• Über die NRWZ
  • Kontakt
  • Abo
  • Newsletter
  • Hier werben / Mediadaten
  • Die NRWZ-Autoren
  • Standards und Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
-2 °c
Rottweil
-2 ° Di
0 ° Mi
-1 ° Do
0 ° Fr
2 ° Sa
-1 ° So
Montag, 30. Januar 2023
NRWZ.de
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Fasnet ’23
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co
    • Jetzt Energiesparen!
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Promotion
    • Servicethemen
    • Ortsporträts
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Fasnet ’23
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co
    • Jetzt Energiesparen!
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Promotion
    • Servicethemen
    • Ortsporträts
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Region Rottweil

„Machtmissbrauch der Regierenden“

Die Partei "dieBasis" über die Corona-Politik der Regierungen und ihre eigene desolate Lage in Rottweil und Region

von Peter Arnegger (gg)
30. Mai 2022
in Region Rottweil, Titelmeldungen
Lesezeit: 11 Minuten
A A
0
imago0133905046h
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 
Auf Facebook teilenTwitternWhatsAppTelegramE-Mail

Der erst ein Jahr alte Rottweiler Kreisverband vor dem Neuaufbau, ein Rücktritt des Tuttlinger Kreisvorsitzenden und Schauergeschichten in den Telegram-Gruppen: Das ist, wie die Partei „dieBasis“ in der Region derzeit nach außen auftritt. Zudem gibt es Konkurrenz aus dem Zollernalbkreis. Der Landesvorsitzende ordnet die Lage gegenüber der NRWZ auf Nachfrage ein.

„dieBasis“ auf Telegram: „Plandemie“, zerlegtes Deutschland, gesprengte Twin Towers

Es sind Schauergeschichten. Eine behauptet, der ehemalige US-Außenminister Henry Kissinger habe gegenüber einem „Eugenik-Rat“ der Weltgesundheitsorganisation WHO gesagt, wenn Menschen verpflichtende Impfungen akzeptierten, würden sie auch andere Dinge akzeptieren. Etwa erzwungene Organspenden oder genetische Veränderungen bei Kindern. Allerdings gibt es den genannten WHO-Rat nicht. Und für Kissingers Zitat gibt es keine Belege. Dennoch ist die Behauptung unwidersprochen im Telegram-Kanal „dieBasis KV Tuttlingen“ zu finden. KV für Kreisverband. Daneben viele Verschwörungserzählungen rund um eine sogenannte „Plandemie“, um Menschenrechtsverletzungen seitens der WHO, um eine Bundesregierung, die „offensichtlich das Ziel hat, Deutschland, so, wie es mal war, komplett zu zerlegen.“

diebasisIMG 5616
Parteienwerbung einmal anders: Schriftzug „die Basis“ auf einem Radweg bei Rottweil. Foto: gg

Dasselbe im Kanal „dieBasis Rottweil“. Dort ist etwa ein Video vom terroristischen Anschlag auf die Twin Towers in New York City vom 11. September 2001 zu sehen – ohne eines der einschlagenden Flugzeuge im Bild. Es fragt: „Wo sind die Flugzeuge?“ Und impliziert eine Verschwörungstheorie, die fast so alt ist wie die Anschläge selbst: dass es sich um Explosionen, um absichtlich herbeigeführte Sprengungen gehandelt habe. Aktuell beschäftigt sich der Telegram-Kanal der Rottweiler Basis mit der Volkszählung 2022 (gegen die man Widerspruch einlegen solle), mit Ministerpräsident Kretschmann (der ein „Machthaber“ sei) und mit der Teilimpfpflicht, ein Dauerbrenner.

Rücktritt in Tuttlingen, Schweigen in Rottweil, Hetze online

Peter Cleiß findet das grundsätzlich völlig in Ordnung. Cleiß ist erster Landesvorsitzender der Basis Baden-Württemberg. Er antwortet der NRWZ, die ihre Fragen an den Rottweiler und dann an den Tuttlinger Kreisverband der Partei gerichtet hat. Denn sowohl Rottweil, als auch Tuttlingen haben nicht geantwortet.

