Großkontrolle auf Autobahn 81: Polizei zieht bei Sicherheitstag mehrere Straftäter aus dem Verkehr

Marihuana im Kindersitz
Ins Gewicht fiel ein besonders nennenswertes Ereignis: Bei der Kontrolle eines Mazda 2 bemerkten die Beamten starken Marihuanageruch. Im Wagen des 25-jährigen Mannes entdeckten sie unter einem Kindersitz über 700 Gramm Marihuana. In seiner Wohnung stießen die Ermittler zudem auf weitere Drogen, darunter rund 75 Gramm Marihuana, kleinere Mengen Haschisch sowie umfangreiches Verpackungsmaterial, das auf den Besitz größerer Mengen hindeutet. Auch ein Drogenschnelltest beim Fahrer verlief positiv auf THC.
Zeitgleich mit den Polizeien aus Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland fanden am Dienstag in Baden-Württemberg zahlreiche Kontroll- und Fahndungsmaßnahmen statt. Allein in Baden-Württemberg kontrollierte die Polizei, unterstützt von Einsatzkräften der Bundespolizei, des Zolls, der Städte- und Gemeindeverwaltungen, der Steuerfahndung sowie der Justiz und der Ausländerbehörden 11.013 Personen, 5026 Fahrzeuge sowie mehr als 10.401 Dokumente. 2246 Straftaten und Ordnungswidrigkeiten stellten die eingesetzten Beamten fest. 26 Personen wurden vorläufig festgenommen und insgesamt 37 Haftbefehle vollstreckt. Diese Zahlen nennt das Innenministerium.
Bei den Einsatzmaßnahmen wurden landesweit 30 gefährliche Gegenstände und Waffen – darunter 16 Messer – in Verwahrung genommen. Ferner wurden diverse Drogen, unter anderem mehr als ein Kilogramm Cannabis, kleinere Mengen Kokain und Amphetamin, sichergestellt.
Die Polizei wird nach Angaben des Präsidiums in Konstanz auch in Zukunft derartige Schwerpunktaktionen vornehmen, um Straftäter gezielt aus dem Verkehr zu ziehen und die Sicherheit weiter zu erhöhen.
„Mit der Kooperationsvereinbarung zur Bekämpfung von Straftaten im öffentlichen Raum stärken wir die Sicherheit auf öffentlichen Straßen und Plätzen. Einen besonderen Schwerpunkt haben wir in diesem Jahr bei den Kontrollen auf Messer gesetzt. Das ist wichtig, denn Messerangriffe können das Sicherheitsgefühl der Menschen nachhaltig beschädigen, bilanziert Innenminister Thomas Strobl.