• Werbung auf NRWZ.de buchen
  • Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • NRWZ zum Wochenende
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Mittwoch, Januar 27, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – neueste Nachrichten
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • Wahlen
      • Bundestagswahl 2021
      • Landtagswahl 2021
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Corona
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Kultur

NRWZ-Serie „Die Kultur und die Corona-Krise“: Auch für die Museen nichts mehr wie bisher

von Andreas Linsenmann (al)
26. März 2020 - Aktualisiert 6. April 2020
Lesezeit: 6 Minuten
0 0
A A
0
Plant kurze Filme zu Schätzen aus der Sammlung: Museumsleiterin Martina Meyr.  Archivfoto: al

Plant kurze Filme zu Schätzen aus der Sammlung: Museumsleiterin Martina Meyr. Archivfoto: al

29
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Rottweil – Museen geschlossen, Festivals abgesagt: Die Corona-Pandemie erschüttert auch das kulturelle Leben. Was bedeutet das für die Betroffenen in der Region? Wie gehen sie mit dem Ausnahmezustand um? Diesen Fragen geht die NRWZ in der Serie „Die Kultur und die Corona-Krise“ nach. Im zweiten Beitrag schildert Martina Meyr, Leiterin der Städtischen Museen, die Lage – und warum fleißig weitergearbeitet wird.

NRWZ: Frau Meyr, wie ging es Ihnen, als Sie erfahren haben, dass die Rottweiler Museen aufgrund der Corona-Pandemie vorerst geschlossen bleiben?

Martina Meyr: Da die Landesmuseen bereits zum Wochenende geschlossen wurden, hatte ich ohnehin damit gerechnet. Unter Kollegen hatten wir uns darüber schon verständigt. Allerdings ist die Schließung eine Woche vor Eröffnung der neuen Ausstellung im „kunst raum rottweil“ natürlich sehr traurig.

Weitere News auf NRWZ.de

Das Kloster Heiligenbronn in den frühn 30er Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Foto: Archiv der Stiftung St. Franziskus

„Der Umgang mit ‚lebensunwertem Leben‘ während der NS-Diktatur und in Heiligenbronn“

21. Januar 2021
Bezirkskantorin Judith Kilsbach. Foto: pm

Einladung zum Singen im Liturgieensemble

14. Januar 2021

NRWZ: Unter Ihrer Federführung sind die römische Abteilungen und die zur sakralen Kunst vorbildlich modernisiert worden – da muss es hart sein, diese Schätze vier Monate nach der Neueröffnung der Sammlung Dursch wieder wegsperren zu müssen, oder? Zudem war ja – Sie haben es angesprochen – für den 22. März die Eröffnung der Ausstellung über Jürgen Knubben geplant.

Martina Meyr: Die Schließung der Sammlung Dursch ist natürlich zum jetzigen Zeitpunkt tragisch, da der gute Anfang nach der Eröffnung somit abrupt endete.  Ob wir in einigen Wochen oder Monaten problemlos daran anknüpfen können oder ob es größerer Anstrengungen bedarf, kann ich momentan nicht abschätzen.

Was die Römerabteilung anbelangt, so werden wir wohl in diesem Jahr kaum Angebote für Schulklassen durchführen können. Diese müssen ja den Ausfall wieder kompensieren und da fällt dann der Museumsbesuch leider oft dem Zeitdruck zum Opfer. Das ist einerseits schade, dass die Schüler das außerschulische Erlebnis nicht  haben können,  andererseits aber auch eine finanzielle Einbuße für unsere MitarbeiterInnen. Das werden wir im Laufe des Jahres auch nicht mehr aufholen können und daher rechne ich mit einem nicht unerheblichen wirtschaftlichen Schaden.

Die Ausstellung von Jürgen Knubben wartet nun auf den Eröffnungstermin, den wir nach Ende der Krise schnellstmöglich ansetzten möchten.

NRWZ: In welchem Zeithorizont planen Sie derzeit? Wann ist ein Ende der Schließung vorstellbar?

Martina Meyr: Momentan kann ich kaum planen, da das Ende der Krise nicht absehbar ist. Inwiefern danach alles wie gehabt weitergeht, muss man abwarten.

