Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Ökumenische FriedensDekade in Schramberg im November

Alljährlich im November findet in zahlreichen Städten die bundesweite Ökumenische FriedensDekade statt. So auch wieder in Schramberg, wie die Veranstalterinnen mitteilien. In diesem Jahr vom 9. bis 19. November unter dem Motto: „Komm den Frieden wecken“. Örtliche Veranstalter sind der katholische Frauenbund, die katholische Kirchengemeinde St. Maria–Heilig Geist und die evangelische Kirchengemeinde Schramberg-Lauterbach. Oberbürgermeisterin Eisenlohr hat erneut die Schirmherrschaft für die Veranstaltungsreihe übernommen.

Schramberg. In den derzeitigen hitzigen Aufrüstungsdebatten tue es gut, dem Frieden Gehör zu verschaffen, Konfliktkultur zu leben, Frieden zu schätzen, zu betrachten, Kriegsursachen zu benennen, um Frieden in der Welt zu beten. Daher hätten sich unterschiedlichste gesellschaftliche Akteure zusammengetan und würden in der Ökumenischen FriedensDekade Zeichen der Friedenssehnsucht und des Friedenswillens setzen, heißt es in der Pressemitteilung.

Gottesdienste, Filme, Lesungen und Vorträge bei der FriedensDekade in Schramberg

Mit dem Eröffnungsgottesdienst am Sonntag, 9. November um 11 Uhr in der St. Maria Kirche beginnt die diesjährigen FriedensDekade. Am Spätnachmittag um 17 Uhr desselben Sonntags, wird eingeladen zu einem Friedenskonzert der Musikschule in die evangelische Stadtkirche.

Ab Montag,11. bis Mittwoch 19. November findet täglich ein morgendliches Friedensgebet statt von 7 bis 7.30 Uhr im Kirchturm St. Maria.

Am Montagabend, 10. November konnte die Volkshochschule Professor Dr. Boglarka Hadinger vom Institut für Logotherapie und Existenzanalyse Tübingen/Wien gewinnen, für einen Vortrag über Victor E. Frankl, Arzt, Begründer der Logotherapie, KZ-Überlebender. Der Vortrag trägt den Titel: „Aber die Völker der Welt wollen keinen Krieg“, ein Zitat von Frankl, und findet um 19 Uhr im Elisabetha-Glöckler-Saal in Heiligenbronn statt.

Ebenfalls am Montag, 10. November läuft im Subiaco-Kino um 20 Uhr im Rahmen der Reihe „Filme in Originalsprache“ auf Französisch „All Eure Gesichter“ von Jeanne Herry, 2023, es handelt sich um Täter-Opfer-Begegnungen in Gesprächsrunden. Davon geht eine universelle Botschaft aus, wie es in einer Filmkritik heißt, an unsere von Kulturkämpfen und politischen Fronten durchzogenen Gesellschaften: Sprecht mit-, nicht übereinander!

Jürgen Grässlin liest im Schloss

In Kooperation mit der Buchhandlung Buchlese, liest am Mittwoch, 12. November Jürgen Grässlin, der bekannte Publizist, Friedensaktivist und Rüstungsgegner aus Freiburg, aus seinem Mutmachbuch: „Wie Lichter in der Nacht“. Diese Veranstaltung ist im Schloss und beginnt um 19 Uhr.

Am Freitag, 14. November wird, wie jeden Freitag, um 18.30 Uhr in der Klosterkirche St. Gallus in Heiligenbronn der Friedensrosenkranz gebetet.

Am Freitagabend, 14. November um 19 Uhr zeigt das Subiaco-Kino den Film „Die Schattenjäger“, die Geschichte um einen im Exil lebenden Syrer, der nach einem Mann sucht, der ihn im Gefängnis gefoltert hat. Schuld, Rache, Sühne, Vergebung sind die Schlagworte dazu.

Am Samstag, 15. November. wird eingeladen zum öffentlichen, gemeinsamen Singen von Friedensliedern, um 11 Uhr auf dem Rathausplatz, Chöre, Musikgruppen und Instrumentalisten können sich hier gerne einbringen.

„Singe ma im Kino“, diese beliebte Veranstaltung im Subiaco-Kino geht am Sonntag, 16. November um 18 Uhr in die nächste Runde. Der anschließende, passende Film ist „BelfastM“, der den bis 1998 andauernden Nordirlandkonflikt mit den Augen eines Kindes betrachtet.

Um die „Vision einer Friedensbotschaft durch die Völkerkrippen von Krippenbauer Albert Fehrenbacher“ geht es beim Vortrag von Hubert Haas am Dienstag, 18. November um 19 Uhr im Schramberger Schloss. Die Völkerkrippen haben in der alten St. Laurentiuskirche ihr Bleibe und das Friedensanliegen hat Hubert Haas auch in der letzten Ausgabe der „Kräz“ publiziert.

Weitere Aktionen

Schramberger Kindergärten werden das Motto der FriedensDekade “Komm den Frieden wecken“ in ihrem Alltag aufgreifen, etwas dazu gestalten und in geeigneter Form in die Öffentlichkeit bringen.

Auch JUKS³ plant, in Kooperation mit Schulen, zum Tag der Kinderrechte: Schutz vor Krieg/ Schutz vor Flucht, eine Aktion.

Lars Bornschein hat auch einen Friedensbeitrag im Dekadezeitraum angekündigt. Den liturgischen Abschluss der FriedensDekade bildet ein Gottesdienst in der evangelischen Kirche in Lauterbach.

Bis zur FriedensDekade im November gibt es noch die monatlichen Mahnwachen für Frieden, jeweils am ersten Freitag im Monat um 17 Uhr auf dem Rathausplatz, ein Friedensappell durch Stehen und Schweigen im öffentlichen Raum. Auch wer nur kurze Zeit dabei sein kann, zeigt damit seine Haltung zum Frieden.

Kontakt/ Rückfragen/ Ergänzungen zu den Aktivitäten der Ökumenischen FriedensDekade in Schramberg:

Patricia Diethelm Patricia.diethelm@web.de und Krystyna Saurer Krystyna.saurer@googlemail.com




Pressemitteilung (pm)

Mit "Pressemitteilung" gekennzeichnete Artikel sind meist 1:1 übernommene, uns zugesandte Beiträge. Sie entsprechen nicht unbedingt redaktionellen Standards in Bezug auf Unabhängigkeit, sondern können gegebenenfalls eine Position einseitig einnehmen. Dennoch informieren die Beiträge über einen Sachverhalt. Andernfalls würden wir sie nicht veröffentlichen.Pressemitteilungen werden uns zumeist von Personen und Institutionen zugesandt, die Wert darauf legen, dass über den Sachverhalt berichtet wird, den die Artikel zum Gegenstand haben.

Schreiben Sie einen Kommentar

Back to top button