• Infos
    • Über die NRWZ
    • Die NRWZ-Autoren
    • Standards und Richtlinien
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Hier werben / Mediadaten
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Freitag, 12. August 2022
NRWZ.de
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Events
    • Rottweiler Ferienzauber ’22
    • Minischramberg 2022
    • Weitere Veranstaltungen
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Wahlen
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Veranstaltungen
  • Service & Co
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Bauen & Wohnen
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Events
    • Rottweiler Ferienzauber ’22
    • Minischramberg 2022
    • Weitere Veranstaltungen
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Wahlen
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Veranstaltungen
  • Service & Co
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Bauen & Wohnen
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite NRWZ.de+

Waldmössinger Kindergarten: Entscheidung rückt näher

Verwaltung legt ausführliche Vorlage zur Kindergartenplanung vor / Betriebskindergarten als Alternative eher fraglich

von Martin Himmelheber (him)
9. April 2021
in NRWZ.de+, Schramberg, Titelmeldungen
Lesezeit: 5 Minuten
A A
0
Zu klein und sanierungsbedürftig: Katholischer Kindergarten in Waldmössingen. Foto: him

Zu klein und sanierungsbedürftig: Katholischer Kindergarten in Waldmössingen. Foto: him

Auf Facebook teilenTwitternWhatsAppTelegramE-Mail
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

In Sachen Kindergartensanierung und -erweiterung in Waldmössingen kommt Bewegung. Der Ortschaftsrat und der Verwaltungsausschuss des Gemeinderats werden sich kommende Woche mit einer ausführlichen Vorlage der Verwaltung befassen. Darin hat Fachbereichsleiterin Susanne Gwosch gemeinsam mit Abteilungsleiterin Kerstin Flaig, Stadtkämmerer Klemens Walter und Oberbürgermeisterin Dorothee Eisenlohr die verschiedenen Möglichkeiten dargestellt: nur die  Sanierung des katholischen Kindergartens, die Sanierung und Erweiterung oder den Bau eines Betriebskindergartens. Das Thema ist im Ort heiß umkämpft.

In dem siebenseitigen Papier stellt die Verwaltung zunächst die Kindergartenbedarfsplanung für Waldmössingen vor. Demnach fehlen seit einiger Zeit immer wieder einzelne Plätze im U3- und Ü3-Bereich. Insbesondere im Krippenalter steige die Nachfrage. Aktuell stünden bereits für das Kindergartenjahr 2021/22 acht Kinder auf der Warteliste.

Im Ü3-Bereich seien alle Plätze belegt. Ab 2022 würden weitere Plätze erforderlich,  um den Bedarf künftig zu decken. Wegen des Neubaugebiets „Kehlenstraße“ seien Zuzüge von Familien zu erwarten.

Schaffung zusätzlicher Kindergartenplätze

Seit mehreren Jahren diskutiere man über die Sanierung und mögliche Erweiterung des Katholischen Kindergartens St. Josef im Stadtteil Waldmössingen. In diesem Jahr habe die Verwaltung den Auftrag erhalten, zum einen den Vertrag mit der Kirchengemeinde St. Valentin zu dieser Sanierung und möglichen Erweiterung nach zu verhandeln. Zum anderen sollte die Verwaltung prüfen, ob ein Modell betrieblich unterstützter Kinderbetreuung für den Stadtteil Waldmössingen möglich wäre.

Katholischer Kindergarten St. Josef

Der aktuelle Kindergartenvertrag aus dem Jahr2012  legt fest, „dass die Kirchengemeinde zur Finanzierung der Investitionsausgaben einen Zuschuss in Höhe von 20 Prozent des nicht  gedeckten Aufwands trägt“. Wenn neue Kindergartenplätze geschaffen würden, müsse man eine gesonderte Vereinbarung über die Höhe des Baukostenzuschusses abschließen.

Letztes Jahr hatte die Kirchengemeinde St. Valentin erklärt, sie werde zu einer Kindergartenerweiterung finanziell nichts mehr beitragen können. Bei Nachverhandlungen mit der Kirchengemeinde St. Valentin und der Diözese Rottenburg erreichte die Stadt die Zusage, dass die Kirchengemeinde sich mit 220.000 Euro an der Sanierung und Erweiterung beteiligen würde. Das sind 110.000 Euro  mehr als die 100.000 Euro, die bisher für die Sanierung  zugesagt waren.

Ein Architekt geht für dieses Vorhaben von Gesamtkosten in Höhe von 2,9 Millionen Euro aus. Weil neue Plätze entstehen, könnte es vom Bund 409.000 Euro Zuschuss geben. Die Stadt müsste demnach 2,3 Millionen Euro ausgeben. Die Stadt würde diesen Betrag deckeln. „Baumehrkosten fielen ins Risiko der Kirchengemeinde“, heißt es in der Vorlage.

Die Sanierung und Erweiterung des Kindergartens St. Josef für sechs Gruppen verursache eine jährliche Haushaltsbelastung von 450.000 Euro in einem Bezugszeitraum von 25 Jahren.

Die kleine Lösung

Würde man den bestehenden Kindergarten lediglich sanieren, entfiele eine Gruppe, weil für den zeitgemäßen Betrieb weitere Räume gebraucht würden. Die „reine Sanierung bei Wegfall einer Gruppe“  würde laut Kirchengemeinde etwa 1,1 Millionen Euro kosten. Um Ersatz für die wegfallende Gruppe zu schaffen, müsste man einen Modulbau errichten.

Eine dritte Variante mit dem Erhalt der bisherigen Gruppen sieht eine Erweiterung mit den nötigen Zusatzräumen für etwa 300.000 Euro vor. Kosten insgesamt also etwa 1,4 Millionen Euro. Die Stadt schätzt die jährliche Haushaltsbelastung auf 300.000 Euro in einem Bezugszeitraum von 25 Jahren.

Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung

Erst seit einigen Wochen werde auch über das Modell einer betrieblich unterstützten Kinderbetreuung für Waldmössingen intensiv diskutiert. Es gebe deshalb noch wenig Konkretes dazu,  die Ideen seien noch „im Fluss“.  Allerdings habe sich in Waldmössingen eine Gruppe von Personen gebildet, die sehr daran interessiert sei, „eine betrieblich unterstützte Kinderbetreuung in Waldmössingen auf den Weg zu bringen“.

Bedarfsabfrage bei den  Unternehmen

Die Stadtverwaltung hat laut Vorlage „55 Unternehmen aus Waldmössingen und dem Interkommunalen Industriegebiet Waldmössingen – Seedorf per E-Mail angeschrieben und sie zu einer Videokonferenz eingeladen, bei der es darum ging, das erste Interesse zu ermitteln.“ Zehn Unternehmen – darunter die größten am Ort  – hätten ihr Interesse bekundet. In einer Umfrage bei diesen Firmen erklärten sechs der zehn Betriebe, sie hätten einen Bedarf zwischen 31 bis 46 Plätzen. Elf bis 13 Kinder kämen aus Waldmössingen.

Vier offene Fragen:

Standort

Die Betriebe würden einen Standort im Industriegebiet Waldmössingens bevorzugen, am besten im „Webertal III“. Ein Kindergarten dort würde allerdings das  Inkrafttreten des Bebauungsplans „Gewerbegebiet Webertal III“ erheblich verzögern. Außerdem brächte ein Betriebskindergarten möglicherweise eine Einschränkung der umliegenden Betriebe mit sich. Ein anderes geeignetes Grundstück in Waldmössingen besitzt die Stadt nicht. Es müsste zudem ein vorhabenbezogenen Bebauungsplan erstellt werden.

Träger

Bei einer Umfrage hat die Stadt einen freien Träger gefunden, eine Stiftung aus der Region. Diese wäre bereit, das Projekt zu bauen und es, im Gegenzug für einen langfristigen Mietvertrag mit der Stadt, auch zu finanzieren.

Finanzierung

Ein Betriebskindergarten macht aus Sicht der Stadt dann Sinn, wenn die Firmen sich nicht nur am Bau sondern auch an den laufenden Kosten beteiligen, also  auch der jährliche Abmangel sinkt. Bisher zahlt die Kirchengemeinde sechs Prozent des Abmangels.  Bei einem Betriebskindergarten müsste dieser Anteil also höher sein. Die Stadt hat deshalb die Betriebe gefragt, ob sie bereit wären, sich an den investitions- und später an den Betriebskosten zu beteiligen.

Von sechs Betrieben gaben lediglich zwei an, sich an Investitionskosten beteiligen zu wollen. Ihre grundsätzliche Bereitschaft, für die Kinder von Mitarbeitenden monatlich Beiträge zu bezahlen, äußerten alle. Allerdings sagten sie nicht, wie viel sie zahlen würden.

