• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Erklärung
Freitag, März 5, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Landesgartenschau Rottweil

Landesgartenschau 2028 findet in Rottweil statt – Schramberg und Sulz gehen vorerst leer aus

von Peter Arnegger (gg)
3. Juli 2018
in Landesgartenschau Rottweil, Titelmeldungen
Lesezeit: 4 Minuten
A A
0
Landesgartenschau 2028 findet in Rottweil statt – Schramberg und Sulz gehen vorerst leer aus

Beschlossen: RW2028. Foto: gg

38
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

And the Gartenschau goes to … Mit Spannung ist die Entscheidung in den Bewerberstädten erwartet worden: Wer soll die Landesgartenschauen zwischen 2026 und 2030 bekommen? Rottweil und Schramberg waren unter den Kandidaten. Am Dienstag hat die Landesregierung bekannt gegeben: Die Landesgartenschau 2028 findet in Rottweil statt. Und: Schramberg und Sulz gehen vorerst leer aus. Tuttlingen soll gar nicht zum Zug kommen. (Info: Hier haben wir die Reaktion des Oberbürgermeisters von Rottweil, Ralf Broß, zusammengefasst.) 

Welche drei Städte im Land dürfen eine von drei jetzt zu vergebenden Landesgartenschauen ausrichten – und sich auf einen warmen Regen aus Zuschüssen und Eintrittsgeldern freuen?  14 Kommunen haben sich beworben.  Darunter Schramberg und Rottweil, sowie als Nachbar auch Tuttlingen. Als dritte Stadt im Landkreis Rottweil hatte sich Sulz um eine sogenannte kleine Gartenschau bemüht. 

Inzwischen hat der Ministerrat in Stuttgart entschieden. Im Rahmen einer Landes-Pressekonferenz ist die Entscheidung am Dienstag bekannt gegeben worden. Wo also sollen die Landesgartenschauen und Grünprojekte zwischen 2026 und 2030 stattfinden? 

Weitere News auf NRWZ.de

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

SPD: Gesprächsrunde mit dem Thema „sexualisierte Gewalt an Frauen“

SPD: Gesprächsrunde mit dem Thema „sexualisierte Gewalt an Frauen“

Werbemaßnahme: Landesgartenschau-Aufsteller vor dem Alten Rathaus in Rottweil. Foto: Peter Arnegger
Kommt gut an: die Vision für ein mögliches Landesgartenschaugelände in Rottweil. Grafik: Planstatt Senner
Vorher-nachher auf einen Blick. Das soll die Landesgartenschau aus dem Rottweiler Neckartal machen. Quelle: Stadt Rottweil

Landesgartenschau 2028 findet in Rottweil statt / Schramberg und Sulz gehen vorerst leer aus

Als Erster hat es Landtagsabgeordneter Stefan Teufel gemeldet: Die Landesgartenschau 2028 komme nach Rottweil. Das war auch das Wunschjahr der Macher vor Ort. Schramberg und Sulz gehen vorerst leer aus. Ebenso Tuttlingen.

Teufel in einer um 12.48 Uhr versandten Pressemitteilung: 

Die Stadt Rottweil hat den Zuschlag für die Ausrichtung der Landesgartenschau 2028 erhalten. Der Rottweiler Landtagsabgeordnete und stellvertretende Vorsitzende der CDU-Landtagsfraktion, Stefan Teufel, zeigt sich erfreut über die positive Nachricht aus Stuttgart: „Ich bin froh, dass mit Rottweil einer der drei Bewerber aus dem Landkreis berücksichtigt wurde. Die Ausrichtung der Landesgartenschau kann und wird die ganze Region aufwerten und nachhaltig voranbringen“, so Teufel.

Der Landtagsabgeordnete Stefan Teufel MdL fordert die Städte Schramberg und Sulz ihre Bewerbungen für die Jahre 2031-2035 zu wiederholen. Schramberg und Sulz haben klare, innovative und schlüssige Konzepte präsentiert.

Die Landesgartenschau 2028 in Rottweil sei ein wichtiges Signal für die Attraktivität der Raumschaft und die Lebensqualität im Ländlichen Raum, so Teufel abschließend.

Laut dem Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz seien in den vergangenen Monaten die eingegangenen Bewerbungsunterlagen gesichtet worden. Im Frühjahr hatte zudem die sogenannte Bereisung der Bewerberstädte durch eine Fachkommission stattgefunden. Eine fachliche Gesamtbewertung, bei der neben dem Votum der Fachkommission auch die berührten Ressorts mit einbezogen worden seien, sei noch vor der Sommerpause erstellt worden, so das Ministerium.

