„Geister und Werkzeuge“ in der Kunststiftung: Offener Sonntag mit Führungen und Tanzperformances

Die Kunststiftung Erich Hauser lädt herzlich zur Eröffnung der neuen Ausstellung „Geister und Werkzeuge“ der Stuttgarter Künstlerin Eva Schmeckenbecher am Samstag, 26. Juli, um 17 Uhr ein. Die Ausstellung zeigt Arbeiten, die während einer Artist-in-Residence in der Kunststiftung entstanden sind. Am darauffolgenden Tag, Sonntag, 27. Juli, von 11 bis 17 Uhr, findet ein offener Sonntag mit Führungen und Tanzperformances auf dem Hauser-Areal statt.
Über die Ausstellung und die Künstlerin
Die Ausstellung „Geister und Werkzeuge“ ist vom 26. Juli bis 7. September in der Kunststiftung Erich Hauser zu sehen. Sie zeigt Arbeiten der Stuttgarter Künstlerin Eva Schmeckenbecher, die während ihres Aufenthalts als Artist-in-Residence der Stiftung entstanden sind, großzügig unterstützt durch die SV SparkassenVersicherung.
Die Vernissage findet am Samstag, 26. Juli um 17 Uhr statt. Ziel der Residenz ist es, zeitgenössische künstlerische Positionen aus Baden-Württemberg zu fördern und mit dem Stiftungsareal in Verbindung zu bringen. Im Mittelpunkt steht das freie, prozessorientierte Arbeiten. Die Ausstellung ist dienstags von 17 bis 19 Uhr, samstags von 15 bis 17 Uhr sowie an den offenen Sonntagen von 11 bis 17 Uhr zu sehen sowie nach Vereinbarung. Der Eintritt zur Vernissage und zur Ausstellung ist frei.
Eva Schmeckenbecher, geboren 1977, lebt und arbeitet in Stuttgart. Sie studierte Malerei, Kunsterziehung und intermediales Gestalten an den Akademien der Bildenden Künste in Stuttgart und Nürnberg. Seit 2001 stellt sie national und international aus, unter anderem in renommierten Kunstmuseen, Kunstvereinen, Galerien und freien Projekträumen. Seit 2013 ist sie Mitglied der Deutschen Fotografischen Akademie (DFA). Sie arbeitet mit Fotografie als Motiv und Material. Papierabzüge verwandelt sie durch Eingriffe wie Häuten, Falten, Montieren oder das Kombinieren mit Klebebändern in skulpturale Objekte oder animierte Videos. Die Kamera versteht sie als Werkzeug sozialer Recherche und nutzt sie, um verborgene und verdrängte Aspekte gesellschaftlicher Realität sichtbar zu machen und in eine eigene künstlerische Sprache zu übersetzen.



In ihrer aktuellen Ausstellung „Geister und Werkzeuge“ in der Kunststiftung setzt sich Eva Schmeckenbecher mit der Geschichte der Hexenverfolgung, auch in Rottweil, auseinander. An historischen Orten, an denen einst Menschen verfolgt, verurteilt und verbrannt wurden, hat sie fotografiert. Aus diesem Material entstanden animierte Videos und skulpturale Objekte, die den Ausstellungsraum mit eindringlichen Bildern füllen.
Ihre Arbeit macht Spuren von Gewalt, Ausgrenzung und Angst sichtbar und verweist damit auf gesellschaftliche Mechanismen, die bis heute wirksam sind. Zur Eröffnung sprechen Juliane Flittner, Geschäftsführerin der Kunststiftung Erich Hauser und Dr. Verena Titze-Winter, Leiterin Kulturförderung & soziales Engagement bei der SV SparkassenVersicherung. Die Einführung in die Ausstellung hält Clemens Ottnad, Kunsthistoriker und Geschäftsführer des Künstlerbundes Baden-Württemberg.
Offener Sonntag mit Tanzperformance
Am Sonntag, 27. Juli, lädt die Kunststiftung Erich Hauser von 11 bis 17 Uhr zum offenen Sonntag ein. Besucherinnen und Besucher können neben der aktuellen Ausstellung „Geister und Werkzeuge“ auch den Skulpturenpark samt Wohnhäusern und Werkstatthalle in Führungen um 11.30 und 14 Uhr besichtigen.
Das ForumTanz aus Villingen-Schwenningen ist erneut zu Gast und zeigt unter dem Titel „Tanz und Form“ zwei Performances, jeweils im Anschluss an die Führungen um 13 und 15.30 Uhr. Dabei dienen Edelstahlzuschnitte als Inspirationsquelle für improvisierten Tanz. Die Performances können unabhängig von den Führungen besucht werden. Der Eintritt ist frei.
INFO: Der Eintritt in den Skulpturenpark ist frei. Die Kosten für eine Führung betragen 7 Euro pro Person; Schüler, Studierende und Auszubildende haben freien Eintritt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Führungen sind abseits der offenen Sonntage auf Anfrage unter info@erichhauser.de oder Telefon 0741/2800 1830 möglich. Ab April bis Ende Oktober besteht zusätzlich die Gelegenheit jeden Samstag von 15 bis 17 Uhr durch den Skulpturenpark zu spazieren. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei.