Teckwerke haben Genehmigungsantrag für Windpark Waldmössingen eingereicht

Vier moderne Windenergieanlagen sollen künftig etwa 20.000 Haushalte mit regionalem Ökostrom versorgen und ersetzen vier alte Anlagen. Das berichtet die Genossenschaft in einer Pressemitteilung.
Kirchheim unter Teck/Waldmössingen. Die Teckwerke Bürgerenergie Genossenschaft habe gemeinsam mit ihrem Projektpartner der Ökostromgruppe Freiburg am 30. Juni 2025 beim Landratsamt Rottweil einen Genehmigungsantrag nach Paragraf 6 des Windenergieflächenbedarfsgesetzes (WindBG) für das Repowering des bestehenden Windparks in Waldmössingen eingereicht.
Das bedeutet, dass unter bestimmten Voraussetzungen auf eine artenschutzrechtliche und eine Umweltverträglichkeitsprüfung verzichtet werden kann. Dafür müssen die Betreiber Ausgleichszahlungen leisten.
Vier neue Anlagen geplant
Geplant sei der Austausch der vier bestehenden Anlagen durch insgesamt vier moderne Windenergieanlagen des Typs Enercon E-175 EP5 mit einer Leistung von jeweils 6 bis7 Megawatt. Die neuen Anlagen würden deutlich effizienter arbeiten und könnten nach Inbetriebnahme jährlich 52 Millionen Kilowattstunden sauberen Strom erzeugen – genug, um etwa 20.000 Haushalte klimafreundlich zu versorgen.
„Mit dem Repowering des Windparks Waldmössingen schaffen wir einen wichtigen Beitrag zur regionalen Energiewende. Wir ersetzen alte Technik durch moderne leistungsstarke Anlagen – und steigern so die Erzeugungskapazität um das 15-fache bei nahezu gleichem Flächenverbrauch“, sagt Olaf Essig Vorstand der Teckwerke Bürgerenergie laut Pressemitteilung. Der Standort bei Waldmössingen habe sich bereits seit dem Jahr 2001 als Windkraftstandort bewährt.
Bürgerbeteiligung und lokaler Stromtarif geplant
Aktuell prüft das Landratsamt Rottweil die eingereichten Unterlagen. Nach erfolgreichem Abschluss des Genehmigungsverfahrens könnten die neuen Anlagen voraussichtlich ab Ende 2026 errichtet werden.
Auch eine umfassende Bürgerbeteiligung sei vorgesehen: Sowohl bei der Finanzierung des Projekts als auch bei der Beteiligung an den künftigen Erlösen sollen Bürgerinnen und Bürger aus der Region mitwirken können.
Für die Bürgerinnen und Bürger aus dem Postleitzahlengebiet 78713 Schramberg werden die Teckwerke einen lokalen Stromtarif aus dem Windpark anbieten. Dieser wird einige Cent günstiger je Kilowattstunde als der normale Preis.