• Werbung auf NRWZ.de buchen
  • Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • NRWZ zum Wochenende
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Samstag, Januar 23, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – neueste Nachrichten
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • Wahlen
      • Bundestagswahl 2021
      • Landtagswahl 2021
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Corona
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Rottweil

„In normalen Zeiten regieren Regeln, jetzt regieren Umstände“ – wie die Narrenzunft Rottweil aufs Merchandising ihrer Tochter reagiert

von Peter Arnegger (gg)
13. Januar 2021
Lesezeit: 5 Minuten
29 1
A A
2
3k
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

„Oh Jerum koin Narrasprung 2021“. Einen solchen Sprungbändel kann, neben anderen Fasnets-Devotionalien, jetzt der Freund der Rottweiler Fastnacht kaufen. Die Dinger sind offenbar gefragt – und beileibe keine Idee der Narrenzunft Rottweil. Sondern ihrer Tochter, der Kabiszunft aus der Altstadt. Sorgt das für Ärger? Ach wo – es ist ein Krisenjahr, da zählt Zusammenhalt. Und viel entscheidender ist offenbar, dass die anstehende Fasnet nicht für Revoluzzer taugt.

Ausgerechnet in Haus Nummer 1 haben die Altstädter ihren Merchandisingstand aufgeschlagen. Nicht an einer zugigen Bushaltestelle etwa in der Armlederstraße. Nein, mitten im Herzen nicht nur von Rottweil, sondern auch der Rottweiler Narrenzunft, die in Haus 1 der Oberen Hauptstraße bekanntlich ihr Domizil hat. Im „Schweizer Lädele“, das Nahrungsmittel verkauft und deshalb geöffnet haben darf. Wie die NRWZ erfuhr, gab es im Vorstand der Narrenzunft, also der Original Rottweiler, wenigstens ein Mitglied, das über die Aktion der Tochterzunft aus der Altstadt verärgert reagierte.

Das sei aber eine rein private Reaktion gewesen und im Übrigen auch eine – ebenso rein privat – verständliche. Sagt Zunftschreiber und -sprecher Prof. Frank Huber auf Nachfrage der NRWZ. Anno 2021 wird da unterschieden: zwischen der Verschnupftheit einzelner und der offiziellen Stellungnahme der Zunft. Der zufolge sei es nicht weniger als absolut verständlich, dass die Altstädter angesichts des Ausfalls der organisierten Fasnet und damit des Wegfalls der Einnahmen andere Wege suchten und finden würden.

Weitere News auf NRWZ.de

Symbol-Foto: privat

Straßburger Erdbeben auch im Raum Rottweil spürbar

22. Januar 2021
Symbol-Bild von hakan german

„Ich kämpfe seit Tagen“

22. Januar 2021

Huber holt ein wenig aus: „Wir waren im Vorfeld informiert“, sagt er. Mutter- und Töchterzünfte hätten inzwischen ein gutes Verhältnis zueinander, „der Kontakt ist gut“. Die Kabiszunft sei wichtig für die Altstadt, ein großer Verein, dem nun die Haupteinnahmequelle weggebrochen sei. Insofern habe die Mutterzunft Verständnis dafür, dass sich die Altstädter eigene Wege suchten.

Mal nachgehakt: Wenn doch die Veranstaltungen dieses Jahr flach fallen – wozu braucht eine Zunft dann Geld? „Eine ganz große Position ist das Thema Kostümpflege“, so Huber. Die Altstadt habe einen großen Fundus an Kleidle, die etwa auch verliehen werden. Eine Fasnet gehe an ihnen nicht spurlos vorüber. „Das fängt beim Stopfen an, das ist Handwerkskunst. Oder wenn Farbe wegbricht – die Kleidle sind kleine Kunstobjekte, das ist wie bei einem Gemälde“, erzählt Huber. Jedes Jahr habe man Schwund, eine Abnutzung am Material. Die Federn beim Federahannes kosten nicht das Geld, „aber jemand muss die Federn ja annähen“. Handarbeit, die ins Geld gehe.

