• Neueste
  • Im Trend
  • Alle
  • Rottweil
  • Schramberg
  • Landkreis Rottweil
  • Region Rottweil
  • Sport
  • Kultur
  • Kirchliches
  • Wirtschaft
  • Vereinsmitteilung
  • In Kürze
Das bestehende Landratsamt Rottweil. Es soll teils einem Neubau weichen. Foto: gg

Erst Abriss, dann Neubau – Kreistag entscheidet sich für umfangreichste Variante des neuen Landratsamts

25. April 2022
Unterhielten die Bewohner des Spitals mit bekannten Seemannsliedern und Witzen rund um die Seefahrt: Der Shanty Chor der Marinekameradschaft „Tender Neckar“ aus Villingen-Schwenningen. 
Foto Schuler

Shanty Chor besucht Spital

24. Mai 2022

Unfall zwischen Auto und Motorrad – 4000 Euro Schaden

24. Mai 2022
Fristet eher ein Schattendasein: Die Smartphone-Zahlfunktion am Parkscheinautomat  am Mühlegraben. Foto: him

Handyparken: In Schramberg eher ein Flop

24. Mai 2022
Symbol-Foto: him

Schramberg-Sulgen: Brandmeldeanlage am Berufsschulzentrum Sulgen ausgelöst

24. Mai 2022
Ein großer Teil der Mannschaft, die im Winter für sichere Straßen in Rottweil sorgt: Im Frühjahr bedanken sich OB Ralf Broß (links) und Bürgermeister Dr. Christian Ruf (rechts) bei Betriebshofleiter Jochen Ruoff (Sechster von links) und seinem Team für die geleistete Arbeit. Foto: Stadt Rottweil / Hermann

Winterdienst: Stadt zieht positive Bilanz

24. Mai 2022
Diese Gewölbebrücke über den Lauterbach läßt das Regierungspräsidium  sanieren. Foto: RPF

Brückensanierung in Lauterbach kommt

24. Mai 2022
Die Prämierung der Vereine mit dem meisten Teilnehmern. Foto: Turngau

Frühlingswetter bei der Gauwanderung des Turngaues

24. Mai 2022
Ein Zug auf der Gäubahn, hier in Oberndorf. Archiv-Foto: him

VVR, Gäubahn & Co: So läuft es mit dem 9-Euro-Ticket

24. Mai 2022
Interressiert lauschen die Erst- und Zweitklässler Sarah Link. Foto: MKS

Präventionsprojekt Standpünktchen für mutige und starke Kinder an der MKS

24. Mai 2022

Schützenverein Villingendorf: Vorstandschaft einstimmig wiedergewählt

24. Mai 2022
Die Kinder-Jury, von links: Enea, Louisa und Christian. Foto: pm

Lesen und Schreiben sind Grundlagen der Integration

24. Mai 2022
Die stellvertretende Vorsitzende der CDU-Stadtratsfraktion Monika Hugger (links) erläutert CDU-Mitgliedern die Planungen für die Landesgartenschau 2028. Ihren Ausführungen folgen (von links): Dr. Axel Wenzler, stellvertretender Stadtverbandsvorsitzender, Adelbert Hugger, ehemaliger Fraktionsvorsitzender, und Rainer Pfautsch, Vorstandsmitglied. Foto: CDU

CDU-Stadtverband Rottweil erörtert Wettbewerbsergebnis

24. Mai 2022
Streifenbeamte und Kräfte der Feuerwehr am Einsatzort. Brandstiftung? Eventuell. Foto: gg

Brand eines Carports in der Vogelsangstraße: Polizei bittet um Hinweise

24. Mai 2022
Feuerwehreinsatz in Rottweil. Foto: gg

Saure Kutteln gekocht – bis die Feuerwehr kam

23. Mai 2022
Erlebnistouren und eine Fahrradtour bietet die Stadt Donaueschingen an. Foto: pm

Erlebnisführungen und geführte Radtour

23. Mai 2022
Die Meister der TTC-Jugend.

Waldemar Reswich ist Vereinsmeister des TTC Sulgen

23. Mai 2022
Die Teilnehmer am Bändele-Turnier. Foto: pm

Joshua Berenz gewinnt das Bändele-Turnier

23. Mai 2022
Von links: Mirko Witkowski, Arved Sassnick, Ernst Schamburek, Gisela Burger, Deniz Nadi, Anton Graf, Sebastian Holzhauer, Josef Gudelius und Heinz Plempe. Foto: SPD

