• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Sonntag, Februar 28, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite NRWZ.de+

Link: „Radverkehr immer gleich mit bedenken“

Lob von allen Seiten / Schramberger Gemeinderat hat Radbeauftragten wiedergewählt

von Martin Himmelheber (him)
20. Oktober 2020
in NRWZ.de+, Premium, Schramberg, Titelmeldungen
Lesezeit: 4 Minuten
A A
0
Link: „Radverkehr immer gleich mit bedenken“

Der Radbeauftragte Gunnar Link bei seiner Präsentation im Gemeinderat. Fotos: him

52
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Von der CDU erhielt er ein „herzliches Dankeschön“, von Oberbürgermeisterin Dorothee Eisenlohr ein „super Lob“. SPD/Buntspecht sprach von  „großartiger Arbeit“, die „Aktiven Bürger“, die ÖDP und die freie Liste dankten ihm unisono und lobten seien „Blick aufs Ganze“. Die Rede ist vom ehrenamtlichen Radbeauftragten der Stadt Schramberg, Gunnar Link aus Waldmössingen.

Link hatte der Gemeinderat vor drei Jahren gewählt, nachdem der Rat sich mit äußerst knapper Mehrheit für das Amt eines ehrenamtlichen Radbeauftragten entschieden hatte. Nach diesen drei Jahren hat er nun im Gemeinderat eine erste Bilanz zum Radverkehr in Schramberg gezogen und ein erstes Radwegekonzept für die Außerortsverbindungen vorgelegt.

Leidenschaftlicher Radfahrer

Die Erarbeitung eines solchen Konzeptes sei schon mehrfach gefordert worden, erinnerte Link, der sich selbst als „leidenschaftlichen Radfahrer“ bezeichnete. In diesem Zusammenhang plädierte er dafür, „lieber mal an einzelnen Stellen loszulegen, wo Einigkeit herrscht“, als auf ein umfassendes Konzept zu warten. Als Beispiele nannte er mögliche Schutzstreifen innerorts für Radfahrer.

Weitere News auf NRWZ.de

Idee beim Wein: Gemeinsam  heizen

Idee beim Wein: Gemeinsam heizen

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Mittler zwischen Bürgern und Verwaltung.

Bisher habe er sich als Mittler gesehen zwischen der Stadt, den Bürgern, dem Bauhof, dem Landratsamt und Planern, berichtete Link. Beim Thema Radverkehr müsse man drei Gruppen unterscheiden: die Sportlichen, die Touristischen und die Alltagsradler. Jede Gruppe habe andere Ansprüche und Bedürfnisse.

Bestandsaufnahme

Zunächst habe er sich intensiv mit der Beschilderung der vorhandenen Radwegverbindungen der verschiedenen Akteure befasst. Da habe das Land ein Radnetz ausgewiesen, der Kreis  kennzeichne Radwege, aber auch die Stadt. Teilweise seien sie touristisch ausgerichtet, teilweise für den Alltagsradler.

Den Unterschied erläuterte Link an der Verbindung Sulgen über Heiligenbronn nach Waldmössingen. Der Alltagsradler wolle schnell von A nach B kommen, also straßennah radeln wie von Sulgen nach Heiligenbronn. Wer als  Tourist unterwegs sei, dem gefalle dann die Strecke fernab der Straße durch Wald und Flur weiter nach Waldmössingen.

Erste Aktionen

Auch mit dem Wunsch der Bürger aus Schönbronn nach einem Radweg Sulgen-Mariazell habe er sich beschäftigt, so Link. „Da ist es wichtig, das Know-how der Menschen vor Ort zu nutzen“, lobte er den Einsatz der Bürgerinitiative.

Auf seine Initiative hin habe die Stadt Fahrradbügel beim Cityhochhaus installiert. Er habe einen Infoflyer herausgegeben, in dem die wichtigsten Verkehrsregeln und Verkehrszeichen für Radfahrer erläutert werden. Mit einer Fahrradklingelaktion habe er in der Fußgängerzone für rücksichtsvolleres Radeln dort geworben. Schließlich habe er zur Teilnahme am Stadtradeln 2019 und 2020 aufgefordert.