NRWZ: Oberbürgermeister Ralf Broß hat in seiner Ansprache angekündigt, dass die Museen „tolle digitale Angebote“ planen – was wird es da geben?

Martina Meyr: Wir überlegen uns in verschiedenen Bereichen, wie wir die Vorteile der digitalen Welt jetzt nutzen können, um Angebote der Stadt Rottweil aufrecht zu erhalten. Die Stadtbücherei bietet beispielsweise Bücher per digitaler Ausleihe an. Das Kinder- und Jugendreferat kommuniziert verstärkt über das Internet und unsere VHS streamt demnächst Online-Kurse. Fürs Dominikanermuseum schweben mir kurze Filme zu Schätzen aus unserer Sammlung vor. Ob und wie schnell wir das jetzt in der Krise aber realisieren können ist noch nicht klar.

NRWZ: Die Produktion solcher Angebote ist oft sehr teuer – kann da jetzt etwas erstellt werden, das dem aktuell möglichen Standard entspricht oder müssen Notlösungen improvisiert werden?

Martina Meyr: Im Kulturbereich muss doch fast immer improvisiert werden.

NRWZ: Wie schätzen Sie das ein: Kann es langfristig ein Vorteil sein, wenn solche Angebote vorhanden sind, oder verlieren die Leute damit die Lust, selber ins Museum zu gehen?

Martina Meyr: Ich glaube nicht, dass digitale Angebote – in welcher Form auch immer – den Museumsbesuch ersetzen können. Der Reiz des Originals bleibt doch weiterhin bestehen. Wir haben auch jetzt schon viele Objekte auf „museumdigital“ eingestellt. Dies hilft meist Kollegen beim Recherchieren für wissenschaftliche Aufsätze oder Ausstellungen. Für Besucher ist es eine Möglichkeit, Informationen zu einzelnen Objekten nachzulesen.  Doch die Zusammenhänge, die ein Buch und vor allem das Erlebnis, das die Ausstellung selbst bieten, vermitteln Datenbanken nicht. Große Museen wie das Städel in Frankfurt haben seit Jahren eine gut durchdachte Digitalisierungsstrategie und verzeichnen gleich oder teilweise sogar mehr Besucher.  Aber auch das erfordert kompetentes Personal und Ressourcen. Ob wir mit komplexen digitalen Angeboten für Rottweil aufwarten können, wage ich im Moment noch zu bezweifeln.

NRWZ: Kann die aktuelle Notlage womöglich den Blick dafür schärfen, dass beim Stadtmuseum dringender Handlungsbedarf besteht?

Martina Meyr: Das ist  unabhängig von der Krisensituation der Fall. Momentan nutzen wir die Zeit, um intensiv an der Inventarisierung und somit auch Kontrolle unserer Sammlungsbestände zu arbeiten. Diese Aufgaben stehen immer an, sind aber in der Öffentlichkeit meist unterschätzt.

Alles Weitere ist derzeit nicht planbar, da keine Besprechungs- und Sitzungstermine mehr stattfinden.

NRWZ: Was macht das Team der Museen jetzt? Geht da Homeoffice? Müssen die Mitarbeiter womöglich in Kurzarbeit?

Martina Meyr: Kurzarbeit ist im Moment sicherlich nicht angesagt, wobei ich zeitweise im Homeoffice arbeite. Für die Verwaltungsmitarbeiter bedeutet es jetzt mehr Zeit für liegen gebliebene Aufgaben. Ich versuche gerade einige Themen zu recherchieren im Hinblick auf kommenden Ausstellungen und Dinge zu erledigen, die schon seit Längerem liegen. Meine Kolleginnen inventarisieren und füllen Lücken in unserer Datenbank. Die Kolleginnen von der Museumkasse sind mit Inventur beschäftigt und helfen beim Fotografieren für die Datenbank. Und dann gibt es im Stadtmuseum immer noch was zum Aufräumen – da wird es nicht langweilig. Viele Arbeiten sind aber unabhängig von der Öffnung des Museums und müssen auch jetzt gemacht werden. Das wird leider oft übersehen, dass Museumsarbeit viel mehr ist als die Ausstellungen.