Das bestätigt Reiner Armleder von der Altstädter Kabiszunft. „Wir haben einen sehr großen Kleidlefundus, zwei zunfteigene Rössle, Erwachsenen- und Kinderkleidle, jeweils im zweistelligen Bereich, Ordner und Ausschelleruniformen. Jetzt werden gerade die Ausschelleruniformen gerichtet. Letztes Jahr wurden die Larven vom Otto-Wolf-Rössle erneuert und, und, und …“ Da fielen richtig Kosten an, so Armleder zur NRWZ.

Huber ergänzt, dass besonders nach einer nassen Fasnet wie der 2020 die Kleidle einen großen Reparaturbedarf hätten. Gerade die Rössle, die seien „ein teures Hobby, die sehen nach jeder Fasnet entsprechend aus.“

Warum die Narrenzunft Rottweil selbst dann keinen Merchandising-Stand plant: Huber verweist darauf, dass man seit vergangenem Jahr ein Verein ist. „Wir haben 650 Mitglieder, das ist ein stabiles Einkommen“, sagt der Zunftschreiber. „Wir haben keine großen Ausgaben. Der große Gewinn für die Narrenzunft Rottweil war, dass wir vergangenes Jahr auf Mitglieder umgestellt haben.“ Das sei – ohne es vorausahnen zu können, aus genau aus solchen Gründen passiert, wie sie nun das Corona-Jahr 2021 liefere. Bis zur Umstellung wurde Mitglied der Zunft, wer vor der jeweiligen Fasnet einen Sprungbändel kaufte. Darüber finanzierten sich die Rottweiler. Jetzt haben sie kontinuierlich zahlende Mitglieder. Außerdem: „Wir kommen durch“, sagt Huber weiter, „wir planen keine Devotionalien.“ Es sei „immer eine Überlegung, ob wir das Thema Merchandising befeuern wollen oder nicht“, so der Zunftschreiber. Aber bisher hätten sie im Vorstand immer beschlossen: „Wir halten an dieser Stelle die Füße mal still.“

Für die Rottweiler, also die aus der Stadt, sei allerdings klar, dass sie auch bei denen aus der Altstadt kräftig einkaufen wollten. Etwa den elfprozentigen „Narrenzunft Altstadt e.V. Kabis-Sekt trocken“. Um die Freunde aus der Altstadt zu unterstützen. Er, Huber, habe bereits bestellt.

Man müsse sich auch über die schwierige Situation klar werden, in der Vereine 2020 und 21 ganz allgemein stecken. „In der heutigen Zeit muss jeder Verein um seine Existenz bangen“, so Huber. „Das hat wohl kaum einer auf dem Schirm.“ Aber man solle sich mal ausmalen, wohin es führt, wenn das Ehrenamt wegbricht.

Daher auch die Milde, mit der die Narrenzunft Rottweil jedenfalls offiziell auf die Merchandising-Bemühungen der Altstädter reagieren. „In normalen Zeiten regieren die Regeln, jetzt regieren die Umstände“, sagt Huber. Die Aktion sei daher in Ordnung, wenn es einem guten Zweck dient, „und das ist es, wenn eine Narrenzunft Altstadt ihr Tun weiter bestreiten kann“. Vielleicht hätte die konkrete Gestaltung der Oh Jerum Springbändel anders sein können. Vielleicht sei das „Format Sprungbändel nicht sooo geschickt“, so Huber. „Wir haben entschieden: kein Sprung, kein Sprungbändel.“ Wenn das ein Zunftbändel gewesen wäre, wäre der – rein private – Ärger ausgeblieben. Aber was soll’s. „Die Entscheidung über das Format hat die Altstadt getroffen“, so Huber.

Der Zunftschreiber lenkt den Blick daher auf die kommende Fasnet. Und nutzt die Gelegenheit, klarzustellen, dass sie nichts mit der abgesagten Fasnet 1991 gemein habe. Damals standen die Narren vor der Frage, ob sie feiern sollten und dürfen, während am Golf Soldaten kämpfen und womöglich fallen. Damals entschied man sich in Rottweil auch kurzfristig, die Narrensprünge abzusagen. Nicht zuletzt aus Angst vor Anschlägen.

