• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Erklärung
Montag, März 8, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Schramberg

+++ Update: Es gibt keine Enteignungen in Sanierungsgebieten

von Mirko Witkowski (wit)
4. Juni 2020
in Schramberg, Titelmeldungen
Lesezeit: 5 Minuten
A A
0
“Familienfreundlicher Arbeitgeber“

Fachbereichsleiter Uwe Weisser Foto: him

42
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Der Gemeinderat der Stadt Schramberg hat sich in seiner jüngsten öffentlichen Sitzung mit dem Sanierungsgebiet „Bühlepark“ befasst. Auch Anwohnerinnen und Anwohner aus dem geplanten Sanierungsgebiet waren anwesend. Im Nachhinein veröffentlichte die örtliche Tageszeitung einen Leserbrief, in dem unter anderem die Sorge geäußert wurde, dass es Enteignungen geben könnte. Die NRWZ hat bei der Stadtverwaltung nachgefragt. Fachbereichsleiter Uwe Weisser beantwortet die Fragen von NRWZ-Redakteur Mirko Witkowski.

NRWZ: In der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats war im Zusammenhang mit dem „Bühlepark“ mehrfach die Rede davon, dass niemand zu etwas gezwungen werden soll. Können Sie hierzu ergänzend etwas sagen?

Uwe Weisser: Mit dem Beschluss über den Geltungsbereich eines Sanierungsgebiets oder dem Satzungsbeschluss werden keine Verpflichtungen für Eigentümer von Immobilien oder Flächen im Geltungsbereich des Sanierungsgebiets ausgelöst. Mit der Festlegung eines Sanierungsgebiets wird auf die Eigentümer auch kein Zwang ausgeübt, sondern diese erhalten, falls sie dies wünschen, Zuschüsse für geplante Investitionen in ihre Immobilien gem. den Richtlinien der Städtebauförderungen. Wir möchten dafür werben, dass dies von allen Beteiligten als Chance erkannt wird.

Weitere News auf NRWZ.de

Schramberg-Sulgen: Auf schneeglatter Straße in den Gegenverkehr gerutscht

Schramberg: Hoher Schaden wegen Fahrfehler

Culinara beschenkt Kinder vom FV 08 Rottweil

Culinara beschenkt Kinder vom FV 08 Rottweil

NRWZ: Bei einem Teil, der im voraussichtlichen Sanierungsgebiet wohnenden Bürgerinnen und Bürger, ist der Eindruck entstanden, dass sie enteignet werden sollen. Können Sie dies ausschließen? Welche Argumente haben Sie zur Beruhigung der Betroffenen?

Uwe Weisser: In der Sitzung des Gemeinderats haben wir mehrfach betont, dass es keine Enteignungen in Sanierungsgebieten und damit selbstverständlich auch nicht im neuen Sanierungsgebiet „Bühlepark“ geben wird. Weshalb ein solcher Eindruck entstanden ist, können wir nicht nachvollziehen. Wir nehmen die Sorgen der Bürgerinnen und Bürger aber sehr ernst und werden im Rahmen der Bürgerinformationen und -beteiligungen noch weiter informieren und aufklären.

NRWZ: Haben Sie eine Idee, wie es zur Einschätzung seitens der betroffenen Bürger kommen konnte?

Uwe Weisser: Ohne einen konkreten Hinweis, können wir darüber nur spekulieren. Insofern würden wir uns freuen, wenn die Bürgerinnen und Bürger mit uns Kontakt aufnähmen, damit wir bestehende Irritationen und Verunsicherungen beseitigen können. Möglicherweise handelt es sich um Verwechslungen beispielsweise mit gesetzlichen Vorkaufrechten oder ist die zuletzt im Gemeinderat geführte Diskussion über ein Umlegungsverfahren im Innovationspark „Schießäcker“ im Stadtteil Sulgen in Erinnerung? Beides, und das betonen wir ausdrücklich, hat mit Enteignungen nichts zu tun. Gerne beantworten wir weitere Anfragen oder führen weitere Gespräche und möchten damit verhindern, dass sich dieser negative Eindruck verfestigt.

NRWZ: Gab es im Vorfeld der Gemeinderatssitzung Kontakte zu den Bürgerinnen und Bürgern, die im voraussichtlichen Sanierungsgebiet „Bühlepark“ wohnen?

