• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Erklärung
Samstag, März 6, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Landkreis Rottweil

Walewski übernimmt Heckler und Koch +++aktualisiert: Kritiker befürchten “Rosinenpickerei”

von Martin Himmelheber (him)
17. Juli 2020 - Aktualisiert 18. Juli 2020
in Landkreis Rottweil, NRWZ.de+, Titelmeldungen, Wirtschaft
Lesezeit: 4 Minuten
A A
1
Heckler und Koch: “Unsere Waffen nur in die richtigen Hände”

Wem gehört der Betrieb? Nun ist es klar. Nicolas Walewski Foto: him

87
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie habe der “Compagnie de Développement de l’Eau” (CDE) die Freigabe zum Erwerb eines Mehrheitsanteils an der Heckler & Koch AG erteilt, berichtet Unternehmenssprecher Marco Seliger am Freitagabend in einer Pressemitteilung. Die CDE gehört zum Firmenkonglomerat des französischen Milliardärs Nicolas Walewski.

Der bisherige Mehrheitsaktionär Andreas Heeschen war lange Zeit mit Walewski gut befreundet und hatte diesem ein Gutteil seiner Aktien verpfändet, die Stimmrechte aber behalten. Wegen Walewskis Verbindungen auch zu Personen in Steuerparadiesen hatte das Bundeswirtschaftsministerium den Bundesnachrichtendienst beauftragt, die Vertrauenswürdigkeit  des Franzosen zu prüfen. Im Interview mit der NRWZ hatte HK-Sprecher Seliger im April diese Überprüfung zwar für berechtigt gehalten, aber die lange Zeitdauer – mehr als 20 Monate – kritisiert.

Erleichterung beim Vorstand

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) habe der Aktionärin Compagnie de Développement de l’Eau  Luxemburg die Freigabe zum Erwerb eines Mehrheitsanteils an der H&K AG am 15. Juli 2020 erteilt, berichtet Seliger. “Der Vorstand der H&K AG wurde heute unterrichtet, dass der CDE eine Mehrheitsbeteiligung an der H&K AG gehört.”

Weitere News auf NRWZ.de

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”

Werkrealschule Aichhalden muss schließen

Werkrealschule Aichhalden muss schließen

Der Vorstandsvorsitzende der H&K AG, Dr. Jens Bodo Koch, sagt dazu laut Pressemitteilung: „Wir haben ein großes Interesse an klaren und stabilen Eigentümerverhältnissen. Mit einem finanzstarken, langfristig orientierten Mehrheitseigner wie CDE ist die wirtschaftliche Stabilität von H&K nun nachhaltig garantiert.” Der seit 2018 eingeschlagene Konsolidierungskurs könne jetzt konsequent fortgeführt werden.

Schon bei der Hauptversammlung war dem Vorstand deutlich anzumerken, wie sehr ihm an einem neuen Mehrheitsaktionär Walewski gelegen wäre. Der Vorstand beantwortete zahlreiche Fragen der Walewski-Vertreter zum Finanzgebahren von Heeschen sehr detailliert. Die versammelten Berichterstatter staunten über das Selbstbedienungsverhalten, das dabei zu Tage kam.

HK in der Gewinnzone

Nach verlustreichen Jahren habe H&K im zurückliegenden Jahr wieder einen Gewinn in Höhe von 1,6 Millionen Euro erzielt, so Seliger weiter. Mit Blick auf das erste Halbjahr 2020 erwarte der Vorstand eine weitere Umsatzsteigerung und Ergebnisverbesserung.

H&K begrüße ausdrücklich, dass für CDE “Kontinuität, Stabilität und Ausbau der Technologieführerschaft des Oberndorfer Unternehmens besondere Priorität” genössen und dass der neue Mehrheitsaktionär in diesem Zusammenhang Investitionen in Produktions- und Entwicklungskapazitäten in Deutschland unterstütze. „Mit dem Engagement von CDE sind gut 900 zukunftsfeste und innovative Arbeitsplätze in Oberndorf gesichert“, sagt Vorstandschef Jens Bodo Koch.

Dr . Jens Bodo Koch. Foto: Atlas Elektronik GmbH

“Grüne-Länder-Strategie” bleibt

CDE begleite H&K seit fünf Jahren als Aktionär und unterstütze ausdrücklich die „Grüne-Länder-Strategie“ des Unternehmens. Danach beliefere das Unternehmen nur noch demokratische Staaten, die insbesondere der Nato und/oder der EU angehören sowie der Nato gleichgestellt sind. Es gehöre zu den unternehmerischen Grundsätzen von H&K, dass Waffen in die richtigen Hände gehören.