Rottweil darf sich also für die Zukunft rüsten. Unter dem Motto: „Höher. Grüner. Weiter.“, hat sich die Stadt als Austragungsort für die Landesgartenschau 2028 beworben und von der baden-württembergischen Landesregierung den Zuschlag erhalten. „Das freut mich überaus“, äußerte sich die grüne Landtagsabgeordnete Martina Braun, die den Wahlkreis Rottweil betreut, begeistert, und hat der Stadt bereits ihre Glückwünsche ausgesprochen.

„Das Konzept hat mich beeindruckt“, so Braun, weil Rottweil sowohl die gegenwärtigen städtebaulichen Herausforderungen angehen als auch die Stadt für die Zukunft fit machen will. „Es ist großartig, wenn wieder mehr Grünflächen in die innerstädtischen Quartiere einziehen und Wohnräume im ländlichen Raum eine hohe Lebensqualität erfahren.“ Das auch Bürgerbeteiligungen mit kreativen Ideen einbezogen werden sollen, begrüßt die Vorsitzende des fraktionspolitischen Arbeitskreis Ländlicher Raum.

„Mit der Landesgartenschau Rottweil wird die älteste Stadt in Baden-Württemberg nicht nur ein blühender Anziehungspunkt für Besuchende. Auch die Bürgerinnen und Bürger der Stadt und die Menschen der Umlandgemeinden profitieren von der Vergabe“, gefällt Martina Braun.

Das Projekt wird vom Ministerium Ländlicher Raum mit bis zu 50 Prozent aus dem Landesprogramm „Natur in Stadt und Land“ gefördert und gilt als Motor für nachhaltige Stadtentwicklung.

„Die ausrichtenden Städte für die Landesgartenschauen und Gartenschauen in den Jahren 2026 bis 2030 stehen fest. Der Ministerrat hat heute seine Entscheidung getroffen und schafft damit die Grundlage für die Fortsetzung der Erfolgsgeschichte der baden-württembergischen Landesgartenschauen“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. „Gartenschauen bewirken einen langfristigen Mehrwert in ökologischer, ökonomischer, sozialer und kultureller Hinsicht. Die für eine Stadtentwicklung bedeutenden Flächen werden für eine nachhaltige Nutzung aufgewertet und gestaltet. Wir wollen mit den Gartenschauen auch dem Verlust der Artenvielfalt entgegentreten. Deshalb haben wir in diesem Vergabeverfahren Wert darauf gelegt, die Lebensbedingungen für unsere heimische Flora und Fauna zu verbessern, beispielsweise durch Renaturierungen und Entsiegelungen“, betonte Kretschmann.

Die ausrichtenden Städte profitieren in erheblichem Maße von der finanziellen Förderung im Kontext einer Gartenschau. „Mit unserem Landesprogramm ‚Natur in Stadt und Land‘ erhalten die Städte für den Bau und die Planung von dauerhaften Grün- und Freianlagen bei einer Landesgartenschau einen Zuschuss in Höhe von bis zu fünf Millionen Euro und bei einer Gartenschau bis zu zwei Millionen Euro. Dazu kommen Zuschüsse für flankierende Maßnahmen aus anderen Fördertöpfen des Landes. Die Politik schafft damit die entsprechenden Leitplanken, die Umsetzung liegt in der Verantwortung der Städte und Kommunen“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk.

Folgende Städte hatten eine Bewerbung für die Ausrichtung einer Gartenschau oder Landesgartenschau für den Zeitraum 2026 bis 2030 abgegeben:

  •     Altensteig (Gartenschau)
  •     Bad Mergentheim (Landesgartenschau)
  •     Bad Urach (Gartenschau)
  •     Ellwangen (Landesgartenschau)
  •     Engen (Gartenschau)
  •     Gaildorf (Gartenschau)
  •     Ludwigsburg (Landesgartenschau)
  •     Rottenburg (Landesgartenschau)
  •     Rottweil (Landesgartenschau)
  •     Schramberg (Landesgartenschau)
  •     Sulz am Neckar (Gartenschau)
  •     Tuttlingen (Landesgartenschau)
  •     Ulm (Landesgartenschau)
  •     Vaihingen an der Enz (Landesgartenschau oder Gartenschau)

Landesgartenschauen und Gartenschauen finden in Baden-Württemberg im Wechsel statt und sind bis 2025 vergeben. Über das Landesprogramm „Natur in Stadt und Land” wird den ausrichtenden Städten und Kommunen wie bisher ein Zuschuss in Höhe von maximal fünf Millionen Euro für eine Landesgartenschau und für eine Gartenschau in Höhe von maximal zwei Millionen Euro gewährt.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Peter Arnegger (gg)

Peter Arnegger (gg)

... ist seit gut 25 Jahren Journalist. Mehr über ihn hier.