Uwe Weisser: Der Gemeinderat hat am 19.10.2017 die Verwaltung beauftragt, beim Regierungspräsidium Freiburg einen Antrag auf Aufnahme in ein Programm für eine städtebauliche Erneuerung und Entwicklung für das Programmjahr 2018 zu stellen.  Diesem Antrag wurde auch entsprochen und wir waren im Vorfeld und sind bis heute immer wieder im Kontakt mit Eigentümerinnen und Eigentümern innerhalb des Gebiets.

NRWZ: Angenommen, es fallen schließlich doch Erschließungsgebühren an. Müssen diese dann sofort beglichen werden oder gibt es Möglichkeiten für die Stadt, auf diese zu verzichten, sie nur teilweise zu erheben oder andere Lösungen zu finden, die die finanzielle Belastung für die Anwohner abfedert?

Uwe Weisser: In der letzten Gemeinderatssitzung wurde diese Frage ebenfalls ausführlich diskutiert und ausdrücklich darauf hingewiesen, dass ein noch zu erstellender Bebauungsplan die Grundlage für neue Erschließungsanlagen, wie Straßen oder Gehwege usw. ist. Falls dieser Bebauungsplan neu zu errichtende Erschließungsanlagen vorsieht, sind zunächst erforderliche Grunderwerbsverhandlungen mit privaten Eigentümerinnen und Eigentümer erfolgreich abzuschließen. Nach dem bebauungsplanmäßigen Ausbau neuer Erschließungsanlagen fallen für Grundstücke, die dadurch einen Erschließungsvorteil erlangen, Beiträge an. Ein Verzicht auf fällige Beiträge ist aus wirtschaftlichen Gründen nicht möglich.

NRWZ: Was passiert, wenn jemand für sich entscheidet, dass sie oder er weder das eigene Haus modernisieren, noch einen Teil des eigenen Grundstücks für Maßnahmen im Sanierungsgebiet abgeben möchte?

Uwe Weisser: Diese Entscheidungen würden wir bedauern, selbstverständlich aber akzeptieren. Wir hoffen allerdings, dass wir die Eigentümerinnen und Eigentümer von den Vorteilen eines Sanierungsgebiets, insbesondere auch bei Privatinvestitionen überzeugen können.

NRWZ: Die Leserbriefschreiber haben ein Vetorecht für sich gefordert. Ist dies rechtlich möglich? Haben Sie andere Möglichkeiten, die Betroffenen besser einzubeziehen; etwa durch einen Beirat?

Uwe Weisser: Wir wollen die Bürgerinnen und Bürger informieren und „mitnehmen“. Dafür stehen die Fachleute im Haus sehr gerne als Gesprächspartner zur Verfügung und dies selbstverständlich auch außerhalb der formellen Beteiligungen im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens. Der für Sanierungsförderungen zuständige Fachbereich Recht und Sicherheit informiert und berät über die Möglichkeiten und Voraussetzungen für Modernisierungsvereinbarungen und dies völlig unverbindlich. Was unter dem erwähnten Vetorecht verstanden wird, können wir in diesem Zusammenhang  nicht ergründen und darauf einzugehen, wäre rein spekulativ. Bislang haben wir gute Erfahrungen mit sogenannten Planungsbeiräten gemacht, die uns bei der Umsetzung von Planungen beraten und unterstützt haben. Dies wäre auch für den „Bühlepark“ wünschenswert, allerdings sind wir davon noch ein gutes Stück entfernt, werden aber im Laufe des Verfahrens gerne darauf zurückkommen.

Nach Veröffentlichung des Interviews hat sich unser Leser Hans Sauer gemeldet. Wir haben seine Anmerkungen an die Stadtverwaltung weitergeleitet und um Beantwortung gebeten. Hier die Fragen von Hans Sauer und die Antworten von Fachbereichsleiter Matthias Rehfuß:

Hans Sauer: Man weiß nicht ob man lachen oder weinen soll bei solchen Aussagen, die dem Bürger Sand in die Augen streuen. Folgende dinge dürfen sie als Besitzer nicht mehr ohne Genehmigung der Gemeinde tun: Neueindeckung eines Hausdaches, Ausbau des Dachgeschosses
Rehfuß: nein! // evtl. baurechtlich genehmigungspflichtig