2021 ist anders. „2021 ist nicht wie 1991 – das wissen viele nicht“, so Huber. Jetzt habe man eine komplett andere Situation. „Gefühlt haben das noch nicht alle verstanden.“ Jetzt geht es darum, eine weltweite Pandemie einzugrenzen. (Massen-) Veranstaltungen können nicht stattfinden, weil sie Infektionsherde sind. Die Verantwortlichen der Narrenzunft Rottweil wollen aber laut Huber nicht die Hände in den Schoß legen und schauen, was vor allem am Fasnetsmontag auf sie zukommt. Ein illegaler Narrensprung mit hunderten Teilnehmern wie 1991? Undenkbar. Daher findet am kommenden Freitagabend etwa ein Treffen zwischen Narrenzunft als Veranstalterin der (abgesagten) Narrensprünge, Stadtverwaltung und Polizei statt, um mögliche Szenarien vorzubereiten. „Wir verharren nicht mit den Händen in der Hosentasche“, sagt Huber. Er und seine Mitstreiter wollten auch versuchen, „durch Überzeugungsarbeit das zu bewältigen“, was die kommende Fasnet ausmache. „Wir müssen Druck rausnehmen.“

Schon der Abstaubertag sei kein leichter gewesen, er, Huber, habe beobachtet, dass manche es ganz verdrängen. „Ich tu so, als wenn der Tag gar nicht stattfindet.“ Einen 6. Januar lang geht das. Aber eine ganze Fasnet? Darüber, glaubt Huber, werde man sich noch unterhalten müssen. Sich alternative Strategien ausdenken. Gemeinsam feiern – das jedenfalls wird nicht funktionieren.

So ein ganz kleines bisschen unwohl fühlt sich übrigens unterdessen Sabine Horn in ihrer Haut. Die Einzelhändlerin betreibt das Schweizer Lädele in Haus Nummer 1 in der Hauptstraße. Um es auf den Punkt zu bringen: Als Mieterin der Narrenzunft Rottweil verkauft sie nicht unbedingt supergerne gesehene Artikel der Kabiszunft aus der Altstadt. Horn begründet das so: „Ich unterstützte die Kabiszunft, weil sie aktiv was machen und die Leute auf ein Erinnerungsstück an dieses blöde Jahr gewartet haben. Und weil ich seit Kindheit mit der Altstadt verbandelt bin. Nicht mehr und nicht weniger.“ Ärger mit der Mutterzunft: bitte nicht!

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Nächster Beitrag
Diana Lange stellt Medienpakete für das Bücherauto zusammen.Foto: pm

Stadtbücherei Rottweil bringt´s

Alle Arbeitsplätze im Kapuziner sind durch die Erschließung neuer Arbeitsfelder gesichert. Foto: Thomas Deusch

Im Kapuziner geht keinem die Arbeit aus

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
2 Kommentare
Neueste
Älteste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Schuttigbiss
13. Januar 2021 16:46

Herr Dr. Huber, Sie und Ihre Kollegen haben sich am Dreikönigstag auch nicht an die Coronaregeln gehalten. Also bitte nicht die Moralpolizei spielen ….. was an Fasnet 2021 ist nun nicht mehr Angelegenheit des Vereins!

0
Antworten
anonym-und-deswegen-mutig
Antwort auf  Schuttigbiss
18. Januar 2021 15:50

…sagt ein „Hampelle“ der seinen richtigen Namen nicht nennen mag und sehr gerne den Oberlehrer raus hängen lässt …

Wann wird diese bescheuerte Kommentarfunktion endlich so umgestellt, dass tatsächlich auch jemand namentlich hinter so einem Kommentar steht?!?