Anton Graf neuer SPD-Ortsvereinsvorsitzender in Rottweil

23. Mai 2022
David Malys. Foto: pm

Ukraine-Benefizkonzert im Bohrhaus

23. Mai 2022
Bürgerinnen und Bürger haben die Ausstellung mit den Wettbewerbsbeiträgen zur Landesgartenschau besucht. Die letzte Führung übernahm OB Ralf Broß. Foto: Stadt Rottweil/Hermann

Landesgartenschau ’28 in Rottweil: Pläne wecken die Neugier von mehr als 1000 Besuchern

23. Mai 2022
Die Mitglieder des Finanzausschusses des Baden-Württembergischen Städtetags nach ihrer Tagung im Alten Rathaus. Vordere Reihe links Christian Specht, Vorsitzender des Finanzausschusses, daneben Zweite von links Gudrun Heute-Bluhm, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des baden-württembergischen Städtetags, dahinter OB Ralf Broß. Foto: Stadt Rottweil

Finanzausschuss des Städtetags in Rottweil zu Gast

23. Mai 2022
So sieht die neue Homepage der Stadt Schramberg aus. Screenshot: him

Neue Homepage für die Stadt Schramberg

23. Mai 2022

Der Meister brennt ein wahres Feuerwerk ab

23. Mai 2022

Waldmössingen führt

23. Mai 2022
Die wiedergewählten Vorstände, von links : Simon Zimmerer, Gabi Morgan-Rauschenberger, Ann-Kathrin Rieble und Christian Bernhard. Foto:TV

Sport in der Gruppe schmerzlich vermisst

23. Mai 2022
Tobias Raffelt (zweiter von links) wurde zum stellvertretenden Landesvorsitzenden gewählt. Foto: ÖDP

Tobias Raffelt zum stellvertretenden ÖDP-Landesvorsitzenden gewählt

23. Mai 2022
Auch die Veranstalter hatten gut lachen. Die Besucher strömten am Samstag und Sonntag. Foto: him

Riesenrad, Smoker und viele Informationen

23. Mai 2022
Symbol-Foto: him

Veranstaltungen besser online vermarkten

23. Mai 2022
Symbolfoto: him

Schramberg: Außenspiegel eines abgestellten Autos absichtlich abgerissen

23. Mai 2022
Die mögliche Zukunft der Mobilität in Rottweil, hier vorgestellt von Alfons Bürk (links) und Hannes Soballa. Foto: pm

Rottweil neu denken – wie sich engagierte Bürger ihre Stadt der Zukunft vorstellen

23. Mai 2022
  • Infos
    • Über die NRWZ
    • Die NRWZ-Autoren
    • Standards und Richtlinien
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Hier werben / Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Dienstag, 24. Mai 2022
NRWZ.de
  • Das Neueste
  • Ferienzauber ’22
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Wahlen
      • Landtagswahl 2021
      • Bundestagswahl 2021
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Bauen & Wohnen
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Das Neueste
  • Ferienzauber ’22
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Wahlen
      • Landtagswahl 2021
      • Bundestagswahl 2021
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Bauen & Wohnen
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Startseite » Erst Abriss, dann Neubau – Kreistag entscheidet sich für umfangreichste Variante des neuen Landratsamts

Erst Abriss, dann Neubau – Kreistag entscheidet sich für umfangreichste Variante des neuen Landratsamts

von Peter Arnegger (gg)
25. April 2022
in NRWZ.de+, Premium, Rottweil, Titelmeldungen
Lesezeit: 7 Minuten
A A
0
Das bestehende Landratsamt Rottweil. Es soll teils einem Neubau weichen. Foto: gg

Das bestehende Landratsamt Rottweil. Es soll teils einem Neubau weichen. Foto: gg

Share on FacebookShare on Twitter
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

„Gebäude und Planung aus einem Guss“ – Der Rottweiler Kreistag hat sich am Montagnachmittag für die umfangreichste Variante des neuen Landratsamts entschieden. Die vielen Millionen Euro Mehrkosten – sie tragen nun die Titel Nachhaltigkeit und Zukunftssicherheit.