Dabei war Rottweil Auslöser der Recherche der NRWZ. So lasen wir auf Telegram einen Hinweis, der Kreisverband Rottweil sei von der Auflösung bedroht. Es fänden sich nicht genügend Interessenten für einen Vorstandsposten. Das Teilen von „Boom-Nachrichten“ auf Telegram sei keine Parteiarbeit, die die Basis weiterbringe. Verbunden war das mit den Aufrufen, mitzumachen, aktiv zu werden. „Das bloße Weiterleiten von schlechten Nachrichten hat eher einen demontivierenden Charakter“, steht da. „Die kritischen und selbst denkenden Menschen müssen sich besser vernetzen und zusammenarbeiten.“ Sonst drohten ab Herbst wieder 2G/3G und Impfpflicht. Es gebe „unendlich viele Themen“, über die zu sprechen sich lohne: Bargeldabschaffung, Bildungssystem, Energiewende, Inflation, Waffenlieferungen, „um nur einige zu nennen.“ Auch wenn die Basis nur um 1 Prozent der Stimmen bei den Wahlen erreiche, sei Aufgeben keine Option.

Die Kreisverbände Rottweil und Tuttlingen sollen zu einem gemeinsamen „und hoffentlich schlagkräftigen“ Kreisverband zusammengelegt werden, heißt es weiter. Als Verfasser wird ein Thomas Möcker, Sprecher des Kreisverbands Schwarzwald-Baar angegeben. Es folgen von den weiteren Mitgliedern im Chat: nein, keine unterstützenden Worte. Sondern „Boom-Nachrichten“ wie die von der angeblich manipulierten Wetterkarte in der Tagesschau, derer sich auch die AfD gerne bedient. Eine Geschichte, die vor Jahren schon schlüssig widerlegt worden ist.

Ach ja: In der Telegram-Gruppe des Basis-Kreisverbands SBK sieht es aktuell nicht anders aus. Neben denselben geteilten Inhalten findet sich dort aktuell Hetze gegen Geflüchtete aus der Ukraine und aus dem Nahen Osten. Wir haben den Chat wieder verlassen.

screenshot diebasis sbk
Screenshot der Telegram-Gruppe „dieBasis Schwarzwald-Baar“: „Wahrheit ist relativ. Eine Eigentumswohnung mit 160 m2 bietet satt Platz für die Zwangszuweisung eines Dutzends Ukronazis oder einer Mohammedaner-Großfamilie, eine 60 m2 Wohnung eher nicht.“, gepostet am 30.05.2022 um 9.11 Uhr. Quelle: Telegram

Update, 31. Mai 2022, 13.30 Uhr – der Kreisverband Schwarzwald-Baar der Basis hat auf unsere Berichterstattung reagiert. Man wünsche sich einen Nachweis zu der Behauptung, es finde sich in ihrem Chat etwa Hetze gegen Geflüchtete. Diesen Nachweis möchten wir mit obigem Screenshot nachliefern. Es handelt sich um ein Bildschirmfoto eines Kommentars aus der gut 300 Nutzerinnen und Nutzer starken Telegram-Chatgruppe „dieBasis Schwarzwald-Baar“. Darin geht es offenbar um die anstehende Volkszählung, den Zensus. Darüber ermittelte Wohnungen kämen ab einer bestimmten Größe mittels „Zwangszuweisung“ einem „Dutzend Ukronazis oder einer Mohammedaner-Großfamilie“ zugute, wird dort suggeriert. So jedenfalls verstehen wir das.

Darauf gibt es nun klare Reaktionen. So erklärt der Sprecher der Basis Schwarzwald-Baar, Thomas Möcker, dass es sich bei dem Chat um „eine offene Gruppe“ handele, „die jeder finden und ihr beitreten kann“.  Äußerungen einzelner Personen würden nicht die Sichtweise der Partei „dieBasis“ darstellen. Was wir nicht behauptet haben. Wir haben nur erwähnt, dass sich Hetze in der Chatgruppe finde.

Weitere Nachrichten auf NRWZ.de

Markus Klek in Freiburg gross Instagram 290123

Geschafft: Steinzeitfan Markus Klek ist in Freiburg – zu Fuß

29. Januar 2023
Mit SW und Engesser befinden sich zwei große Firmen im Bebauungsplangebiet Brunnen in Waldmössingen. Archiv-Foto: him

Zwei Bebauungspläne weiter

29. Januar 2023
Mögliche Stolpersteine für die Berneckstraße. Foto: Archiv

Schramberger spenden mehr als 16.000 Euro für Ukraine-Hilfe

29. Januar 2023
Mehr als 200 Stunden Nachtwache hielten Mitglieder der Sitzwache Rottweil bei Schwerkranken und Sterbenden. Foto: pixabay

Über 200 Stunden Nachtwache bei Schwerkranken und Sterbenden

29. Januar 2023
Mehr

Auch der Landesvorsitzende der Basis, Cleiß, meldet sich. „Der von Ihnen beigefügte Screenshot und der darin sichtbare Post … geht über das Tolerable weit hinaus. Die Begrifflichkeiten ‚Ukronazis‘ und ‚Mohammedaner-Großfamilie‘  stehen in klarem Widerspruch nicht nur zu meiner persönlichen Haltung, sondern auch zu dem, was ‚dieBasis‘ als Partei vertritt.“ Man könne davon ausgehen, so Cleiß weiter, dass er sich persönlich darum kümmern werde, wie derlei Posts aus offiziellen dieBasis-Kanälen gelöscht werden können. „Da es sich im gegebenen Fall um einen Telegram-Kanal eines Kreisverbands handelt, werde ich eine nächste Zusammenkunft mit den Vertretern der Kreisverbände Ende Juni nutzen, um in dieser Frage vorwärtszukommen“, stellt der Landesvorsitzende klar. Und er ergänzt: „Persönlich kommt für mich nichts in Frage, das Menschen diskriminieren oder diffamieren kann. An dieser Stelle werde ich mich immer sowohl öffentlich und wie auch intern kompromisslos zeigen.  Die Tatsache, dass ich im ersten Wahlgang trotz fünf Gegenkandidaten mit absoluter Mehrheit zum Landesvorsitzenden gewählt wurde, können Sie sicher auch als deutlichen Hinweis dafür lesen, was die übergroße Mehrzahl der Basis will und was sie nicht will.“

Der Kommentar ist inzwischen nicht aus dem Chat entfernt worden. Aus Transparenzgründen, wie es heißt.

Nun aber weiter mit dem ursprünglichen Beitrag.

Protest in der Nachbarschaft

Im benachbarten Zollernalbkreis gibt es ebenfalls eine entscheidende Veränderung für „dieBasis“ mit Wirkung ins Land: „Protest-Austritt: Dragan Nesovic ist nicht mehr Landesvorsitzender der Basis-Partei“, titelte der Zollern-Alb-Kurier (ZAK) unlängst. Demnach war der Balinger Nesovic anderthalb Jahre lang Landesvorsitzender der Partei. „Kürzlich ist er von diesem Posten zurück- und gleich auch noch aus der Coronamaßnahmen-Protestpartei ausgetreten. Der Politik aber bleibt er an anderer Stelle treu“, so der ZAK. Was Nesovic nach eigenen Aussagen bei der Basis-Partei missfallen hätte, „war deren innerparteiliche Entwicklung, die sich nur noch gegen Coronamaßnahmen wandte und als reine Protestpartei auftrat“.  Gefunden habe er seine neue politische Heimat in der Partei Liberal-Konservative Reformer. Gegründet worden war sie im Jahr 2015 vom ehemaligen Mitbegründer und früheren Bundessprecher der AfD, Bernd Lucke, unter dem Namen Allianz für Fortschritt und Aufbruch (ALFA).

Interview mit Peter Cleiß, Landesvorsitzender „dieBasis“

peter cleiss
Peter Cleiß. Foto: pm

In Rottweil und Tuttlingen gibt es seitens der Partei „dieBasis“ derzeit offenbar niemanden, der unsere Fragen beantworten möchte. Daher meldete sich der Landesvorsitzende. Begründung: Die Fragen der NRWZ seien von Frank Müller vom Kreisverband Tuttlingen weitergeleitet worden. „Er wollte als zurückgetretener Vorstand nicht mehr im Namen der Partei Stellung nehmen“, so Cleiß.