0
Antworten

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste

Die Schneeschaufel als Risikofaktor

15. Januar 2021
Mit hoher Geschwindigkeit ist ein BMW in die Trauerhalle des Deißlinger Friedhofs gefahren. Foto: gg

Senior fährt mit BMW in Aussegnungshalle

16. Januar 2021 - Aktualisiert 17. Januar 2021

Rottweil: „Bettlinsbad in Not“

19. Januar 2021

Rottweilerin Lola Weippert tanzt bei let’s dance mit

19. Januar 2021

Gestrandeter Zug in Oberndorf: Bahn gibt sich zugeknöpft

15. Januar 2021 - Aktualisiert 16. Januar 2021
Hilfe für einen festgefahrenen Lkw. Foto: gg

Auf dem Weg zum Impfzentrum festgefahren – Feuerwehr Rottweil hilft

9
Schon am frühen Morgen unterwegs: NetzeBW-Fahrzeuge parken in der Wernerstraße in Schramberg. Foto: him

Dienstagnacht: Stromausfälle in Schramberg und Tennenbronn +++ aktualisiert

3

Die Schneeschaufel als Risikofaktor

3

Corona-Gipfel: Kontakte runter und Schulen weiter zu

2
Deutliches Gefälle: Die Sieben-tage-Inzidenz im Kreis Rottweil. Grafik: Landratsamt

Impf-Termine weiter knapp

1
Symbol-Foto: privat

Straßburger Erdbeben auch im Raum Rottweil spürbar

22. Januar 2021
Symbol-Bild von hakan german

„Ich kämpfe seit Tagen“

22. Januar 2021
Erster Akt beim Eintritt ins KIZ: Fiebermessen (hier Silvia Glaser mit einem Besucher). Foto: wede

Impfzentrum nimmt langsam den Betrieb auf

22. Januar 2021
In den historischen Mauern des bischöflichen Konvikts erhält der Stadtschreiber Kost und Logis. Foto: Konvikt Rottwei

Bewerbungsfrist zum 21. Rottweiler Stadtschreiber läuft

22. Januar 2021

Medizinische Masken sind ab sofort im Gottesdienst Pflicht

22. Januar 2021

NRWZ.de Update

Bleiben Sie auf dem Laufenden - und lassen Sie sich über neue Beiträge auf NRWZ.de benachrichtigen.

Bestellen

Schon gelesen?

Landkreis Rottweil

Schöne Bescherung: Wasserrohrbruch in Wellendingen

von NRWZ-Redaktion
24. Dezember 2020
0

Die Feuerwehr Wellendingen ist am Vormittag des Heiligabends in die Frittlinger Straße gerufen worden. Dort gilt es, einen Wasserrohrbruch zu...

Mehr

Festsetzung der Grundsteuer

15. Januar 2021

Neuschnee und Glätte: B 462 zwischen Dunningen und Rottweil vorübergehend dicht

28. Dezember 2020
Der Elferrat hatte ein „Abstauber-Kit“ entworfen, das am Dreikönigstag an alle Narrenhaushalte in Villingendorf verteilt wurde.Foto: Sauerland

Villingendorf: Abstauben in Corona-Zeiten

10. Januar 2021

Medizinische Masken sind ab sofort im Gottesdienst Pflicht

22. Januar 2021

Neueste Kommentare

  • Das hat Tradition: eine Narrenwurst von Karl Hezinger. fürs Rössle. Archiv-Foto: Elke Reichenbach

    „Bedauern, einfach nur Bedauern“

    21 shares
    Share 8 Tweet 5
  • Auf dem Weg zum Impfzentrum festgefahren – Feuerwehr Rottweil hilft

    53 shares
    Share 21 Tweet 13

 

 

 

 

 

 

Rottweil

„In normalen Zeiten regieren Regeln, jetzt regieren Umstände“ – wie die Narrenzunft Rottweil aufs Merchandising ihrer Tochter reagiert

von Peter Arnegger (gg)
13. Januar 2021
Besichtigungstour mit Bürgermeister Ruf (links) und OB Broß (rechts) im Ruheraum. Fotos: wede
Landkreis Rottweil

Dem Kreisimpfzentrum fehlt der Impfstoff

von Wolf-Dieter Bojus
8. Januar 2021 - Aktualisiert 9. Januar 2021
Symbol-Bild von Ulrike Mai auf Pixabay
Landkreis Rottweil

Aus Sicht der Polizei ruhige Silvesternacht im Kreis Rottweil

von Polizeibericht (pz)
1. Januar 2021
Erhält Gratulationen aus Rottweil: der neue CDU-Bundesvorsitzende Armin Laschet. Foto: Land NRW / Ralph Sondermann
Rottweil