“Für H&K sind dies Soldaten und Polizisten in demokratischen Ländern, die für Sicherheit und Unversehrtheit der Bürger sorgen”, schreibt Seliger. Für ihre unverzichtbare und oft auch herausfordernd harte Arbeit gebühre ihnen die beste Ausrüstung.

Schulden bleiben unerwähnt

Mit dem neuen Mehrheitseigner könne H&K den vom Vorstand eingeschlagenen Wachstums- und Innovationskurs fortsetzen. Die Erfolge dieses Kurses sind bereits sichtbar. So lag im Jahr 2019 das operative Ergebnis vor Steuern (EBITDA) bei 30,3 Millionen Euro (12,6 Prozent vom Umsatz) und damit um 63 Prozent höher als 2018 (18,6 Millionen Euro beziehungsweise 8,4 Prozent vom Umsatz). Nach einem erfolgreichen ersten Halbjahr erwarte H&K wegen der nachhaltig orientierten Geschäftspolitik trotz der Corona-Pandemie auch 2020 ein profitables Wachstum.

Die Rückkehr von H&K in die Gewinnzone sei zum einen auf ein Kostensenkungsprogramm und eine deutliche Effizienzsteigerung in der Produktion zurückzuführen, zum anderen auf eine Vereinbarung mit der Belegschaft, durch Mehrarbeit bei gleichzeitigem Lohnverzicht zur Konsolidierung des Unternehmens beizutragen.

Marco Seliger. Foto: him

Die positive Entwicklung ermöglichte es H&K, ein Investitionspaket in Höhe von 25 Millionen Euro zu schnüren, mit dem seit Juli 2019 bis ins nächste Jahr hinein die Fertigung modernisiert und die Infrastruktur verbessert werde. Das Unternehmen sei inzwischen operativ wieder profitabel genug, um Investitionen wie diese aus dem eigenen Cashflow zu stemmen. Unerwähnt beibt in der Preseemitteilung allerdings der nach wie vor enorme Schuldenberg von an die 240 Millionen Euro, den HK abbauen muss.

Positiver Ausblick

Auch der Gesamtausblick für die nächsten Jahre sei positiv, versichert Unternehmenssprecher Seliger. So konnte H&K das zweite Jahr in Folge einen Rekordauftragseingang verzeichnen. “Im laufenden Jahr hat das Unternehmen mit der Auslieferung von 2000 Mitteldistanzwaffen an die hessische Polizei zum Schutz der Bürger bei Terror- und Amoklagen begonnen. Ebenfalls noch in diesem Jahr werden die Spezialkräfte der Bundeswehr das neue Sturmgewehr G95K (HK 416 A7) von H&K einführen.”

Diese Waffe löse das G36K ab, das ebenfalls aus Oberndorf stammt. Jüngster Erfolg von H&K sei der Beginn der Auslieferung von etwas mehr als 6000 Präzisionsgewehren M110A1 (Squad Designated Marksman Rifle/Zielfernrohrgewehr/SDMR) an die US Army, schreibt Seliger abschließend.

“Kritische Aktionäre” fürchten “Heuschrecke Walewski”

In einer ersten Stellungnahme hat Jürgen Grässlin für die Kritischen Aktionäre bei Heckler und Koch eine andere Einschätzung als Firmensprecher Seliger. Grässlin glaubt, in der Oberndorfer Führungsriege sei man “über alle Maßen bemüht, die Kugel flach zu halten”. Er meint, die Übernahme durch Walewski werde weitaus gravierendere Folgen haben, “als die H&K-Führung der Öffentlichkeit und auch den Mitarbeitern in dieser ersten Stellungnahme weis machen will. Wer aus der Führungsebene gegangen werden wird und ob alle Mitarbeiter*innen weiterbeschäftigt werden, weist die Zukunft.”

Auch die Frage, ob die ehedem ausgehöhlte „Grüne-Länder-Strategie“ nur noch alibimäßig aufrecht erhalten bleibe, würden die kommenden Rüstungsexporte zeigen. Jedenfalls seien massive Zweifel an der Beruhigungstaktik des H&K-Vorsitzenden Jens Bodo Koch angebracht, so Grässlin.

Jürgen Grässlin. Archiv-Foto: him

Denn die CDE sei Teil des Firmenkonglomerats des französischen Milliardärs Nicolas Walewski. “Dieser wird als neuer Mehrheitseigner in der Pressemitteilung namentlich nicht einmal erwähnt. Auch das mutet mehr als merkwürdig an. Zitate, an denen sich der neue H&K-Boss Walewski messen lassen könnte, fehlen völlig”, kritisiert Grässlin und fragt: “Was aber, wenn sich Walewski als kapitalistische Heuschrecke entpuppt? Wenn sich die CDE die Rosinen aus dem Unternehmen Heckler & Koch herauspickt und weniger lukrative Unternehmenssparten zerschlägt? Was, wenn die Waffenexporte in Krisen- und Kriegsgebete wieder in altbekannter Manier hemmungs- und skrupellos fortgesetzt werden?”