NRWZ: In den Telegramkanälen „dieBasis KV Tuttlingen“ und „dieBasis Rottweil“ – die *auch* zu Ihren Instrumenten der Außendarstellung gehören – tauchen immer wieder Verschwörungsinhalte auf. Aktuell etwa, dass Henry Kissinger vor einem angeblichen Eugenik-Ausschuss der WHO gesprochen habe. Oder zuletzt, dass es keinen Angriff von Flugzeugen auf die Twin Towers gegeben habe. Betrachten Sie dies als sinnvoll für die Arbeit der Partei die Basis? Sind Behauptungen dieser Art Teil ihrer politischen Position? Teilen Sie diese Positionen?

Peter Cleiß: Die Telegram-Kanäle sind weniger zur Außendarstellung gedacht. Sie dienen (zumal in Zeiten beschränkter Begegnungsmöglichkeiten) als Austauschplattform unter Mitgliedern und Interessierten. Die Äußerungen Einzelner sind keine Stellungnahmen der Partei, sondern Meinungsäußerungen. Solange nicht zur Gewalt oder ähnlichem aufgerufen wird, muss meines Erachtens das Recht auf freie Meinungsäußerung gelten wie in den Leserbriefen der Zeitungen – und das auch dann, wenn man im Einzelfall anderer Meinung ist. 

dieBasis hat vor der Landtagswahl BW 2021 und vor der Bundestagswahl 2021 unter allen Mitgliedern im Land bzw. Bund zu inhaltlichen Themen einen Mitglieder-Konsens ermittelt. Nicht nur die Antworten, sondern auch die Fragen selbst, waren von den Mitgliedern zur Abstimmung eingereicht worden. In keinem der beiden Fälle haben Mitglieder Themen wie die von Ihnen genannten eingereicht. Sie spielen ganz offensichtlich in unserer Partei über Einzelstimmen hinaus keine Rolle. Vielmehr geht es bei den Fragen in den Mitgliederkonsens-Papieren um Demokratie, Menschenrechte, Grundrechte, Werte, Gewaltenteilung, Solidarität, Bildung, Umweltschutz, freie Therapie- und Therapeutenwahl und anderes mehr. 

Als ehemaliger Gefängnisseelsorger weiß ich, dass am Anfang von Ermittlungen manchmal falsche Verdächtigungen bestehen. Es gibt meist mehr Tatverdächtige als Verurteilte. Aber wahr ist auch, dass die meisten Verurteilten schon früh zum Kreis der Verdächtigten gehört hatten. So ähnlich sehe ich das auch mit manchen sogenannten Verschwörungstheorien. Gott sei Dank bewahrheiten sich nicht alle – aber die Geschichte belegt leider auch, dass manche der zunächst unglaublichsten Verdächtigungen am Ende die richtigen waren. 

Ich verweise in diesem Zusammenhang zum Beispiel auf den ersten Irakkrieg und die vom Öffentlich-Rechtlichen WDR als „Baby-Lüge der USA“ betitelte Hintergrundstory zur seinerzeitigen pro-Krieg Entscheidung des US-Kongresses (Erster Irakkrieg: Die Baby-Lüge der USA (1992)). Als Empfänger der Nachrichten kann ich nun den Verdacht haben, die USA hätten die Unwahrheit gesagt. Oder ich denke, der WDR sagt die Unwahrheit. 

Wie wollen wir, dass die Menschen mit nicht zusammenpassenden Informationen umgehen? Sollen sie ihren Verdacht äußern und darüber diskutieren, oder sollen sie stillschweigend eine Version hinnehmen? Ich bin überzeugt, dass es demokratieschädlich ist, wenn Zweifel nicht öffentlich diskutiert werden. Nebenbei bemerkt: Das würde auch investigativen Journalismus verhindern und auch das wäre meines Erachtens demokratieschädlich. 

NRWZ: Laut einem Beitrag in Ihrer Telegram-Gruppe „dieBasis Rottweil“ sei der Kreisverband Rottweil von der Auflösung bedroht. Es fänden sich nicht genügend Interessenten für einen Vorstandsposten, steht dort sinngemäß. Können Sie das bestätigen?

