• Abo
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Hier werben / Mediadaten
  • Die NRWZ
    • Über die NRWZ
    • Die NRWZ-Autoren
    • Standards und Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Sonntag, 28. Mai 2023
14 °c
Rottweil
14 ° Mo
13 ° Di
13 ° Mi
13 ° Do
14 ° Fr
13 ° Sa
NRWZ.de
  • Ferienzauber 2023
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co
    • Promotion
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Aus- und Weiterbildung
    • Servicethemen
    • Ortsporträts
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Ferienzauber 2023
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co
    • Promotion
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Aus- und Weiterbildung
    • Servicethemen
    • Ortsporträts
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Schramberg

50 Millionen Euro für den Standort Schramberg

Trumpf weiht Multifunktionsgebäude ein / 150 Gäste

von Martin Himmelheber (him)
2. März 2023
in Schramberg, Titelmeldungen, Wirtschaft
Lesezeit: 4 Minuten
A A
Zahlreiche Gäste kamen zur Eröffnung des neuen Trumpf-Laser-Multifunktionsgebäudes. Foto: him

Zahlreiche Gäste kamen zur Eröffnung des neuen Trumpf-Laser-Multifunktionsgebäudes. Foto: him

Auf Facebook teilenTwitternWhatsAppTelegramE-Mail
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Schramberg. Etwa 150 Gäste aus nah und fern, aus der Wirtschaft, der Politik und dem Kundenkreis waren am Mittwochabend im neuen Multifunktionsgebäude von Trumpf-Laser in Schramberg zu Gast. Trumpf Chefin Nicola Leibinger-Kammüller hatte eingeladen. Das Unternehmen hat das 50 Millionen Euro teure Gebäude nach vier Jahren Bauzeit offiziell eingeweiht.

Zunächst hatten die Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit, in kleineren Gruppen das neue Gebäude, aber insbesondere auch die angrenzende Produktion von Trumpf Laser zu besichtigen. Mit der Reihe TruDisk erwirtschafte sein Unternehmen inzwischen ein Gutteil des Umsatzes, es seien „die Brot-und-Butter-Geräte“ so Gunter Holder von der Geschäftsleitung.

Scheibenlaser

Mit Lasern könne man schweißen, schneiden, löten, abtragen, beschriften, ja sogar 3-D-Druck sei inzwischen möglich. „Wir produzieren von den Tru-Disk-Lasern so 4 bis 5000 Stück im Jahr.“ Gerade die Elektromobilität sei ein starker Treiber. Neben den eigenen Geräten liefere Trumpf seine Laser aber auch an andere Maschinenbauer, die die Laser dann in ihre Maschinen integrieren.

Trumpf Laser könne über Glasfaserkabel das Laserlicht nahezu verlustfrei an die Bearbeitungsstelle bringen, schildert Holder die Vorteile.

Trumpf Laser Multifunktionsgebaeude Eroeffnung dk 010323 4

Trumpf Laser Multifunktionsgebaeude Eroeffnung dk 010323 8
Gunter Holder erläutert den Einsatz eines Lasers in einer Maschine eines Kunden. Foto: him

Trumpf Laser Multifunktionsgebaeude Eroeffnung dk 010323 15
An einer Bearbeitungsstation führte Marc Sailer auf kleinen Titanplättchen, welche Möglichkeiten die Laserbearbeitung bietet. Foto: him

Trumpf Laser Multifunktionsgebaeude Eroeffnung dk 010323 16

Prachtvolles Gebäude

Beim anschließenden Festakt begrüßte Trumpf-Laser Geschäftsführer Hagen Zimer unter anderem die Präsidentin der Industrie und Handelskammer Birgit Hakenjos, den Landtagsabgeordneten Stefan Teufel, Landrat Wolf-Rüdiger Michel, Oberbürgermeisterin Dorothee Eisenlohr, zahlreiche Kunden, Zulieferer aber auch andere Unternehmer aus Schramberg. Er dankte der Familie Leibinger für ein „prachtvolles und funktionales Gebäude“.