NRWZ: Bei einigen sakralen Bildwerken aus der Sammlung Dursch geht es um Angst und Trauer, aber auch um Hoffnung und Trost in solchen Notlagen –welche Botschaft können diese Kunstwerke aus Ihrer Sicht für uns in der aktuellen Lage haben?

Martina Meyr: Gerade die Menschen des Mittelalters waren oft mit Krisen durch Krieg und Krankheiten konfrontiert. Das Gebet half ihnen meist durch diese schweren Zeiten. Ein sicherlich in der jetzigen Krise eindrückliches Objekt ist die Schutzmantelmadonna, die alle Menschen unter ihren Mantel hüllt und somit vor allen Gefahren von außen beschützt. Sie war Fürbitterin für die Menschen bei Gott und dürfte wohl bei so mancher Krise von den Gläubigen um Hilfe gebeten worden sein. Heute kann man dies nicht mehr tun, da sie im geschlossenen Museum steht – aber auch die Madonna von der Augenwende im Münster wäre ein guter Ort für ein persönliches Gebet.

  • Die Schutzmantel-Madonna aus der Sammlung Dursch, entstanden um 1430. Früher Standsie in der Gößlinger Kirche. Foto: al

NRWZ: Sie sind Vizepräsidentin des Museumsverbands Baden-Württemberg. Wenn Sie aktuell in die Museumslandschaft schauen – welche Initiativen, welche Ideen machen Ihnen da am meisten Mut?

Martina Meyr: Viele Kollegen nutzen die Zeit wie wir – sie arbeiten Dinge ab, zu denen man sonst nicht kommt. Denn Personal- und Ressourcenmangel kennen wohl fast alle Museen. Hoffnung macht dabei vor allem, dass im Moment alle weiterarbeiten können und somit ein Stück Normalität und Alltag in der Krise besteht. Wie es allerdings danach weitergeht und wie stark die Museumslandschaft vom zu erwartenden Wirtschaftseinbruch betroffen sein wird, kann jetzt noch gar nicht abgeschätzt werden. Es ist allerding zu befürchten, dass auch für die Museen nichts mehr so sein wird wie bisher. Mein Wunsch wäre, dass die Schließung dazu führt, dass viele Menschen danach wieder gerne in Museen gehen.

NRWZ: Welche Strategie haben Sie persönlich, um gut durch diese Krise zu kommen?

Martina Meyr: Wenn ich in wechselnden Schichten mit meinem Mann meine Arbeit erledige und daneben auch noch zwei Kinder versorge, bin ich mehr als ausgelastet. Es bleibt aber noch immer genug Zeit für Arbeit im Garten und abends für ein Glas Wein.

Die Fragen stellte unser Redakteur Andreas Linsenmann.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Nächster Beitrag
Musikschulleiter Meinrad Löffler sowie seine Kolleginnen und Kollegen unterrichten die Musikschüler per Skype. Foto: Musikschule

Musikschule Schramberg in der Corona-Krise

Echter Knochenjob. Video und Fotos: him

Bernecktal: Felsberäumung läuft

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste

Ehefrau getötet? 36-Jähriger in Wellendingen festgenommen

25. Januar 2021 - Aktualisiert 27. Januar 2021
Symbol-Bild: privat

In Rottweil ein- und am Meer aussteigen – ab Ostern möglich

23. Januar 2021 - Aktualisiert 27. Januar 2021

Rottweilerin Lola Weippert tanzt bei let’s dance mit

19. Januar 2021
Der Tatort. Foto: gg

Getötete 32-Jährige in Wellendingen: Staatsanwaltschaft geht von Mord aus

26. Januar 2021
Symbol-Foto: privat

Straßburger Erdbeben auch im Raum Rottweil spürbar

22. Januar 2021
Das hat Tradition: eine Narrenwurst von Karl Hezinger. fürs Rössle. Archiv-Foto: Elke Reichenbach

„Bedauern, einfach nur Bedauern“

6
Einer der beiden Angeklagten mit seiner Anwältin und einem Justizangestellten im Rottweiler Schwurgerichtssaal. Foto: gg