Cleiß: Derzeit prüfen unsere Parteifreunde in Rottweil, welche Optionen es gibt, um mit den vorhandenen Ressourcen eine möglichst effektive Arbeit auf Kreisverbands-Ebene zu organisieren. Ob tatsächlich ein Personalengpass entsteht, muss sich erst noch zeigen.

Auch auf Landesebene hatten wir vor kurzem Neuwahlen. Auch hier befürchteten manche vorab einen Mangel an Kandidaten. Am Wahltag hatten wir deutlich mehr Kandidaten als zu vergebende Posten. Da sowohl beim LV wie auch bei manchen Kreisverbänden eine Neuorganisation anstehen, ergeben sich möglicherweise Synergie-Effekte, die ebenfalls
geprüft werden.

NRWZ: Für wann sind Vorstandswahlen oder ist eine Hauptversammlung angesetzt?

Cleiß: Ein Datum für die Umsetzung der anstehenden Neuorganisation steht noch nicht fest. Jetzt laufen erst einmal notwendige Gespräche.

NRWZ: Stimmt es, dass beide Kreisverbände, Rottweil und Tuttlingen, zusammengelegt werden sollen? Wie ist hier der Zeitplan?

Cleiß: Auch die (zeitweilige) Zusammenlegung zweier Kreisverbände ist eine Option.

NRWZ: Wie sieht aktuell die Arbeit der Basis im Landkreis Rottweil aus, was waren Ihre jüngsten Aktivitäten, was planen Sie? (Hinweis: Ursprünglich war diese Frage an den Rottweiler Kreisverband gerichtet. Dort antwortete niemand.)

Die Arbeit auf KV-Ebene ist Sache des jeweiligen Kreisverbandes. Der Landesverband versucht im Rahmen des leistbaren zu unterstützt. Im Augenblick bedeutet dies, dass wir von Seiten des LV Unterstützung anbieten bei Fragen der Neuorganisation des KV. Aktivitäten nach außen werden dann sicher schnell wieder aufgenommen.

NRWZ: Welche Ziele verfolgen Sie hier vor Ort?

Cleiß: Diese Frage wird ein neu organisierter Kreisverband zu gegebener Zeit beantworten können. Der Landesverband verfolgt derzeit in Rottweil ausschließlich den Neuaufbau der KV-Organisation. Für alle Kreisverbände gilt aber, dass die Vorbereitung der kommenden Kommunalwahlen frühzeitig angegangen werden sollen. Auch hier bietet der Landesverband Unterstützung an.

NRWZ: Ihr Rottweiler Telegram-Kanal hat aktuell 174 Mitglieder, verliert leicht. Ist das für Sie weiterhin der richtige Kanal, Menschen zu erreichen? (Hinweis der Red.: Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Textes sind es 166 Mitglieder.)

Cleiß: Aus Landesverbands-Sicht nehmen wir gerne die regionalen Medien in Anspruch, um die Menschen im Land zu erreichen. Daneben nutzten wir in erster Linie direkte Begegnungen bei öffentlichen Veranstaltungen und laden zur Mitarbeit in einer unserer Themenbezogenen AG´s ein.

NRWZ: Derzeit demonstrieren montags auch oder gerade in Rottweil noch einige Menschen „gegen Impfzwang, gegen Machtmissbrauch, für Frieden, Freiheit und Selbstbestimmung“. Wie stehen Sie zu diesen Demonstrationen?

Cleiß: Der in den letzten zwei Jahren von Landes- und Bundesregierung eingeschlagene Weg, eine Krankheit in erster Linie politisch statt medizinisch zu bekämpfen, ist unseres Erachtens der falsche Weg. Ein internationaler Vergleich der für 2021 nun vorliegenden Zahlen bestätigt, dass die Maßnahmen einerseits keinen Schutz entfaltet haben, andererseits selbst aber große Schäden angerichtet haben. In den in diesem Zusammenhang vorgenommenen Grundrechts-Einschränkungen sehen wir einen Verstoß gegen Artikel 1 des Grundgesetzes und somit einen Machtmissbrauch der Regierenden.

dieBasis steht für den unabdingbaren Erhalt der Grundrechte des Einzelnen. Demonstrationen, die eine freie Impfentscheidung, das Recht auf Selbstbestimmung und den Schutz der Privatsphäre und anderer Grundrechte fordern, unterstützen wir deshalb.

