• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Erklärung
Dienstag, März 2, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Schramberg

„Nach den Kindern fragt keiner“

von Martin Himmelheber (him)
11. Februar 2019
in Schramberg, Titelmeldungen
Lesezeit: 4 Minuten
A A
0
„Nach den Kindern fragt keiner“

Der Kindergarten in Heiligenbronn - von der anderen Seite betrachtet. Archiv-Foto: him

32
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Die Verhältnisse am Heiligenbronner Kindergarten haben einige Eltern stark bewegt, so sehr, dass sie unserer Bitte gefolgt sind und sich bei einem Pressegespräch zu den Vorgängen dort zu Wort gemeldet haben. Wie berichtet, hatten um Weihnachten vier Erzieherinnen ihre Kündigung zum Ende März eingereicht. Die Leiterin der Einrichtung hat derzeit ein Betretungsverbot wegen eines möglichen Falles der Kindeswohlgefährdung.

Am Freitag hatte Pfarrer Christian Albrecht als Chef des Trägers, der katholischen Seelsorgeeinheit Aichhalden Stellung genommen (wir haben berichtet). Die Stiftung St. Franziskus in Heiligenbronn betreibt ebenfalls Kindergärten in Heiligenbronn, hat mit dem St. Gallus Kindergarten aber nicht direkt zu tun.

Am Sonntag haben dann fünf Eltern, darunter zwei amtierende Elternvertreterinnen und ein Vater ihre Sicht der Dinge dargelegt. Sie baten allerdings, namentlich nicht erwähnt zu werden.

Weitere News auf NRWZ.de

Was filtert am besten?

Was filtert am besten?

vhs-Vortrag: „War doch nur Spaß” –

Schiltach: Junge Männer geraten aneinander

Strenge Sitten

Sie berichten davon, dass insbesondere die Leiterin der Einrichtung einen sehr strikten Erziehungsstil verfolgt. „Wenn ein Kind sich nicht rasch genug anzieht, dann wird es in der Garderobe angeschrien“, erzählt eine Mutter. Strenge Sitten herrschen laut Eltern beim Vesper und beim Mitttagessen: Es wird gegessen, was auf den Tisch kommt. Auch wenn Kinder und ihre Eltern sagen, sie würden bestimmte Dinge nicht essen wollen, würden die Kinder dazu gezwungen.

Beim Mittagessen müssten die Kinder den Teller leer essen, obwohl sie nicht bestimmen dürfen, was ihnen aufgetischt wird. „Wer nicht leer isst, muss so lange sitzen bleiben, bis der Teller leer ist“, erzählt eine Mutter. Außerdem herrsche während der Mahlzeiten Sprechverbot: Wer beim Vesper oder Mittagessen dennoch spreche oder gegen eine andere Regel verstoße, müsse zur Strafe an der Theke stehen.

Kinder verängstigt

Eine Mutter berichtet, dass ihr Kind verhaltensauffällig geworden sei: “Es wollte nicht mehr alleine sein, und wenn ich ein bisschen strenger war, ist es zusammengezuckt.“ Es habe sich herausgestellt, dass die Leiterin des Kindergartens  häufiger sehr laut wurde. Der Vater berichtet von seinem Kind, das erzähle, „die schreit so laut, dass ich mir die Ohren zu halten muss“. Die Elternbeirätinnen berichten von Eltern, deren Kinder wieder einnässen.  In der Eingewöhnungszeit, wenn ein Kind neu in Krippe oder Kindergarten kommt, herrscht ebenfalls ein striktes Reglement. Während in anderen Kindergärten die Eingewöhnungszeit individuell gehandhabt wird,  dürfen in Heiligenbronn die Mütter nur von acht bis neun Uhr in der Einrichtung bleiben. Das erzählen die Eltern übereinstimmend. So haben die Eltern keinen Einblick in den weiteren Kindergartenablauf.

Der Eindruck der Eltern: „Die Kinder unterliegen hier einem Drill. Sie werden behandelt wie kleine Erwachsene, wenn sie nicht spuren, kriegen sie ein Problem.“

Gesprächsbereitschaft mangelhaft

Was allen fünf Eltern sauer aufstößt, ist, dass ihre Wünsche und Bitten ungehört verhallen. Bitten um Gespräche würden ignoriert oder erst nach langem Warten erfüllt. Und wenn, dann gebe es keine Einsichtsbereitschaft: „Das Gespräch war für die Wand.“ Von den Vorgängen im Erzieherinnenteam erführe man wenig. Dass seit vergangenem April eine Supervisorin mit dem Kindergartenteam gearbeitet habe, hätten sie erst kürzlich erfahren, so eine Elternbeirätin. Und dann auch, dass die Supervisorin im November den Prozess erfolglos abgebrochen habe.