Mit unterdrückter Nummer in die Falle gelockt – Überfallener Pizzabote entschuldigt Tat nicht

3
Hilfe für einen festgefahrenen Lkw. Foto: gg

Auf dem Weg zum Impfzentrum festgefahren – Feuerwehr Rottweil hilft

9
Symbol-Bild von Gerd Altmann

Das Wegsterben

2
Symbol-Bild von hakan german

„Ich kämpfe seit Tagen“

2
Rettungshubschrauber im Einsatz. Archiv-Foto: him

Schiltach: Arbeitsunfall auf Baustelle

27. Januar 2021
Foto: ACI systems_PR_EuBatIn

ACI bei Europäischem Batterie-Projekt dabei

27. Januar 2021
Ein Blick ins Kreisimpfzentrum nach der Inbetriebnahme. Foto: wede

Impfungen in Heimen dauern wohl bis Ende März

27. Januar 2021
Archiv-Foto: him

Webinarreihe: IHK mit neuem Informationsangebot für Auszubildende

27. Januar 2021
Landgericht Rottweil. Foto: him

Rottweiler Gastwirt geht wegen Corona-Subventionsbetrug in Haft

27. Januar 2021

NRWZ.de Update

Bleiben Sie auf dem Laufenden - und lassen Sie sich über neue Beiträge auf NRWZ.de benachrichtigen.

Bestellen

Schon gelesen?

Symbolfoto: him
Polizeibericht

Schenkenzell: Lkw-Anhänger prallt gegen Schneepflug

von Polizeibericht (pz)
25. Januar 2021
0

Etwa 22.000 Euro Sachschaden, zwei nicht mehr fahrbereite Fahrzeuge und eine gesperrte Straße sind die Folgen eines Verkehrsunfalls, der sich...

Mehr
Auch im kreis Rottweil sinken die Arbeitslosenzahlen weiter. Grafik: Agentur für Arbeit

Arbeitsmarkt im Dezember blieb stabil

5. Januar 2021
Symbol-Bild von Sabine van Erp auf Pixabay

Corona-Impfung: Stadt Rottweil schreibt die Senioren über 80 an und will helfen

14. Januar 2021
Foto: Ringzug

Karrais: Übernahme des Ringzugs durch das Land birgt große Chancen

4. Januar 2021
Mitglieder des Rotary Club Rottweil im Gespräch mit  Henriette Stanley. Foto: pm

Fördermittelberatung und Ärztemangel im Fokus

26. Januar 2021

Neueste Kommentare

  • Einer der beiden Angeklagten mit seiner Anwältin und einem Justizangestellten im Rottweiler Schwurgerichtssaal. Foto: gg

    Mit unterdrückter Nummer in die Falle gelockt – Überfallener Pizzabote entschuldigt Tat nicht

    8 shares
    Share 3 Tweet 2

 

 

 

 

 

 

Auch im kreis Rottweil sinken die Arbeitslosenzahlen weiter. Grafik: Agentur für Arbeit
Wirtschaft

Arbeitsmarkt im Dezember blieb stabil

von Pressemitteilung (pm)
5. Januar 2021
Symbolfoto: him
Landkreis Rottweil

Tödlicher Verkehrsunfall auf der B 462 bei Dunningen

von Polizeibericht (pz)
30. Dezember 2020
Symbolfoto: him
Region Rottweil

Rückgang der Infektionen in Einrichtungen der Stiftung St. Franziskus

von Pressemitteilung (pm)
15. Januar 2021
Gleich eine ganze Schnee-Familie steht in der Nähe der Edith-Szein-Schule. Fotos: wede
Rottweil

Schnee ist schee

von Wolf-Dieter Bojus
7. Januar 2021
Der scheidende Chef von Kern-Liebers Dr. Udo Schnell. Foto: pm
Schramberg