Info: Der Rottweiler Kreisverband der Partei „dieBasis“ wurde am 2. Mai 2021 gegründet. Mehr unter diebasis-bw.de/rottweil und auf Facebook.

image_pdfPDF öffnenimage_printArtikel ausdrucken
Teilen6Tweet4SendenTeilenSenden
Peter Arnegger (gg)

Peter Arnegger (gg)

... ist seit gut 25 Jahren Journalist. Mehr über ihn hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Markus Klek in Freiburg gross Instagram 290123
Schramberg

Geschafft: Steinzeitfan Markus Klek ist in Freiburg – zu Fuß

von Martin Himmelheber (him)
29. Januar 2023
Direktvermarktung: Der Einkauf beim Bauern liegt im Trend. Foto: iStock
Region Rottweil

Direktvermarktung: Der Einkauf beim Bauern liegt im Trend

von Promotion
29. Januar 2023
Blicke hinter die Fassaden der Rottweiler Häuser bietet ein Filmdokument zur Fasnet aus dem Jahr 1954, das der SWR zugänglich gemacht hat. Screenshot: al
Rottweil

Fasnet 1954: Ehrsame Rottweiler und „barbarischer Lärm“

von Andreas Linsenmann (al)
28. Januar 2023
Gemeinsame Rettungsaktion von Bergwacht, Rettungsdienst und Feuerwehr bei Hardt. Foto: pm
Landkreis Rottweil

Wanderin stürzt – Bergwacht, Rettungsdienst und Feuerwehr helfen

von Peter Arnegger (gg)
28. Januar 2023
Ein Neubaugebiet. Symbol-Foto: Schwäbisch Hall
Region Rottweil

Immobilien & Co.: Alles neu macht 2023?

von Promotion
27. Januar 2023
Jubel der Schulklassen: Der Naturhort geht der Fertigstellung entgegen. Mit ihnen freuen sich auch die Sponsoren. Fotos: wede
Rottweil

Großzügige Spenden ermöglichen den „Naturhort“

von Wolf-Dieter Bojus
27. Januar 2023
Der Schramberger Gemeinderat hat den Haushalt für das Jahr 2023 einstimmig beschlossen. Foto: him
Titelmeldungen

Gemeinderat beschließt Haushalt 23 einstimmig

von Martin Himmelheber (him)
27. Januar 2023
Bereit für die Fasnet: das Hotel Lamm in Rottweil. Foto: pm
Fasnet in und um Rottweil

Zur Feier des Fünfjährigen: Fasnet im Hotel Lamm mit eigenem Zelt

von Promotion
27. Januar 2023
Mehr
A n z e i g e

Die neuesten Meldungen

Geschafft: Steinzeitfan Markus Klek ist in Freiburg – zu Fuß

Zwei Bebauungspläne weiter

Schramberger spenden mehr als 16.000 Euro für Ukraine-Hilfe

Über 200 Stunden Nachtwache bei Schwerkranken und Sterbenden

Direktvermarktung: Der Einkauf beim Bauern liegt im Trend

Fasnet 1954: Ehrsame Rottweiler und „barbarischer Lärm“

„Verbinden statt ausgrenzen“

Kein Zuschuss für Klimaschutzmanager

Wanderin stürzt – Bergwacht, Rettungsdienst und Feuerwehr helfen

Hallen-Anbau statt Neubau?

Mehr

Sonderthemen

Direktvermarktung: Der Einkauf beim Bauern liegt im Trend. Foto: iStock

Direktvermarktung: Der Einkauf beim Bauern liegt im Trend

29. Januar 2023
Ein Neubaugebiet. Symbol-Foto: Schwäbisch Hall

Immobilien & Co.: Alles neu macht 2023?

