• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Dienstag, April 20, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite NRWZ.de+

Gemeinderat Rottweil brüskiert Investor erneut – Nachbesserungen für Seniorenwohnpläne in der Altstadt gefordert

von Peter Arnegger (gg)
24. Februar 2021 - Aktualisiert 25. Februar 2021
A A
2
Das Neubauprojekt soll in Nachbarschaft der Pelagius-Kirche entstehen. Grafik: Stadt Rottweil

Das Neubauprojekt soll in Nachbarschaft der Pelagius-Kirche entstehen. Grafik: Stadt Rottweil

TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Bereits 2017 erlebte Bernhard Merz eine persönliche Niederlage, strich bis auf Weiteres, wie es damals hieß, ein Großprojekt in seiner Heimatstadt. Damals war es eine Herzensangelegenheit, die er nicht realisieren konnte – den Ausbau der ehemaligen Post zu einem Einzelhandelszentrum. Nun ist der Immobilieninvestor und -makler erneut brüskiert worden. Seine Pläne für eine Seniorenwohnanlage in der Rottweiler Altstadt lehnte der Bauausschuss am Mittwoch rundheraus ab. Und das, obwohl Merz‘ Pläne laut Bauamt die Vorschriften einhielten.

„Bauvoranfrage zum Neubau einer betreuten Seniorenwohnanlage, Armlederstraße“. Das sind die Titel, aus denen Sitzungen mit klaren Ansagen Rottweiler Stadträte entstehen können. Der Investor plane schlicht eine Wohnanlage für Bessergestellte, ätzte etwa Grünen-Stadträtin Ira Hugger. Er plane ein Projekt, das ihm maximalen Gewinn bringen solle, er plane es maximal kostenorientiert.

Sie und ihre Fraktion hätten sich ein Mehrgenerationenprojekt gewünscht, kritisierte Stadträtin Elke Reichenbach für die Fraktionsgemeinschaft SPD+FFR. Das vorgelegte Projekt sei „nicht mehr zeitgemäß.“

Schon da schritt Oberbürgermeister Ralf Broß ein, mahnte eine neutralere Wortwahl an. Und verwies darauf, dass dem Gemeinderatsausschuss eine Bauvoranfrage vorgelegt worden sei. „Wir haben nach den Kriterien der baulichen Art und Nutzung zu entscheiden“, so Broß. Und nannte die von den Stadträtinnen vorgetragenen Argumente „sachfremde Überlegungen“.

Aber auch weiteren Stadträten schien die Planung überdimensioniert. „Das ist städtebaulich eine einzige Katastrophe“, merkte etwa Reiner Hils, der ebenfalls für SPD+FFR im Gemeinderat sitzt, an. Er hielt sich damit nicht an die Anregung von OB Broß, doch bitte etwas zurückhaltender in der Wortwahl sein zu wollen. Ebenso Dr. Michael Gerlich von der FDP: „Es ist ein Riesenklotz, der da entstehen soll.“

Parkplatzprobleme – die Stadt fordert hier tendenziell eher wenige Stellplätze – , Hochwassergefahr – der Bau wird direkt an den Rand eines bestehenden Überschwemmungsgebiets geplant -, das sind weitere Punkte, die Stadträte, etwa Günter Posselt von der CDU, nachdenklich machten.

Anzeige

Lokale Angebote

Das Projekt aus der Luft gesehen.
Ist es überdimensioniert? „Finden Sie das Projekt“, forderte die Verwaltung auf. Tipp: Es ist die eckige rote Fläche rechts oben der Kirche. Dort, wo der Mauszeiger zu sehen ist. Grafiken : Stadt Rottweil

Gemeinderäte als die besseren Planer? Die Stadtverwaltung, das Bauamt versuchte, mit Argumenten gegenzuhalten. Das Hauptargument: Merz‘ Vorhaben hält sich an die Vorgaben etwa des Baugesetzbuchs. Und an die Vorschriften seitens des Umweltschutzamts zum Hochwasserschutz, nach jenen es jedenfalls nicht ablehnbar sei.

Weitere News auf NRWZ.de

Bürgerbüro: Jetzt Terminvereinbarung erforderlich

Eingangsbereich von Kaufland in Rottweil. Foto: gg

Von Flatterbandwegen und möglichem Feiertagsandrang

Von links: Clemens Maurer, Rainer Drixler, Martin Maurer und Tobias Maurer. Foto: pm

„Das gesamte Arbeitsleben bei Maurer verbracht“

Leer gefegt: Die Schramberger Fußgängerzone vor einem Jahr. Foto: him

Gutscheinaktion für Corona-geschädigte Betriebe kommt

Die Verwaltung formuliert es so: „Im Ergebnis lässt sich aus planungsrechtlicher Sicht daher festhalten, dass das Vorhaben als zulässig betrachtet wird, da mit den Überschreitungen des Rahmens keine städtebaulichen oder beachtlichen bodenrechtlichen Spannungen begründet werden und das Vorhaben trotz seines Bauvolumens am geplanten Standort nicht rücksichtslos und mit negativer Vorbildwirkung in Erscheinung tritt.“

Ergo: „Das Vorhaben ist baurechtlich genehmigungsfähig.“

Darauf bezieht sich der Gemeinderat aber nicht. Er mag mehrheitlich das Projekt so nicht. Lothar Huber, der Fachbereichsleiter Bauen und Stadtentwicklung, fasste die Lage so zusammen: Es gebe eine „deutliche Stimmungslage im Gremium“. Man könne nun dem Investor sagen, dass planungsrechtlich alles okay ist, dass der Gemeinderat aber mehrheitlich dagegen sei. War er dann auch. Im Ausschuss mit acht zu drei Stimmen bei zwei Enthaltungen. Wie es scheint, entspricht die Stimmung einer Altstädter im Übrigen der des Stadtrats.

Das Vorhaben: Es ist beabsichtigt, auf den Baugrundstücken gegenüber der St. Pelagius-Kirche ein vorhandenes Doppelhaus abzubrechen und mit einer Wohnanlage für betreutes Seniorenwohnen wieder zu bebauen. Die dreigeschossig geplante Seniorenwohnanlage soll winkelförmig errichtet werden, sodass 18 Wohnungen jeweils nach Südwest und Nordwest ausgerichtet sind. Im vorderen Grundstücksbereich soll ein Bewohnertreff beziehungsweise ein Café – für die Bewohner – mit Freibereich zum Innenhof entstehen. In den zwei Geschossen über dem Bewohnertreff befindet sich jeweils eine weitere Wohneinheit. Die Wohnanlage soll mit einer
Tiefgarage für zehn Kfz-Stellplätze unterbaut werden. Oberirdisch sind weitere vier Kfz-Stellplätze geplant. Für manchen Stadtrat zu wenig.

Oder, wie FDP-Stadtrat Gerlich etwas abschätzig formulierte: „Da kommt so etwas heraus wie Zimmern-Downtown.“ OB Broß versuchte, dem die Schärfe zu nehmen: „Sie wollen doch Rottweil-Altstadt nicht mit Zimmern vergleichen.“ Er erntete Gelächter. In Zimmern hat Merz auch investiert – und gebaut.

Ob es dazu in der Altstadt kommt? Dass Merz baut? Unklar. Man stehe hier in einem Spannungsverhältnis, so der Oberbürgermeister. Die Verwaltung wolle nun mit dem Bauherrn noch mal ins Gespräch gehen.

2017 war das ebenfalls so. Damals zog Merz sich als Investor zurück.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken
Teilen11Tweet7SendenTeilenSenden

 

Peter Arnegger (gg)

... ist seit gut 25 Jahren Journalist. Mehr über ihn hier.

Aktuelle Beiträge

Eingangsbereich von Kaufland in Rottweil. Foto: gg
Landkreis Rottweil

Von Flatterbandwegen und möglichem Feiertagsandrang

Symbol-Bild: privat
Leserbrief

„Die Regierenden haben sich verrannt“

Keine Gottesdienste mehr in den Kirchen der Stadt (Tür ins Heilig-Kreuz Münster). Foto: Berthold Hildebrand
Kirchliches

Gottesdienste werden abgesagt

NRWZ.de+

„Ja, goht’s no?“

In Rottweil gibt es den angenehmen Spucktest nun kostenlos im Testzentrum Rottweil im Berner
Feld. Foto: hauser.reisen
Rottweil

Testzentrum Rottweil eröffnet am Dienstag

Die Gestaltung des Landesgartenschau-Geländes ist Thema einer Bürgerinfo im Internet am 7. Mai.  Foto: Stadt Rottweil
Rottweil

Online-Bürgerinfo zur Landesgartenschau

Symbol-Bild von Taken
Landkreis Rottweil

Inzidenz drei Tage lang über 200: Landratsamt schließt die Schulen im Kreis Rottweil

Don-Bosco-Kindergarten bleibt geschlossen. Foto: him
Schramberg

Südafrikanische Covid-Variante im Schramberger Kindergarten Don Bosco

Mehr
Nächster Beitrag
Landtagsabgeordneter Stefan Teufel (links), die ehemalige Stadträtin Gaby Ulbrich (Mitte) und Stadtrat Rasmus Reinhardt zeigen sich erfreut über den Baufortschritt bei der Erweiterung der Kriminalpolizeidirektion.Foto: pm

Stefan Teufel: Rottweil als Bildungs- und als Justizstandort gestärkt

Pfarrer Timo Weber, Gabriele Leibrecht und Sigrun Mei in der Auferstehung-Christi-Kirche. Foto:Veronika Heckmann-Hageloch

Alltagsexerzitien mit Gottesdienst begonnen

Kommentare 2

  1. Luis Banholzer says:
    vor

    Bedauerlich, dass der Gemeinderat sich doch tatsächlich die Bauanfragen anschaut. Ich (und ich glaube ich spreche für alle Rottweiler) hätte so gerne noch den 20. Supersportwagen mit RW-BM xxx auf Rottweils Straßen gesehen. Auch Bernhards eigene Tiefgarage in der Marx-/Stadtgrabenstraße hätte, soweit mir bekannt, noch Platz für die 20. Zuhälterkarre im weit 6stelligen Bereich.

    19 Bonzenschlitten sind einfach nicht genug, das muss doch jeder bitte einsehen in diesem kleinkarierten Rottweiler Gemeinderat.

    Schade. Sehr ärgerlich!

    • Peter Arnegger (gg) says:
      vor

      Schön ironisch formuliert. Es geht hier aus meiner Sicht allerdings mehr um den Ton, der bekanntlich die Musik macht.

Schon gelesen?

Service-Thema

Steuernachzahlung durch Corona?

(Anzeige). Es könnte ein böses Erwachen werden. Denn viele Kurzarbeiter müssen erstmals eine Steuererklärung abgeben und auf einige Arbeitnehmer könnten...

Mehr
Symbol-Bild von Dimitris Vetsikas

Blick nach vorn: Was dieses Jahr auf Immobilienkäufer zukommt

Wie kommt nach dem Lock-Down wieder Leben in die Stadt? Die Stadtverwaltung hat einen Vorschlag. Archiv-Foto: him

Gewinnspielidee soll darbendem Betrieben helfen

Für ein Parkleitsystem: Stadt Rottweil erhält Förderung in Höhe von 540.000 Euro

Symbol-Bild von Peggy Choucair

„Indirekte Pflicht“: Das ist die Teststrategie für Schulen, Kitas und die Kindertagespflege

 

 

 

 

 

 

 

 

NRWZ.de+ Abo

Indem Sie persönlich uns mit einer kleinen monatlichen Summe unterstützen, leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Fortbestand des NRWZ Verlags. Denn wenn Sie einer von vielen Unterstützern sind, dann ergibt sich aus den vielen kleinen Beiträgen eine ansehnliche Summe. Diese werden wir in die Weiterentwicklung der NRWZ stecken.

Als Unterstützer sichern Sie NRWZ.de als das schnelle Online-Medium der Region ab. Ihr Geld finanziert den Lokaljournalismus online, macht Online stark. Unser Versprechen: Ihr Geld fließt direkt in das Wachstum von NRWZ.de.


Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren
  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss
  • Terms & conditions
E-Mail: [email protected]

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.