Bei dem Informationsabend Ende Januar sei es keineswegs hochemotional zugegangen, wie Pfarrer Albrecht  schilderte. Die fünf Eltern versichern, es sei angespannt gewesen, aber ruhig und sachlich: „Niemand hat gebrüllt.“ Aber die Eltern hätten wissen wollen, weshalb denn alle vier Erzieherinnen auf einmal kündigen. Eine Antwort seien die Verantwortlichen schuldig geblieben. Auch zum Fall der angeblichen Kindeswohlgefährdung, die ein Großvater gemeldet habe, keine Auskunft. Stattdessen habe eine Moderatorin ständig gefordert: „Schauen wir nach vorn.“

Doch es sei schwierig, sich vorzustellen, wie der Kindergarten in Heiligenbronn ab April mit vier ganz neuen Kräften funktionieren soll: „Keine Einarbeitungszeit, die kennen kein einziges Kind…“

Seelische Gewalt ernst nehmen

Was den fünf Eltern ebenfalls missfällt, ist, dass sie nun als die Schuldigen hingestellt werden.  Die Stimmung sei inzwischen so, dass sich mehrere Eltern nach Alternativen umschauen. Derzeit seien bei weitem nicht alle Krippen- und Kindergartenplätze in Heiligenbronn besetzt. Eine Mutter, die den Wechselschritt bereits vollzogen hat, berichtet, ihr Kind sei „wie ausgewechselt, erzählt vom Kindi und ist fröhlich“.

Die Eltern wundern sich auch, dass wegen der Beschwerde des Großvaters wegen eines möglichen Schlags die ganze Maschinerie mit Jugendamt und Betretungsverbot angelaufen sei. Seelische Gewalt sei  „mindestens genauso ernst zu nehmen wie körperliche“.

Für die Zukunft wünschen sich die Eltern, Aufklärung darüber, was passiert ist, und dass die Erziehungsmethoden sich ändern. Sie finden, das Wohlergehen der Kinder müsse Priorität haben. Ihr Eindruck: „Nach den Kindern fragt keiner.“

Kommentar

„Wir haben Sorge, dass unsere Kinder Nachteile erleiden könnten.“ Eine solche Aussage lässt aufhorchen: Ob berechtigt oder nicht, wenn Eltern das Gefühl haben, ihre Kritik an Verantwortlichen könnte zu Lasten ihrer Kinder gehen, dann stimmt etwas nicht. Und wenn man den Berichten der vier Mütter und des Vaters aufmerksam zuhört, dann verfestigt sich dieser Eindruck.

Im Interesse der Kinder ist der Träger jetzt gefordert: Nicht weiter mauern und die Schuld bei anderen suchen, sondern klar Schiff machen und mit neuem Personal – auch an der Spitze – neu starten. Auch der Heiligenbronner Kindergarten hat sich verpflichtet, nach dem in allen Schramberger Kindergärten angewandten „infans-Konzept“ zu arbeiten. Darin wird hervorgehoben, „wie wichtig eine gute Beziehung zwischen Kind und Erzieher, aber auch zwischen Erzieher und Eltern“ sei. Das gilt – auch in Heiligenbronn.  

Martin Himmelheber 

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Martin Himmelheber (him)

Martin Himmelheber (him)

... begann in den späten 70er Jahren als freier Mitarbeiter unter anderem bei der „Schwäbischen Zeitung“ in Schramberg. Ab Mitte der 80er Jahre war er für verschiedene öffentlich-rechtliche Radiosender als Hörfunkreporter unterwegs. Nach einem Diplomstudium in Journalismus an der Universität Hohenheim wurde er 1991 Redakteur bei Radio Neckarburg. Im Jahr 2008 kam er zur NRWZ. Bis 2018 (Renteneintritt) arbeitete er nebenbei unter anderem für den Südwestrundfunk.

Martin Himmelheber ist 1953 in Heidelberg geboren.

Aktuelle Beiträge

Was filtert am besten?
Schramberg

Was filtert am besten?

