversammlung der CDU Deißlingen-Lauffen

Digitale Mitgliederversammlung der CDU Deißlingen-Lauffen

Neueste Kommentare

     

     

     

     

     

     

    Meistgelesen

    Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen
    Landkreis Rottweil

    Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
    NRWZ.de+

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

    Region Rottweil

    Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

    Inzidenz unter 100: Lockerungen im Landkreis Rottweil
    Landkreis Rottweil

    Inzidenz unter 100: Lockerungen im Landkreis Rottweil

    Mehr

    Auf der Titelseite

    NRWZ.de+

    aquasol und Freibad Rottweil: Droht eine Preiserhöhung?

    Bund gibt drei Millionen Euro für Gut Berneck
    NRWZ.de+

    Bund gibt drei Millionen Euro für Gut Berneck

    Mexiko-Verfahren: Revisionen beantragt
    Landkreis Rottweil

    Heckler und Koch: Bundesgerichtshof verschiebt Urteilsverkündung im Mexikoverfahren

    Mutiertes Coronavirus: Erster Nachweis der Südafrika-Variante in der Region
    Landkreis Rottweil

    Zimmern: Kostenlose Schnell-Tests mit Termin

    Mehr

    Suche auf NRWZ.de

    Kein Ergebnis
    Alle Ergebnisse anzeigen

    Meistkommentiert

    Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”
    Meinung

    Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

    Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
    Landkreis Rottweil

    Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    Heckler und Koch: Beratung über Aufsichtsratsvergütung
    Landkreis Rottweil

    Sturmgewehrauftrag doch an Heckler und Koch? +++ aktualisiert

    Timo Weber folgt auf Dekan Martin Stöffelmeier
    Kirchliches

    Pfarrer Timo Weber ab Ostern stark gefordert

    Mehr
    • Titelseite
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung (EU)
    • Haftungsausschluss

    NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
    Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

    Kein Ergebnis
    Alle Ergebnisse anzeigen
    • Nachrichten
      • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
      • Titelmeldungen
      • Rottweil
      • Schramberg
      • Landkreis Rottweil
      • Region Rottweil
      • Kultur
      • Sport
      • Wirtschaft
      • Kirchliches
      • In Kürze
      • Vereinsmitteilung
    • Wahlen
      • Landtagswahl 2021
      • Bundestagswahl 2021
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronakrise
      • Coronavirus
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Typisch NRWZ
      • NRWZ.de+
      • Bei Gericht
      • Essay
      • Glosse
      • Leserbrief
      • NRWZ-Kommentare
    • Stellenmarkt
    • Kleinanzeigen
    • Events
    • Service & Co.
      • Bauen & Wohnen
      • Familiennachrichten
      • Ortsporträts
      • Promotion
      • Sonderthemen
      • Service-Themen
    •  
    • Abo
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum

    NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
    Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.