Ende Januar hat die Landkreisverwaltung darauf hingewiesen, dass es einen erhöhten Raumbedarf gebe gegenüber dem früheren Architektenentwurf für ein neues Landratsamt in Rottweil. Wie dieser gedeckt werden könne, ist seither zentraler Punkt der Diskussion, etwa mit Vertretern der Fraktionen. Eine neue, zusätzliche Idee: die bislang im Alten Krankenhaus residierende Integrierte Rettungsleitstelle ebenfalls im Neubau unterzubringen. Dem steht die Landkreisverwaltung positiv gegenüber, wollte aber die Entscheidung darüber noch vertagen. Die CDU machte hier Druck, scheiterte aber. Vom Tisch ist die Idee damit nicht.

Zur Deckung eines ergänzenden Raumbedarfs sei nur die große Variante eines Neubaus des Landratsamts in der Lage: der Rück- und Neubau des
bestehenden Flachbaus West. Das sei aus bautechnischer, nutzungstechnischer und wirtschaftlicher Sicht zu empfehlen, argumentiert die Landkreis Verwaltung. Im Klartext: Man will erstmal richtig Platz schaffen um dann neu und größer zu bauen. Alle anderen Umsetzungsvarianten jedenfalls hätten “bedeutende Nachteile“ und seien auch nach Einschätzung der beteiligten Planer und Architekten „nicht weiterzuverfolgen“.

Stichwort Personalwachstum: Die Corona-Krise habe starke Veränderungen gebracht, zudem nun der Ukraine-Krieg. „Die Flüchtlingsbewegung wird ein Dauerthema bleiben, auch unabhängig von diesem Krieg“, warnte Dezernent Gerald Kramer im Rahmen der Kreistagssitzung am Montag. Er sei sich sicher, dass der Neubau, auch, wenn er nun größer geplant werde, keinen Leerstand produzieren werde. Man wolle über ihn hinaus aber auch nicht mehr wesentlich wachsen: So spricht man in der Behörde nun vom Desksharing, von der gemeinschaftlichen Nutzung von Arbeitsplätzen. Und über „moderne Raumkonzepte“, so Kramer. Ämter und Dezernate gliedern sich in Großraumbüros in sogenannte „Heimatbereiche“, standardisierte Arbeitsplätze, von denen sich die Mitarbeitenden einen wählen können, rechnerisch stünden 0,8 Arbeitsplätze pro Mitarbeiter zur Verfügung. Also acht Arbeitsplätze für zehn Mitarbeitende. Das ergebe aber keine Einsparung von 20 Prozent des Raumbedarfs. Zehn seien realistisch, so der Planer.

Und man wolle sich beeilen: „100.000 Euro im Monat“, werde eine mögliche Verzögerung des Planungsprozesses kosten, so der Dezernent. Das ergebe sich etwa aus der Inflationsrate. Daher wolle man baldmöglichst entscheiden. „Damit wir vorankommen.“

Weitere Nachrichten auf NRWZ.de

Unterhielten die Bewohner des Spitals mit bekannten Seemannsliedern und Witzen rund um die Seefahrt: Der Shanty Chor der Marinekameradschaft „Tender Neckar“ aus Villingen-Schwenningen. 
Foto Schuler

Shanty Chor besucht Spital

24. Mai 2022

Unfall zwischen Auto und Motorrad – 4000 Euro Schaden

24. Mai 2022
Fristet eher ein Schattendasein: Die Smartphone-Zahlfunktion am Parkscheinautomat  am Mühlegraben. Foto: him

Handyparken: In Schramberg eher ein Flop

24. Mai 2022
Symbol-Foto: him

Schramberg-Sulgen: Brandmeldeanlage am Berufsschulzentrum Sulgen ausgelöst

24. Mai 2022
Mehr

Die Variante 4 – Rückbau des Quergebäudes – würde die Ausgaben von derzeit 45 auf 55 Millionen Euro steigern, rechnete Kramer vor. Ein Drittel will der Landkreis an Eigenmitteln aufbringen. Die vorerst endgültigen Kosten stehen noch nicht fest, das Planungsbüro arbeitet an deren Ermittlung.