Trumpf Laser Multifunktionsgebaeude Eroeffnung dk 010323 25
Hagen Zimer. Foto: him

Er erinnerte an die Ursprünge mit der Federnfabrik Haas, die als erste den Festkörperlaser in der industriellen Fertigung eingesetzt habe. So sei Schramberg „die Geburtsstätte und der Ausgangspunkt für die weltweite Verbreitung des Festkörperlasers geworden“. In diesem Zusammenhang hieß Zimer auch Paul Seiler willkommen, den früheren Chef von Haas, später Trumpf Laser.

Trumpf Laser Multifunktionsgebaeude Eroeffnung dk 010323 50
Drei Geschäftsführer: Paul Seiler, Hagen Zimer und Klaus Wallmeroth. Foto: him

1500 Beschäftigte

Am Standort Schramberg beschäftige Trumpf etwa 1500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Hälfte in der Produktion 300 in der Entwicklung, 200 im Service und Vertrieb, die übrigen in der Verwaltung und anderen Bereichen, so Zimer. Das Unternehmen zeichne „ein tiefes Verständnis für die Kundenbedürfnisse“ aus.

Der globale Wettbewerb, die geopolitischen Krisen und Handelsrestriktionen sorgten für eine „hohe Absatzvolatilität“. Dieser Wettbewerbssituation, begegne man mit neuen technologischen Antworten. Eine solche Zukunftstechnologie sei der Faserlaser.

Das neue Multifunktionsgebäude sei „das Herzstück des Standorts“, so Zimer. Er lobte die direkte Anbindung an die Produktion, die kurzen Wege und ganz besonders das „Betriebsrestaurant mit viel Raum für Kommunikation und den Blick über den Schwarzwald“.

Weitere Nachrichten auf NRWZ.de

Ardian Krasniqi. Foto: pm

Ardian Krasniqi: Fünf Profi-Kämpfe, fünf Siege

28. Mai 2023
Die wohl schönste Darstellung einer Pfingsttaube in Rottweil findet sich in der Kapellenkirche. Foto: al

Kleines Symbol – große Inspiration

28. Mai 2023

Drei junge Störche recken die Hälse

28. Mai 2023

Grund- und Werkrealschule Sulgen: Sanierung der Schultoiletten kommt im Herbst

27. Mai 2023
Mehr

Bekenntnis zu Schramberg

Als Vorsitzende des Vorstands des Mutterkonzerns Trumpf würdigte Dr. Nicola Leibinger-Kammüller den Neubau als „Bekenntnis der Familie zum Standort Schramberg“. Das 14.000 Quadratmeter große Mehrzweckgebäude zeige: „Wir sind gekommen, um zu bleiben und zu wachsen.“ Dafür investiere das Unternehmen 50 Millionen Euro.

Trumpf Laser Multifunktionsgebaeude Eroeffnung dk 010323 31
Nicola Leibinger-Kammüller. Foto: him

Sie lobte die hohe Mitarbeitertreue mit einer Fluktuation nahe Null. “In einem neuen Gebäude drückt sich immer auch das Bekenntnis zu einem Standort, zu den dort arbeitenden Menschen und ihren Familien aus. Schramberg ist heute ein unverrückbarer Eckpfeiler der Trumpf Gruppe”, so Leibinger-Kammüller.

Auch sie erwähnte den „immensen Wettbewerbsdruck aus China“. Dennoch glaube man an den Festkörperlaser und seine Einsatzmöglichkeiten. Dabei spiele die E-Mobilität, die Batterieproduktion und die Elektronik Trumpf „klar in die Hände“. Auch der Wunsch in den USA und in Europa, bei kritischen Komponenten unabhängiger zu werden, zeige, wie wichtig der Standtort Schramberg sei.

Leibinger-Kammüller lobte die Architektur des Neubaus, sie sei „einfach zauberhaft“: Die lichtdurchfluteten Räume, das große Restaurant, in dem man zur Ruhe kommen und sich etwas Neues einfallen lassen könne. „Es ist wunderbar geworden.“

Guter Tag auch für Schramberg

Schrambergs Oberbürgermeisterin Dorothee Eisenlohr nutzte die Gelegenheit, sich bei Trumpf zu bedanken. „Das ist ein guter Tag für Trumpf und ein guter Tag für Schramberg.“ Nicht nur als großer Arbeitgeber und Gewerbesteuerzahler sei Trumpf der Stadt wichtig. Auch investiere Trumpf mit 73 Azubis und neun Dual-Studierenden in die Zukunft.