Gratulationen aus Rottweil

von NRWZ-Redaktion
16. Januar 2021
Symbol-Bild von hakan german
Landkreis Rottweil

„Ich kämpfe seit Tagen“

von Peter Arnegger (gg)
22. Januar 2021
Logo des "Entwicklungsprogramms Ländlicher Raum". Screenshot: him
Landkreis Rottweil

Kreis bekommt 4,5 Millionen Euro Zuschüsse

von NRWZ-Redaktion Schramberg
22. Januar 2021
Symbolfoto: aok
Landkreis Rottweil

Keine Maskenpflicht in Physiotherapiepraxis? „Wir halten seit jeher die Infektionsregeln ein“

von Martin Himmelheber (him)
7. Januar 2021 - Aktualisiert 13. Januar 2021
Eine einsame Rakete vom Bühle. Foto: him
Schramberg

2021 kommt ganz leise

von Martin Himmelheber (him)
1. Januar 2021 - Aktualisiert 2. Januar 2021
Symbol-Foto: privat
Region Rottweil

Straßburger Erdbeben auch im Raum Rottweil spürbar

von Peter Arnegger (gg)
22. Januar 2021
Der Neckar oberhalb des ENRW-Wehrs. Foto: Sucker
Rottweil

Rottweils Grüne wollen sich die Daten zur Wasserqualität genauer ansehen

von Pressemitteilung (pm)
28. Dezember 2020
Landkreis Rottweil

Infektionszahl im Kreis Rottweil sinkt drastisch

von NRWZ-Redaktion
2. Januar 2021
Hinweisschild am Spitteleingang. Foto: him
Schramberg

Spittel in Schramberg: Ab 8. Januar wieder Besuche möglich

von Martin Himmelheber (him)
2. Januar 2021
Diese rüstige Dame hier wird am 2. Februar 100 Jahre alt. Sie war eine der Ersten in Tübingen, die geimpft worden ist. Es handelt sich um die in Rottweil wohlbekannte Ingrid Haas. Ihr Sohn, Andreas Haas schickte uns das Bild. Foto: privat
Landkreis Rottweil

Kreisimpfzentren: Start ist nun der 22. Januar

von Pressemitteilung (pm)
7. Januar 2021
Symbol-Bild von Wilfried Pohnke auf Pixabay
Landkreis Rottweil

Landrat reagiert auf Kritik der Senioren: „Weg zum Impftermin ist vom Land vorgegeben“

von NRWZ-Redaktion
12. Januar 2021
Landkreis Rottweil

Seniorenrat regt eine Task Force Impfen an

von Pressemitteilung (pm)
18. Januar 2021
Ein Feuerwehrhydrant  beim Parkdeck an der Berneckstraße....
Artikel

Schramberger Feuerwehr braucht Nachschlag

von Martin Himmelheber (him)
22. Januar 2021
Landkreis Rottweil

Abgabe von Weihnachtsbäumen an den Grüngutannahmestellen möglich

von Pressemitteilung (pm)
11. Januar 2021
Service-Thema

Jetzt online: 10 Wochen Anfänger-Yogakurs

von Promotion
18. Januar 2021
Der Messeturm bei strahlendem Sonnenschein.
Titelmeldungen

Statt des großen Formats: viertägige „Südwest Messe spezial“ geplant

von Pressemitteilung (pm)
18. Januar 2021
Mehr
NRWZ Verlag GmbH & Co. KG Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 – 32 07 90-50, Fax 0741 – 32 07 90-99. E-Mail: [email protected]
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Polizeibericht
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – neueste Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
      • Kulturnachrichten
      • Ausstellungen
      • Konzerte
      • Theater
      • Verschiedenes
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
    • Wahlen
      • Bundestagswahl 2021
      • Landtagswahl 2021
  • Corona
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Schön, Sie wieder zu sehen!

Loggen Sie sich hier ein

Passwort vergessen?

Neuen Account anlegen

Bitte füllen Sie das Formular aus, um sich zu registrieren

Bitte alle Felder ausfüllen Enloggen

Passwort erhalten

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Enloggen
wpDiscuz
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?