Improvisationen auf der Späth-Orgel in Heiliggeist
David Franke spielt CD ein / 100 Jahre Orgelweihe

Die Späth-Orgel in der Schramberger Heiliggeist-Kirche wird in diesem Jahr 100 Jahre alt. Aus diesem Anlass präsentiert der Verein Schramberger Orgelkonzerte eine ungewöhnliche CD mit dem Freiburger Organisten David Franke.
Schramberg. Mächtige Klänge schwingen durch das große Kirchenschiff. Auf der Empore der Heiliggeist-Kirche spielt Professor Franke auf dem Instrument. Im Kirchenschiff steht ein schlanker Mast mit Mikrofonen und einer kleinen Kamera. Weitere Mikrofone finden sich im Kirchenraum. Ein Kabel schlängelt sich von dort in die Sakristei.
„Die Späth-Orgel ist eine ganz besondere Orgel“, erklärt Organist Franke, „sie umfasst verschiedene Stilelemente, die zur Improvisation anregen.“ Einerseits sei sie in der romantischen Tradition gebaut, andererseits seien Einflüsse der elsässischen Orgelformen und aus der französischen Orgelreform zu erkennen. „Die Disposition ist einzigartig“, stellt Franke fest.

Aufnahmetechnik
Gemeinsam mit Tonmeister Jean-Philippe Apel ist er nach Schramberg gekommen, um an drei Tage Improvisationen auf der Späth-Orgel aufzunehmen. Die Mikrofone habe er so platziert, um den Klang der Orgel optimal aufnehmen zu können, erläutert Apel. Und das sei eben nicht unbedingt unten, sondern in der Höhe des Raumes, relativ nahe bei der Orgel. Die anderen Mikrofone dienten dazu, die Reflexionen in der Kirche zu erfassen. „Die Orgel erzeugt einen Klang, den man im Raum selbst so gar nicht hören kann“, erklärt der Tonmeister aus Düsseldorf.

Statt der früher üblichen riesigen Mischpulte und Bandmaschinen arbeitet Apel mit einem Mischpult im Laptop und einer Festplatte. „Der Vorteil, man muss kein Riesenkisten und Bandmaschinen mitschleppen“, so Apel. Der Nachteil sei, man könne enorme Mengen Material aufnehmen und müsse dann hinterher zeitraubend auswählen.

Improvisation
Es gibt bereits einige CDs, die Organisten in Schramberg aufgenommen haben. Dies aber sei die erste CD ausschließlich mit Improvisationen, wie der Vorsitzende des Vereins Schramberger Orgelkonzerte Gebhard Pfaff betont. „Thema wird der Heilige Geist sein, passend zum namensgebenden Patrozinium der Kirche.“
Pfaff und Kirchenmusikdirektor Rudi Schäfer haben das Projekt aufgegleist. Gemeinsam schauen sie in einer Aufnahmepause vorbei. Schäfer möchte vom Organistenkollegen Franke wissen, wie das mit dem improvisieren und der CD-Aufnahme funktioniere. „Bei einem Stück spielt man halt dasselbe fünf Mal und wählt aus…“, so Schäfer. Franke erläutert, man müsse viel probieren. „Im Konzert gibt es eine besondere Spannung.“ Jetzt spiele er eben noch eine Version und noch eine, „bis wir irgendwann zufrieden sind.“ Das Ergebnis sei nicht vorhersehbar. Improvisation eben.

Am 16. November soll die CD erscheinen, kündigt Pfaff an. „Auf den Tag genau 100 Jahre nach der Orgelweihe.“ Dann werde es wieder einen Festgottesdienst und ein Konzert geben, bei dem auch die CD verkauft werde.
Feierlaune nach dem Abi
Franke drängt es zurück an die Orgel, denn draußen vor der Kirche droht Ungemach. Im gegenüberliegenden Gymnasium endet das schriftliche Abitur in Physik und die Abiturientinnen und Abiturienten haben bereits ihre Feierutensilien mit Bierkästen und Boombox ausgebaut….
„Wir haben noch drei Stücke auf dem Programm“, mahnt Franke. Wenn die Feier draußen losgeht, ist improvisieren angesagt.

Info: Organist David Franke studierte Kirchenmusik Orgel und Orgelimprovisation. Er ist seit 2018 Professor an der Hochschule für Musik in Freiburg, Er hat zahlreiche Preise bei Wettbewerben für Orgelimprovisation gewonnen. In ganz Europa hat er Konzerte gegeben und Aufnahmen für CDs, das Radio und Fernsehsender gemacht.