Aktuelle Beiträge

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen
Landkreis Rottweil

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

SPD: Gesprächsrunde mit dem Thema „sexualisierte Gewalt an Frauen“
Landtagswahl 2021

SPD: Gesprächsrunde mit dem Thema „sexualisierte Gewalt an Frauen“

Timo Weber folgt auf Dekan Martin Stöffelmeier
Kirchliches

Pfarrer Timo Weber ab Ostern stark gefordert

Schramberg: Haushaltsberatungen erst ab Ende Januar
Schramberg

Gemeinderat verabschiedet Haushalt mit Millionendefizit

Stadt Rottweil stellt Hochbauverwaltung für die Zukunft auf
Rottweil

Stadt Rottweil stellt Hochbauverwaltung für die Zukunft auf

Mutiertes Coronavirus: Erster Nachweis der Südafrika-Variante in der Region
Rottweil

Stadt Rottweil baut kommunale Corona-Teststruktur auf

Schramberger Testzentrum startet am Montag
Schramberg

Schramberger Testzentrum startet am Montag

Lärmaktionsplan für Schramberg kommt mit Verspätung
NRWZ.de+

Lärmaktionsplan für Schramberg kommt mit Verspätung

Mehr
Nächster Beitrag

Dekan Martin Stöffelmaier wird beim Gemeindefest verabschiedet

Thementag: “Landesgartenschau und Stadtentwicklung”

Stadtumbau 2030+ in Schramberg ohne LGS-Zuschlag +++ aktualisiert

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

SPD: Gesprächsrunde mit dem Thema „sexualisierte Gewalt an Frauen“

SPD: Gesprächsrunde mit dem Thema „sexualisierte Gewalt an Frauen“

Timo Weber folgt auf Dekan Martin Stöffelmeier

Pfarrer Timo Weber ab Ostern stark gefordert

Schramberg: Haushaltsberatungen erst ab Ende Januar

Gemeinderat verabschiedet Haushalt mit Millionendefizit

Stadt Rottweil stellt Hochbauverwaltung für die Zukunft auf

Stadt Rottweil stellt Hochbauverwaltung für die Zukunft auf

Schon gelesen?

Gesellschaftlicher Wandel erfordert Umdenken
Landtagswahl 2021

Gesellschaftlicher Wandel erfordert Umdenken

Am Freitag, 5. März ab 20 Uhr bietet Sonja Rajsp, Landtagskandidatin der Grünen, eine digitalen Abend zum Thema „Wie wollen...

Mehr

Schmotziga im Fenschd’r: Guck nei, bleib’ g’sund

Grüne Jugend Rottweil in Gründung

Grüne Jugend Rottweil in Gründung

Subiaco-Kino “leuchtet” am Sonntag

Subiaco-Kino “leuchtet” am Sonntag

Arbeitsmarkt zeigt sich robust

Arbeitsmarkt zeigt sich robust

Neueste Kommentare

  • Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

    Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

    43 shares
    Share 17 Tweet 11
  • Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    144 shares
    Share 58 Tweet 36

 

 

 

 

 

 

Meistgelesen

Region Rottweil

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
NRWZ.de+

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
Landkreis Rottweil

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Mehr

Auf der Titelseite

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen
Landkreis Rottweil

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

SPD: Gesprächsrunde mit dem Thema „sexualisierte Gewalt an Frauen“
Landtagswahl 2021

SPD: Gesprächsrunde mit dem Thema „sexualisierte Gewalt an Frauen“

Timo Weber folgt auf Dekan Martin Stöffelmeier
Kirchliches

Pfarrer Timo Weber ab Ostern stark gefordert

Schramberg: Haushaltsberatungen erst ab Ende Januar
Schramberg

Gemeinderat verabschiedet Haushalt mit Millionendefizit

Mehr

Suche auf NRWZ.de

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Meistkommentiert

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
Landkreis Rottweil

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”
Meinung

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
NRWZ.de+

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Mehr
  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.