Umfassendes Radkonzept erarbeitet

Radverkehr mitbedenken

In seinem Radverkehrskonzept hat der Radbeauftragte detailliert dargestellt, welche Radverbindungen es bereits gibt und was noch zu verbessern wäre. Schwerpunkt dabei seien die Alltagsradler. „Die große Mehrheit soll sich sicher fühlen“, so Links Vorgabe. Die Ziele sollten schnell und komfortabel zu erreichen, und die Wege das ganze Jahr nutzbar sein. „Beim Straßenbau sollte man deshalb den Radverkehr immer mit bedenken. Wir müssen da früher einhaken, sonst werden Chancen vergeben“, mahnte Link.

Ein Negativ-Beispiel führte er an: Als die Strecke Tennenbronn – Hardt – Sulgen vor zwei Jahren ausgebaut wurde, hätte man bergwärts möglicherweise Platz für einen Radfahrstreifen gehabt. Mit der rasanten Zunahme von E-Bikes seien die früher für Radler kaum überwindlichen Anstiege in unserer Region keine großen Hindernisse mehr.

Fahrradgipfel einmal im Jahr?

In seinem ausführlichen Konzept hat Link sämtliche Verbindungen nach außen analysiert. An vielen Stellen würden kleinere bauliche Veränderungen den Radlern helfen, ist er überzeugt. Gemeinsam mit einem Fachbüro sollte dieser Plan nun durchgearbeitet werden. Beim Radtourismus sollte sich die Stadt besser positionieren. Für die nächsten fünf bis zehn Jahre sollte die Stadt ein Maßnahmenpaket mit Priorisierungen erarbeiten. Schließlich schwebt Link ein jährlicher „Fahrradgipfel“ mit allen Beteiligten vor.

Nach Fremdeln überzeugt

In der Diskussion gab es neben dem Lob (siehe oben) auch die selbstkritische Anmerkung von Clemens Maurer (CDU) man habe anfangs „etwas gefremdelt“ mit dem neuen Amt. Im Nachhinein sei es aber die richtige Entscheidung gewesen. Er bat Link, „auf dem praxistauglichen Weg zu bleiben“. Er schlug einen Schutzstreifen an der alten Steige vor. Das sei kurzfristig sinnvoll, so Link. Längerfristig aber sollte man  eine bauliche Veränderung anstreben, „oder den Durchgangsverkehr ganz rausnehmen“.

Beispiel aus Links Radverkehrskonzept „Talstadt – Sulgen“

Die Sprecherin der Fraktion SPD-Buntspecht Tanja Witkowski bedauerte, dass die Radfahrausbildung an den Schulen gekürzt worden sei. Die Grundschulen müssten nun nach Rötenberg zum dortigen Platz fahren, beklagte sie.

Johannes Grimm („Aktive Bürger“) plädierte dafür, die alte Steige komplett für Autos zu sperren oder zur Tempo-30-Zone zu machen. Lara Kiolbassa (SPD-Buntspecht) forderte, das Radeln in der Stadt für Kinder und Jugendliche sicherer zu machen, damit man diese nicht als Radfahrer verliere.

Ralf Rückert (Freie Liste) bat, auch die sportlichen und die touristischen Radler im Blick zu behalten. Mit einem Parcours oder Single Trails sollte man den Mountainbikern etwas bieten. Schramberg habe dafür sehr gut Voraussetzungen, bestätigte Link. Auf schmalen Wegen sei es allerdings manchmal „knifflig“ für Mountainbiker. Da rechtliche Sicherheit zu schaffen, wäre wichtig.

Der Gemeinderat dankte Link für sein „überobligatorisches ehrenamtliches Engagement“ (Maurer) mit Beifall, bestätigte ihn einstimmig für weitere drei Jahre in seinem Amt, bewilligte  Fortbildungskurse für den Radbeauftragten und  beauftragte die Verwaltung, ein Fachbüro zu suchen, das Links Konzept zu einem gesamtstädtischen Radwegekonzept ausdehnt.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Aktuelle Beiträge

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?
Schramberg

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an „WiR 2020“-Demo
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an „WiR 2020“-Demo

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble
NRWZ.de+

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble

Europa- und Kommunalwahlen:  Anforderung der Briefwahlunterlagen
Landtagswahl 2021

Noch drei Wochen bis zur Landtagswahl

Anrufen und den lokalen Handel unterstützen
Rottweil

Anrufen und den lokalen Handel unterstützen

 „Ein dickes Dankeschön an die Stadt“
NRWZ.de+

 „Ein dickes Dankeschön an die Stadt“

Sinfiro ist Top-Arbeitgeber
Titelmeldungen

Sinfiro ist Top-Arbeitgeber

Rottweil

„Das ist unser Ausweg aus der Pandemie“

Mehr
Nächster Beitrag
Zwei Kitas mit Einschränkungen

Zwei Kitas mit Einschränkungen

Gas von Envitra für die Stadt Schramberg?