Trumpf engagiere sich bei Kindertagesstätten, bei der Musikschule und bei vielen Veranstaltungen als Sponsor. „Trumpf ist da, wenn wir Sie brauchen.“

Trumpf Laser Multifunktionsgebaeude Eroeffnung dk 010323 35
Dorothee Eisenlohr. Foto: him

Eisenlohr erinnerte an die gemeinsamen Bemühungen der Schramberger Industriebetriebe, die Mechatronikerausbildung an der Sulgener Berufsschule anzudocken. Sie lobte auch die gute Partnerschaft der Schramberger Firmen untereinander.

Masterplan

Die Architektin, Professor Regine Leibinger, scherzte in ihrer Begrüßung, die Frauenquote bei den Reden sei toll. Sie hieß auch den Vorgänger von Hagen Zimer als Geschäftsführer Klaus Wallmeroth willkommen. Dieser war bei den Plänen für das Projekt noch eingebunden.

Mit ihrem Architekturbüro Barkow Leibinger aus Berlin habe sie das Gebäude entworfen. Sie sei schon seit vielen Jahren mit dem Standort Schramberg verbunden, habe in den 90er Jahren bereits eine Verbindungsbau für die damaligen Gebäude Haas Laser entworfen und später weitere Gebäude wie 2013 das neue Entwicklungszentrum geplant.

Trumpf Laser Multifunktionsgebaeude Eroeffnung dk 010323 36
Regine Leibinger. Foto: him

Das alles beruhe auf einem Masterplan, bei dem es jeweils nahezu quadratische Gebäude mit einem Innenhof gebe. Beim Multifunktionsgebäude seien viele Räume unter der Erde, was man von der Straße aus sehe, sei „die Spitze des Eisbergs“.

Höhepunkt sei das Betriebsrestaurant. „Einen so hohen atmosphärisch angenehmen Raum zu schaffen, ihn so offen und durchlässig über dem Standort thronen zu lassen, alles auf den Bezug nach draußen und Ausblicke in die Landschaft auszurichten, unter diesem weit spannenden Holzdach für eine erholsame Akustik zu sorgen – all dies sind Zeichen der Wertschätzung von Trumpf für die Mitarbeiter, die wir nur zu gern in Architektur übersetzt haben”, so Leibinger.

Trumpf Laser Multifunktionsgebaeude Eroeffnung dk 010323 23 1
beliebtes Fotomotiv: Nicola Leibinger-Kammüller, Hagen Zimer und Regine Leibinger. Foto: him

Treppe als Ort der Kommunikation

Das Gebäude stehe auf einer Fläche von 60 mal 60 Metern ringförmig um einen Innenhof angeordnet. Dadurch gebe es Tageslicht in allen Räumen. Besondere Bedeutung maß die Architektin auch der großen Treppe als Ort der Begegnung bei: „Ungeplante Besprechungen sind oft produktiver als lange Konferenzen.“
Das Betriebsrestaurant für alle Mitarbeiter des Standortes bietet etwa 420 Sitzplätze.

Die Fichtenholzdecke zeichne eine besondere Wabenstruktur aus, so Leibinger, um die Raumakustik zu verbessern. „Die dafür erforderlichen Bleche wurden in der Schweiz auf Trumpf-Laser-Maschinen gefertigt“, schloss sie den Bogen.

Trumpf Laser Multifunktionsgebaeude Eroeffnung dk 010323 44
Filigrane Deckenstruktur. Foto: him

Über Trumpf
Trumpf biete laut Pressemitteilung „Fertigungslösungen in den Bereichen Werkzeugmaschinen und Lasertechnik. Die digitale Vernetzung der produzierenden Industrie treibt das Unternehmen durch Beratung, Plattform- und Softwareangebote voran.“ Trumpf sei Technologie- und Marktführer bei Werkzeugmaschinen für die flexible Blechbearbeitung und bei industriellen Lasern.