„Aus Fehlern kann man lernen“, so Oberndorfs Bürgermeister Hermann Acker im Namen der Freien Wähler zu den Plänen. Der Abriss des Quergebäudes würde schmerzen, sei aber notwendig.

Neu aufgekommen ist vor ein paar Wochen die Idee, die integrierte Einsatzleitstelle (ILS) ins künftige Landkreisgebäude zu integrieren. Die Stelle, von der aus alle Feuerwehr- und Rettungseinsätze sowie Krankentransporte koordiniert werden, im gesamten Landkreis. Die Verwaltung habe erkannt, dass der aktuelle Standort in der Krankenhausstraße langfristig nicht geeignet sei, um die Leitstelle zu dort zu behalten. Die notwendigen hohen Investitionen in ein Gebäude, das nicht dem Landkreis gehört, wird von der Verwaltung als unwirtschaftlich gesehen. Demzufolge empfiehlt sie, die ILS im Neubau unterzubringen.

Zuletzt haben Kreisräte die bestehende Leitstelle besichtigt – und bestätigen nun die Auffassung der Verwaltung. Die DRK-Kreisgeschäftsstelle sieht eher noch zusätzlichen Raumbedarf, so Dezernent Kramer. Und die Leitstelle dort habe derzeit 108 Quadratmeter, brauche aber bis zu 400. Das bedeute einen erheblichen zusätzlichen Raumbedarf, mache umfangreiche Umbauten und Sanierungen nötig. Der Verwaltung gilt das als „risikoreiche Investition.“ Daher der Gedanke, die Leitstelle in den Neubau zu integrieren. Das bringe auch Synergieeffekte durch die Nähe der Leitstellenmitarbeiter zur Verwaltung, etwa auch zum Kreisbrandmeister. Weshalb eine Leitstelle dort, ein entsprechendes Gutachten noch vorbehalten, einen Raumbedarf von 350 Quadratmetern habe.

Im Sommer, bis zur Sommerpause, solle das abschließend entschieden werden.

Der Kreistag kam in der Stadthalle Rottweil zusammen. Fotos: gg

Landrat Dr. Wolf-Rüdiger Michel erinnerte aber daran, dass zu einer möglichen Verlegung der Leitstelle die sie tragenden Krankenkassen und das DRK selbst gefragt werden müssten. Das sei noch nicht erfolgt. „Sie sollten sich nicht überfahren fühlen“, so Michel.

Dennoch drückte die CDU auf die Tube. Kreisrat Rainer Hezel aus Bösingen stellte im Namen der Fraktion den Antrag, sofort darüber zu entscheiden. Die beteiligten Rettungsorganisationen könnten räumlich eng und gut verzahnt zusammenarbeiten. „Die Unterbringung der ILS im neuen Landkreisgebäude ist für uns von strategischer Bedeutung, wir müssen jetzt endlich loslegen“, so Hezel. Der Beschluss müsse „unter dem Vorbehalt der Entscheidung der Kostenträger gefasst werden.“ Hubert Nowack (Grüne) sah in seiner direkten Antwort darauf ebenfalls den Bedarf der Unterbringung der Leitstelle. Seine Fraktion wolle dem zustimmen.

Darüber hinaus bekomme man mit der vorgeschlagenen umfangreichsten Variante 4 des Landratsamts ein Gebäude und eine Planung „aus einem Guss“, so Nowack.

Auch Bürgermeister Dr. Christian Ruf (CDU) mahnte an, die Planung für eine Integration der ILS zügig voran zu bringen. Es gehe auch um Arbeitsschutz der Mitarbeiter.