Gas von Envitra für die Stadt Schramberg?

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste

Rotlicht übersehen? Zwei Mädchen bei Unfall in Spaichingen schwer verletzt

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an „WiR 2020“-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an „WiR 2020“-Demo

„Hilflosigkeit der Regierung“: Klartext-Brandbrief eines Bäckermeisters

„Hilflosigkeit der Regierung“: Klartext-Brandbrief eines Bäckermeisters

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“

„Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Neuer Blitzer steht bei Schulen

Corona macht einen Strich durch die Rechnung

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Gemeinderat Rottweil brüskiert Investor erneut – Nachbesserungen für Seniorenwohnpläne in der Altstadt gefordert

Idee beim Wein: Gemeinsam  heizen

Idee beim Wein: Gemeinsam heizen

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Berufliche Schulen Schramberg bieten Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium

Berufliche Schulen Schramberg bieten Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an „WiR 2020“-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an „WiR 2020“-Demo

Schramberg: Scheiben eingeschlagen, Reifen zerstochen, BMW zerkratzt

Waldmössingen-Beffendorf: Gefährlicher Überholvorgang am Donnerstagnachmittag

Schon gelesen?

Die Kultur will’s wissen
Kultur

Die Kultur will’s wissen

Schlager oder lieber Pop? Theater oder doch lieber ein Open-Air-Kino? Die kulturellen Möglichkeiten sind, wenn die Corona-Krise erst mal überstanden...

Mehr
Rückkehr in den Präsenzunterricht

Rückkehr in den Präsenzunterricht

Dunningen: Unbekannter legt Betonfuß auf die Fahrbahn –

Schramberg: Kampf dem Verkehrslärm

Schramberg: Kampf dem Verkehrslärm

Wohnkosten für Geringverdiener im Kreis Rottweil

Wohnkosten für Geringverdiener im Kreis Rottweil

Neueste Kommentare

  • Anrufen und den lokalen Handel unterstützen

    Anrufen und den lokalen Handel unterstützen

    17 shares
    Share 7 Tweet 4

 

 

 

 

 

 

Meistgelesen

Region Rottweil

Rotlicht übersehen? Zwei Mädchen bei Unfall in Spaichingen schwer verletzt

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß
Region Rottweil

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche
Landkreis Rottweil

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an „WiR 2020“-Demo
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an „WiR 2020“-Demo

Mehr

Auf der Titelseite

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?
Schramberg

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an „WiR 2020“-Demo
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an „WiR 2020“-Demo

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble
NRWZ.de+

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble

Anrufen und den lokalen Handel unterstützen
Rottweil

Anrufen und den lokalen Handel unterstützen

Mehr

Suche auf NRWZ.de

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Meistkommentiert

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“
NRWZ.de+

„Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren
Kirchliches

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Neuer Blitzer steht bei Schulen
NRWZ.de+

Corona macht einen Strich durch die Rechnung

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen
Landkreis Rottweil

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Mehr
  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Wir benötigen Ihre Zustimmung Wir bitten Sie, dem Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien zu Analyse- und Marketingzwecken zuzustimmen. Wir verwenden Analyse-Cookies, um aus den gesammelten Benutzerinformationen zu lernen. Drittanbieter nutzen Marketing-Cookies, um Werbung für Sie zu personalisieren und deren Wirksamkeit zu messen. Drittanbieter-Cookies können auch Daten außerhalb unserer Websites sammeln.

Durch Anklicken von „Ich stimme zu“ erklären Sie sich mit dem Setzen von Cookies und der Verarbeitung personenbezogener Daten einverstanden. Wenn Sie mehr zu diesem Thema wissen möchten, beachten Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.