Sauer:  Einbau/Austausch neuer Fenster/Außentüren
Rehfuß: (-)

Sauer:  Veränderungen an der Gebäudefassade, der Außenanlagen oder Einfriedung
Rehfuß: nein! // evtl. baurechtlich genehmigungspflichtig

Sauer: Modernisierung und Umbau von Gebäuden
Rehfuß: evtl., wenn erheblich wertsteigernd // jedoch: in der Regel können gerade solche Maßnahmen im Sanierungsgebiet gefördert werden, was zu einer monetären Entlastung der Eigentümer führt // evtl. baurechtlich genehmigungspflichtig

Sauer:  Neubau, einer Garage oder eines Carports,
Rehfuß: nein! // evtl. baurechtlich genehmigungspflichtig

Sauer:  die ganze oder teilweise Beseitigung (Abbruch) von Gebäuden und Nebengebäuden.
Rehfuß: nein! // evtl. baurechtlich genehmigungspflichtig

Sauer:  Des Weiteren dürfen im Sanierungsgebiet u. a. folgende Handlungen nur noch mit schriftlicher Genehmigung der Gemeinde vorgenommen werden: Verkauf, Schenkung oder Tausch eines Grundstücks, eines Hauses, einer Wohnung oder Teilen davon,
Rehfuß: anzeigepflichtig; Vorkaufsrecht – jedoch würde dieses zum (mit dem Dritten) vereinbarten Kaufpreis ausgeübt (bei Gesamtgrundstücken // bei Teilflächen (Straßen- und Grünflächen) wird ein Entschädigungswert ermittelt und es werden Verhandlungen mit dem Eigentümer geführt

Sauer: die Bestellung und Veräußerung eines Erbbaurechts
Rehfuß: ja

Sauer:  die Teilung eines Grundstücks
Rehfuß: ja // sofern das Grundstück bebaut ist, besteht indes in jedem Fall (auch außerhalb eines Sanierungsgebietes) eine Anzeigepflicht gegenüber der Behörde

Sauer:  die Bestellung einer Hypothek
Rehfuß: ja

Sauer:  der Abschluss eines Kauf-, Tausch- oder Schenkungsvertrags
Rehfuß: ja

Sauer: Darüber hinaus steht der Gemeinde Schwalbach im Sanierungsgebiet ein Vorkaufsrecht(!) beim Verkauf bzw. Kauf von unbebauten und bebauten Grundstücken zu. Das Wort “Enteignung” kommt nicht vor. Aber de facto ist es eine Enteignung.
Rehfuß: Nein, es ist keine Enteignung. In den vergangenen 30 Jahren ist das Vorkaufsrecht (sanierungsrechtlich) zwei bis drei Mal ausgeübt worden.

Die NRWZ hat zusätzlich die Frage gestellt, ob es in der Vergangenheit in Schramberg im Zusammenhang mit Sanierungsgebieten Enteignungen gegeben hat.

Uwe Weisser: Im Zusammenhang mit Sanierungsgebieten gab es in Schramberg keine Enteignungen.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Mirko Witkowski (wit)

Mirko Witkowski (wit)

Aktuelle Beiträge

Landkreis Rottweil

Seniorenzentrum MENetatis Aichhalden geht in den Endspurt

Vorzeigebetrieb mit Ambitionen für die Zukunft
Titelmeldungen

Vorzeigebetrieb mit Ambitionen für die Zukunft

Frauentag in Pandemiezeiten
Schramberg

Frauentag in Pandemiezeiten

Lebenshilfe im Kreis Rottweil: bisherige Stellvertreterin übernimmt das Ruder
Landkreis Rottweil

Lebenshilfe im Kreis Rottweil: bisherige Stellvertreterin übernimmt das Ruder

Inzidenz unter 100: Lockerungen im Landkreis Rottweil
Landkreis Rottweil

Inzidenz unter 100: Lockerungen im Landkreis Rottweil

Schramberger Testzentrum ist startklar
Schramberg

Schramberger Testzentrum ist startklar

Der Frühling ist da!
Schramberg

Der Frühling ist da!