Kern-Liebers-Chef: Corona zwingt uns zu mehr Tempo

von Martin Himmelheber (him)
15. Januar 2021
Das Objekt der Begierde: Der Plenarsaal des Landtags. Zwei Bewerberinnen und neun Bewerber wollen da rein. Archiv-Foto: wede
Landkreis Rottweil

Die drei Abgeordneten bewerben sich wieder

von Wolf-Dieter Bojus
20. Januar 2021
Amrtsgericht Oberndorf. Archiv-Foto: him
Landkreis Rottweil

Corona: Im Amtsgericht Oberndorf weiter kein Publikumsverkehr

von Martin Himmelheber (him)
12. Januar 2021
Symbol-Bild von Sabine van Erp auf Pixabay
Leserbrief

„Einigkeit in kompletter Empathielosigkeit“ – Landratsamt weist das zurück

von NRWZ-Redaktion
5. Januar 2021
Symbolfoto: him
Schramberg

Stadt Schramberg organisiert Fahrdienst zum Kreisimpfzentrum

von Martin Himmelheber (him)
15. Januar 2021 - Aktualisiert 18. Januar 2021
Symbolfoto: pixabay
Polizeibericht

Falscher Bankmitarbeiter erbeutet hohen Geldbetrag

von Polizeibericht (pz)
21. Januar 2021
Region Rottweil

Pizzaboten überfallen, 5000 Euro erbeutet – und jetzt vor Gericht

von Pressemitteilung (pm)
21. Januar 2021
Service-Thema

Sterbefälle, Geburten & Eheschließungen: die Familiennachrichten für Dezember 2020

von Promotion
23. Januar 2021
MDR-Audit per Mausklick? Eine Bekanntmachung der Europäischen Kommission eröffnet zumindest die Möglichkeit dafür in Ausnahmefällen. 
Foto: MedicalMountains GmbH
Wirtschaft

Online-Symposium „MDR-Audits – Best Practice and Learnings”

von Pressemitteilung (pm)
21. Januar 2021
Symbolfoto: him
Polizeibericht

Schenkenzell: Lkw-Anhänger prallt gegen Schneepflug

von Polizeibericht (pz)
25. Januar 2021
Kultur

Erich Hauser: Präsent von Kiel bis Konstanz

von Andreas Linsenmann (al)
29. Dezember 2020
Entwurf des Architekturbüros: An den Platz von Hochhaus und Rundbau kommt eine langgestrecktes fünfstöckiges Verwaltungsgebäude (links). Das vorhandene Gebäude wird aufgestockt. Grafik: A+R
Artikel

Auftrag für Landratsamts-Neubau vergeben

von NRWZ-Redaktion
26. Januar 2021
Foto: Blaulichtreport Rottweil
Landkreis Rottweil

Daimler überschlägt sich im Schnee – B 27 bei Deißlingen teilweise gesperrt

von NRWZ-Redaktion
6. Januar 2021 - Aktualisiert 7. Januar 2021
Symbol-Bild von Ulrike Mai auf Pixabay
Landkreis Rottweil

Aus Sicht der Polizei ruhige Silvesternacht im Kreis Rottweil

von Polizeibericht (pz)
1. Januar 2021
Dreikönig 2021, etwa 11.30 Uhr. Die Fasnet wird eingeläutet. Foto: gg
Rottweil

Fasnet 2021 in Rottweil – alles anders

von NRWZ-Redaktion
6. Januar 2021 - Aktualisiert 7. Januar 2021
Mehr
NRWZ Verlag GmbH & Co. KG Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 – 32 07 90-50, Fax 0741 – 32 07 90-99. E-Mail: [email protected]
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Polizeibericht
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – neueste Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
      • Kulturnachrichten
      • Ausstellungen
      • Konzerte
      • Theater
      • Verschiedenes
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
    • Wahlen
      • Bundestagswahl 2021
      • Landtagswahl 2021
  • Corona
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Schön, Sie wieder zu sehen!

Loggen Sie sich hier ein

Passwort vergessen?

Neuen Account anlegen

Bitte füllen Sie das Formular aus, um sich zu registrieren

Bitte alle Felder ausfüllen Enloggen

Passwort erhalten

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Enloggen
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?