Die Kritische Aktionär*innen vermuteten: “Bodo Kochs Äußerungen sind erst einmal Barbiturat fürs Volk. Das Sagen aber hat fortan Nicolas Walewski von der Luxemburger Holdingsgesellschaft CDE.”

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Martin Himmelheber (him)

Martin Himmelheber (him)

... begann in den späten 70er Jahren als freier Mitarbeiter unter anderem bei der „Schwäbischen Zeitung“ in Schramberg. Mehr über ihn hier.

Aktuelle Beiträge

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”
Landkreis Rottweil

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”

Werkrealschule Aichhalden muss schließen
Landkreis Rottweil

Werkrealschule Aichhalden muss schließen

„Ideengetrieben und experimentierfreudig“
Wirtschaft

„Ideengetrieben und experimentierfreudig“

Baum verletzt einen Mann schwer
Landkreis Rottweil

Baum verletzt einen Mann schwer

Schramberger Haushalt beschlossen
Schramberg

Schramberger Haushalt beschlossen

Werden Häuser in Zukunft gedruckt?
Wirtschaft

Werden Häuser in Zukunft gedruckt?

Dr. Wolf-Rüdiger Michel erneut zum Landrat gewählt
Landkreis Rottweil

Keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil

Waldmössingen: Reiner Ullrich wird neuer Ortsvorsteher
Schramberg

Waldmössingen: Reiner Ullrich wird neuer Ortsvorsteher

Mehr
Nächster Beitrag
Bundespolitik hat Handlungsauftrag bei Mobilfunkversorgung

BI fordert: "Ausgewogene Information zu 5G"

Reparaturaktion am Burgenpfad

Reparaturaktion am Burgenpfad

Kommentare 1

  1. Siegfried Spengler says:
    vor

    Auch das gehört zu Deutschland: Da kommt ein neuer Mehrheitsaktionär und als Erstes schlägt ihm Misstrauen entgegen!

    In einem anderen Lebensbereich wird “Willkommenskultur” eingefordert!

    Jetzt gebt dem Mann doch erst mal eine Chance, dann sehen wir weiter.

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste
Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”

Werkrealschule Aichhalden muss schließen

Werkrealschule Aichhalden muss schließen

Kroneareal in Tennenbronn verkauft

Kroneareal in Tennenbronn verkauft

„Ideengetrieben und experimentierfreudig“

„Ideengetrieben und experimentierfreudig“

Karrais: Denkmalgelder für altes Schulhaus gut angelegt

Karrais: Denkmalgelder für altes Schulhaus gut angelegt

Schon gelesen?

Ausgleichsflächen für die Feldlerche gesucht
Rottweil

Ausgleichsflächen für die Feldlerche gesucht

ROTTWEIL - Die Stadt Rottweil sucht Ausgleichsflächen für die Feldlerche. Hintergrund ist die geplante Entwicklung von Baugebieten. Landwirte und Grundstückseigentümer...

Mehr
“Schmotziga im Fenschd’r!” – Aktion der Rottweiler Schmotzigen-Gruppen

“Schmotziga im Fenschd’r!” – Aktion der Rottweiler Schmotzigen-Gruppen

„Unsere Familie schaut ‚Fasnet dahoim‘ an“

SPD: Gesprächsrunde mit dem Thema „sexualisierte Gewalt an Frauen“

SPD: Gesprächsrunde mit dem Thema „sexualisierte Gewalt an Frauen“

Radweg Sulgen-Mariazell: Es geht voran

Radweg Sulgen-Schönbronn früher?

Neueste Kommentare

  • Timo Weber folgt auf Dekan Martin Stöffelmeier

    Pfarrer Timo Weber ab Ostern stark gefordert

    6 shares
    Share 2 Tweet 2
  • Keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil

    39 shares
    Share 16 Tweet 10

 

 

 

 

 

 

Meistgelesen

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
NRWZ.de+

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Region Rottweil

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
Landkreis Rottweil

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen
Landkreis Rottweil

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Mehr

Auf der Titelseite

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”
Landkreis Rottweil

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”

Werkrealschule Aichhalden muss schließen
Landkreis Rottweil

Werkrealschule Aichhalden muss schließen

Baum verletzt einen Mann schwer
Landkreis Rottweil

Baum verletzt einen Mann schwer

Schramberger Haushalt beschlossen
Schramberg

Schramberger Haushalt beschlossen

Mehr

Suche auf NRWZ.de

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Meistkommentiert

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
Landkreis Rottweil

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”
Meinung

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
NRWZ.de+

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Mehr
  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.