Corona und Autofahren: Diese Regeln gelten laut ADAC im Lockdown
Service-Thema

Corona und Autofahren: Diese Regeln gelten laut ADAC im Lockdown

Mehr
Nächster Beitrag

Schramberg-Waldmössingen: Zusammenstoß in der Heimbachstraße

Schramberg: Betrugsversuch falscher Polizeibeamter

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste
Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Inzidenz unter 100: Lockerungen im Landkreis Rottweil

Inzidenz unter 100: Lockerungen im Landkreis Rottweil

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Heckler und Koch: Beratung über Aufsichtsratsvergütung

Sturmgewehrauftrag doch an Heckler und Koch? +++ aktualisiert

Schramberg-Sulgen: Auf schneeglatter Straße in den Gegenverkehr gerutscht

Schramberg: Hoher Schaden wegen Fahrfehler

Culinara beschenkt Kinder vom FV 08 Rottweil

Culinara beschenkt Kinder vom FV 08 Rottweil

Fluorn-Winzeln: Betrunkener Autofahrer wehrt sich

Schramberg: Zwei Radfahrer bei Unfällen verletzt

Schramberg-Sulgen: Unfall mit Rettungswagen im Einsatz

Die Waldorfkinderkrippe ‚Im Schlössle‘ stellt sich vor

Die Waldorfkinderkrippe ‚Im Schlössle‘ stellt sich vor

Schon gelesen?

Familien im Sinn
Region Rottweil

Familien im Sinn

(Anzeige). 35-jähriges Arbeitsjubiläum beim Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart feiert Susan Stiegler-Irion aus Mühlheim am 01.03.21. Die Diplom-Sozialpädagogin (BA) ist heute...

Mehr
Beffendorf-Waldmössingen: Bagger verliert Öl

Eschbronn: Feuerwehr wegen Ölspur im Einsatz

Zahnärztin kommt ins Medzentrum Schramberg

Zahnärztin kommt ins Medzentrum Schramberg

Offene Sprechstunden für Geflüchtete

Fahrten zum Impfzentrum: Freiwillige gesucht

Dunningen: SEAT ausgebrannt

Schramberg-Waldmössingen: Kaminbrand löst Feuerwehreinsatz aus

Neueste Kommentare

     

     

     

     

     

     

    Meistgelesen

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
    NRWZ.de+

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

    Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen
    Landkreis Rottweil

    Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

    Region Rottweil

    Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

    Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
    Landkreis Rottweil

    Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    Mehr

    Auf der Titelseite

    Landkreis Rottweil

    Seniorenzentrum MENetatis Aichhalden geht in den Endspurt

    Vorzeigebetrieb mit Ambitionen für die Zukunft
    Titelmeldungen

    Vorzeigebetrieb mit Ambitionen für die Zukunft

    Lebenshilfe im Kreis Rottweil: bisherige Stellvertreterin übernimmt das Ruder
    Landkreis Rottweil

    Lebenshilfe im Kreis Rottweil: bisherige Stellvertreterin übernimmt das Ruder

    Inzidenz unter 100: Lockerungen im Landkreis Rottweil
    Landkreis Rottweil

    Inzidenz unter 100: Lockerungen im Landkreis Rottweil

    Mehr

    Suche auf NRWZ.de

    Kein Ergebnis
    Alle Ergebnisse anzeigen

    Meistkommentiert

    Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”
    Meinung

    Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

    Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
    Landkreis Rottweil

    Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
    NRWZ.de+

    Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
    NRWZ.de+

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

    Mehr
    • Titelseite
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung (EU)
    • Haftungsausschluss

    NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
    Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

    Kein Ergebnis
    Alle Ergebnisse anzeigen
    • Nachrichten
      • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
      • Titelmeldungen
      • Rottweil
      • Schramberg
      • Landkreis Rottweil
      • Region Rottweil
      • Kultur
      • Sport
      • Wirtschaft
      • Kirchliches
      • In Kürze
      • Vereinsmitteilung
    • Wahlen
      • Landtagswahl 2021
      • Bundestagswahl 2021
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronakrise
      • Coronavirus
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Typisch NRWZ
      • NRWZ.de+
      • Bei Gericht
      • Essay
      • Glosse
      • Leserbrief
      • NRWZ-Kommentare
    • Stellenmarkt
    • Kleinanzeigen
    • Events
    • Service & Co.
      • Bauen & Wohnen
      • Familiennachrichten
      • Ortsporträts
      • Promotion
      • Sonderthemen
      • Service-Themen
    •  
    • Abo
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum

    NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
    Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.