27. Januar 2023
Bereit für die Fasnet: das Hotel Lamm in Rottweil. Foto: pm

Zur Feier des Fünfjährigen: Fasnet im Hotel Lamm mit eigenem Zelt

27. Januar 2023
Die Nell-Breuning Schule informiert über Praxisintegrierte Erzieherausbildung und sozialpädagogische Assistenz. Foto: pm

Berufe mit Kindern sind Berufe mit Zukunft

26. Januar 2023
Bildquelle: unsplash.com Nutzer: Bence Balla-Schottner

Autobahn-Vignette in Ungarn: Das müssen Autofahrer über das moderne Mautsystem wissen!

10. Januar 2023
Symbol-Bild: Pixabay

Hecke schneiden: Was ist wann erlaubt?

5. Januar 2023
Mehr

NRWZ.de Newsletter

Das interessiert heute

  • Blicke hinter die Fassaden der Rottweiler Häuser bietet ein Filmdokument zur Fasnet aus dem Jahr 1954, das der SWR zugänglich gemacht hat. Screenshot: al

    Fasnet 1954: Ehrsame Rottweiler und „barbarischer Lärm“

    32 shares
    Teilen 13 Tweet 8
  • Wanderin stürzt – Bergwacht, Rettungsdienst und Feuerwehr helfen

    72 shares
    Teilen 29 Tweet 18
  • Geschafft: Steinzeitfan Markus Klek ist in Freiburg – zu Fuß

    7 shares
    Teilen 3 Tweet 2
  • Über 200 Stunden Nachtwache bei Schwerkranken und Sterbenden

    4 shares
    Teilen 2 Tweet 1
  • Zwei Bebauungspläne weiter

    4 shares
    Teilen 2 Tweet 1

Jüngste Kommentare

    Das interessiert in diesen Tagen

    • Feuerwehreinsatz in Lauffen. Foto: gg

      Schornsteinfeger will Kamin frei brennen – Feuerwehr muss unterstützen

      157 shares
      Teilen 63 Tweet 39
    • Nebel verbirgt schlimmen Unfall – 19-Jährige schwerstverletzt, Polizei sucht dringend Zeugen

      85 shares
      Teilen 34 Tweet 21
    • „Der Zug ist abgefahren“

      84 shares
      Teilen 34 Tweet 21
    • Fachwerkhaus brennt völlig aus

      73 shares
      Teilen 29 Tweet 18
    • Wanderin stürzt – Bergwacht, Rettungsdienst und Feuerwehr helfen

      72 shares
      Teilen 29 Tweet 18

     

     

     

     

    Anstehende Veranstaltungen

    Jan 30
    18:30 bis 19:00

    Frauengebet des KDFB

    Jan 31
    19:00 bis 21:00

    vhs-Vortrag: „Hildergard von Bingens Naturheilweise – Heilkunde und Heilskunde zugleich“

    Jan 31
    19:00 bis 21:00

    SPD diskutiert über die Energiekrise

    Feb 1
    15:00 bis 17:00

    Kindertheater „Ein Schaf fürs Leben“

    Feb 2
    19:30 bis 21:30

    Förderverein 08 Schramberg tagt

    Kalender anzeigen

    Schlagwörter

    1250-Jahr-Jubiläum Bauen&Wohnen Bei Gericht Corona Corona-Spaziergang Coronahilfe Coronakrise Coronakultur Coronapandemie Coronavirus familiennachrichten Gabis Glosse Kalmbachs Gedanken Mobilitätskonzept narreninterview Onecoin Promo-Artikel Ukraine
    Facebook Youtube RSS
    NRWZ.de ist die Website der NRWZ Verlag GmbH & Co. KG. NRWZ, das bedeutet Neue Rottweiler Zeitung. 2004 erschien diese erstmals.

    Rottweiler Bürger haben die NRWZ ins Leben gerufen. Im Verein Neue Rottweiler Zeitung (NRWZ) e.V. haben sie sich über mehrere Monate engagiert – um zunächst ihren Protest gegen den Fortgang einer von bis dato zwei Tageszeitungen am Ort zu artikulieren. Aus dem Protest wurde Aktion – und daraus entstand die Online-Tageszeitung. Sie ist die unabhängige Nachrichtenplattform für die Region Rottweil.