Dem widersprach Dunningens Bürgermeister Peter Schumacher (Freie Wähler). Er sehe nicht, warum das Thema Integration der Leitstelle nicht in den nächsten Wochen diskutiert werden und man die Entscheidung der Kostenträger nicht abwarten könne. „Ich sehe keine Not, irgendwas zu beschließen“, so Schumacher, der ehrenamtlich für das DRK arbeitet, immer wieder an Unfallstellen gerufen wird. Es bedürfe auch im Katastrophenfalls keines räumlichen Zusammenhangs zwischen dem administrativen Bereich im Landratsamt und dem operativen in der Leitstelle. Das möge Vorteile haben, müsse das aber nicht, argumentierte Schumacher. Jedenfalls sieht er noch Redebedarf.

Ebenfalls „nicht in Panik zu verfallen“, dazu riet Dornhan Bürgermeister Markus Huber (Freie Wähler).

In der Abstimmung über ihren Antrag verfehlte die CDU knapp eine Mehrheit. 18 Kreisräte stimmten dagegen, 16 dafür, vier enthielten sich. Die Diskussion um die ILS-Unterbringung ist damit aber nicht beendet. Sie zu führen, dafür sprach der Kreistag anschließend einstimmig aus. „Noch im Sommer muss für weiterführende Planung eine Entscheidung, ob die ILS oder alternative Ämter/Dezernate im Neubau untergebracht werden sollen, getroffen werden“, beschloss das Gremium. Der CDU ist auch angekreidet worden, den Antrag so kurzfristig vorgelegt zu haben. Einige Kreisräte ließen durchblicken, dass sie gerne vorab informiert worden wären.

Dr. Gerhard Aden (FDP) erinnerte daran, dass vor Jahren, als man sich erstmals über ein neues Landratsamt unterhielt, die Kostenschätzung noch bei 30 Millionen Euro gelegen habe. Inzwischen seien 55 erreicht. Er sehe einen „mangelnden Willen zu Einsparungen“, und einen „ausufernden Personalbedarf“. Und sehe sich außerstande, das abzunicken. Den Vorhalt an seine Kollegen, teils Abnicker zu sein, wiesen diese aber zurück.

Der Planer klärte auf, dass in den Gesamtkosten etwa auch der Kauf des Gebäudes enthalten ist, das die Kreissparkasse an der Stadionstraße nutzt und teilweise noch weiter nutzen will. Auch Zwischennutzungen in der Marienstraße seien enthalten.

Ein umstrittenes Thema: ein mögliches Parkhaus oder der Ausbau der bestehenden Tiefgarage. Aktuell stehen in der bestehenden Tiefgarage etwa 100 Parkplätze für die Mitarbeiter und die Dienstfahrzeuge des Landratsamtes zur Verfügung, rechnet die Verwaltung vor. Durch die Integration der Außenstellen am Hauptstandort erhöhe sich die Mitarbeiterzahl in der Königstraße erheblich, wodurch weitere Parkplätze geschaffen werden müssten. Auch den Mitarbeitern der Olgastraße sollen am nahegelegenen Hauptstandort des Landratsamtes Parkplätze zur Verfügung gestellt werden, da die Parkplatzverhältnisse rund um die Olgastraße sehr beengt sind, so die Verwaltung. Es würden weitere Parkplätze geschaffen werden müssen. Daher werde die mögliche Erweiterung der bestehenden Tiefgarage geprüft werden.

Das hält das Architekturbüro für grundsätzlich möglich. Bis zum Bezug des Neubaus müssen ausreichend Parkplätze zur Verfügung stehen, vor allem „die baurechtlich erforderlichen Stellplätze, wodurch die Schaffung von zusätzlichen Parkmöglichkeiten zeitlich nicht weit geschoben werden kann“, so die Verwaltung. Ob es ein Parkhaus geben kann – darüber müsse allerdings der Gemeinderat der Stadt Rottweil beraten, der bei stadtplanerischen Entscheidungen den Hut aufhabe, wie Bürgermeister Ruf erinnerte.

Die große Variante des Landratsamts-Neubaus ist bei drei Enthaltungen angenommen worden. Jetzt geht es in die heiße Planungsphase.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken
Teilen8Tweet5SendenTeilenTeilenSenden
Peter Arnegger (gg)

Peter Arnegger (gg)

... ist seit gut 25 Jahren Journalist. Mehr über ihn hier.