Neben einem kirchlichen Kindergarten mit vier Gruppen müsste ein betrieblicher Kindergarten mit ebenfalls vier Gruppen entstehen, sofern zwei Gruppen von auswärtigen Kindern belegt werden. Bei einer voraussichtlichen Investitionssumme von fünf Millionen Euro für den Bau, einem Zuschuss von 528.000 Euro und der Beteiligung der Firmen in Höhe von 105.00 Euro rechnet die Stadt mit einer jährlichen Haushaltsbelastung von 200.000 Euro, bezogen auf von 25 Jahren. Dabei geht man von einer jährlichen Mietbelastung in Höhe von 160.000 Euro aus.

Die jährliche Gesamthaushaltsbelastung für dann zwei Kindergärten in Waldmössingen betrüge etwa 500.000 Euro.

Zeitschiene

Sobald die Baugenehmigung erteilt ist, könnte der Kindergarten St. Josef „relativ zeitnah“ saniert und erweitert werden, heißt es in der Vorlage. „Im Idealfall ist die Erweiterung des Kindergartens im Herbst 2022 abgeschlossen.“ Die Einrichtung eines betrieblich unterstützten Kindergartens würde „auf jeden Fall länger“ dauern, weil bisher weder ein Grundstück noch die Gespräche mit Trägern Investoren oder Firmen abgeschlossen sind. Der Platzbedarf in der Zwischenzeit müsste mit Modulbauten aufgefangen werden.

Die Alternativen

Die Verwaltung hat dem Ortschaftsrat und dem Verwaltungsausschuss nun zwei Beschlussvorschläge zur Auswahl vorgelegt. Sie sehen im Groben so aus:

Alternative 1

Der Ortschaftsrat stimmt der Sanierung und der kleinen Erweiterung (Erhalt vier Gruppen) im Kindergarten St. Josef der Kirchengemeinde St. Valentin mit geschätzten Gesamtkosten in Höhe von 1,4 Millionen Euro zu.

Die anderen vier Gruppen sollen in einem Betriebskindergarten unterkommen. Die noch offenen Fragen soll die Verwaltung klären.

Alternative 2

Der Ortschaftsrat stimmt für die Sanierung und Erweiterung (sechs Gruppen) im Kindergarten St. Josef der Kirchengemeinde St. Valentin mit voraussichtlichen Gesamtkosten in Höhe von 2,9 Millionen Euro zu. Die Kirchengemeinde trägt das Risiko eventueller Baukostensteigerungen.

In beiden Fällen soll der bisherige Sperrvermerk aufgehoben werden.

 

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken
Martin Himmelheber (him)

Martin Himmelheber (him)

... begann in den späten 70er Jahren als freier Mitarbeiter unter anderem bei der „Schwäbischen Zeitung“ in Schramberg. Mehr über ihn hier.

Sonderthemen

Ist es überhaupt möglich, online einen Partner zu finden, der gemeinsame Interessen hat?

Ist es überhaupt möglich, online einen Partner zu finden, der gemeinsame Interessen hat?

11. August 2022
Shoppen und Sparen – funktioniert das?

Shoppen und Sparen – funktioniert das?

8. August 2022
Was der „Summer in a bottle“ mit Rottweil zu tun hat – und wie zwei Personen schick nach Nizza kommen

Was der „Summer in a bottle“ mit Rottweil zu tun hat – und wie zwei Personen schick nach Nizza kommen

5. August 2022
75 begeisterte Besucherinnen und Besucher der Firma Chiron bei KERN-LIEBERS in Schramberg

75 begeisterte Besucherinnen und Besucher der Firma Chiron bei KERN-LIEBERS in Schramberg

30. Juli 2022
Junghans und die „ehrliche Zeit“

Junghans und die „ehrliche Zeit“

29. Juli 2022
Anfang Oktober in der Pulverfabrik Rottweil: Countdown zur neuen Hochzeitsmesse läuft

Anfang Oktober in der Pulverfabrik Rottweil: Countdown zur neuen Hochzeitsmesse läuft

29. Juli 2022
Mehr

NRWZ.de Newsletter

 

 

 

 

 

NRWZ.de+ Abo

Indem Sie persönlich uns mit einer kleinen monatlichen Summe unterstützen, leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Fortbestand des NRWZ Verlags. Denn wenn Sie einer von vielen Unterstützern sind, dann ergibt sich aus den vielen kleinen Beiträgen eine ansehnliche Summe. Diese werden wir in die Weiterentwicklung der NRWZ stecken.

