Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Veronika-Stiftung unterstützt Reittherapie für Menschen mit Sinnesbehinderungen

Angebot für mehr als 50 Kinder und Erwachsene

Die Stiftung St. Franziskus erhält seit 2024 eine großzügige Unterstützung durch die Veronika-Stiftung des Bistums Rottenburg-Stuttgart: Mit insgesamt 45.000 Euro fördert die Veronika-Stiftung über drei Jahre hinweg die Weiterbildung der Therapiepferde für das heilpädagogische Reiten. das berichtet die Stiftung in einer Pressemitteilung:

Heiligenbronn. Die Veronika-Stiftung setze sich seit vielen Jahren aus christlicher Überzeugung für Menschen ein, die in ihrem Leben mit Krankheit, Einschränkungen oder Abschied konfrontiert werden. In Heiligenbronn unterstützet sie gezielt das reittherapeutische Angebot für sinnesbehinderte Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

„Wir freuen uns sehr über diese wertvolle Förderung, denn unsere Pferde sind ein zentrales Element der heilpädagogischen Arbeit – sie brauchen ebenso wie unsere Therapeuten regelmäßiges Training und Schulungen, um den besonderen Bedürfnissen unserer Klientinnen und Klienten gerecht zu werden“, sagt Claudia Hiersemann von der Stiftung St. Franziskus.

In Heiligenbronn werden aktuell mehr als 50 Kinder und Erwachsene mit geistigen und/oder Sinnesbehinderungen jährlich reittherapeutisch begleitet – ein Angebot, das sich durch seine ganzheitliche Wirkung auszeichnet. Menschen, die etwa mit einer Hör- oder Sehbehinderung leben, erleben soziale Kommunikation oft als große Herausforderung.

Mehr Selbstvertrauen

Die Reittherapie schafft hier einen einzigartigen Raum: Die Begegnung mit dem Pferd ermöglicht nonverbale Verständigung, fördert Körperwahrnehmung, Gleichgewicht und Selbstvertrauen – und schafft damit neue Wege der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.

„In den Kursen lernen wir die Pferde noch einmal ganz anders kennen. Wir werden gemeinsam mit den Pferden vor neue Herausforderungen gestellt und müssen Neues von ihnen verlangen und zusammen meistern. Dies ist enorm wichtig und stärkt das Vertrauen zwischen Pferd und uns, zudem gibt das neue Anreize in der täglichen Arbeit, die wir im Training in Heiligenbronn umsetzen und üben können. Gerade für unsere häufig introvertierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist die Reittherapie ein wertvoller Zugang zur Welt. Über Berührung, Bewegung und das Erleben des Pferdes wird eine Form der Interaktion möglich, die weit über Worte hinausgeht“, so Reitpädagogin Simone Höft. Die Pferde agieren dabei nicht nur als Therapiepartner, sondern fordern und fördern auf vielfältige Weise – körperlich, emotional und sozial.

Da reittherapeutische Maßnahmen bislang nicht durch Kostenträger refinanziert werden, ist die Stiftung St. Franziskus auf Spenden angewiesen. Die Förderung der Veronika-Stiftung ermöglicht es, das Reitangebot weiter aufrechtzuerhalten und gezielt auszubauen – ein wichtiger Beitrag für die Inklusion und Lebensqualität von Menschen mit Behinderung.

Über die Veronika-Stiftung

Die Veronika-Stiftung wurde 2002 von der gleichnamigen Schwesterngemeinschaft in Stuttgart gegründet. Sie fördert Projekte für Kinder und Jugendliche, Menschen mit Behinderungen und ältere und pflegebedürftige Menschen, insbesondere in herausfordernden Lebensphasen. Dazu zählen neben der Reittherapie auch tiergestützte Therapien mit Hunden oder Clown-Besuche in Altenzentren.




Pressemitteilung (pm)

Mit "Pressemitteilung" gekennzeichnete Artikel sind meist 1:1 übernommene, uns zugesandte Beiträge. Sie entsprechen nicht unbedingt redaktionellen Standards in Bezug auf Unabhängigkeit, sondern können gegebenenfalls eine Position einseitig einnehmen. Dennoch informieren die Beiträge über einen Sachverhalt. Andernfalls würden wir sie nicht veröffentlichen.Pressemitteilungen werden uns zumeist von Personen und Institutionen zugesandt, die Wert darauf legen, dass über den Sachverhalt berichtet wird, den die Artikel zum Gegenstand haben.

Schreiben Sie einen Kommentar

Back to top button