Aktuelle Beiträge

Unterhielten die Bewohner des Spitals mit bekannten Seemannsliedern und Witzen rund um die Seefahrt: Der Shanty Chor der Marinekameradschaft „Tender Neckar“ aus Villingen-Schwenningen. 
Foto Schuler
Rottweil

Shanty Chor besucht Spital

von Pressemitteilung (pm)
24. Mai 2022
Ein großer Teil der Mannschaft, die im Winter für sichere Straßen in Rottweil sorgt: Im Frühjahr bedanken sich OB Ralf Broß (links) und Bürgermeister Dr. Christian Ruf (rechts) bei Betriebshofleiter Jochen Ruoff (Sechster von links) und seinem Team für die geleistete Arbeit. Foto: Stadt Rottweil / Hermann
Rottweil

Winterdienst: Stadt zieht positive Bilanz

von Pressemitteilung (pm)
24. Mai 2022
Ein Zug auf der Gäubahn, hier in Oberndorf. Archiv-Foto: him
Region Rottweil

VVR, Gäubahn & Co: So läuft es mit dem 9-Euro-Ticket

von NRWZ-Redaktion
24. Mai 2022
Interressiert lauschen die Erst- und Zweitklässler Sarah Link. Foto: MKS
Rottweil

Präventionsprojekt Standpünktchen für mutige und starke Kinder an der MKS

von Pressemitteilung (pm)
24. Mai 2022
Die Kinder-Jury, von links: Enea, Louisa und Christian. Foto: pm
Rottweil

Lesen und Schreiben sind Grundlagen der Integration

von Pressemitteilung (pm)
24. Mai 2022
Die stellvertretende Vorsitzende der CDU-Stadtratsfraktion Monika Hugger (links) erläutert CDU-Mitgliedern die Planungen für die Landesgartenschau 2028. Ihren Ausführungen folgen (von links): Dr. Axel Wenzler, stellvertretender Stadtverbandsvorsitzender, Adelbert Hugger, ehemaliger Fraktionsvorsitzender, und Rainer Pfautsch, Vorstandsmitglied. Foto: CDU
Rottweil

CDU-Stadtverband Rottweil erörtert Wettbewerbsergebnis

von Pressemitteilung (pm)
24. Mai 2022
Streifenbeamte und Kräfte der Feuerwehr am Einsatzort. Brandstiftung? Eventuell. Foto: gg
Rottweil

Brand eines Carports in der Vogelsangstraße: Polizei bittet um Hinweise

von Peter Arnegger (gg)
24. Mai 2022
Feuerwehreinsatz in Rottweil. Foto: gg
Rottweil

Saure Kutteln gekocht – bis die Feuerwehr kam

von Peter Arnegger (gg)
23. Mai 2022
Mehr

Sonderthemen

Foto: Pixabay

Sterbefälle, Geburten, Eheschließungen: die Familiennachrichten für April 2022

21. Mai 2022
Farbenfrohe Blütenpracht ohne viel Aufwand versprechen Geranien. Sonnenlicht, Wasser und Dünger sind alles, was die vielfältigen Blühwunder benötigen, um sich bis in den Herbst hinein von ihrer schönsten Seite zu zeigen. Beim Pflanzen hochwertige Erde verwenden und auf ausreichend Platz sowie eine gute Drainage achten.  Foto: Pelargonium for Europe

Mit Geranien im Handumdrehen zum Traumbalkon

20. Mai 2022
Scheerer Logistik bietet ab 1. Juni 2022 in seiner Niederlassung in Freiburg-Malterdingen vernetzte Logistik-Lösungen an. Foto: Scheerer

Spezialist für Kontraktlogistik und KLT-Reinigung auf Expansionskurs

19. Mai 2022

30 Jahre O.M.I. e.V. – und kein bisschen leise!

18. Mai 2022
Vancouver, die "Perle am Pazifik". Bild von David Mark

Geführte Rundreise durch Westkanada der besonderen Art – jetzt buchen

11. Mai 2022
Symbol-Bild von Michal Jarmoluk

Sicher bauen in unsicheren Zeiten  

16. April 2022
Mehr

NRWZ.de Newsletter

 

 

 

 

Facebook Twitter Instagram RSS
NRWZ.de ist die Website der NRWZ Verlag GmbH & Co. KG. NRWZ, das bedeutet Neue Rottweiler Zeitung. 2004 erschien diese erstmals.