Als Unterstützer sichern Sie NRWZ.de als das schnelle Online-Medium der Region ab. Ihr Geld finanziert den Lokaljournalismus online, macht Online stark. Unser Versprechen: Ihr Geld fließt direkt in das Wachstum von NRWZ.de.


Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren
Facebook Twitter Instagram RSS
NRWZ.de ist die Website der NRWZ Verlag GmbH & Co. KG. NRWZ, das bedeutet Neue Rottweiler Zeitung. 2004 erschien diese erstmals.

Rottweiler Bürger haben die NRWZ ins Leben gerufen. Im Verein Neue Rottweiler Zeitung (NRWZ) e.V. haben sie sich über mehrere Monate engagiert – um zunächst ihren Protest gegen den Fortgang einer von bis dato zwei Tageszeitungen am Ort zu artikulieren. Aus dem Protest wurde Aktion – und daraus entstand die Online-Tageszeitung. Sie ist die unabhängige Nachrichtenplattform für die Region Rottweil.

Die NRWZ ist ein einzigartiges Medium und genießt nachweislich eine hohe Aufmerksamkeit – gerade auch online. Sie bietet eine interessante und gerne gelesene Mischung aus Information und Unterhaltung, von Politik bis Kultur.

Und vor allen Dingen: Die NRWZ ist einfach mit Liebe gemacht.

 

 

jonas augustin xxf39e m10c unsplash scaled
Region Rottweil

Flugzeuge stoßen zusammen: zwei Tote im Kreis Tuttlingen

von Peter Arnegger (gg)
12. August 2022
0

Bei einem Zusammenprall zweier Flugzeuge sind laut einem Medienbericht im Landkreis Tuttlingen zwei Menschen tödlich verletzt verletzt worden. Der Unfall...

Mehr
Kinderprogramm und „American Dreams“ beim Rottweiler Ferienzauber: Hier sind die Bilder

Kinderprogramm und „American Dreams“ beim Rottweiler Ferienzauber: Hier sind die Bilder

12. August 2022
Rottweiler Kreisgemeinde: Einzigartiger Fall von Wasserdiebstahl

Rottweiler Kreisgemeinde: Einzigartiger Fall von Wasserdiebstahl

12. August 2022
Flächenbrand in Kirnbach: Feuerwehrmann verletzt

Flächenbrand in Kirnbach: Feuerwehrmann verletzt

12. August 2022
Alkohol blau symbol dk 231216

Sulgen: Mit 2,6 Promille in den Straßengraben

12. August 2022
Subiaco Open-Air-Kino mit neuem Standort
Freizeit und Termine

Subiaco Open-Air-Kino mit neuem Standort

von Pressemitteilung (pm)
12. August 2022
0

Nach pandemiebedingt zwei verkürzten Open-Air-Kino-Sommern, kommt das beliebte Open-Air-Kino in Schramberg wieder voll zurück. "Mit noch mehr Highlights, Sonderveranstaltungen und...

Mehr
Landesgartenschau-Streifzüge mit Dr. Christian Ruf

Landesgartenschau-Streifzüge mit Dr. Christian Ruf

12. August 2022
Tennenbronn – Schramberg: Ab Montag drei Tage dicht

Tennenbronn – Schramberg: Ab Montag drei Tage dicht

12. August 2022
Jugendkunstschule: Wichtiger Bildungsbeitrag

Jugendkunstschule: Wichtiger Bildungsbeitrag

12. August 2022
Frühstück auf französisch

Frühstück auf französisch

12. August 2022

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Neueste Nachrichten
    • … aus Rottweil
    • … aus Schramberg
    • … aus allen Ressorts
  • Rottweiler Ferienzauber ’22
  • Minischramberg 2022
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronavirus
    • Coronakrise
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
    • Corona-Spaziergang
  • Weitere Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Service-Themen
  •  
  • Kontakt
  • Hier werben / Mediadaten
  • Abo
  • Newsletter
  • Die Autoren
  • Standards & Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

Schön, Sie wieder zu sehen!

Loggen Sie sich hier ein

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Enloggen