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
NRWZ.de+

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Ausschuss begrüßt B-Planvorentwurf für Schulcampus
Schramberg

Ausschuss begrüßt B-Planvorentwurf für Schulcampus

Freibad in Tennenbronn: Sanierung kostet 6,76 Millionen – Stand heute
Schramberg

Freibad in Tennenbronn: Sanierung kostet 6,76 Millionen – Stand heute

Junge Rottweiler Forscher erhalten erste Preise
NRWZ.de+

Junge Rottweiler Forscher erhalten erste Preise

HGV Schramberg kehrt Fußgängerzone
Schramberg

HGV Schramberg kehrt Fußgängerzone

Garage in Sulgen brennt aus – Polizei vermutet Selbstentzündung
Schramberg

Garage in Sulgen brennt aus – Polizei vermutet Selbstentzündung

Radweg Sulgen-Mariazell: Es geht voran
Schramberg

Radweg Sulgen-Schönbronn früher?

Mehr
Nächster Beitrag
David-Deiber-Straße: Mehr Sicherheit nach Vorfahrtsänderung?

David-Deiber-Straße: Mehr Sicherheit nach Vorfahrtsänderung?

Kläranlage Schramberg: Faulturm wird teurer

Kläranlage Schramberg: Faulturm wird teurer

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste

Rotlicht übersehen? Zwei Mädchen bei Unfall in Spaichingen schwer verletzt

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

“3x lauter Knall” bei Villingendorf – eine Spurensuche

“3x lauter Knall” bei Villingendorf – eine Spurensuche

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“

“Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit” – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Gemeinderat Rottweil brüskiert Investor erneut – Nachbesserungen für Seniorenwohnpläne in der Altstadt gefordert

Massive Kritik am spontanen Rottweiler Narrensprung

Massive Kritik am spontanen Rottweiler Narrensprung

Was filtert am besten?

Was filtert am besten?

vhs-Vortrag: „War doch nur Spaß” –

Schiltach: Junge Männer geraten aneinander

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Ausschuss begrüßt B-Planvorentwurf für Schulcampus

Ausschuss begrüßt B-Planvorentwurf für Schulcampus

Dunningen: SEAT ausgebrannt

Schramberg-Waldmössingen: Kaminbrand löst Feuerwehreinsatz aus

Schon gelesen?

vhs-Vortrag: „War doch nur Spaß” –
Polizeibericht

Schiltach: Junge Männer geraten aneinander

Was der Grund für eine Auseinandersetzung von mehreren jungen Männern am Sonntagnachmittag in Schiltach war und wer sich daran genau...

Mehr

„Lieber Gott, lass‘ es schütten“

Schramberg-Sulgen: Audi-Fahrer fährt der Polizei davon

Schramberg-Sulgen: Mehrere Verstöße bei Kontrolle im gewerblichen Güterverkehr

Gottesdienste mit moderner Musik

Gottesdienste mit moderner Musik

Ausbildung und Studium bei der Deutschen Bahn

Ausbildung und Studium bei der Deutschen Bahn

Neueste Kommentare

  • Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

    Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    126 shares
    Share 50 Tweet 32
  • Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

    84 shares
    Share 34 Tweet 21
  • Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

    47 shares
    Share 19 Tweet 12
  • Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

    73 shares
    Share 29 Tweet 18

 

 

 

 

 

 

Meistgelesen

Region Rottweil

Rotlicht übersehen? Zwei Mädchen bei Unfall in Spaichingen schwer verletzt

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
Landkreis Rottweil

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
NRWZ.de+

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Mehr

Auf der Titelseite

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
NRWZ.de+

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Ausschuss begrüßt B-Planvorentwurf für Schulcampus
Schramberg

Ausschuss begrüßt B-Planvorentwurf für Schulcampus

Freibad in Tennenbronn: Sanierung kostet 6,76 Millionen – Stand heute
Schramberg

Freibad in Tennenbronn: Sanierung kostet 6,76 Millionen – Stand heute

Junge Rottweiler Forscher erhalten erste Preise
NRWZ.de+

Junge Rottweiler Forscher erhalten erste Preise

Mehr

Suche auf NRWZ.de

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Meistkommentiert

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“
NRWZ.de+

“Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit” – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
Landkreis Rottweil

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen
Landkreis Rottweil

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

NRWZ.de+

Gemeinderat Rottweil brüskiert Investor erneut – Nachbesserungen für Seniorenwohnpläne in der Altstadt gefordert

Mehr
  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.