2021/22 erwirtschaftete das Unternehmen mit etwa 16.500 Mitarbeitern einen Umsatz von 4,2 Milliarden Euro. Mit mehr als 80 Tochtergesellschaften ist die Gruppe in fast allen europäischen Ländern, in Nord- und Südamerika sowie in Asien vertreten. Produktionsstandorte befinden sich in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Österreich und der Schweiz, in Polen, Tschechien, den USA, Mexiko und China.

Trumpf Laser Multifunktionsgebaeude Eroeffnung dk 010323 64
Der Neubau bei Nacht. Foto: him
image_pdfPDF öffnenimage_printArtikel ausdrucken
Martin Himmelheber (him)

Martin Himmelheber (him)

... begann in den späten 70er Jahren als freier Mitarbeiter unter anderem bei der „Schwäbischen Zeitung“ in Schramberg. Mehr über ihn hier.

A n z e i g e

NRWZ.de Newsletter

NRWZ.de ist die Website der NRWZ Verlag GmbH & Co. KG. NRWZ, das bedeutet Neue Rottweiler Zeitung. 2004 erschien diese erstmals.

Rottweiler Bürger haben die NRWZ ins Leben gerufen. Im Verein Neue Rottweiler Zeitung (NRWZ) e.V. haben sie sich über mehrere Monate engagiert – um zunächst ihren Protest gegen den Fortgang einer von bis dato zwei Tageszeitungen am Ort zu artikulieren. Aus dem Protest wurde Aktion – und daraus entstand die Online-Tageszeitung. Sie ist die unabhängige Nachrichtenplattform für die Region Rottweil.

Die NRWZ ist ein einzigartiges Medium und genießt nachweislich eine hohe Aufmerksamkeit – gerade auch online. Sie bietet eine interessante und gerne gelesene Mischung aus Information und Unterhaltung, von Politik bis Kultur.

Und vor allen Dingen: Die NRWZ ist einfach mit Liebe gemacht.

 

 

Aktuell auf NRWZ.de

Hoorig Katz auf der Hohenschramberg. Archiv-Foto: him
Schramberg

Schramberger Burgen: Die Lichter bleiben aus

von Martin Himmelheber (him)
26. Mai 2023

Schramberg.  Betretene Gesichter gab es bei einer Reihe von Ratsmitgliedern, als Matthias Rehfuß unter Bekanntgaben am Donnertagabend verkündete, die Burgenbeleuchtung...

Mehr

Frauenkreis lädt zur Maiandacht ein

5. Mai 2023
Symbolfoto: him

Schramberg-Sulgen: Auffahrunfall auf der Sulgauer Straße-

2. Mai 2023
Ist seit Jahren fasziniert von Rottweil: Krimi-Autor Herbert Noack. Foto: pm

Neuer Rottweil-Krimi: Abgründe in der Altstadt

7. Mai 2023
Die Slammerinnen in der Krone in Lackendorf. Foto: Ilona Maier

Feministisches Dorfgeflüster und Katholische Erwachsenenbildung slammen gemeinsam

12. Mai 2023
Wo jetzt noch landwirtschaftliche Nutzung ist, sollen ab 2025 Wohnhäuser entstehen. Fotos: wede

Zepfenhan bekommt ein Neubaugebiet – mit Änderungen und in Abschnitten

11. Mai 2023
Ein Modell der Platzhalter-Skulptur der aus Frankfurt stammenden Künstlerin Emilia Neumann. Foto: pm

Platzhalter- und Parkraum-Kunst in Rottweil: Am Freitag kommt die dritte Skulptur

8. Mai 2023 - Aktualisiert 9. Mai 2023
Der Landtagsabgeordnete und CDU-Kreisvorsitzende Stefan Teufel (4. von links) inmitten der neu gewählten Vorstandsmitglieder seines Heimatverbandes Zimmern mit (von links) Matthias Teufel, Marcel Kammerer,
                  Monika Schneider, Martina Zisch, Ingrid Balke, Christa Liebermann, Joachim Hagen und Dr. Joachim Balke. Foto: King

CDU-Ortsverband Zimmern wählt, ehrt und diskutiert

4. Mai 2023
Gisela Gabriela Walter (vorne Mitte mit rosa Pullover) übt mit den Gästen des Generationen&Senioren Treffs die Anwendung des Jin Shin Jyutsu Griffes Nummer elf : (eine Hand auf die Schulter, die andere Hand auf die Leiste). Ziel: Loslassen, Gelassenheit im Leben. Foto: pm