    Die NRWZ ist ein einzigartiges Medium und genießt nachweislich eine hohe Aufmerksamkeit – gerade auch online. Sie bietet eine interessante und gerne gelesene Mischung aus Information und Unterhaltung, von Politik bis Kultur.

    Und vor allen Dingen: Die NRWZ ist einfach mit Liebe gemacht.

     

     

    Markus Klek in Freiburg gross Instagram 290123
    Schramberg

    Geschafft: Steinzeitfan Markus Klek ist in Freiburg – zu Fuß

    von Martin Himmelheber (him)
    29. Januar 2023
    0

    Schramberg. Er hat es tatsächlich geschafft: Markus Klek ist von Schramberg bis Freiburg gewandert. Ausgerüstet wie ein Wanderer in der...

    Mehr
    Mit SW und Engesser befinden sich zwei große Firmen im Bebauungsplangebiet Brunnen in Waldmössingen. Archiv-Foto: him

    Zwei Bebauungspläne weiter

    29. Januar 2023
    Mögliche Stolpersteine für die Berneckstraße. Foto: Archiv

    Schramberger spenden mehr als 16.000 Euro für Ukraine-Hilfe

    29. Januar 2023
    Mehr als 200 Stunden Nachtwache hielten Mitglieder der Sitzwache Rottweil bei Schwerkranken und Sterbenden. Foto: pixabay

    Über 200 Stunden Nachtwache bei Schwerkranken und Sterbenden

    29. Januar 2023
    Direktvermarktung: Der Einkauf beim Bauern liegt im Trend. Foto: iStock

    Direktvermarktung: Der Einkauf beim Bauern liegt im Trend

    29. Januar 2023
    A n z e i g e
    Blicke hinter die Fassaden der Rottweiler Häuser bietet ein Filmdokument zur Fasnet aus dem Jahr 1954, das der SWR zugänglich gemacht hat. Screenshot: al
    Rottweil

    Fasnet 1954: Ehrsame Rottweiler und „barbarischer Lärm“

    von Andreas Linsenmann (al)
    28. Januar 2023
    0

    Schwarz-Weiß und doch sehr lebendig: Der SWR hat einen Film-Beitrag über die Rottweiler Fasnet von 1954 online gestellt. Auf der...

    Mehr
    Das Bläserquintett der Stadtmusik sorgte für die musikalische Einstimmung. Foto: him

    „Verbinden statt ausgrenzen“

    28. Januar 2023
    Auch ein Thema für den Klimaschutz. Archiv-Foto: him

    Kein Zuschuss für Klimaschutzmanager

    28. Januar 2023
    Gemeinsame Rettungsaktion von Bergwacht, Rettungsdienst und Feuerwehr bei Hardt. Foto: pm

    Wanderin stürzt – Bergwacht, Rettungsdienst und Feuerwehr helfen

    28. Januar 2023
    Das mögliche Baugrundstück vor der AMG-Halle. Foto: wede

    Hallen-Anbau statt Neubau?

    27. Januar 2023

    NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
    Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

    Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

    Kein Ergebnis
    Alle Ergebnisse anzeigen
    • Das Neueste
      • Nachrichten aus Rottweil
      • Nachrichten aus Schramberg und Umgebung
      • Neueste Nachrichten
    • Fasnet ’23
    • Polizeibericht
    • Events
    • Stellenmarkt
    • Rubriken
      • Region Rottweil
      • Landkreis Rottweil
      • Rottweil
      • Schramberg
      • Sport
      • Kultur
      • Kirchliches
      • Wirtschaft
      • Vereinsmitteilungen
    • Meinung
      • Glosse
      • Leserbriefe
      • Liebe Leser
      • NRWZ-Kommentare
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
    • Service-Thema
      • Promo-Artikel
      • Bauen&Wohnen
      • Familiennachrichten
    • NRWZ.de nahezu werbefrei

    NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
    Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

    Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

    Schön, Sie wieder zu sehen!

    Loggen Sie sich hier ein

    Passwort vergessen?

    Passwort erhalten

    Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

    Enloggen
    A n z e i g e
    A n z e i g e