Rottweiler Bürger haben die NRWZ ins Leben gerufen. Im Verein Neue Rottweiler Zeitung (NRWZ) e.V. haben sie sich über mehrere Monate engagiert – um zunächst ihren Protest gegen den Fortgang einer von bis dato zwei Tageszeitungen am Ort zu artikulieren. Aus dem Protest wurde Aktion – und daraus entstand die Online-Tageszeitung. Sie ist die unabhängige Nachrichtenplattform für die Region Rottweil.

Die NRWZ ist ein einzigartiges Medium und genießt nachweislich eine hohe Aufmerksamkeit – gerade auch online. Sie bietet eine interessante und gerne gelesene Mischung aus Information und Unterhaltung, von Politik bis Kultur.

Und vor allen Dingen: Die NRWZ ist einfach mit Liebe gemacht.

 

 

Unterhielten die Bewohner des Spitals mit bekannten Seemannsliedern und Witzen rund um die Seefahrt: Der Shanty Chor der Marinekameradschaft „Tender Neckar“ aus Villingen-Schwenningen. 
Foto Schuler
Rottweil

Shanty Chor besucht Spital

von Pressemitteilung (pm)
24. Mai 2022
0

ROTTWEIL - Am 19. Mai gastierte der Shanty Chor der Marinekameradschaft „Tender Neckar“ aus Villingen-Schwenningen nun bereits zum dritten Mal...

Mehr

Unfall zwischen Auto und Motorrad – 4000 Euro Schaden

24. Mai 2022
Fristet eher ein Schattendasein: Die Smartphone-Zahlfunktion am Parkscheinautomat  am Mühlegraben. Foto: him

Handyparken: In Schramberg eher ein Flop

24. Mai 2022
Symbol-Foto: him

Schramberg-Sulgen: Brandmeldeanlage am Berufsschulzentrum Sulgen ausgelöst

24. Mai 2022
Ein großer Teil der Mannschaft, die im Winter für sichere Straßen in Rottweil sorgt: Im Frühjahr bedanken sich OB Ralf Broß (links) und Bürgermeister Dr. Christian Ruf (rechts) bei Betriebshofleiter Jochen Ruoff (Sechster von links) und seinem Team für die geleistete Arbeit. Foto: Stadt Rottweil / Hermann

Winterdienst: Stadt zieht positive Bilanz

24. Mai 2022
Diese Gewölbebrücke über den Lauterbach läßt das Regierungspräsidium  sanieren. Foto: RPF
Landkreis Rottweil

Brückensanierung in Lauterbach kommt

von Pressemitteilung (pm)
24. Mai 2022
0

Das Regierungspräsidium Freiburg (RP) saniert eine Gewölbebrücke an der Landesstraße 108 über den Lauterbach in Lauterbach). Die Bauarbeiten beginnen  laut...

Mehr
Die Prämierung der Vereine mit dem meisten Teilnehmern. Foto: Turngau

Frühlingswetter bei der Gauwanderung des Turngaues

24. Mai 2022
Ein Zug auf der Gäubahn, hier in Oberndorf. Archiv-Foto: him

VVR, Gäubahn & Co: So läuft es mit dem 9-Euro-Ticket

24. Mai 2022
Interressiert lauschen die Erst- und Zweitklässler Sarah Link. Foto: MKS

Präventionsprojekt Standpünktchen für mutige und starke Kinder an der MKS

24. Mai 2022

Schützenverein Villingendorf: Vorstandschaft einstimmig wiedergewählt

24. Mai 2022

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Neueste Nachrichten
  • Rottweiler Ferienzauber ’22
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronavirus
    • Coronakrise
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
    • Corona-Spaziergang
  • Weitere Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Service-Themen
  •  
  • Kontakt
  • Hier werben / Mediadaten
  • Abo
  • Newsletter
  • Die Autoren
  • Standards & Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

Schön, Sie wieder zu sehen!

Loggen Sie sich hier ein

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Enloggen