Jin Shin Jyutsu beim Seniorentreff

23. Mai 2023
Symbol-Foto: NRWZ

A 81: Baumaßnahme zwischen Rottweil und Tuningen ab 22. Mai

18. Mai 2023
Mehr

 

Das neue Vorstandsteam der Kreisgrünen (v.l.) Sonja Rajsp-Lauer, Felix Moosmann, Turid Pfautsch, Thomas Busch, Anna Schmid und Alexander Rustler. Foto: Moni Marcel
Landkreis Rottweil

So viele Bewerber wie nie bei den Grünen

von Pressemitteilung (pm)
16. Mai 2023

Kreis Rottweil - So viele Bewerber für den Vorstand wie noch nie gab es bei der Kreismitgliederversammlung der Grünen am...

Mehr
Von Engeln bis zur Abstraktion: In der Lorenzkapelle ist nun Glaskunst aus der traditionsreichen Werkstatt Derix zu Gast. Foto: nrwz

Erinnerung an Rottweil als „Epizentrum der Glaskunst“

5. Mai 2023
Die teilnehmenden Aktiven beim TTC Sulgen. Foto: Pasc

Waldemar Reswich erneut Vereinsmeister des TTC Sulgen

25. Mai 2023
Rottweielr Postkarte von 1903. Foto: van Spankeren-Gandhi

Geführte Tour zu Rottweils Bäderkultur

16. Mai 2023
Das Schwarze Haus auf dem Hauser-Areal. Foto: Martin Gieb

Kunststiftung Erich Hauser feiert Internationalen Museumstag mit kostenlosem Programm

15. Mai 2023
Das neue Katzenhaus des Rottweiler Tierheims. Foto: Kall

Holzbau Weiß: Neues Katzenhaus fürs Rottweiler Tierheim

11. Mai 2023

Polizei zieht betrunkenen Autofahrer aus dem Verkehr

16. Mai 2023
Die CDU-Kreistagsfraktion besuchte das Inklusionsprojekt GIEB in Waldmössingen und informierte sich bei Projektkoordinator Konrad Flegr (Mitte,hinten). Foto: CDU

CDU-Kreistagsfraktion informiert sich über das Inklusionsprojekt GIEB

15. Mai 2023
Symbolfoto: pixabay

Internationaler Tag der Pflegenden: Stationäre Einrichtungen im Kreis Rottweil sprechen über Herausforderungen und Anerkennung

12. Mai 2023
Vor dem alten Rathaus, Sitz des kaiserlichen Hofgerichts, gab Sabina Kratt einen geschichtlichen Abriss zum kaiserlichen Hofgericht.	 Foto: Rack

Kimmich erteilt Geschichtsstunde der besonderen Art

5. Mai 2023
  • Titelseite
  • Region Rottweil
  • Landkreis Rottweil
  • Rottweil
  • Schramberg
  • Polizeibericht
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Kirchliches

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Ferienzauber 2023
  • Das Neueste
    • Nachrichten aus Rottweil
    • Nachrichten aus Schramberg und Umgebung
    • Neueste Nachrichten
  • Polizeibericht
  • Events
  • Stellenmarkt
  • Rubriken
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
  • Meinung
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • Liebe Leser
    • NRWZ-Kommentare
  • In Kürze
    • Kurse & Vorträge
    • Kurz berichtet Kreis & Region
    • Kurz berichtet Rottweil
    • Kurz berichtet Schramberg
  • Service-Thema
    • Promo-Artikel
    • Bauen&Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Aus- und Weiterbildungsangebote in der Region Rottweil
  • NRWZ.de nahezu werbefrei
  •  
  • Abo
  • Kontakt
  • NRWZ.de Newsletter
  • Die NRWZ
    • Im Kurzporträt: die NRWZ
    • Die NRWZ-Autoren
    • Ethische Standards und Richtlinien für unsere Arbeit
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Schön, Sie wieder zu sehen!

Loggen Sie sich hier ein

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Enloggen